Um sie begrifflich zu fassen, hat man ihnen die schillerndsten Namen gegeben: „Best Agers“, „Woopies“ (well off old people), „Generation 50plus“, „Master Consumers“, „Kukidents“, „Silver Agers“, „Happy Enders“, „die neuen Alten“, „Golden Oldies“ oder „Winning Generation“. Sie machen gerne Party, gehen gerne shoppen, chillen mit Freunden, essen gerne lecker. Und sie sind kunst- und musikbegeistert. Sie gehen in Cafés, abends auf Konzerte und fahren viel mit dem Fahrrad oder Bus und Bahn. Doch was hat Darmstadt kulturell für diese Gruppe anzubieten? Wie gerne leben sie in Darmstadt? Das P hat nachgefragt.

Die Altersgruppe der „Um-die-50-Jährigen“ ist eine spannende. Nicht nur fur Konsumforscher, sondern auch im Hinblick auf Themen wie „Leben in der Stadt“ und Stadtentwicklung. Und es ist eine beachtlich große: Mehr als die Hälfte der Darmstadter Bevölkerung ist uber 40 Jahre alt, 34,3 Prozent zwischen 40 und 65 Jahre (Quelle: Amt fur Wirtschaft und Stadtentwicklung).

„Senioren“ werden sie nicht gerne genannt, aber auch nur ein Viertel dieser Bevölkerungsgruppe ist der Meinung, genannte Anglizismen trafen das Lebensgefühl der „jung gebliebenen Alten“ besser. Begrifflichkeiten hin oder her: Der demographische Wandel, den Darmstadt wie alle anderen deutschen Stadte aktuell erfahrt, ist gelebte Realitat. Schon heute – interpretiert aus Sicht der Konsumforschung – ist die „Generation 50plus“ sehr kaufkraftig. Die (Innen-)Städte müssen sich auf die ältere Kundschaft einstellen und sie integrieren. Das Stadtkulturmagazin P hat den Spieß umgedreht und nachgefragt: Welche Rolle spielt der Lebensort Darmstadt im Leben der „Um-die-50-Jährigen“? Es handelt sich um eine nicht repräsentative Umfrage unter 30 kulturell interessierten, in Darmstadt lebenden Bürgern der thematisierten Altersgruppe.

Trotz unterschiedlicher Meinungen und Ansätze zeigt sich durchweg, dass die meisten „Ältergewordenen“ einen selbstbestimmten Lebensstil bevorzugen. Sie sind gelassener und gleichzeitig anspruchsvoller geworden, haben eine deutliche Meinung zu den Dingen und einen klaren Blick auf die Entwicklung ihrer Stadt. Wenngleich bei vielen die Themen „Familie“ und „Beruf“ im Vordergrund stehen, sind die „Best Ager“ bedachter geworden und fühlen sich (wieder) freier. Sie genießen es, sich nicht mehr vom Mainstream abhangig machen zu müssen. Sie besitzen einen engen Freundeskreis, mit dem sie beispielsweise gerne gemeinsam kochen. Restaurants sind bei ihnen beliebt.

golden olddies1
Illustration: Vincent Jauernig

Die Café-Kultur liegt in besagter Altersgruppe hoch im Kurs, bedauert wird von vielen Befragten der Mangel an schonen Plätzen und Grün in der Innenstadt. Veranstaltungen im Freien sind fur viele immer gleiche Buden mit immer gleichem Angebot – egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Auffallend ist, dass die Innenstadt grundsatzlich stark und emotional thematisiert wird: „Die Stadt ist die graue Bürokratenmaus. Das bunteste sind die Alkoholiker und Fixer am Luisenplatz um den Langen Lui. Das Stadtzentrum ist von Montag bis Freitag ab spatestens 22 Uhr tot. Auf die Strasenbahn wartet man dann in Nord-Süd-Richtung eine halbe Stunde. Das Bier oder Glas Rotwein trinkt man nach dem Kino- oder Konzertbesuch auch besser zu Hause, denn fast alle umliegenden Kneipen oder Restaurants, von Cafés ganz zu schweigen, haben dann ihre internen Burgersteige zusammen mit den stadtischen langst hochgeklappt“, lautet das Statement eines Befragten. Auch eine Generation 50plus wunscht sich innerstadtisches Leben, zum Beispiel einen pulsierenden Marktplatz oder mehr Leben am Abend.

Das Stadtbild Darmstadts wird unterschiedlich beurteilt. Geschatzt wird die Individualitat einzelner Stadtteile im Wechselspiel mit dem Zentrum, stadtplanerisch fehlt dem Grosteil der Befragten eine klare Richtung und Struktur. Die „Best Agers“ ausern durchaus den Wunsch, unter Ihresgleichen tanzen und feiern zu wollen. „Schick“ muss es nicht sein, „Ambiente“ ist gefragt. Kulturell gesehen haben die meisten in Darmstadt ihre Orte gefunden – wenn nicht, dann fahren sie auch einmal in eine der umliegenden Stadte.

 

Tanzen und Feiern im besten Alter

Haroun’s 50s Club & Disco minus50plus
in der Centralstation

Aktuelle Termine:
www.centralstation-darmstadt.de
www.beat-minus50plus.de

Die Tanzalternative mit DJ Capo
in der Bessunger Knabenschule

www.knabenschule.de