P - Stadtkulturmagazin
P - Stadtkulturmagazin
  • Diesen Monat
    • Stadtkultur aktuell
      • Konzerte und Partys
      • Kunst
      • Lesungen
      • Theater
    • Gastronomie und nette Läden
    • Aufgeschnappt
    • Out of DA
    • Partyamt-Kalender
  • Darmstadt entdecken
    • Heimatlich
      • Aktionen und P-artys
      • Darmstadt Deine Wälder
      • Darmstädter Fakten
      • Darmstädter Typen/Gesichter
      • Darmstadts Partnerstädte
      • Darmstädter Wohnkultur
      • Darmstädter Wortakrobaten
      • Eher wie net! (Datterich-Kolumne)
      • Ersti-Basics
      • Frag Vicky!
      • Heinermania Podcast
      • Kommen und Gehen
      • Darmstädter Biografien
      • Made in Darmstadt
      • Nachhaltiges Darmstadt
      • Parole P Podcast
      • Schulterblicke
      • So isst Darmstadt!
      • Soziales Darmstadt
      • Stadtflucht in den Odenwald
      • Stadtteiltest
      • Theater in Darmstadt
      • Typisch Darmstadt
      • Utopien zum Umsetzen
      • Vergessene Darmstädterinnen
    • Musikalisch
      • Blackbox-Interviews
      • Darmstädter Plattenlabels
      • Darmstadts Tonstudios
      • Favoriten des Monats
      • Hörspiel
      • Kulturelle Nachbarschaftshilfe
      • Montagsgedanken
      • Partys & Konzerte
      • Sub- und Popkultur in Darmstadt
    • Lustisch
      • Comics
      • Darmstadt-ABC
      • Darmstädter Kneipen-Quartett
      • Fiesas Welt
      • Fotostorys
      • Hessisch for runaways
      • Iss was!
      • Jürgen Knieling
      • Toiletten-Quartett
      • Wrede und Antwort
      • Zoten und G’schichten
    • Ansehnlich
      • Der Baukultur auf der Spur
      • Selfmade Darmstadt
      • Designschnipsel
      • Kunst & Kultur
      • Lesestoff
      • Stilsicher (made in DA)
      • Objektiv (Konzertfotos)
      • Suche und finde
    • Sportlich
      • Bolzplatz-Quartett
      • Freizeitaktivitäten
      • Kneipensport
      • Laufend Darmstadt
      • Randsport im Rampenlicht
      • Unter Pappeln („Lilien“-Kolumne)
      • Das macht … („Lilien“-Nostalgie)
  • Mitmachen
    • Verlosungen
    • Beim P mitmischen
    • Werbung schalten
  • fb
  • ig

Kunst & Kultur

  • Neue Sachlichkeit: Ungeschönte Realität in der Galerie Netuschil Neue Sachlichkeit: Ungeschönte Realität in der Galerie Netuschil P-Ausgabe 173 (Mai 2025)
    Text: Julia Hichi
    Es ist einer dieser ersten, verheißungsvollen Frühlingstage im April. Die Sonne wärmt die Straßen, die Menschen zieht es ins Freie – …
  • Jamsessions in Darmstadt: Musik hilft! Jamsessions in Darmstadt: Musik hilft! P-Ausgabe 172 (April 2025)
    Text: Anna Schütz
    Großstädte sind kulturelle Orte, die aber auch Beschränkungen mit sich bringen. So wissen alle Musiker:innen, dass jedes Instrument …
  • Spontan geplante Unordnung: „Ich muss mich erstmal sammeln“ Spontan geplante Unordnung: „Ich muss mich erstmal sammeln“ P-Ausgabe 171 (März 2025)
    Text: Caroline Münch
    Links vor dem Eingangsbogen, an eine römische Säule gelehnt, stehen zwei alte Rennräder, der Rahmen in Weiß, Lenker und Sattel in ein …
  • Um- und Aufbruch im Hoff-Art Theater Um- und Aufbruch im Hoff-Art Theater P-Ausgabe 171 (März 2025)
    Text: Cem Tevetoglu + Gregor Ries
    Mit seinem abwechslungsreichen Programm aus Konzerten, Lesungen und Theater gehört es seit drei Jahrzehnten zu den festen Größen der …
  • Das Blumen: Fester Ort, offenes Konzept Das Blumen: Fester Ort, offenes Konzept P-Ausgabe 171 (März 2025)
    Text: David Weimer
    Für die Kulturaktivisti, die das Temporäre zur Tugend gemacht haben, scheint das Vagabundenleben nach 20 Jahren endlich ein Ende zu …
  • Ray Triennale: Widerhall der Bilder Ray Triennale: Widerhall der Bilder P-Ausgabe 163 (Mai 2024)
    Text: Julia Hichi
