Magische Medizin

Unsere Theater-Tipps im September

„Die Möwe“  im Mollerhaus | Foto: Theater Inc.

Freche Friese und fesche Preise im Staatstheater

Neuer Look für den Struwwelpeter: Heinrich Hoffmanns berühmtes Kinderbuch „Struwwelpeter“ ist gleichermaßen erfolgreich wie umstritten. Die Popgruppe Tiger Lillies hat sich das Buch als Vorlage genommen und daraus die berühmte Junk-Opera-Version „Shockheaded Peter“ für Erwachsene entstehen lassen. In den Kammerspielen werden rotzfreche Berühmtheiten wie der „Suppen-Kasper“ oder der „Zappel-Philipp“ mit Musik und den spielerischen Möglichkeiten des Figurentheaters zum Leben erweckt. Eine vierköpfige Liveband unter der Leitung von Hans-Jürgen Osmers erzählt die Geschichten der vermeintlich unartigen Bälger. Schwarzer Humor, Balladen und osteuropäische Klänge gepaart mit dem Wissen um adäquatere Erziehungsmethoden schlagen ein neues Kapitel in der Geschichte des Kinderbuches auf.

„Struwwelpeter (Shockheaded Peter)“ am So, 3.9. (Theatertag) + So, 24.9., jeweils um 18 Uhr in den Kammerspielen

Große Bühne, kleines Geld: Theater ist für alle da, sagt das Staatstheater und beginnt die neue Spielzeit mit einem Theatertag. Am 3. September gibt es vergünstigte Tickets für Tschaikowskis Oper „Eugen Onegin“, die Junk-Opera „Struwwelpeter“ und die Kinderoper „Schaf“. Die Tickets kosten für jede Vorstellung 9 Euro, ermäßigt 5 Euro. Bonus: Für ausgewählte Vorstellungen gibt’s eine Kinderbetreuung (mit vorheriger Anmeldung). Der Theatertag soll während der neuen Spielzeit in der Regel einmal monatlich quer durch den Spielplan an verschiedenen Tagen stattfinden.

Theatertag am So, 3.9., ab 11 Uhr, verschiedene Spielorte

Staatstheater Darmstadt

staatstheater-darmstadt.de

 

Traum, Albtraum und die Bühne der Tatsachen

Kostja träumt von seinem Erfolg als Schriftsteller und einer erfüllten Beziehung mit seiner großen Liebe Nína. Nína träumt von einer Karriere als Schauspielerin und nutzt Kostjas Bühne gerne als Karriereleiter. Arkadia, Kostjas Mutter, eine in die Jahre gekommene Schauspielerin, ist schwer verliebt in ihren Partner Trigórin. Für diesen wiederum hat sich Kostjas Traum bereits erfüllt und er ist ein erfolgreicher Schriftsteller. Als sich nun auch noch Nína in Trigórin verliebt, wird er vollends zu Kostjas Feinbild. Irrungen und Wirrungen der Liebe führen zu bösem Blut auf dem Landgut, auf dem sie alle leben. Eifersucht und Missgunst bringen die Menschen an den Rand des Wahnsinns.

„Die Möwe“ Premiere am Fr, 1.9. + Sa, 2.9., jeweils um 20 Uhr + viele weitere Termine

Theater Moller Haus

theatermollerhaus.de + theaterinc.de

 

Magic Women

Zauberhaft ist ein Wort, das im Zusammenhang mit Frauen meist ihr Aussehen beschreibt. Höchste Zeit, mit Klischees aufzuräumen. Fünf Künstler:innen zeigen fancy Tricks. Da möchte so manch männlicher Kollege am liebsten zu seinem Kaninchen in den obligatorischen Hut flüchten. Zauberende Frauen sind eine seltene Spezies und Wasiliki Koulis ist eine von ihnen. Sie und ihre Kolleginnen sind bereit für einen magischen Abend mit vielen erstaunten Zuschauer:innen. Im Programm: Lügendetektor-Experimente, magische Kaffeetassen, Zaubereien mit den Gesetzmäßigkeiten des Lebens, der Physik – und jeder Menge Schokolade. Schließlich ist diese für weibliche Wesen ebenso wichtig wie „Frauenzaubertee“ in den Wechseljahren. Ihr seht: Die Damen brillieren mit Selbstironie und der Kunst der Überraschung.

„Der Zauber der Frauen“ am Fr, 8.9., um 20 Uhr

Theater Moller Haus

theatermollerhaus.de + wasokoulis.de

 

Würfelei im Zauberwald

Eine Held:innentruppe aus Schurken, Magiern, und Druiden zieht ins Mollerhaus – und verwandelt dieses in eine unbekannte Fantasywelt. Ist das ein Goblin am Rande des Waldes? Werden die Hochelfen ihre Artefakte zurückerlangen? Vielleicht sind es auch ganz andere Wesen, die an diesem Tag die Bühne betreten. Ben Ting bringt mit „Ben & Paper“ das klassische Tischrollenspiel auf die große Bühne. Mit Elementen des Improtheaters entsteht eine spannende Geschichte mit ungewissem Ausgang. Welche originellen Charaktere sich an welchen Orten neuen Abenteuern stellen, liegt auch in der Hand des Publikums. Neben diesem und den Spieler:innen gibt es einen weiteren wichtigen Akteur: den Würfel. Oft ist es letztendlich er, der über das Schicksal der Held:innen entscheidet.

„Ben & Paper – W20 on Stage IV“ am Sa, 16.9., um 18 Uhr

Theater Moller Haus

theatermollerhaus.de

 

Risiken und Nebenwirkungen

Leben besteht aus den messbaren Größen Masse und Energie; Geist oder Moral sind nur schmückendes Beiwerk. Mit diesem Motto macht sich Arzt Emmenberger an seine Forschung: Narrenfreiheit für die Wissenschaft! Kommissar Bärlachs moralischer Kompass hingegen zeigt stets in Richtung Gerechtigkeit und er begibt sich auf einen gefährlichen Undercover-Einsatz. Sein Verdacht: Emmenberger ist der deutsche Arzt Nehle, der im KZ Stutthof auf grausame Weise Häftlinge ohne Narkose operiert hat. „Klinik Sonnenstein“ basiert auf Dürrenmatts „Der Verdacht“ und wird als szenische Lesung mit Live-Musik inszeniert. Bei Bezügen zur heutigen Forschung und Medizin fragen Sie Ihren Instinkt oder Ethos.

„Klinik Sonnenstein“ Premiere am Fr, 22.9. + So, 24.9. + Fr, 29.9., jeweils um 20 Uhr

Theater im Pädagog (nur am 24.9.: Hoff-Art Theater)

westside-theatre.de + paedagogtheater.de + hoffart-theater.de

Artikel drucken Artikel versenden