Squash Randsport Im Rampenlicht

Squash

Sport, der in Darmstadt betrieben wird, und – Trommelwirbel – nicht Fußball ist? Vor lauter Lilienfieber ist’s ein bisschen in den Hintergrund geraten, aber: Jawohl, den gibt’s. Hier stellen wir sie vor, die Sportarten, die (noch) nicht von einem großen Publikum bejubelt werden. Zum Beispiel, weil sie bislang kaum jemand kennt. Oder weil sie eben > mehr

Hebamme Leonie Rauschenberg: „Unser Beruf ist immaterielles Weltkulturerbe“ Jobs outside the box – besondere Berufe

Hebamme Leonie Rauschenberg: „Unser Beruf ist immaterielles Weltkulturerbe“

Wer auf und abseits von Darmstadts Straßen flaniert und genau darauf achtet, kann sie sehen: die vielen unterschiedlichen Jobs und Berufe, die Menschen hier voller Herzblut ausüben und die Stadt damit zu der machen, die sie ist. Die Artikelreihe „Jobs outside the box“ schätzt (eher ungewöhnliche) Berufe wert, die das Stadtbild prägen und die – > mehr

Petra Blank Darmstädter Gesicht

Petra Blank

„Wenn auf der einen Seite die Freiheit ist und auf der anderen die Sicherheit, dann wähle ich die Freiheit.“ Petra Blank – auch bekannt als „Pedi“ oder „Frau Blank“ – liebt es, unabhängig zu sein und ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Und davon hat sie viele. Aktuell plant sie gemeinsam mit neun anderen Kreativen ein > mehr

Kohlekeller Studio Darmstadts Tonstudios

Kohlekeller Studio

Recording, Mixing und Mastering: Tonstudios sind wesentlicher Bestandteil der Musikbranche und unabdingbar für eine Kulturszene, die über Proberaumaufnahmen hinausgehen möchte. In der Artikelserie „Klangspuren“ stellen wir Euch regelmäßig Tonstudios aus der Darmstädter Musikszene vor – denn davon gibt es in unserer Stadt eine ganze Menge. In der fünften Ausgabe geht es dafür ausnahmsweise über die > mehr

Eisbaden – das letzte Abenteuer durchtherapierter Heiner Fiesas Welt

Eisbaden – das letzte Abenteuer durchtherapierter Heiner

Woran erkennt man jemanden, der im Winter in zugefrorene Seen hüpft? An nichts Äußerlichem, aber keine Sorge: Die Person erzählt es einem schon – natürlich immer ungefragt. Und unangenehm lange, unter einer Viertelstunde kommste dann nicht mehr weg. Meistens starten solche Monologe damit, dass jemand zu Beginn der kühleren Jahreszeit erkältet, müde, depressiv oder sonst > mehr

Spontan geplante Unordnung: „Ich muss mich erstmal sammeln“ Kunst & Kultur

Spontan geplante Unordnung: „Ich muss mich erstmal sammeln“

Links vor dem Eingangsbogen, an eine römische Säule gelehnt, stehen zwei alte Rennräder, der Rahmen in Weiß, Lenker und Sattel in ein knalliges Rot getaucht. Sie sehen aus wie hastig abgestellt. Es riecht nach neuen Holzmöbeln und das gleichmäßige Klackern hoher Schuhe auf dem glänzenden Mosaikboden ist zu hören. Ich gehe weiter durch den Eingangsbogen > mehr

Um- und Aufbruch im Hoff-Art Theater Kunst & Kultur

Um- und Aufbruch im Hoff-Art Theater

Mit seinem abwechslungsreichen Programm aus Konzerten, Lesungen und Theater gehört es seit drei Jahrzehnten zu den festen Größen der Darmstädter Alternativkultur: das Hoff-Art Theater in der Lauteschlägerstraße. Doch Anwohnerbeschwerden brachten kürzlich behördliche Auflagen samt Forderungen nach Lärmschutzmaßnahmen mit sich. Eine Crowdfunding-Aktion wurde zur Rettung der Location im Martinsviertel ins Leben gerufen – und ging (zumindest > mehr

Das Blumen: Fester Ort, offenes Konzept Kunst & Kultur

Das Blumen: Fester Ort, offenes Konzept

Für die Kulturaktivisti, die das Temporäre zur Tugend gemacht haben, scheint das Vagabundenleben nach 20 Jahren endlich ein Ende zu nehmen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Kulturvereins „das blumen“ ist ein langfristiger Mietvertrag unterzeichnet worden. Und schwuppdiwupp finden sich die aktuell 13 aktiven Blumenmitglieder mal wieder in ihrem natürlichen Habitat: eine leer stehende > mehr

Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie im März 2025 Kommen und Gehen

Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie im März 2025

Arche – der Biomarkt | Dieburger Straße 77, Martinsviertel | instagram.com/archederbiomarkt Goodbye, Terra Verde – und: Hallo, Arche Biomarkt! Zehn Tage Maloche von früh bis spät und tatkräftige Unterstützung hat der Umzug des Arche Bioladens von der Schuknechtstraße hoch an die Mathildenhöhe Anfang Februar gekostet. „Von der kleinen Arche zur großen – dieser Tante-Emma-Stil war > mehr

Marianne Lüdicke, Säulenskulpturen, 1963 Suche und finde

Marianne Lüdicke, Säulenskulpturen, 1963

Zwei schlanke Säulen ragen in die Höhe, streng und zurückhaltend in ihrer Form, doch voller Leben in ihrer Oberfläche. Auf jeweils 15 Reliefplatten entfaltet sich eine Erzählung – eine Momentaufnahme des Alltags, gegossen in Bronze. Menschen bei der Arbeit, Menschen in der Freizeit. Hände greifen nach Werkzeugen, stemmen, schweißen, hämmern. Ein paar Schritte weiter: Hände > mehr