    Alle drei Jahre verwandeln sich Frankfurt und die Rhein-Main-Region mit der Ray Triennale in ein Eldorado für Liebhaber:innen der …
  • Kultur-Parkour im wuseligen Westen Kultur-Parkour im wuseligen Westen P-Ausgabe 163 (Mai 2024)
    Text: Matin Nawabi
    Das Pallaswiesen- und Mornewegviertel (PaMo) ist nicht gerade das Postkartenmotiv unserer Stadt. Vornehmlich zeichnen Hauptbahnhof, …
  • Vorhang auf für Curt Bloch: Het Onderwater Cabaret Vorhang auf für Curt Bloch: Het Onderwater Cabaret P-Ausgabe 162 (April 2024)
    Text: Dirk Fellinghauer
    Wie ein Widerstands-Magazin gegen die Nazis nach Jahrzehnten plötzlich international für Furore sorgt. Und wie die Wiederentdeckung …
  • „Tod und Teufel“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt „Tod und Teufel“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt P-Ausgabe 162 (April 2024)
    Text: Julia Hichi
    Horror ist nichts für schwache Nerven. Und wenn es um die Themenfelder Tod und Teufel, um Horror und Schauer geht, liegen Wahrnehmungen …
  • Aus für die Proberäume in der Glasi – Wo ist der Plan B? Aus für die Proberäume in der Glasi – Wo ist der Plan B? P-Ausgabe 158 (November 2023)
    Text: Peter Steinert
    Seit Monaten rumort es in der Darmstädter Kultur- und Bandszene: Die Alte Glasbläserei, eine der größten Sammelstellen für Proberäume …
  • Soundkitchen-Orkestra: Willkommen in der internationalen Klangküche! Soundkitchen-Orkestra: Willkommen in der internationalen Klangküche! P-Ausgabe 157 (Oktober 2023)
    Text: Sarah Speidel
    Man stelle sich zunächst eine global ausgerichtete Restaurantküche vor. Der Küchenstil folgt keinen Dogmen, hier trifft offene …
  • Die Schriftgießerei im Haus für Industriekultur: Kulturgut vor dem Rauswurf Die Schriftgießerei im Haus für Industriekultur: Kulturgut vor dem Rauswurf P-Ausgabe 157 (Oktober 2023)
    Text: Emilia Lunetta
    In der Kirschenallee 88 in Darmstadt befindet sich das Haus für Industriekultur. Es ist ein großes historisches Backsteingebäude, das …
  • Die öffentliche Kunstaustellung „Grenzen los!“ Die öffentliche Kunstaustellung „Grenzen los!“ P-Ausgabe 156 (September 2023)
    Text: Amanda Schulenburg
    „What is the most German thing about you?“, fragt mich jemand diesen Sommer in Schweden. Ich schweige – was an mir ist überhaupt …
  • Rundgang durch das neue Kunstdepot: Darmstadts neue Schatzkiste Rundgang durch das neue Kunstdepot: Darmstadts neue Schatzkiste P-Ausgabe 154 (Juni 2023)
    Text: Julia Hichi
    Im Zug aus Frankfurt, kurz vor der Einfahrt in den Darmstädter Hauptbahnhof, Blick nach links aus dem Fenster: Sie scheint zu wanken, die …
  • Jule Weber: „Irgendwas passiert immer“ Jule Weber: „Irgendwas passiert immer“ P-Ausgabe 154 (Juni 2023)
    Text: Jana Weiß
    Blaue Haare, Blümchenstiefel und Worte, die unter die Haut gehen – so kennt man Poetry-Slammerin Jule Weber. Die Bensheimerin, die …
  • Criminale 2023: Hochspannung mit Bookcrossing Criminale 2023: Hochspannung mit Bookcrossing P-Ausgabe 153 (Mai 2023)
    Text: Lea Spill
    25 Tatorte, 230 Autor:innen – die Criminale, der größte Krimibranchentreff Europas, kommt nach Darmstadt! Vom 08. bis 13. Mai wird die …
  • Proberäume in Darmstadt: Brennpunkte der Musikszene Proberäume in Darmstadt: Brennpunkte der Musikszene P-Ausgabe 152 (April 2023)
    Text: Peter Steinert
    Proberäume – ohne sie geht es nicht und wenn eine Band nach langer Suche endlich einen gefunden hat, dann behält sie ihn am besten bis …
  • „Stadtkantine“ Festival „Stadtkantine“ Festival 18.01.2023 Konzerte, Performance, Lesungen – mit mannigfaltigem Konzept lockt das Staatstheater Darmstadt ins Zentrum der Stadt. Mitten in der City …
  • Streetart Gallery: Darmstadt-Ikonen auf Garagen Streetart Gallery: Darmstadt-Ikonen auf Garagen P-Ausgabe 148 (November 2022)
