Anthropomorphes, mit Licht Gemaltes und Urkomisches

Unsere Kunsthighlights für Juni

 

Abbildungen: Michael Croissant, Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD, VG Bild-Kunst Bonn 2023

Zeichnende Bildhauer:innen

Bildhauer:innen benötigen für ihre dreidimensionale Arbeit zwangsläufig einen zeichnerischen Ansatz, seit 1977 gilt die „Bildhauerzeichnung“ sogar als eigenständige Gattung. Die Graphische Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt umfasst mittlerweile 300 solcher Zeichnungen, von denen hier rund 70 Arbeiten präsentiert werden und motivisch vom Figurativen zur anthropomorphen Abstraktion reichen.

7.6. bis 3.9. | Di + Do + Fr: 10 bis 18 Uhr + Mi: 10 bis 20 Uhr + Sa + So: 11 bis 17 Uhr

Hessisches Landesmuseum (Friedensplatz 1)

hlmd.de

 

Foto: „Papyrus“, 2002, von Arnaldo Pomodoro, Foto: Carsten Costard, 2021

Mit Licht malen

Die Fotografien von Carsten Costard zeigen neben einer innovativen Blitztechnologie ausgewählte Skulpturen aus dem öffentlichen Raum Darmstadts und geben ihnen durch die spezielle Beleuchtung den Anschein von Gemälden. Die Ausstellung am mystischen Spanischen Turm verbindet somit zwei künstlerische Medien und bietet die Möglichkeit, sich auf besondere Weise mit Skulpturen aus dem Stadtraum zu beschäftigen.

bis 16.7. | Sa + So: 13 bis 18 Uhr

Skulpturengarten Spanischer Turm (Rosenhöhe)

skulpturengarten-spanischer-turm.de

 

Abbildung: Marco Schuler

YOLO

Der Künstler Marco Schuler verfolgt einen unkonventionellen Ansatz in seiner künstlerischen Arbeit. Für ihn und sein Werk, welches sich aus Malerei, Skulptur und Videokunst zusammensetzt, ist es wichtig, jeden Tag so zu erleben, als wäre er der erste. Dabei lässt Schuler seine Gedanken frei fließen und verbindet in seiner Kunst das Universale mit dem Urkomischen. Er schafft ein Gegenüber, das weiterlebt und verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Kunstformen miteinander.

bis 23.7. | Mi–Sa: 11 bis 17 Uhr

Kunsthalle Darmstadt (Steubenplatz 1)

kunsthalle-darmstadt.de

 

Foto: Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen

Aktuelle Geschichte

Die Ausstellung „Der Weg der Sinti und Roma“ präsentiert die Geschichte von Sinti und Roma in Europa seit dem 15. Jahrhundert. Dokumentiert werden einerseits die Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma sowie Vorurteile, ihre Wirkungen und Folgen. Beleuchtet werden andererseits Traditionen und die Bürgerrechtsarbeit von Sinti und Roma, um innerhalb Europas als selbstständige Gruppe und nationale Minderheit anerkannt zu werden.

bis 14.7. | Mo–Fr: 8.30 bis 18 Uhr

Hochschule Darmstadt (h_da), Fachbereich Soziale Arbeit (Adelungstraße 51, Gebäude E 10)

sinti-roma-hessen.de

 

Foto: Transit Theater Forum e. V.

Begegnungen zum Tod

Die interaktive Ausstellung „leben aus gestorben“ in der ehemaligen Feuerbestattungshalle am Darmstädter Waldfriedhof widmet sich erneut dem oftmals tabuisiertem Thema Tod, welches in der aktuellen politischen Situation immer präsenter für unsere Gesellschaft wird. Zu sehen sind Exponate in verschiedenen Formaten wie Texten, Bildern, Filmen, Audiodateien und Objekten. Die Ausstellung bietet einen Ort, um sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entdecken.

bis 3.12. | jeden ersten Sonntag: 11 bis 16 Uhr

Ehemalige Feuerbestattungshalle am Waldfriedhof

lebenausgestorben.de

 

Foto: Joachim Kuhlmann, Foto: Gerd Okenka

Kunst und Natur

Der Skulpturengarten Darmstadt feiert 2023 sein zwanzigstes Jubiläum mit einer neuen Ausstellung, die unter dem Titel „Frühlingserwachen“ steht. Das Waldgelände, das in dunklen Zeiten als Militärareal diente, ist heute ein Ort künstlerischer Transformationen. Zu sehen sind Skulpturen, Plastiken, Objekte und bildhauerische Installationen von Joachim Kuhlmann aus fünfzig Berufsjahren, die zu wechselnden Tages- und Jahreszeiten ein sich wandelndes Gesamtkunstwerk verkörpern.

bis 12.11. | Führungen im Juni: So, 4.6. + Do, 8.6. + So, 11.6. + So, 18.6. + So, 25.6.: 14.30 bis 16 Uhr

Skulpturengarten (Auf der Ludwigshöhe 202)

skulpturengarten-darmstadt.de

 

Artikel drucken Artikel versenden