Stadtkultur-Neuigkeiten
Ein Konzept-Release ist die neue EP von Terra Peace. Auf „Leben 2“ findet Ihr sechs Tracks, die inhaltlich eng miteinander verwoben sind. Der Rapper verarbeitet in den Texten „innere Konflikte über mein Selbstbild und dessen Verhältnis zur Außenwelt“ und möchte ein Bewusstsein für psychische Konflikte schaffen. Untermalt sind die sehr persönlichen Titel von melancholisch-atmosphärischen Beats, die mal eher in Richtung jazzigem Boom-Bap gehen, mal mehr die Trap-Schiene bedienen. Als Produzent war hier wie bei vielen vorherigen Titeln wieder Louis Ltd. am Werk. Als Vorab-Single war bereits letztes Jahr „Fahrstuhl“ erschienen – ein Feature mit dem Darmstädter HipHop-Künstler Odin. Findet Ihr überall im Stream! instagram.com/terrapeace_
Intimen Chamber-Pop schenkt uns Lisa Harres auf ihrem Debüt: Ende März veröffentlichte die in Darmstadt geborene, mittlerweile in Berlin lebende und wirkende Musikerin das Album „Time As A Frame“. Zu hören sind darauf zwölf Titel mit reduzierten Klängen von Klavier, Gitarre, Saxofon, Klarinette und Synthesizern, die zu hypnotischen Melodien für lyrische Texte verwoben wurden. Feinfühlig singt Harres von Freundschaft und Selbstreflexion, vom Alleinsein, von Alltäglichem und Philosophischem. Für viele Songs hat die Künstlerin selbst produzierte Musikvideos gedreht. Für die Single „Pairs“ war das Heinerfest mit seinen bunten Fahrgeschäften die Kulisse. Erschienen ist „Time As A Frame“ als Schallplatte, CD und digitales Release. instagram.com/lisa.harres
Neues von Vanessa Novak: „Emotional Hangovers And A Hijacked Soul“ ist eine CD-Compilation mit 14 Liedern. Die in Detroit geborene Darmstädter Singer-Songwriterin ist eine feste Größe in der hiesigen Americana-Szene. Mit ihrem neuesten Release präsentiert die Musikerin mit Faible für Folk, Blues und Country eine Art Best-of ihrer Karriere. Vereint sind auf dem Tonträger Stücke ihrer Alben „Traveling Heart“ und „Bound To Change“ von 2008 und 2013, bisher nur digital veröffentlichte Lieder sowie neue Stücke. Angeführt wird die CD von der Single „Farewell“. Der Song wurde im Studio gemeinsam mit einer Band aufgenommen – unter anderem dabei: Gitarrist Deniz Alatas (The Busters) – und klingt daher besonders opulent. vanessanovak.de
2.387 Unterschriften für den Erhalt des OHA Osthang und einen Stopp für den Neubau des Infozentrums an der Mathildenhöhe hat die Initiative „Osthang bleibt“ gesammelt. Die Petition zur Rettung des unkommerziellen Kunst- und Kulturorts wurde Ende Februar Oberbürgermeister Hanno Benz überreicht. Während die Initiative hofft, das Anrücken der Bagger, das Abholzen von Bäumen und das Ende des seit zehn Jahren bestehenden Kulturraums noch zu verhindern, verwies Benz bei der Übergabe der Unterschriften auf die unveränderte Position der Stadt Darmstadt: „Es war von Beginn an stets klar, dass es sich um eine temporäre Nutzung handelt.“ Noch dieses Jahr solle mit dem Bau des Informationszentrums für das Welterbe Mathildenhöhe begonnen werden. OHA Osthang wurde seitens der Stadt ein neues, etwas abgelegenes Areal in der Weststadt neben dem Kunstdepot angeboten, das auf zurückhaltende Begeisterung stößt. Die Verhandlungen laufen. instagram.com/osthang.bleibt
Seit 2015 ist Dr. Philipp Gutbrod Direktor des städtischen Instituts Mathildenhöhe – und jetzt zusätzlich auch der neue Kulturreferent der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie „Site Manager“ der Mathildenhöhe. Oberbürgermeister Hanno Benz lobt den Kunsthistoriker im Rahmen der Ernennung als „hervorragenden Kenner der vielfältigen Darmstädter Kulturszene“. Als Kulturreferent solle Gutbrod nun „inhaltlich die bestehenden, vielseitigen Strukturen der Darmstädter Kultur bewahren, stärken und fortentwickeln“, so Benz. Für die Leitung des Kulturamts wird zusätzlich eine Stelle ausgeschrieben – hier wird insbesondere Expertise in Verwaltung und Kulturpolitik gesucht. darmstadt.de