    Text: Mona Just
    Kürzlich sitze ich in der Straßenbahn Richtung Arheilgen und werde beim Blick nach draußen von einem grell gelb-orange besprayten …
  • 20 Jahre Internationaler Waldkunstpfad: Wald im Wandel 20 Jahre Internationaler Waldkunstpfad: Wald im Wandel P-Ausgabe 147 (Oktober 2022)
    Text: Maya-K. Schulz
    Es wird wieder bunt im Wald am Böllenfalltor. Was nicht nur an den sich herbstlich verfärbenden Blättern liegt, sondern am …
  • Welcome back, American Heiner! Welcome back, American Heiner! P-Ausgabe 142 (April 2022)
    Text: Uli Gasper
    Nicht nur Darmstädter Kinder lieben es: das Mastodon-Skelett, das nach zwei Jahren Ausleihe an das Smithsonian American Art Museum (unweit …
  • Max Liebermann: Pionier der Moderne Max Liebermann: Pionier der Moderne P-Ausgabe 139 (Dez 2021/Jan 2022)
    Text: Julia Hichi
    Nach dem Joseph-Beuys-Jubiläumsjahr 2021 und den großen Ausstellungen von Tomás Saraceno und Peter Lindbergh ist eine weitere …
  • Ausnahmemaler Carl Gunschmann und der künstlerische Aufbruch in Darmstadt Ausnahmemaler Carl Gunschmann und der künstlerische Aufbruch in Darmstadt P-Ausgabe 138 (November 2021)
    Text: Julia Hichi
    Zwei- bis dreimal in der Woche besuchte Gorry Gunschmann als Teenager seinen Großvater im Atelier, sah ihm beim Arbeiten zu und erlebte …
  • Jugendhof Bessunger Forst: eine Kulturoase im Wald Jugendhof Bessunger Forst: eine Kulturoase im Wald P-Ausgabe 136 (September 2021)
    Text: Peter Steinert
    Zwei Hühner spazieren über eine große Wiese mit Zelten. Vorbei an bunten Schildern, Bierbänken und einem Lagerfeuer – bis zu einem …
  • 100 Tage 1700 Jahre jüdisches Leben – Unbefangener Blick von außen 100 Tage 1700 Jahre jüdisches Leben – Unbefangener Blick von außen P-Ausgabe 136 (September 2021)
    Text: Kevin Zdiara
      Wie sähe unsere Stadt ohne Heinrich Blumenthal und seine visionäre Idee eines neuen Stadtteils, dem heutigen Johannesviertel, aus? …
  • Die Bilderflut von Woog City – Fotografien von Hilde Roth Die Bilderflut von Woog City – Fotografien von Hilde Roth P-Ausgabe 135 (Juli/August 2021)
    Text: Annette Krämer-Alig
    Die im vorigen Jahr verstorbene Hilde Roth hatte den wachen Blick einer Reportagefotografin für Situationen – und ganz offensichtlich …
  • „tinyBE“: Erleb- und bewohnbare Skulpturen „tinyBE“: Erleb- und bewohnbare Skulpturen P-Ausgabe 135 (Juli/August 2021)
    Text: Andrea Schäfer-Lazos
    Kaum Platz in den eigenen vier Wänden – und dann auch noch Homeoffice. Die Corona-Pandemie hat die Vereinbarkeit …
  • Darmstadt_Speakers: „Die Kunst lebt. Noch.“ Darmstadt_Speakers: „Die Kunst lebt. Noch.“ P-Ausgabe 133 (Mai 2021)
    Text: Tobi Moka
    Ein kultureller Sonnenstrahl am Horizont: Von Mitte Mai bis Anfang Juni gibt es an vier Terminen eine Neuauflage des erfolgreichen …
  • Neustart Kultur?! Ein Überblick zu Hilfsprogrammen und Stipendien Neustart Kultur?! Ein Überblick zu Hilfsprogrammen und Stipendien P-Ausgabe 128 (Oktober 2020)
    Text: Amelie Falkenhain
    Während sich bei vielen Berufstätigen der Alltag mittlerweile wieder eingespielt hat, man sich mit der allgegenwärtigen Pandemie …
  • Gedanken einer Kulturschaffenden Gedanken einer Kulturschaffenden P-Ausgabe 127 (September 2020)
    Text: Antje Herden
    Es ist nicht vorbei. Das wird es auch nicht eines Tages sein. Nicht morgen oder Ende September. Auch nicht im nächsten Jahr. Oder im …
  • Long Time No See! Long Time No See! P-Ausgabe 127 (September 2020)
    Text: Matin Nawabi
    Nichts ging mehr. Schlagartig brachte der Lockdown im Frühjahr das wuselige kulturelle Geschehen unserer Stadt zum Erliegen. Um mit der …
  • Darmstädter Tage der Fotografie: Liebevolles Zersägen einer Idylle Darmstädter Tage der Fotografie: Liebevolles Zersägen einer Idylle P-Ausgabe 127 (September 2020)
