Darmstadt kann grün, Darmstadt kann bio, Darmstadt kann nachhaltig – mittlerweile sogar ganz schön gut! Und: Darmstadt kann Passivhaus … schon seit drei Dekaden. Passivhaus? Ist das nicht das, wo man die Fenster nicht aufmachen kann? Diese Reaktion kennt Katrin Krämer nur zu gut: „Das hört man leider manchmal immer noch. Dabei war diese […]
MehrAm Darmstädter Südbahnhof wird das Kollektive gehegt, gepflegt – und gelebt. Ursprünglich wurde die Postsiedlung in den 50er-Jahren für die Bediensteten der Deutschen Bundespost errichtet. Der Charakter der Nachkriegsarchitektur ist auch heute noch klar erkennbar, dennoch hat sich seit jener Zeit viel getan. Einige der alten Wohnblöcke wurden abgerissen und durch neue Mehrfamilienhäuser ersetzt. Und […]
MehrWas ist das nur für eine Lilien-Spielzeit!? Letztes Tabellendrittel … statt oberes Drittel. Abstiegssorgen statt Aufstiegshoffnungen. Tore en masse, nur leider allzu oft am falschen Ende des Platzes. Bis Ende Februar hatte der SVD schon zwölf Niederlagen angehäuft, vier mehr als am Ende der Vorsaison. Viele davon kamen reichlich absurd zustande. So fühlte man […]
MehrGitarrist Josko Joketovic erzählt im Interview von der Gründung seiner neuen Band The Bad Sugar Rush. Zusammen mit Sänger René Hofmann (Wight), Drummer Peter Zettl (Besidos) und Bassist Minyeong Fischer (What The Funk) kreiert Josko einen lauten, souligen und bluesigen Rocksound, der durch Mark und Bein geht. Dazu kommen funkige Halftime-Grooves, die zum Kopfnicken anregen. […]
MehrBorn and raised in und um Darmstadt kehrt Marco Döll alias Mädness im Jahr 2017 Hessen den Rücken und zieht nach Berlin. Das Ziel: Rap. Nicht als Hobby, sondern als Job. All or nothing. Das bombige Ergebnis aus Selbstfindung und Freischwimmen ist das Kollabo-Album „Ich und mein Bruder“ mit seinem Bruder Döll auf dem Major-Label […]
MehrPono Bowls & more „Do what’s right, not what’s easy“: Das Pono-Lebensprinzip stammt aus Hawaii und steht dafür, bewusst zu leben und sich immer wieder dafür zu entscheiden, das Richtige in Bezug auf sich selbst, andere und die Umwelt zu tun. So interpretieren es Franziska Reil und Sven Semler – und dazu gehört für die […]
MehrZwei Bilder-Serien des Darmstädter Fotografen Jo Henker sorgten in diesem Jahr medial für viel Aufsehen. Den Anfang machte die Foto-Reihe „Kulturgesichter“ über Kulturschaffende in Zeiten von Corona. Jo verantwortete die Darmstädter Serie der bundesweiten Aktion. Nun folgte „Lost Places“ über verlassene Kulturorte im Rhein-Main-Gebiet in Zeiten von Corona – ein persönlich initiiertes Projekt des […]
MehrDas Foto eines Facebook-Users von ausgebauten Kinosesseln war leider nicht der Hinweis, dass hier für einen fulminanten Neustart „nach Corona“ renoviert wird. Stattdessen ist nun klar: Das Pali Kino am gleichnamigen Parkplatz in der Darmstädter Innenstadt muss leider dauerhaft schließen. Die Darmstädter Kultur verliert einen ihrer bildgewaltigsten Orte. „Wir bedauern diesen Schritt sehr, weil […]
Mehr„3,17 Euro errechneter Stundenlohn“ – Hommage an die drei Plattenläden in unserer Stadt Typisch Darmstadt
Plattenläden waren lange Zeit Schatzkammern der Unterhaltung und des Eskapismus, in denen man Teile der Jugend verbrachte. Dann kamen Versandhandel und Streaming. Die Gattung Plattenladen ist daher vom Aussterben bedroht, aber drei dieser Kleinode befinden sich noch in unserer Stadt. Wir stellen sie vor – und legen sie Euch ans Herz. Musik als Hilfe […]
MehrDas 84 Seiten starke April-P 2021 hat seinen Weg in 374 Auslagestellen gefunden (teilweise in überdachte Bereiche davor, siehe „P to go“-Vermerke unten). Neben Bäckereien, Metzgereien und Käselädchen sind recht viele Läden im „to go“- oder „click & collect“-Modus, einige Buchhandlungen und Gastronomen liefern das P sogar bei Bestellungen mit – und es gibt […]
Mehr