Ambivalenzen, Reflexionen, Intimität

Unsere Kunst-Highlights für Dezember 2023 und Januar 2024

Abbildung: Gudrun Dittrich

Spannungsfelder

Die Künstler:innen der Gruppe „Impuls-Art“ nutzen eine Vielzahl von Techniken und Materialien, um ihre individuelle Wahrnehmung des komplexen Themas „Dazwischen“ zu vermitteln. So finden sich in der Ausstellung im Prinz-Emil-Schlösschen beispielsweise Fotografien, Malerei, Collagen oder Kalligrafien, die die Ambivalenzen zwischen Stillstand und Bewegung darstellen und die Spannungen zwischen Nähe und Distanz aufzeigen.

bis 21.12.2023 | Mo bis Fr: 9 bis 12.30 Uhr (außer bei Veranstaltungen und an Feiertagen)

Schlösschen im Prinz-Emil-Garten

impuls-art.de

 

Abbildung: Nora Breidert

Augenblicke

Kunst entfaltet sich dann besonders, wenn die Begeisterung der Kunstschaffenden auf die Betrachtenden übergeht. Nora Breidert fängt in ihrer farbintensiven Malerei die kleinen Dinge des Lebens ein – einen kurzen Moment, der uns innehalten lässt, oder ein intensiver Blick in ein anderes tierisches oder menschliches Gesicht. Eine schöne Einladung, die Welt um uns herum mit offeneren Augen zu sehen.

1.12.2023 bis 27.1.2024 | Di bis Sa: 20 Uhr (bis open end)

Künstlerkeller (Keller-Klub)

keller-klub.de

 

Abbildung: Friederike Walter

 

Unbegrenzt

Unter dem Titel „Open Space – Raum der Möglichkeiten“ präsentieren die Künstlerin Friederike Walter und der Bildhauer Daniel Gregori Stern ihre Werke. Beide nutzen Licht und Reflexion als zentrale Gestaltungselemente. Friederike Walter konstruiert architektonische Räume mit leichtesten Öllasuren auf Leinwand, während Daniel Gregori Stern schweren Gesteinsmaterialien eine erstaunliche Leichtigkeit verleiht. Beide Künstler:innen laden dazu ein, hinter die Oberfläche zu blicken und neue Perspektiven zu entdecken.

bis 5.1.2024 | Besuch nur nach vorheriger Anmeldung unter (06151) 2815584 oder uk@bauvereinag.de

Foyer der Bauverein AG (Siemensstraße 20)

bauvereinag.de

 

Abbildung: Leon Kahane

„in situ“

Neun Künstler:innen erforschen anhand der Medien Fotografie, Video, Sound und Installation im Studio West der Kunsthalle, wie in Bezug auf die Verbrechen der NS-Diktatur Erinnerungsarbeit in der Gegenwart gestaltet werden kann. Die Ausstellung ermöglicht unterschiedliche Zugänge zum Erinnern. Angesichts der erschreckenden jüngsten antisemitischen Ereignisse – auch in Darmstadt – leistet die Ausstellung einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs.

bis 28.1.2024 | Mi bis So: 11 bis 17 Uhr

Kunsthalle Darmstadt (Studio West)

kunsthalle-darmstadt.de

 

Abbildung: Galerie Netuschil

Schätze aus dem Bestand

In den Tiefen des Depots der Galerie Netuschil schlummern Schätze, die auf ihre (erneute) Entdeckung warten. Aus diesem unerschöpflichen Fundus werden ausgewählte Werke in neuer Konstellation gezeigt, die das prall gefüllte Galerieprogramm repräsentieren und uns mitnehmen auf eine persönliche Zeitreise des Galeristen Claus K. Netuschil und der Künstler:innen. Von Malerei, über Skulptur bis hin zu Collagen: Hier ist für jede:n was dabei!

bis 27.1.2024 | Do + Fr: 14.30 bis 19 Uhr + Sa: 10 bis 14 Uhr

Galerie Netuschil

galerie-netuschil.net

 

Abbildung: Peter Baumann

Authentische Emotionen

Ein Kuss hat unterschiedliche Bedeutungen, er offenbart aber immer ein reines Empfinden. Selbst ein flüchtiger Kuss zeigt aus der Distanz eine vergängliche Verbindung. Der Fotograf Peter Baumann hat diese Sinnlichkeit in seinem Fotoprojekt „Der Kuss“ ein Jahr lang in intensiven Schwarz-Weiß-Aufnahmen eingefangen. Diverse Paare und Einzelpersonen unterschiedlichen Alters wurden aufgerufen, ihre intimen Momente zu teilen. Baumanns einleuchtendes Fazit: Küsse sind so vielfältig wie die Menschen.

14.1. bis 14.2.2024 | Do: 16 bis 19 Uhr sowie Sa + So: 14 bis 18 Uhr

Atelierhaus Darmstadt (Raum 6)

pb-fotografie.net