    Text: Thomas Lenz
    Seltsam, dass viele von uns nicht auf Anhieb eine*n Lieblingsfotograf*in nennen können – ganz im Gegensatz zu Schauspieler*innen oder …
  • „Lortzert“, das Allround-Genie „Lortzert“, das Allround-Genie P-Ausgabe 125 (Juni 2020)
    Text: Julia Hichi
    Jeder Darmstädter kennt den kleinen Heiner mit Batschkapp, der in seinen Händen ein großes Herz mit der Aufforderung „Kommt alle!“ …
  • „Break The Isolation“ „Break The Isolation“ P-Ausgabe 123 (April 2020)
    Text: Matin Nawabi
    Im Sommer 2015 wurden in Darmstadt Geflüchtete mit riesiger Solidarität empfangen. Die Herzlichkeit und das breite ehrenamtliche …
  • Ständig unter Druck Ständig unter Druck P-Ausgabe 123 (April 2020)
    Text: Lea Sahm
    Das Darmstädter Theaterstück „Achterbahn“ setzt sich performativ mit der Persönlichkeitsstörung Borderline auseinander   Was …
  • 100 Jahre Darmstädter Sezession: Wider den Bewertungs-Wahn 100 Jahre Darmstädter Sezession: Wider den Bewertungs-Wahn P-Ausgabe 115 (Juni 2019)
    Text: Anja Trieschmann
    Kann Kunst Leben bewegen? Kann sie etwas umwälzen in Menschen, Gesellschaft, Politik? Ja, sie kann! Davon waren 21 junge Künstler …
  • Als das Bauhaus Darmstadt verließ Als das Bauhaus Darmstadt verließ P-Ausgabe 112 (März 2019)
    Text: Sibylle Maxheimer
    2019 feiern viele Städte im In- und Ausland mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen „100 Jahre Bauhaus“. Auch Darmstadt …
  • Ozeanische Gefühle – Der neue Videoraum im Landesmuseum Ozeanische Gefühle – Der neue Videoraum im Landesmuseum P-Ausgabe 111 (Februar 2019)
    Text: Lisa Mattis
    Die zeitgenössische Filmkunst bekommt eine weitere Spielstätte in Darmstadt. Im neuen Videoraum des Hessischen Landesmuseums, der ab …
  • Design-Klassiker am Friedensplatz: Das INTEF ist ins „Waben“ eingezogen Design-Klassiker am Friedensplatz: Das INTEF ist ins „Waben“ eingezogen P-Ausgabe 103 (April 2018)
    Text: Michael Caspar
    Eingezwängt zwischen Baustellenzäunen und aufgerissenen Böden steht am Friedensplatz ein seltsam anmutender, sechseckiger Bau. Namen …
  • Prächtige Patina à la Paulina Prächtige Patina à la Paulina P-Ausgabe 97 (September 2017)
    Text: Matin Nawabi
    Die Darmstädter Künstlerin Paulina Stulin zeichnet die Oetinger Villa. „Die Oetinger Villa ist einer meiner absoluten Lieblingsorte. …
  • Ein Jahr Lincoln Wall Ein Jahr Lincoln Wall P-Ausgabe 96 (Juli/August 2017)
    Text: Nina Walther
    Das einjährige Bestehen der legalen Graffiti-Fläche in der Lincoln-Siedlung soll gebührend gefeiert werden: Beim zweiten Lincoln Wall …
  • Mein Jazz, der hat acht Ecken Mein Jazz, der hat acht Ecken P-Ausgabe 89 (November 2016)
    Text: Cem Tevetoglu + Sebastian Weissgerber
    Geheimtipp ist ein überstrapazierter Begriff. Bei den Kellerkonzerten des Jazzclubs Darmstadt passt er aber ziemlich genau. Dort, im …
  • „Freudig aufgeregt“ – Beginn der „Ferienkurse für Neue Musik“ „Freudig aufgeregt“ – Beginn der „Ferienkurse für Neue Musik“ 29.07.2016
    Text: Tobi Moka
    Interview mit Thomas Schäfer (IMD) zum Beginn der „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ vom 29. Juli bis 14. August Thomas …
  • Keine Angst:  70 Jahre Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt Keine Angst: 70 Jahre Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt P-Ausgabe 86 (Juli/August 2016)
    Text: Tabea Köbler + Tobi Moka
    Was ist Neue Musik? Weder ein Schreib- noch ein Druckfehler. Dem Genre und der Szene, für die Darmstadt seit Jahrzehnten als ein kreatives …
  • Willkommen zurück, Landesmuseum! Willkommen zurück, Landesmuseum! P-Ausgabe 67 (September 2014)
    Text: Cem Tevetoglu
    2.569 Tage lang hat Darmstadt sein Landesmuseum an die Handwerker und Restauratoren verloren. Sieben lange Jahre. Am zweiten …