Neue Verantwortlichkeiten gibt es auch beim Heimatverein Darmstädter Heiner e. V.: Felix Hotz wurde zum neuem „Vereinspräsidenten“ gewählt. Nach acht Jahren ist Wolfgang Koehler nicht mehr angetreten, um eine Verjüngung des Vereins voranzutreiben. Zum Abschied fand Koehler verheißungsvolle Worte: „Ich freue mich, dass der Verein trotz aller Schwierigkeiten der letzten Jahre in guter Ordnung ist. Das Ehrenamt ist überall rückläufig; umso erfreulicher, dass unser Verein so stabil und aktiv ist – darauf können wir stolz sein.“ Der Darmstädter Heiner e. V. ist Ausrichter des Heinerfestes. Hotz steht somit nicht nur an der Spitze des Vereins, sondern ist auch „Festpräsident“. Das 75. Jubiläums-Heinerfest findet vom 3. bis 7. Juli 2025 in der Innenstadt statt. heinerfest.de
„Buchhandlungen sind bedeutende Orte der Leseförderung. Sie sind kulturelle Zentren und bieten Zugang zu Wissen“, findet Hessens Bildungsminister Armin Schwarz. Zur Anerkennung und Förderung solcher Orte wurde jüngst die Auszeichnung „Lese Lust“ von Schwarz und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels verliehen. Unter den Preisträgern: Die Darmstädter „Büchergilde – Buchhandlung am Markt“. Gratulation! instagram.com/buechergilde.darmstadt
„Und man hört sie doch“ ist eine Anthologie, in der sich Texte aus den letzten 20 Jahren von Teilnehmern der Literaturwerkstatt in Darmstadt (bis 2023 bekannt als „Textwerkstatt“) finden. Unter der Leitung der Herausgeberin des Bandes Martina Weber haben über 100 Autorinnen und Autoren bei diesem Format an knapp 250 Seminaren teilgenommen. Bearbeitet wurden alle literarischen Gattungen: Gedichte, Kurzprosa, Romane. Für den Abdruck hat die Lyrikerin Weber Lieblingstexte und Auszüge aus den vergangenen zwei Dekaden ausgewählt. Erhältlich beim Verlag Hochroth für 10 Euro. hochroth.de
In den Kellern des Programmkinos Rex beherbergt der Film und Videoclub Darmstadt e. V. seit Jahren ein einzigartiges Archiv mit historischen Filmaufnahmen. Um den Brandschutz zu gewährleisten, war der Zugang die letzten Monate versperrt. Nach Abschluss der Sanierung ist die Sammlung nun aber wieder einsehbar. videoclubdarmstadt.de
Verziert von kunstvollen Reliefplatten des Bildhauers Daniel Greiner lies Joseph Maria Olbrich 1904 den Bacchusbrunnen an der Mathildenhöhe errichten. Bis heute schmückt das historische Bauwerk mit den vertikalen Wellenlinien den Platanenhain als östlicher Abschluss auf der Künstlerkolonie. Die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz lässt den Brunnen jetzt restaurieren. Finanziert wird das Vorhaben mit einer Summe von 120.000 Euro, die durch Spenden sowie Erträge aus der Lotterie „Glücksspirale“ gesammelt wurden. denkmalschutz.de + mathildenhoehe.eu
Support für Kleinkunst: Auch 2025 fördert die Sparda-Bank Hessen wiederholt die Reihe „Südhessische Kabarettnächte“ des Fördervereins Kabarett und Chanson e. V. mit Spenden in Höhe von 6.000 Euro. In Darmstadt gastiert das Format im Herbst im Halbneun Theater. halbneuntheater.de
Sieben neue Namen für das Golden Leaves Festival! Nachdem unter anderem mit Erobique und Mayberg bereits erste Acts bekanntgegeben wurden, legt das spätsommerliche Open Air jetzt mit weiteren Bands nach: Blond, Ellice, Steintor Herrenchor, Ennio, Sons Of The East, Die Nerven und Matilda Mann verstärken das Line-up und bringen Post-Punk, Wave, Pop und Folk an den Steinbrücker Teich. Der Vorverkauf für das Festival am 30. und 31. August 2025 läuft! goldenleavesfestival.de
„Hidden Codes“ ist ein Serious Game, also ein Videospiel, das nicht primär auf Unterhaltung abzielt, sondern Bildungsinhalte vermitteln soll. Das Lernspiel thematisiert rechtsextreme Radikalisierung und vermittelt Wissen zu einschlägigen Symbolen, Codes und Narrativen der rechten Szene und deren Verwendung in sozialen Medien. Entwickelt wurde das Game für mobile Endgeräte von der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank. Seit März ist „Hidden Codes“ Teil des Angebotes in Darmstädter Jugendhäusern. „Rechte Inhalte einordnen zu können, ist nicht immer einfach“, erklärt Bürgermeisterin und Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz – und ergänzt: „Es ist daher wichtig, dass wir digitale Lebenswelten in den Blick nehmen. Bildungsangebote müssen hier ansetzen, um junge Menschen zu stärken.“ darmstadt.de
Große Geschichten für die Kleinen bringt regelmäßig das Theater Moller Haus auf seine Bühne. Um dem Nachwuchs den Besuch von Aufführungen zu erleichtern, rollt ab sofort der Merck-Theaterbus an. Finanziert und ermöglich von der Kulturförderung des Chemie- und Pharmakonzerns und dem Busunternehmen Winzenhöler holt der Theaterbus Schul- und Kindergartengruppen samt Begleitpersonen an ihrer Einrichtung im Umkreis von 25 Kilometern ab. Ohne Umstiege geht’s direkt in den Theatersaal – und nach der Vorstellung zurück. Je nach Verfügbarkeit ist das Angebot bei Gruppenbuchungen kostenlos. theatermollerhaus.de
2025 geht der Darmstädter Musikpreis an: die Woog Riots! Das Lo-Fi-Pop-Duo darf sich in diesem Jahr über die renommierte Auszeichnung (und 5.000 Euro Preisgeld) freuen. Gegründet haben Silvana Battisti und Marc Herbert ihre Band 2004 und mittlerweile sieben Alben veröffentlicht. Die aktuelle Platte „Collectors Of Pop“ kommentiert mit Klängen von Otamatone und Stylophone politische und gesellschaftliche Zustände. Erschienen ist die Schallplatte beim hauseigenen Label der Musiker „From Lo-Fi to Disco!“. Gratulation! Der Darmstädter Musikpreis wird seit 2005 jährlich vom Darmstädter Förderkreis Kultur e. V. und der Sparkasse Darmstadt verliehen. kultur-foerderkreis.de
Die Darmstädter Promenadenkonzerte sind zurück – mit neuem Konzept! Über sechzig Jahre hat das Format zum Entdecken verschiedenster musikalischer Stilrichtungen in Parks und Gärten eingeladen. Der Eintritt war immer frei. Letztes Jahr ist die vom Kulturamt der Stadt Darmstadt geführte Reihe jedoch an Grenzen gestoßen. Um sich von Folgen der Corona-Pandemie, Inflation und von Personalausfällen zu erholen, wurde für 2024 eine Auszeit eingeräumt. Anfang März wurde das Comeback für 2025 angekündigt: Über 20 Musikgruppen unterschiedlichster Genres spielen vom 4. Mai bis 21. September quer durch Darmstadt auf. Die traditionellen Aufführungsorte Orangerie, Herrngarten, Rosenhöhe und Brentanowiese werden um neue Bühnen und Kooperationspartner ergänzt. Jetzt auch mit dabei: der Kiosk in der Postsiedlung, die Ostendschule Wixhausen, der Salm-Imbiss am Oberfeld sowie der Biergarten am Haus der Vereine in Eberstadt. darmstadt.de
Back in Business: Der „Fairteiler“ in den Räumen des AStA der TU Darmstadt ist zurück. Der Darmstädter Foodsharing-Verein hat am Campus Stadtmitte einen neuen Kühlschrank und ein Regal für Backwaren in Betrieb genommen. Der vorherige Fairteiler musste außer Betrieb genommen werden, weil Nutzer wenig Rücksicht auf Ordnung und Hygiene genommen hatten. Jetzt hoffen die beteiligten Projektpartner, dass alle solidarischer und rücksichtsvoller mit dem Angebot umgehen. Eine Idee des Fairteilers ist, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Als Plattform bietet sich hier die Möglichkeit, verzehrbare Lebensmittel zu spenden und kostenfrei zu erhalten. asta.tu-darmstadt.de + foodsharing-darmstadt.de
Mitgift überraschen mit einem wortwörtlich kunterbunten Release. Die seit 25 Jahren aktive Deutschpunk-Band aus Darmstadt hat eine Split-LP mit der Hannoveraner Punkband Drei Akkorde Beim Nächsten Mal veröffentlicht. Jede Band steuerte hierzu Songs bei. Die acht Mitgift-Titel wurden in der Oetinger Villa und der mittlerweile abgerissenen Alten Glasbläserei aufgenommen. Der Clou des DIY-Projektes: Jedes Exemplar der 300 Platten kommt in einer zufälligen, individuellen Vinyl-Farbe (mit Marmoreffekt). Erhältlich ist der Tonträger bei Konzerten der Band, lokalen Plattenhändlern und via Szene-Mailorder. facebook.com/mitgift
Die Stadtteil-Historiker der Dotter-Stiftung brauchen Eure Hilfe. Für aktuelle Recherche-Projekte werden Zeitzeugen gesucht. Helmut Hahn möchte „Zerstörung und Wiederaufbau des Städtischen Krankenhauses in Darmstadt“ aufarbeiten und sucht Personen oder Nachfahren, die die Brandnacht 1944 im Städtischen Krankenhaus miterlebt haben – oder vielleicht Bilder und Dokumente hierzu zur Verfügung stellen können. Die Geschichte der ehemaligen Firma Papiermüller in Eberstadt untersucht Helmut Brebeck und hofft, in seine Arbeit die Erinnerungen von Eberstädtern einbeziehen zu können. Infos und Details zu den Aufrufen findet Ihr hier: dotter-stiftung.de