  • Die Ferienkurse für Neue Musik 2014 Die Ferienkurse für Neue Musik 2014 P-Ausgabe 66 (Juli/August 2014)
    Text: Lisa Freieck
    Alle zwei Jahre pilgern Musikinteressierte aus aller Welt nach Darmstadt – so auch 2014: Vom 2. bis 16. August finden hier an insgesamt …
  • Warum das Osthang Project uns diesen Sommer versüßen wird Warum das Osthang Project uns diesen Sommer versüßen wird P-Ausgabe 66 (Juli/August 2014)
    Text: Cem Tevetoglu
    Mitte Juni 2014, gerade hat Deutschland Portugal mit 4:0 vom Platz gefegt. Darmstadt ist Schlaaand. Ganz Darmstadt? Gott sei Dank nicht! …
  • 100 Jahre Waldfriedhof und die Ausstellung „leben aus gestorben“ 100 Jahre Waldfriedhof und die Ausstellung „leben aus gestorben“ P-Ausgabe 64 (Mai 2014)
    Text: E. A. Diroll
    Über den Tod wird in unserer Gesellschaft kaum ein Wort verloren. Aber muss Tod wirklich ein Tabuthema sein? Das „Projekt …
  • Selfmade Darmstadt, Folge 2: Stadtkultur Selfmade Darmstadt, Folge 2: Stadtkultur P-Ausgabe 62 (März 2014)
    Text: Anna Zdiara + Kevin Zdiara
    Wer Mahlers Fünfte hören will, das Jugenstilensemble bewundern oder den neuesten Blockbuster nicht verpassen möchte, findet sich in …
  • Ein Rundgang durch die große Georg-Büchner-Ausstellung im Darmstadium Ein Rundgang durch die große Georg-Büchner-Ausstellung im Darmstadium P-Ausgabe 59 (November 2013)
    Text: Sibylle Maxheimer
    Es ist vollbracht. Als Höhepunkt der Büchner-Gedenkjahre 2012/13 nimmt die Landesausstellung „Georg Büchner – Revolutionär mit …
  • Der Start des „Büchner 200”-Jahres Der Start des „Büchner 200”-Jahres P-Ausgabe 55 (Juni 2013)
    Text: Kevin Zdiara
    In diesem Jahr jährt sich zum zweihundersten Mal der Geburtstag eines bedeutenden Heiners: Georg Büchner. Eine Gelegenheit, den …
  • Der Literarische März Der Literarische März P-Ausgabe 52 (März 2013)
    Text: Daniela Doman
    Lyrik war – im Gegensatz zur Unterhaltungsliteratur – schon immer ein Zuschussgeschäft. Da überrascht es wenig, dass Gedichtsbände …
  • Hochschulfilmpreis geht an Darmstädterin Hochschulfilmpreis geht an Darmstädterin P-Ausgabe 50 (Dez 2012/Jan 2013)
    Text: Marc Strottner
    Kurze 37 Minuten benötigt Sinje Köhlers Film „Nadja & Lara“, um den Zuschauer noch lange zu beschäftigen. Gut produziert, …
  • Das „Earlstreet“ strickt weiter an einem interdisziplinären Netzwerk Das „Earlstreet“ strickt weiter an einem interdisziplinären Netzwerk P-Ausgabe 49 (November 2012)
    Text: Leander Lenz
    Was ist Earlstreet? Es ist gar nicht so einfach, diese Frage zu beantworten. Zuallererst ist es ein Gebäude im Hinterhof der …
  • Filmfestivals in der Region Filmfestivals in der Region P-Ausgabe 46 (Juli/August 2012)
    Text: Anna Mayr
    Mit über 20 Kinosälen, mehreren Freiluftkino-Locations, dem Studentischen Filmkreis und weiteren Initiativen wie dem Cinema-Foyer im …
  • Die Ferienkurse für Neue Musik Die Ferienkurse für Neue Musik P-Ausgabe 46 (Juli/August 2012)
    Text: Michael Caspar
    Ein vibrierender Spielzeugfisch liegt im Piano, Radios fallen vom Tisch und hin und wieder quietscht ein Gummi-Entchen. Was für manche …
  • Über die Liebe zum Schreiben und Lesen – und „Huch, ein Buch!“ Über die Liebe zum Schreiben und Lesen – und „Huch, ein Buch!“ P-Ausgabe 44 (Mai 2012)
    Text: Antje Herden
    „Was macht Schreiben eigentlich für einen Sinn?“ Eine interessante Frage, zumal sie mir im März nach einer Lesung auf der …
  • Kunst Archiv Darmstadt e.V. Kunst Archiv Darmstadt e.V. P-Ausgabe 43 (April 2012)
    Text: Antje Herden
    Letztens adressierte ein Witzbold einen Brief an das „Kunst Archiv Darmstadt e.V. / Abfallverwertungsstelle“. Nicht selten wird den …
  • Yellow Birds over Heinertown Yellow Birds over Heinertown P-Ausgabe 37 (September 2011)
    Text: Tobi Moka
    Seit dem Frühjahr tauchen sie überall in Darmstadt auf. An den unterschiedlichsten Orten kleben kleine schmucke Aufkleber, die im gelben …
  • Architektursommer 2011: Wenn Stadt stattfindet Architektursommer 2011: Wenn Stadt stattfindet P-Ausgabe 37 (September 2011)
    Text: Antje Herden
    Man lebt in und mit seiner Stadt. Aber wie nimmt man sie wahr? Sieht man noch das leerstehende Haus, die vermüllte Brache, das Fleckchen …
  • dabei sein e.V. dabei sein e.V. P-Ausgabe 36 (Juli/August 2011)
    Text: Jennifer Pahls
    Nachdem in den letzten P-Ausgaben mit Zucker, Vielbunt, Blumen und Strandgut Vereine vorgestellt wurden, die Kultur machen und anbieten, …
  • Erster Europäischer Freiwilligentag: Mitmachen erwünscht! Erster Europäischer Freiwilligentag: Mitmachen erwünscht! P-Ausgabe 36 (Juli/August 2011)
    Text: Elisabeth Lawonn + Tobi Moka
    „Und was machst Du so in Deiner freien Zeit?“, lautet eine oft gestellte Frage. Kaum jemand bezichtigt sich selbst des Nichtstuns und …
  • Die Mediale Die Mediale P-Ausgabe 35 (Juni 2011)
    Text: Johanna Willimsky
    „Es ist toll, Teil eines solchen Projekts zu sein und zu erleben, wie nach monatelanger Arbeit eine sehr spannende Ausstellung …
  • Huch, ein Buch! – Das 1. Darmstädter Jugendliteraturfest Huch, ein Buch! – Das 1. Darmstädter Jugendliteraturfest P-Ausgabe 34 (Mai 2011)
    Text: Antje Herden
    Eine revolutionäre technologische Entwicklung, die keine Stromversorgungsprobleme verursacht, absolut preisgünstig ist und mit …
  • Das Schlossmuseum baut um! Das Schlossmuseum baut um! P-Ausgabe 34 (Mai 2011)
    Text: Simone Dehmer
    Steht man dieser Tage in einem der Innenhöfe des Darmstädter Residenzschlosses, dann weiß man nicht so recht, wo man da jetzt gerade …
  • Vielbunt e.V. Vielbunt e.V. P-Ausgabe 31 (Februar 2011)
    Text: Carla Columna
    Bunt war Darmstadt schon immer. Seit November 2010 setzen sich Kerstin Wolff (27), Stefan  Kräh (23), Jan Rothermel (29), Dennis Hochmann …
  • Graffitis in Darmstadt Graffitis in Darmstadt P-Ausgabe 31 (Februar 2011)
    Text: Henning Jauernig
    Nachts schwärmen anonyme Sprayer aus, um den öffentlichen Raum der Städte nach ihren Vorstellungen mit der Sprühdose umzugestalten. Die …
  • Das Zucker Das Zucker P-Ausgabe 30 (Dez 2010/Jan 2011)
    Text: Lars Kempin
    Glücklicherweise ist das Ehrenamt nicht nur eine Domäne ergrauter Privatiers, auch auffallend viele junge Menschen engagieren sich, ohne …
  • Die Darmstädter Anne-Frank-Tage Die Darmstädter Anne-Frank-Tage P-Ausgabe 30 (Dez 2010/Jan 2011)
    Text: Cem Tevetoglu + Johanna Willimsky
    Sie war ein kluges, heranwachsendes Mädchen, das wenige Monate vor Kriegsende 1945 von den Nazis im Konzentrationslager Bergen-Belsen …
  • Die Sanders und der Musenhügel – Ein kommunales Drama Die Sanders und der Musenhügel – Ein kommunales Drama P-Ausgabe 27 (September 2010)
    Text: Tilmann Schneider
    Die Mitwirkenden: Gisa und Hans-Joachim Sander, Wella-Erben: … wollen einen repräsentativen Museumsbau für ihre Kunstsammlung, laut …
  • Studentischer Filmkreis der TU Darmstadt Studentischer Filmkreis der TU Darmstadt P-Ausgabe 22 (März 2010)
    Text: Jan-Kristian Jessen
    Cinemaxx, Helia, Rex, Pali, Festival – die Liste der Kinos in Darmstadt ist lang. Hier eine Nische für ein nichtkommerzielles Programm …
  • Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik P-Ausgabe 26 (Juli/August 2010)
    Text: Tabea Köbler
    Was ist eigentlich Neue Musik? Zunächst weder ein Schreib- noch ein Druckfehler. Der Szene, für die Darmstadt seit Jahrzehnten ein …
  • Wo die Waldkunst wohnt Wo die Waldkunst wohnt P-Ausgabe 22 (März 2010)
    Text: Katharina Mandlinger
    Irgendwann kommt der Moment, da braucht auch die Vergänglichkeit mal ein festes Dach über dem Kopf. Zugegeben: der Witz an Waldkunst ist …
  • Illustre Gestalten: Darmstädter Gestalter zeigen ihr Können Illustre Gestalten: Darmstädter Gestalter zeigen ihr Können P-Ausgabe 21 (Februar 2010)
    Text: Antje Herden
    Im Januar 2009 traten sie ins Licht: die Illustratoren Darmstadts. Um der Öffentlichkeit die große Vielfalt hochwertiger …
  • Das INTEF: Gutes Design am Friedensplatz Das INTEF: Gutes Design am Friedensplatz P-Ausgabe 20 (Dez 2009/Jan 2010)
    Text: Roger Edward Francis
    Die Wenigsten wissen es, aber es ist Fakt: das „Institut für Neue Technische Form“ (INTEF) ist das älteste deutsche Designzentrum – …
  • Darmstädter Dichterschlacht Darmstädter Dichterschlacht P-Ausgabe 18 (Oktober 2009)
    Text: Tilman Döring
    Eine Bühne, ein Mikrofon, eine Hand voll Poeten und natürlich ein Publikum – das Prinzip ist simpel wie genial. Poetry Slams erfreuen …
  • Earlstreet: Earlkönige, Frischfleisch und Nullserien Earlstreet: Earlkönige, Frischfleisch und Nullserien P-Ausgabe 18 (Oktober 2009)
    Text: Tilmann Schneider
    Aufregende, nützliche oder schöne neue Produkte haben einen weiten Weg von der Idee bis in den Laden hinter sich. Wir kennen alle die …
  • Der Georg-Büchner-Preis Der Georg-Büchner-Preis P-Ausgabe 18 (Oktober 2009)
    Text: Jakob Chromy
    Zu jedem Oktoberende das selbe (Staats-)Theater: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den renommiertesten …
  • Bookcrossing in Darmstadt: Jagen. Lesen. Freilassen. Bookcrossing in Darmstadt: Jagen. Lesen. Freilassen. P-Ausgabe 18 (Oktober 2009)
    Text: Antje Herden + Meike Heinigk
    „Im Herrngarten auf einer Parkbank. Gehe durch den Eingang zwischen Landesmuseum und Staatsarchiv. Links vom Springbrunnen“, …
  • Jazzpodium Darmstadt: Albert und ich Jazzpodium Darmstadt: Albert und ich P-Ausgabe 17 (September 2009)
    Text: Tobi Moka
    Es war im August 1988. Mein Onkel feierte seinen Fünfzigsten, und ich musste mich in ein todschickes Sakko quälen. Als Turnschuh-Punk ein …
  • Die „laid naid sürpries”-Reihe am Staatstheater Die „laid naid sürpries”-Reihe am Staatstheater P-Ausgabe 16 (Juli/August 2009)
    Text: Meike Heinigk
    Das Stück ist geschrieben. Regisseur und Bühnenbildner haben eine Vision. Innerhalb von acht Wochen wird diese umgesetzt, indem …
  • Das Straßentheaterfest „Fit for Fun” Das Straßentheaterfest „Fit for Fun” P-Ausgabe 16 (Juli/August 2009)
    Text: Antje Herden
    Mal „schillernd wie Perlen“ und „leicht wie Federn“, mal schräg und charmant, mal „feurig in jeder Beziehung: So zeigen die …
  • 10 Tage Jan: Der längste Film der Welt 10 Tage Jan: Der längste Film der Welt P-Ausgabe 15 (Juni 2009)
    Text: Egon Alter
    Darf ein Journalist über einen Film schreiben, den er noch nicht gesehen hat? Eigentlich nicht, aber Ausnahmen bestätigen ungeschriebene …
  • Kulturkommune Blumenladen Kulturkommune Blumenladen P-Ausgabe 14 (Mai 2009)
    Text: Stefan Schneider
    Fährt ein Lastwagen die Nieder-Ramstädter Straße entlang, wackelt der ganze Laden. Und im Winter wird‘s auch mal frostig. Trotzdem ist …
  • Das Kulturwohnzimmer „Kukicha“ (R.I.P.) Das Kulturwohnzimmer „Kukicha“ (R.I.P.) P-Ausgabe 13 (April 2009)
    Text: Tilman Döring
    „Das Besondere meines Konzepts ist, dass ich in jedem Menschen einen Künstler sehe, der sich verwirklichen sollte. Ich biete hier eine …
  • Darmstädter Tage der Fotografie Darmstädter Tage der Fotografie P-Ausgabe 13 (April 2009)
    Text: Daniel Wildner
    Professionelle Fotografie in Darmstadt? Ein Fotofestival mit einem guten internationalen Renomé? Ausstellungen, Symposium, …
  • „Weitsicht-Festival”: Verreisen per Bild „Weitsicht-Festival”: Verreisen per Bild P-Ausgabe 12 (März 2009)
    Text: Tabea Köbler
    Liebe Welthungrige und Fernwehgeplagte! Das Wetter ist trüb und Zeit rar, doch der Weg aus dem unfreundlichen Wintergrau muss nicht immer …
  • Ein Darmstadt-Spaziergang aus der Maulwurfperspektive Ein Darmstadt-Spaziergang aus der Maulwurfperspektive P-Ausgabe 12 (März 2009)
    Text: Tabea Köbler
    Jeden Tag bahnt sich unser Leben seinen Weg durch Darmstadts Straßen. Wohin wir auch unterwegs sind, überall gehen wir über Darmstäder …
  • 100 Jahre Frauenstudium an der TU Darmstadt 100 Jahre Frauenstudium an der TU Darmstadt P-Ausgabe 10 (Dez 2008/Jan 2009)
    Text: Katja Schweitzberger
    „Frauen studieren nicht, Frauen malen aus und unterstreichen bunt“. So lautet der Name einer äußerst populären Gruppe in der …
  • Bioversum Kranichstein Bioversum Kranichstein P-Ausgabe 09 (November 2008)
    Text: Sven Möller
    Am 28. September war es so weit: Im Zeughaus des Jagdschlosses Kranichstein eröffnete nach vier Jahren Umbauzeit das „bioversum – …
  • Das Porzellanmuseum wird 100! Das Porzellanmuseum wird 100! P-Ausgabe 06 (August 2008)
    Text: Katja Schweitzberger
    Heutzutage wird Kaffee meist  „to go“ aus unschönen roten oder braunen Pappbechern mit weißem Plastikdeckel getrunken. Praktisch und …
  • Filmfestival Weiterstadt Filmfestival Weiterstadt P-Ausgabe 06 (August 2008)
    Text: Petra Blank
    Es ist eines der wichtigsten Kurzfilmfestivals Deutschlands. Es gibt dem Low-Budget-Film eine unvergleichliche Bühne – seit Jahrzehnten. …
  • Freiluft-Kinos in Darmstadt und Umgebung Freiluft-Kinos in Darmstadt und Umgebung P-Ausgabe 05 (Juli 2008)
    Text: Tobi Moka
    Es war ein Quantensprung, als die Bilder Laufen lernten und die französischen Gebrüder Lumière Ende des 19. Jahrhunderts mit ihrem …
  • Der Werkkreis Literatur kritisiert mit Mitteln der Schreibkunst Der Werkkreis Literatur kritisiert mit Mitteln der Schreibkunst P-Ausgabe 03 (Mai 2008)
    Text: Egon Alter
    „Eingreifende oder ergriffene Literatur?“, fragte der Schriftsteller Peter Paul Zahl 1975. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt …
  • Die bewohnten Installationen des Sandip Shah Die bewohnten Installationen des Sandip Shah P-Ausgabe 03 (Mai 2008)
    Text: Kai Schuber
    Wohnzimmer ist der zentrale Raum in jeder Wohnung. Hier sitzt man zusammen mit Familie oder Freunden, schaut fern oder entspannt allein …
  • Zehn Jahre Theater im Mollerhaus Zehn Jahre Theater im Mollerhaus P-Ausgabe 03 (Mai 2008)
    Text: Tilmann Schneider
    Wenn jede Eintrittskarte von der Stadt mit 4,50 Euro bezuschusst wird, sollte ein Theater doch überleben können, denkt man. Doch schnell …
  • Als Edelkomparse am Filmset von „13 Semester“ Als Edelkomparse am Filmset von „13 Semester“ P-Ausgabe 03 (Mai 2008)
    Text: Lars Kempin
    Eröffnungsszene: Darmstadt ist seit 1. April Bühne für die Studentenkomödie „13 Semester“. Vor ein paar Tagen rief mich Sofie …
  • „13 Semester”: Filmstadt Darmstadt „13 Semester”: Filmstadt Darmstadt P-Ausgabe 02 (April 2008)
    Text: Lars Kempin
    Ersetzt man das Wort Darm durch das Wort Film wird aus Darmstadt Filmstadt. So weit die Theorie. In der Praxis verirrt sich allerdings nur …
  • Anschauungsunterricht: Die „Unwort-Ausstellung“ Anschauungsunterricht: Die „Unwort-Ausstellung“ P-Ausgabe 01 (März 2008)
    Text: Kai Schuber
    Sie haben sechs ganz verschiedene Sichtweisen auf das (umstrittene) Unwort des Jahres 2007: die Darmstädter Fotografen Stefan Daub, Jan …

WinWin!

Aktuelles Heft

Aktuelles Cover
Zum Heft-Archiv
Zu den Auslagestellen

Zum Partyamt!

FeierAbendKultur in Darmstadt – heute: 16 Veranstaltungen!
Zurück nach oben
P - Stadtkulturmagazin
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Abo
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen