-
Egal ob moderne Blasmusik, Indie-Festival, Rocksounds aus der Orgel oder Musical für Kids – der Kultursommer Südhessen (kurz: KUSS) setzt sich in den warmen Monaten für die regionale Kulturszene ein. Dafür gibt der Verein mit dem wohlklingenden Akronym einen eigenen Eventkalender heraus, initiiert besondere Veranstaltungsreihen wie die Tage des offenen Ateliers und leistet (leider) absolut notwendige finanzielle Unterstützung. Ein Blick über den kulturellen Tellerrand, der sich lohnt! (fr)
Überall in Südhessen | Sa, 1.6. bis So, 29.9. | Details zum Programm: online unter kultursommer-suedhessen.de/programm
-
Die Innenstadt erfindet sich partiell neu. Zum Beispiel mit dieser 2 x 3,30 Meter langen Schaufenster-Ausstellung inmitten der Fußgängerzone, in einem stillgelegten Laden zwischen Weißem Turm und Ludwigsplatz. Eröffnet wird die „Fenster-Schau“ am Heinerfest-Freitag mit Werken von P-Fotograf, Musiker und Künstler Nouki sowie von Frau Blank, der Initiatorin dieser Kunst-Intervention im ehemaligen Konsum-Raum, die über den Verfügungsfonds zur Belebung der Innenstadt gefördert wird. Weitere Darmstädter Kreative (ab 1.8.: Nede, später: Frau Dada, Nick Marschalek, Rosa Wolf und André Liegl) werden im Fenster-Wechsel folgen, Gemeinschaftsinstallationen soll es auch geben. Leerstand kreativ genutzt – gut so! (ct)
Ehemaliges „Promod“ (Ernst-Ludwig-Straße 20) | ab Fr, 5.7. bis Sa, 28.9. (Finissage: von 16 bis 19 Uhr, mit Sektchen und kleiner Performance) | Eintritt frei, aktuelle Infos: instagram.com/frau_blank
-
Less is more … weniger ist mehr – lautet das konzentrierte Motto von „lim.studio“. Damit konnte die junge Gruppe an Künstler:innen schon des Öfteren überzeugen. Mit einer großen Bandbreite an Sounds bringt das Kollektiv – diesmal Usar, Geko, Rocro, MDFA und Timide – die Menge zum Tanzen. Egal, ob Techno, Disco, House oder Afrobeats … da ist für jede:n etwas dabei. Und wer doch lieber bei Tageslicht feiert, wird auf dem diesjährigen „Sommerfest“ schon zur Nachmittagsstunde den Dancefloor zum Beben bringen können. (cg)
Weststadtcafé | Sa, 13.7. | 15 bis 5 Uhr | bis 21 Uhr: Eintritt frei, danach: 5 €
-
Taucht ein in die „Werkstatt des Jazz“! Die bundesweit renommierte Workshop-Woche lädt mit hochkarätigen Dozenten seit über 30 Jahren zu Musik und Diskurs. Teilnehmende arbeiten sich gemeinsam in harmonische Feinheiten ein, widmen sich individuellem Üben oder studieren philosophisch-theoretische sowie historische Positionen der Szene. Das Ganze findet eher im Sinne eines kollektiven Heranwagens statt. Ergebnisse des Tagewerks werden jeden Abend an einem wechselnden Ort aufgeführt. (mn)
Knabenschule (Hof) + Goldene Krone + Hoff-Art Theater + Schlossgarten + Klause | Mo, 15.7. bis Sa, 20.7. | Eintritt zu Sessions: frei, Abschlusskonzerte: 15 €; Details: jazzinstitut.de
-
Unter dem Motto „Bestehende Räume neu gedacht“ verwandeln Kulturkirche und Design-Kollektiv „Shifted Reality“ den zentralen Stadtkirchplatz in eine städtische Utopie. In diesem Fall: in eine (auch abseits des Heinerfests) innerstädtische, sommerliche Tanzfläche. Neben erstklassiger DJ-Musik und kühlen Getränken gibt’s eine exklusive Führung auf den Stadtkirchturm – atemberaubender Blick über die Stadt bei Sonnenuntergang inklusive. Kultur homemade … voll gut und aufregend! (as)
Stadtkirchplatz | Mi, 17.7. | ab 17 Uhr | Eintritt frei
-
Ihr wolltet schon immer mal wissen, womit sich Studiengänge wie Onlinekommunikation, Animation & Game, Motion Pictures, Sound, Music & Production oder Augmented & Virtual Reality Design beschäftigen? Perfekt, denn bei diesen Tagen der offenen Tür am Mediencampus in Dieburg könnt Ihr die kreativen und wissenschaftlichen Projekte des letzten Semesters bestaunen, die sich unter anderem mit Hatespeech, KI oder nachhaltigem Journalismus beschäftigten. Dazu gibt es ein breites Rahmenprogramm mit Live-Musik, Workshops, Filmen und Videospielen – Studienpraxis zum Anfassen! (as)
Mediencampus h_da (in Dieburg) | Fr, 19.7., 18 bis 22 Uhr + Sa, 20.7., 14 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
In den schönsten Sommernächten vorm Fernseher zu sitzen, kommt Euch nicht richtig vor? Uns auch nicht. Deshalb freuen wir uns aufs Open-Air-Kino auf dem Johannesplatz! Dort gibt es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit zum entspannten Grillen … bis der Überraschungsfilm beginnt! Getränke könnt Ihr vor Ort kaufen (und so die Veranstaltung unterstützen), nur Kino-Snacks und Sitzgelegenheiten bitte selbst mitbringen. (as)
Johannesplatz | Fr, 19.7. | gegen 21.30 Uhr (Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit) | Eintritt frei (bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung leider aus)
-
Ob James Browns musikalische Masterminds Maceo Parker und Fred Wesley, ob Ray Parker jr. oder Joe Sample von den Crusaders: Schon so einige Pioniere, Godfathers und Granden der Szene haben bei der Funk Unit von Posaunist Nils Landgren mitgewirkt. Weil „Mr. Redhorn“ sie überzeugen konnte, dass auch europäischer Funk mit Soul-, Rhythm’n’Blues- und Jazz-Einflüssen „hotter than July“ sein kann. Very hot! (ct)
Centralstation (Halle) | Fr, 19.7. | 20 Uhr (ab 18 Uhr: Festivalhof mit DJ Sonix) | 42 € (im Hof: Eintritt frei)
-
Blush Always aus Leipzig spielt mitreißende Indie-Rock-Songs voller 90s Twists, Grunge und Pop-Anleihen. Krachige, jugendliche Dringlichkeit lässt den bezauberten Hörenden die besungenen Ängste vergessen, Heilung durch Musik lautet das Motto! Yara hingegen beackern profane Beobachtungen ihrer Umwelt mit beschwipster Leichtigkeit und sind in Kneipen, Clubs und auf Festivals zu Hause. Das perfekte Doppel für einen berauschenden Indie-Abend unter freiem Himmel. (fr)
Geheime Location | Fr, 19.7. | 20 Uhr | Eintritt frei, Spenden erwünscht (Gästelistenplätze online via: pretix.eu/liveatbedroomdisco)
-
Next generation! Steevott und Shawn Compes, der Nachwuchs aus den Reihen des Uppercut-Kollektivs, führen ihr neues Partyformat fort: „Crew Love“. Mit einer Kombination aus HipHop, Trap, R’n’B und Afrobeat soll der Newschool-Sound im Darmstädter Nachtleben an bewährte Oldschool-Vibes anknüpfen. Und das auf einem der schönsten Dancefloors der Stadt. Diesmal mit Live-Clubshow des lokalen Newcomer-Rappers Tasty T und DJ-Support von Elmar Compes (Riot). (mn)
Weststadtcafé | Fr, 19.7. | 22 Uhr | 10 €
-
Basketball, Sommer, Sonne, Graffiti, DJ-Sets, Live-Rap, kühle Drinks und Grillspezialitäten von der Wurstfontäne: Mit diesem Vibe begeistert der Herrngartenjam seit 15 Jahren und ist zu Recht Dreh- und Angelpunkt der Darmstädter HipHop-Szene. Die steht dieses Jahr auch musikalisch im Fokus: Live-Acts auf der Bühne am Basketball-Court sind Foam (mit Bassist Gregoire von Triorität) und die Darmstädter Rap-Kombo Southside Beleş Boys um MC-Newcomer Jovan. Außerdem zu hören gibt’s feinste DJ-Tunes von Tantor Recordings, Butterfinger und der IDC-Crew. (mn + ct)
Herrngarten (Aktivspielplatz) | Sa, 20.7. | 12 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Mit einer abgefahrenen musikalischen Fusion aus Jazz, Ska, Reggae, Funk, Latin, HipHop, Klezmer und Rock bringt die achtköpfige Formation vom anderen Ende der Welt Clubs zum Kochen. In 25 Jahren Bandgeschichte wurden bereits neun Platten veröffentlicht – das neueste Album „Where The Angles Fall“ erschien 2023. Freut Euch auf ein frenetisches Konzerterlebnis im Rahmen der „Merck-Sommerperlen“. Vor der Live-Show lässt DJ Buergermeister im Carree-Hof Festival-Feeling aufkommen. (mn)
Centralstation (Halle) | So, 21.7. | 20 Uhr (ab 18 Uhr: DJ-Warm-up im Hof) | 42 € (im Hof: Eintritt frei)
-
Nach einem ersten Besuch im Winter 2023 kehrt Max Prosa in die Philippus-Kirche zurück. Der begnadete Poet textet schon seit jungen Jahren erstaunlich weise und gewinnt mit Aufrichtigkeit und beschwingter Melancholie die Herzen seiner Hörer:innen. Seine Themen sind stimmungsgeladen und intensiv, die Lieder über Erinnerungen und Sehnsüchte pur und unverfälscht. Häufig werden die Zuhörenden zu einer Gemeinschaft, um sie herum bildet sich eine Glocke, die Raum und Zeit dehnt. Magisch! (fr)
Philippus-Kirche Kranichstein | So, 28.7. | 19 Uhr | 20 €
-
Hotline TNT kehren mit ihrer neuen Platte „Cartwheel“ zurück in die Villa. Das zwischen Shoegaze, nebulösen Gitarrenwänden und honigsüßem Pop changierende Album erschien Ende letzten Jahres auf Third Man Records (Label von Garage-Rock-Legende Jack White). Es behält dabei einen verträumt melancholischen Grundton begleitet vom Gefühl, ständig ein kleines bisschen übersteuert zu sein. Regionaler Support des Abends sind Suspectre aus Frankfurt mit einem ebenfalls fuzzy Sound zwischen Garage und Post Punk. (pit)
Klingt wie: My Bloody Valentine, Elliot Smith, Piebald
Oetinger Villa | Do, 1.8. | 19 Uhr | 11 €
-
Unter dem Motto „Im Wechsel der Zeiten“ liegt der Reiz der Residenzfestspiele wieder darin, verschiedene Musikstile an unterschiedlichen, atmosphärisch besonderen Orten zu verbinden. Bestes Beispiel liefern die vier Hanke Brothers, die zum Start (am 2.8.) Klassik, Klezmer und Jazz im Kollegiengebäude virtuos kombinieren. Daneben vertreten sind die Golden Voices of Gospel (4.8.), die mehrfach mit dem „German Blues Award“ ausgezeichneten Bluesnovas (5.8.), das Barockensemble Hamburger Ratsmusik (6.8.) und das Klarinettentrio Schmuck (7.8.) sowie als Finale die italienische Opernnacht mit dem Darmstädter Konzertchor unter der Leitung von Wolfgang Seeliger(am 11.8.). Für jeden Geschmack dürfte da etwas dabei sein. (gr)
Kollegiengebäude + Jagdschloss Kranichstein + Orangerie + Mathildenhöhe | Fr, 2.8. bis Sa, 11.8. | 19.30 oder 20.30 Uhr | je 18 bis 60 €
-
Darmstadts vielleicht schönster, auf jeden Fall grünster Open-Air-Flohmarkt schlängelt sich wieder durch den Bürgerpark. Seit mehr als 30 Jahren heißt es am ersten August-Wochenende: Schätzesuchen, Stöbern, Feilschen – und anschließend Bierchen oder Limo zischen an der Grillhütte des Bürgervereins Martinsviertel (BVM). Denn hier gibt’s Flohmarkt und Bürgerschoppen als Kombi-Event. Praktisch! (ct)
Bürgerpark Nord + BVM-Grillhütte | Fr, 2.8., 16 Uhr bis Sa, 3.8., 15 Uhr | Eintritt frei, Standgebühr: 15 € (Anmeldung nicht notwendig); weitere Details unter: bvm-da.de/veranstaltungen/buergerschoppenflohmarkt
-
Der Auftritt der schwedischen Sängerin und Musikerin Anna Ternheim bildet den Abschluss des bunten „Merck-Sommerperlen“-Programms der Centralstation. Ihre melancholischen Titel zwischen Pop, Folk, Blues, Country und Jazz erfreuen sich seit zwei Jahrzehnten auch bei uns stetiger Beliebtheit. Mit dem Duo Johnossi interpretierte Ternheim zuletzt mit gewohnt warmem, ausdrucksstarkem Timbre „Heaven“ von Bryan Adams – reduziert und intensiviert. (gr)
Centralstation (Halle) | Do, 8.8. | 20 Uhr | 40 €
-
Mit der im Braunshardter Tännchen gedrehten Satire „Der Plot“ nimmt das Duo Francescon/Sommermeyer das Filmemachen ironisch auf die Schippe. Ernsthaft beschäftigen sich beim beliebten Kurzfilm-Festival zahlreiche Workshops und Infoveranstaltungen mit der Regieführung. Daneben beweist das fünftägige Festival im Zelt und Tännchen mit abwechslungsreicher Mischung aus Spiel-, Experimental-, Dokumentar- und Animationsarbeiten samt Kinderprogramm erneut die Vielseitigkeit des kurzen Formats. (gr)
Braunshardter Tännchen, Weiterstadt | Do, 15.8. bis Mo, 19.8. | Eintritt frei (nur Montag beim „Best of“ im Zelt: 10 €)
-
Im Zeichen der Vielfalt wird für die Rechte der LGBTQIA+ Community protestiert und auf Queerfeindlichkeit aufmerksam gemacht. Start und Ziel der Demo ist der Karolinenplatz, mit einem farbenfrohen Fest im Anschluss. An Infoständen, während der Parade und im Rahmen einer politischen Podiumsdiskussion setzt der Verein Vielbunt e. V. ein klares Statement gegen Diskriminierung. Be proud and loud! Auch bei der zweiten CSD-Aftershowparty in der Centralstation, bei der die DJs Leo Yamane und D-Zero gemeinsam an den Reglern stehen. (jw + ct)
Karolinenplatz + Centralstation (Halle) | Sa, 17.8. | Demo ab 12 Uhr, Aftershowparty ab 22.30 Uhr | Demo: Teilnahme kostenlos, Party: 10 €
-
Einmal im Jahr verwandelt sich die Treppe vor der Centralstation zur Festivalbühne und offenbart der Innenstadt, was normalerweise hinter den schweren Stahltüren des ehemaligen Elektrizitätswerkes geschieht. Der bunte Querschnitt aus dem Jahresprogramm bietet diesmal Songwriter:innen, alternative Pop-Entwürfe, türkischsprachigen Indie-Rock, eine Kopfhörerdisco und als spartenübergreifenden Höhepunkt eine brandneue Kombination aus Poetry Slam und live eingespielten Jazz-, Funk- und Elektro-Beats. (fr)
Klingt wie: Nina Caroline + Sun’s Sons (am 23.8.), Alois + Engin + DJ Hoefes (Kopfhörerdisco, am 24.8.), Poetry Slam + Boogie Breaks (am 25.8.) + Drum and Monkey (29.8.)
Carree-Innenhof (auf den Treppenstufen vor der Centralstation) | Fr, 23.8. bis Do, 29.8. | Eintritt frei
-
Neues Festival mit Non-Profit-Anspruch und kunterbuntem Mitmach-Programm. Die Premiere des Open Airs will die Darmstädter Kunst- und Kulturszene fördern – und möglichst viele von Euch einbeziehen. Der Eintritt ist dazu super niedrigschwellig auf Spendenbasis. Tagsüber gibt’s Workshops (Siebdruck, Malen …), Live Painting, Theater, Poetry Slam und mehr. Am frühen Abend spielen drei Rock-Bands live: Lucid Void und The Bad Sugar Rush aus Darmstadt sowie Karaba aus München. Danach: Aftershowparty im „Sumpf“! (mn)
Kulturwiese am Ida-Seele-Weg, Kranichstein | Sa, 24.8. | 13 bis 22 Uhr, Livemusik ab 18 Uhr | Eintritt frei (beim Festival: Spende erwünscht, empfohlen werden 10 bis 20 €)
-
Es wird wieder spannend auf dem Erlebnispfad durch den Forstwald zwischen Böllenfalltor und Ludwigshöhe. 21 Künstler:innen aus zwölf Ländern präsentieren 13 neue Arbeiten (insgesamt zu sehen: 50 Werke, die seit 2002 entstanden sind). Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Wasser“ steht dabei 2024 im Fokus. Der Klimawandel, der Mangel an Wasser weltweit und das abgesagte städtische Projekt „Schlaues Wasser“ haben Kuratorin Ute Ritschel dazu angeregt. Umrahmt wird das Natur-Kunst-Event von zahlreichen Programmpunkten wie Führungen, Gesprächsrunden, Konzerten sowie der Sonderausstellung „Digitaler Wald” (bis 22.9. im „LEW1“). (gartl)
Internationaler Waldkunstpfad | Sa, 24.8. bis So, 6.10. | Eintritt frei, Programmdetails online unter waldkunst.com
-
Die Kulturwiese am Ida-Seele-Weg – direkt neben der Straßenbahnbrücke beim Wagenplatz Klabauta – wird wieder zum bunten Festivalgelände. Zu Gast sind Künstler:innen aus den Genres Puppenfigurentheater, Maskenspiel, Lecture Performance und Performance-Art. Tagsüber gibt’s ein Programm für Kinder, mit Anbruch der Dämmerung können sich auch die Erwachsenen in die zauberhafte Welt des Figurentheaters entführen lassen. Für Essen und Getränke ist gesorgt, selbst mitgebrachtes Picknick geht aber auch klar. (lsp)
Kulturwiese Ida-Seele-Weg | Fr, 30.8. bis So, 1.9. | 5 € pro Tag, 12 € fürs gesamte Wochenende (bis 1,40 Meter Körpergröße: Eintritt frei), Programmdetails: figurentheatertage-darmstadt.de
-
Trotz Aufstockung wurden die nun 4.500 Karten fürs Golden Leaves an neuer Location am Steinbrücker Teich bei Drucklegung knapp. Bezahlt macht sich das vielseitige Konzept aus Headlinern wie Olli Schulz, Crucchi Gang oder Meute und spannenden Newcomern wie Soffie, Donkey Kid, Elimako oder Tränen mit der Ex-Darmstädterin Gwen Dolyn. Besonders weist das Bedroomdisco-Team auf das Set der australischen Songwriterin Angie McMahon als Rhein-Main-Premiere hin. (gr)
Steinbrücker Teich (am Oberwaldhaus) | Sa, 31.8. + So, 1.9. | ab 15 Uhr | Tagesticket: 50 €, Wochenend-Ticket: 80 €
-
Die Jugendkulturarbeit „*huette“ glänzt häufiger mit spannenden Angeboten. Erneut bietet man am „Kiesstrand“ ein vielfältiges Angebot zwischen Tanz, Performance und Musik samt Essen von Foodsharing Darmstadt und Getränken zu fairen Preisen. Lokale Acts aus dem selbstverwalteten Proberaum wie die Psychedelic-Rocker Faze, die Baba Shrimp Gang (Indie Pop), Skaya (Ska/Reggae), Jabzih & Flowera (Rap) sowie Scheiba (Disco Rock) präsentieren ihr Können. Das ist allemal einen Besuch am Kiesstrand ohne See wert! (gr)
Jugendhaus „*huette“ (Innenhof „K16“) | Sa, 31.8. | 14.30 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Seit nunmehr zehn Jahren begeistert Footjob konsequent House- und Disco-Liebhaber:innen! Jeder Release erzählt seine eigene Geschichte, das Label ist mittlerweile weit über die Grenzen Darmstadts hinaus bekannt. Zum runden Geburtstag lädt Label-Papa und Musik-Tausendsassa Phonk D in die Galerie Kurzweil. Ganz oben auf der Geburtstagstorte: die Berliner House- und Disco-Ikone Soundstream. Auf die nächsten zehn Jahre „music made for dancing feet“! (fr)
Line-up: Soundstream + Phonk D + Thomas Hammann + Lukas Lehmann + Sascha Ciminiera + Disco Sour + Most Haunted
Galerie Kurzweil | Sa, 31.8. | 21 Uhr | bis 24 Uhr: 10 €, danach 15 €
-
Konzerte, ein Musical, Kunst, Kochkurse, Jewish Comedy, Einblicke in das Gemeindeleben … die Jüdischen Kulturwochen präsentieren auch 2024 ein spannendes, abwechslungsreiches Programm. Weil es wohl keine bessere Antwort auf Hass gibt als Offenheit, Vielfalt, Gespräche, Musik, Humor, gutes Essen! Los geht’s am 3.9. mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ist die jüdische Zukunft weiblich?“. Beim „Tag der offenen Tür“ (mit Führungen) am 8.9. freut die Jüdische Gemeinde Darmstadt sich über Besuch. 13 weitere Programmpunkte bis Dezember folgen, siehe: jg-darmstadt.de. (ct)
Centralstation | Di, 3.9. | 19.30 Uhr | Eintritt frei
Jüdische Gemeinde Darmstadt | So, 8.9. | 11 bis 16 Uhr | Eintritt frei (Spende erwünscht)
-
In seinem neuesten Soloprogramm schildert Henni Nachtsheim die schräge Begegnung eines Künstlers mit einer schlagfertigen älteren Dame, die ihn im Waschsalon in skurrile Dialoge verwickelt. Dabei holt sich der Badesalz-Babbler Unterstützung vom fünfköpfigen Jazzensemble der Deutschen Oper Berlin. Die kleinen Geschichten kommentieren die Musiker mit ihrer eigenen, mitreißenden Version vertrauter Stücke. Eine originelle Variante aus der Sektion „Poesie und Musik“. (gr)
Centralstation (Saal) | Do, 5.9. | 20 Uhr | 27,50 €
-
Doppelkonzert mit zwei Szenegrößen zwischen NDW-Klängen und Punk. Berlin 2.0 feiern mit Wave-Melodien auf Punkrock-Gitarren große Erfolge. Die 2013 erschienene Platte „Scherbenhügel“ ist gerade in der vierten Auflage erschienen – ein echter Kassenschlager also! Noch beeindruckender ist eigentlich nur, dass Twin Noir mit ihren satirisch-dadaistischen Songs sogar beim „Godfather of Punk“ Gefallen gefunden haben: Iggy Pop spielte Songs der Band in seiner BBC-Radio-Show! (mn)
Klingt wie: Xmal Deutschland, DAF, EA 80
Bessunger Knabenschule (Keller) | Do, 5.9. | 20 Uhr | 12 €
-
Der Sound der Band ist eine Melange aus Punkrock, Avantgarde-Jazz, HipHop und orientalischen Einflüssen – gespickt mit Humor und Melodien. Absolut zu empfehlen ist das aktuelle Album „Here We Bab Again“ mit seinen 13 super groovigen Songs. In ihrer Heimat haben die fünf Musiker mit der Platte längst etliche Herzen erobert und spielen sowohl auf großen Festivals als auch in kleinen Clubs frenetisch gefeierte Konzerte. Jetzt geht’s für die Jazz-Fusion-Rocker erstmals auf Europa-Tour! (mn)
Goldene Krone (Kneipe) | Do, 5.9. | 21 Uhr | Eintritt frei
-
Die stadtbekannte Martinskerb hat 2024 eine Besonderheit: „Der Bieranstich findet nicht am Kerbeplatz statt“, warnt Organisator Michael „Chappi“ Schardt schon mal vor. Aber keine Sorge, Freibier zum Auftakt gibt’s natürlich trotzdem – diesmal aber eben auf dem Hahne-Schorsch-Platz. Neben Coverbands auf dem Riegerplatz, Kerbeumzug, Watze-Boule-Turnier, Kids-Kerb und Frühschoppen darf auch die berühmt-berüchtigte Watzemussiggnacht nicht fehlen: Zum 27. Mal wird am Kerbesamstag auf Plätzen, in Bars und Kneipen des Altbauviertels zu 22 Livebands und DJs getanzt und gefeiert. (rie)
Riegerplatz (+ Watzeviertel) | Fr, 6.9. (Bieranstich um 18.30 Uhr) bis Mo, 9.9. | Eintritt frei
-
Der Lincoln Wall Jam an der bunten Schallschutzmauer in der Lincoln-Siedlung ist in voller Pracht zurück – auch dieses Jahr wieder mit Live-Hiphop-Acts, DJs und über 100 Graffiti-Künstler:innen aus ganz Deutschland und Europa. Seht live dabei zu, wie Profis auf Hessens größter legaler Graffiti-Wand (mehr als 600 Meter lang!) ihre urbane Kunst sprayen. Für Neulinge gibt es Workshops. Organisiert wird der Jam vom nach wie vor freshen Darmstädter Graffiti-Verein 1. Sprühclub Lincoln Wall. (ct)
Lincoln-Siedlung | Sa, 7.9. + So, 8.9. | Sa: ab 12 Uhr, So: ab 10 Uhr | Eintritt frei
-
Über 25.000 Schallplatten auf 65 Metern Standfläche inklusive Plattenspieler-Lounge erwarten Euch beim achten Vinyl Flohmarkt Darmstadt. Organisator Harry Uhl hat einen Nerv getroffen. Die liebevolle Suche nach neuen und alten Schätzen für die eigene Plattensammlung erfreut sich einer immer weiter wachsenden Beliebtheit. Letzte Chance für 2024 … den nächsten Vinyl-Flohmarkt gibt’s erst am 18.1.2025. (ct)
Zum Goldenen Löwen, Arheilgen | Sa, 7.9. | 10 bis 16 Uhr | 5 € (der Erlös geht als Spende an die Darmstädter Tafel e. V.), Anmeldung und weitere Infos: schallplattendarmstadt.de
-
Die Darmstädter Feuerwehr wird 175 Jahre alt – und das ist ein heldenhafter Grund zum Feiern! Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist der „Blaulichttag“, an dem sich nicht nur die Feuerwehr, sondern auch weitere Organisationen aus dem Blaulichtmilieu präsentieren. Informiert wird über alle Themen rund um Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, außerdem gibt’s ein Wissenschaftslabor, einen Kletterbaum und einen Blitzerparcours sowie Ausstellungen und Vorführungen für die ganze Familie. (gartl)
Karolinen- und Friedensplatz | Sa, 7.9. | 10 bis 16 Uhr | Eintritt frei
-
Das Team von Outdoor Training Darmstadt, das mittlerweile in der Orangerie, im Bürgerpark und Herrngarten mehrmals wöchentlich Allwetter-Trainings anbietet, lädt zum Space Training in die „Wessi“! Ein sportlicher Samstag mit Bewegung (viel!), Essen (gesund!), Erholung, netter Gesellschaft und Live-Musik von Bliss steht an: 60 Minuten Work-out, 30 Minuten Mobility, dazwischen eine spritzige Pause und danach leckere Sandwiches, Drinks und gute Musik – verleihen auf jeden Fall Muskeln, vielleicht sogar Flügel … (lm)
Weststadtcafé | Sa, 7.9. | 10.30 bis 15 Uhr | 59 €, mit „Wellpass“: 49 €, Anmeldung bis zum Veranstaltungstag via outdoortrainingdarmstadt.de
-
Hinterhofflohmärkte erfreuen sich großer Beliebtheit, der „Flohannes“ im wunderschönen Johannesviertel gilt als einer der Pioniere. Vorgärten, Garagen oder Fensterbänke werden – immer am zweiten Samstag nach den Sommerferien – zu charmanten Verkaufsflächen und ermöglichen einen Blick hinter die Fassaden des Kiezes. Zum gemeinsamen Abschluss lockt die „After-Floh-Party“ mit Grillwaren, Drinks und (ab 17.30 Uhr) Live-Musik von Jürgen & Gang auf den Johannesplatz und bietet die perfekte Chance, seine neu erworbenen Schätze zu präsentieren. (fr)
Johannesviertel | Sa, 7.9. | ab 11 bis 17 Uhr + „After-Floh-Party“ von 16 bis 20 Uhr | Eintritt frei, Standplan und weitere Infos: flohannesblog.wordpress.com
-
47 Million Dollars sind laut, deutlich, unkonventionell und vor allem eines: Hardcore – seit 25 Jahren! Die Band aus Darmstadt hat einige personelle Veränderungen erlebt, eines blieb aber stets: ihre ungebrochene Kreativität und ihr ebensolcher Output, selbst nach längeren Pausen. Jetzt sind Fortyseven zurück – mit frischer Energie und einem Jubiläumsgeschenk: das selbst organisierte „Forstcore“. Das einzigartige Nachmittags-im-Wald-Open-Air wird nicht nur Fans zusammenbringen, sondern auch alte Bandweggefährten vereinen. Unser Ball, Du Bastard! (cg + ct)
Mit dabei: Stay Free, Abandoned, Ahab, Ehrenwort, „oR.nZo“ – und natürlich 47 Million Dollars
Jugendhof Bessunger Forst | Sa, 7.9. | 15 Uhr | 15 € (U18: Eintritt frei, kids welcome!)
-
Endlich wieder im externalisierten Wohnzimmer gemütlich neue Musik entdecken! Das Hoff-Art empfängt uns erneut in seiner „Guten Stube“ und nimmt uns mit auf eine Reise in experimentelle Klangwelten. Lia Kohl kombiniert Cello, Synthesizer, Feldaufnahmen von Alltagsgeräuschen sowie Live-Radio-Elemente. Cello und quietschende Sneaker? Yes! Das Duo Zimtthinks und der faradayische Elefant (Z.u.d.f.E.) katapultiert uns visuell und akustisch in andere Sphären – mit elektrischen Sounds und psychedelischen, paranormalen Vocals. (lak)
Hoff-Art Theater | So, 8.9. | 20.15 Uhr | 5 bis 10 € (Du entscheidest)
-
Die bildgewaltige Freiluftschau „To destroy town“ verknüpft als Teil eines Ausstellungsreigens die Darmstädter Brandnacht vom 11. auf den 12. September 1944 mit der Vorkriegsgeschichte und dem demokratischen Wiederaufbau. Darüber hinaus zieht sie Verbindungen zu aktuellen Kriegen. Eindringlich sind auch die seltenen farbigen Fotos von Darmstadt vor 1944, die die Stadt vor der Zerstörung dokumentieren. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Blick auf die Geschichte und die Auswirkungen der Brandnacht bis in die Gegenwart. (jhi)
Friedensplatz | Di, 10.9. bis Sa, 12.10. | 24/7 | Eintritt frei
-
Eine Band wie ein pulsierender Melting Pot. Der soulige 70s-Rock-Sound von The Bad Sugar Rush klingt vielleicht gerade deswegen so spritzig, weil sich hier gestandene Darmstädter Musikerinnen und Musiker eher ungleicher Genres zusammengefunden haben. Die Supergroup vereint (ehemalige) Mitglieder von Darmstädter Bands wie Besidos, What The Funk, Glanville, Wight, Flowtonix – und somit Einflüsse von Funk, Reggae, Rock und mehr. (mn)
Bessunger Knabenschule (Keller) | Mi, 11.9. | 21 Uhr | Eintritt frei (Spende erwünscht)
-
Die Kultur-Tour durch die Stadt startet ins Herbstprogramm. Wie gewohnt vernetzt das Format lokale Künstler, Musiker, Kreative und präsentiert diese an unkonventionellen Orten. Pro Termin treten drei Acts auf. Den Auftakt bei „Menschenskinder – Werkstatt für Familienkultur“ bestreiten Johanna Schubert (Poetry), Antajou (Performance) und Yesil Mahalle (Garage-Rock). Am Taunusplatz, in Kooperation mit Sparrad und der Gaststätte Hobbit, live on stage: Sallar (Elektro mit selbst gebautem Instrument „Santoscope“), Mira Cohan begleitet von David Beyer (Weltmusik) sowie die Percussion-Crew Samba Azul. (mn)
Menschenskinder + Taunusplatz | Fr, 13.9. + Sa, 14.9. | 17 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht)
-
Was DJ, Plattenfetischist und Music-Lover Simon Dörken sich da mal ausgedacht hat, ist so einfach wie großartig: Recht bekannte Persönlichkeiten aus der lokalen Musik- oder Clubszene legen Lieblingsplatten auf und erzählen, was ihn oder (leider zu selten) sie gerade an diesem Song oder diesem Album fasziniert. Diesmal ist mit Phonk D eine echte Szene-Größe zu Gast: „Ich werde dort meine musikalische Reise der letzten 30 Jahre erzählen, das Ganze mündet dann in ,10 Years Footjob’“, kündigt der DJ, Produzent und Labelmacher an. (ct + mn)
Hoff-Art Theater | Fr, 13.9. | 19.30 Uhr | Eintritt frei (Spende erwünscht)
-
Das umfangreiche Stadtkirchen-Herbstkonzertprogramm kann sich mit elf Terminen echt sehen lassen. Nach der Eröffnung am 13.9. mit dem swingenden Trio Schönecker-Sasse-Schieferdecker groovt sich das Klangcraft-Trio am 15.9. mit einem Mix aus Jazz, Pop, Funk und Worldbeat ein. Unterstützung holt man sich von Saxofonist Heinz Dieter Sauerborn aus der HR Bigband. Ein Heimspiel bedeutet Harald Schneiders „Schauerballaden“-Lesung für das virtuose Begleitduo aus Saxofonistin Anke Schimpf und Pianist Norbert Paul (am 16.9.). (gr)
Stadtkirche | ab Fr, 13.9. (bis So, 1.12.) | 19.30 Uhr | je 12 bis 25 € („JazzKart“ für alle Konzerte: 120 €, ermäßigt: 60 €)
-
Als Kleinod für Freigeister ist die links-alternative Kulturkneipe im Johannesviertel eine echte Darmstädter Institution. Absolut zu empfehlen ist auch die Folge unseres Stadtkulturpodcasts „Parole P“ über den einzigartigen Subkultur-Ort. Gefeiert wird das große Jubiläum ausschweifend mit Punk-Konzerten und stadtbekannten DJs im „Sumpf“ sowie einer Jamsession, Gemütlichkeit bei Gegrilltem, Salaten und Drinks unter freiem Himmel. (mn)
Mit dabei: Loretta & Die reibungslosen Abläufe, 5 Farben Scheiße, El Pulpo & Markus K, DJ Robert Herz, Tommy & The Teleboys, Os Solair, der Sumpfchor, Mary Hail, Wolfy
Sumpf + Loft-Innenhof (Liebigstraße 52) | Fr, 13.9., ab 21 Uhr + Sa, 14.9., ab 14 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht)
-
HipHop-Heads und Szeneliebhaber kennen DJ Shags bereits von Tourneen mit Dardan, Monet192, Finch und Hava. Auf Einladung der Uppercut-DJs Steevott und Shawn Compes legt der umtriebige Stuttgarter nun einen Tourstopp im Weststadtcafé ein und verursacht mit seinem wilden Mix aus HipHop, Trap, Afrobeats, Dancehall und Oldschool Tunes beschlagene Scheiben am Gleisbett. Als lokaler Support sorgt RDMX Dave (Pimp My Rhymes) für den richtigen Crew Love Spirit. (fr)
Weststadtcafé | Sa, 13.9. | 21 Uhr | 15 €
-
Wer wollte schon immer mal eine Kehrmaschine oder ein großes Müllauto fahren? Möglich wird das beim Umwelt- und Familientag des EAD. Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen hat in der Stadt ganz vielfältige Funktionen – von der Abfallentsorgung über den Winterdienst bis zur Straßenreinigung. Am diesem Tag öffnet der EAD seine Tore und gibt Auskünfte, bietet Besichtigungen von Spitzbunker bis Werkstatt an und liefert ein buntes Kinderprogramm mit Trampolin, Riesenrutsche und Hüpfburg. (gartl)
EAD (Sensfelder Weg 33) | Sa, 14.9. | 10 bis 15 Uhr | Eintritt frei
-
Zehn Jahre ist es bereits her, dass das Landesmuseum nach langjähriger Renovierung seine Wiedereröffnung feiern konnte. Anlass genug, um unter dem Motto „Die ganze Welt unter einem Dach“ die Dauerausstellung sowie eines der letzten bestehenden Universalmuseen zu feiern. Besucher:innen erwartet ein Programm, so vielfältig wie das Museum und seine Sammlung selbst: musikalische Unterhaltung (mit DJ Steevott), Live-Speakers in der Ausstellung, Essen und Getränke sowie Bastelangebote für Kinder. Party on mit dem American Heiner! (fr)
Hessisches Landesmuseum | Sa, 14.9. | 11 bis 17 Uhr | Eintritt frei
-
Eine spannende Reise durchs Rhein-Main-Gebiet steht an: Die Tage der Industriekultur führen uns nicht nur durch Darmstadt, sondern auch nach Groß-Umstadt, Bad Nauheim, Offenbach, Hanau und Frankfurt. Für Betriebsbesichtigungen, Ausstellungen und Filmvorführungen geht’s per Rad, Schiff oder zu Fuß an Orte der Industriekultur. Interessierte erfahren Neues über Technik, die Geschichte der Energieversorgung und -gewinnung. Dabei stets im Blick: die Zukunftsfrage, welche Energien wir nutzen werden. Antworten liefert unter anderem die Führung durch die Teilchenbeschleunigeranlage von GSI und FAIR. (gartl)
Darmstadt + Rhein-Main | Sa, 14.9. bis So, 22.9. | Programm: krfrm.de/project/route-der-industriekultur
-
Zum ersten Mal können in den historischen Mauern der Stadtkirche Flohmarktschätze ergattert werden. Eine gute Gelegenheit, um zum Beispiel den Chorraum, der den Zweiten Weltkrieg überdauerte, zu bestaunen. Wer dort verkaufen möchte, kann sich per E-Mail an kulturkirchedarmstadt@gmail.com anmelden. Nicht nur Flohmarktshopping, auch Getränke und Musik sind angekündigt. Klingt nach einem Kirchenbesuch der besonderen Art, den Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet! (lak)
Stadtkirche | Sa, 14.9. | 17 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Die 2016 gegründete Party-Reihe ist zurück aus der Sommerpause. Ein großes „Bass-Spektakel“ auf zwei Floors wird versprochen – und zwar „all night long“. Der Mainfloor wird wieder – ganz traditionell – Schauplatz für Drum’n’Bass. Hier lassen Audience, Byola, Isto, Minzkönig und Scaletta das Schlossgemäuer beben. Der zweite Floor steht hingegen ganz im Zeichen aktueller Rave-Trends: Hier spielen die DJs Assena, Buz, Christian Schwarz, Nœli und Typischer Tom rasanten (Hard-)Techno und Trance. (mn)
Schlosskeller | Sa, 14.9. | 23 Uhr | 5 € plus Spende
-
In Polen überlebten nur wenige tausende jüdische Kinder den Holocaust. Viele fanden Schutz in polnischen Familien, die oft die Rolle der Eltern übernahmen. Einige hielten die Adoption geheim, andere enthüllten sie erst spät. Die Ausstellung des Polen-Instituts in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zeigt die Geschichten von 15 Kindern, die zwischen 1939 und 1942 geboren wurden und mit ihrer doppelten Familienidentität zu ringen hatten. (jhi)
Deutsches Polen-Institut | Di, 17.9., 18 Uhr (Vernissage) bis Mi, 30.11. | Mo–Do: 10 bis 16 Uhr + Fr: 10 bis 13 Uhr | Eintritt frei, Details zum Begleitprogramm: deutsches-polen-institut.de
-
Erste Bühnenerfahrungen sammelten beide Acts in jungen Jahren im Rahmen von TV-Castingshows. In die breite Öffentlichkeit katapultierten sich die Pop-Newcomer dann jüngst mit viralen Tiktok-Sequenzen. Dani Lia gelang so mit der Nummer „Alles verloren“ der große Durchbruch. Als Inspiration nennt sie düsteren Pop von Billie Eilish. Melancholisch sind auch die persönlichen, unprätentiösen Songs von Paula Engels. Im Anschluss ans Konzert: Aftershow mit Didem vom Osthang und einem Sound aus House, 90er und Electro. (mn)
Staatstheater Darmstadt (Kammerspiele) | Fr, 20.9. | 21 Uhr | 15 €
-
Nach zehn Jahren kehrt die Poetry-Slam-Landesmeisterschaft in die Heinerstadt zurück, wo sich Dichterschlacht und Krone-Slam längst als verlässliche Publikumsmagneten erwiesen haben. Nach der Eröffnungsshow mit Urgestein Alex Dreppec und früheren Finalist:innen sowie zwei Vorrunden in der Goldenen Krone splittet sich die Entscheidung in U20- und reguläres Finale in der Centralstation auf. Die Moderation liegt in der Hand von Wortkünstler:innen wie Finn Holitzka, Lea Weber oder Tilman Döring. Man darf gespannt sein, wer das Land Hessen in Berlin und Bielefeld vertreten darf. (gr)
Goldene Krone | Do 19.9., 20 Uhr: Eröffnungsshow + Fr 20.9., 18 und 20 Uhr: Vorrunden | ab 11 €
Centralstation | Sa 21.9., 15 Uhr, im Saal: U20-Finale (16 €) + 19.30 Uhr, in der Halle: Finale (19 €)
-
Seit 1984 bildet der Werkhof als „Verein zur Förderung der Selbsthilfe“ Jugendliche – viele davon mit Migrationshintergrund – zu Industriemechanikern aus, unterstützt im Anschluss bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt und ist auch noch im Feld der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sehr aktiv. Ein Erfolgskonzept, dessen Jubiläum hier mit Kulturprogramm gefeiert wird. Live on stage: Die Rock’n’Soul-Band Simon And The Diamonds, im Anschluss legen Terri Tory Tiler & Weige (Topshake Soulknights) Platten auf. Bringt Hunger mit: Speisen aus Nigeria und der Türkei warten auf Euch. (mn)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Fr, 20.9. | 18 Uhr | Eintritt frei
-
Nach gefühlt unendlich langer Sanierungszeit (zehn Jahre!) ist es so weit: Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt zum großen Welterbefest und zur Eröffnung der Comeback-Ausstellung „4–3–2–1 Darmstadt“ ins frisch erstrahlende Ausstellungsgebäude. Dabei werden in vier Hallen teilweise noch nie ausgestellte Exponate aus der städtischen Kunstsammlung gezeigt, historische Ereignisse der Stadt beleuchtet und außergewöhnliche Persönlichkeiten vorgestellt. Außerdem: Musikprogramm, Kunsthandwerkermarkt, Illumination, Shuttle-Busse, gastronomisches Angebot und ein Familienprogramm am Sonntag. (gartl)
Mathildenhöhe | Fr, 20.9., 18 bis 24 Uhr + Sa, 21.9., 11 bis 24 Uhr + So, 22.9., 11 bis 18 Uhr | Fr: Eintritt frei, Sa + So: Kombiticket (Ausstellung, Museum + Hochzeitsturm) für 15 € buchbar.
-
Wer Bassmusik feiert, ist bei den Teledubbies genau richtig. Ihr selbst gebautes Soundsystem verspricht in jedem Fall für alle Gäste eine ordentliche Portion Bassmassage. Im Offbeat-Style legen die Darmstädter feinste Reggae-/Dub-Musik auf – von rotzigen Roots bis treibenden Stepper – und natürlich strictly Vinyl. Diesmal wieder mit dabei ist die allseits bekannte Rebelion Crew, die einst mit legendären Partys regelmäßig den Keller der Oetinger Villa zum Beben brachte. Für ein cozy B2B-Warm-up werden Geko & Leif sorgen. (dw)
806qm | Sa, 21.9. | 21 Uhr | 8 €
-
Richtig gelesen: Das Saisonfinale der Blindenfußball-Bundesliga steigt mitten in der Darmstädter City! Es treten unter anderem der FC Schalke 04 gegen VS/ABSV Wien an (Anpfiff: 11.30 Uhr) oder der FC St. Pauli gegen SF BG Blista Marburg (um 16.15 Uhr). Die Hessen sind mit elf Punkten Tabellenführer und können sich mit einem Sieg über St. Pauli zum Meister der 17. Blindenfußball-Bundesliga machen. Zuschauer:innen dürfen sich zudem auf ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen Aktionsständen sowie ein Einlagespiel zweier Prominenten-Auswahlen (um 13 Uhr) freuen. (dw)
Karolinenplatz | Sa, 21.9 | 9.30 bis 16.30 Uhr | Eintritt frei; die Duelle werden vor Ort und im Internet für blinde und sehbehinderte Menschen durch Spielbeschreibende kommentiert.
-
Letztes Jahr sammelte die Initiative Sound of Solidarity fast 3.000 Euro Spenden für die Seenotrettung Seawatch. An diesen Erfolg will man ein Jahr später mit einem weiteren Soli-Konzert anknüpfen. Zugutekommen sollen die Einnahmen diesmal dem Darmstädter Bündnis gegen Rechts (BgR). Über die Arbeit des BgR könnt Ihr Euch auch vor Ort informieren. Musikalisch wird’s auf der Bühne laut und bunt mit Modern Metalcore, Post-Hardcore und westafrikanischem Psych-Krautrock. Im Anschluss an die Konzerte legt Emma MC auf. (mn)
Mit dabei: Vybrnt, Joyride, Sirkus
Oetinger Villa | Sa, 21.9. | 19 Uhr | ab 8 €
-
Neuerdings avanciert die Centralstation immer wieder zum Mittelpunkt für Reggae und Dancehall Lovers: Nach denkwürdigen Gastspielen von Protoje, Kakaba Pyramid und Tiken Jan Fakoly steht mit Alborosie & Shengen Clan bereits der nächste Hochkaräter in den Startlöchern. Der italienische Multiinstrumentalist, der fast alle seine Riddims selbst schreibt und produziert, gilt als einer der wenigen weißen Reggae-Musiker, die es geschafft haben, auf Jamaika zum Star zu werden. Der perfekte Soundtrack, um zum Sommerausklang noch einmal das Tanzbein zu schwingen! (fr)
Centralstation (Halle) | Do, 26.9. | 20 Uhr | 37 €
-
Große Sause zum neuen Release: Das Darmstädter Indie-Pop-Duo feiert die Veröffentlichung von „Collectors Of Pop“ und kündigt das Ganze als „Releaseparty, Konzert, Happening“ an. Inspiriert wurden Silvana Battisti und Marc Herbert beim Schreiben ihres siebten Albums hörbar von 808-Drum-Sounds, Kraftwerk, Young Marble Giants und Moldy Peaches. Im Electro-Indie-Pop schimmert auch diesmal wieder Obskures durch. Klänge von Otamatone und Stylophone blitzen in den Titeln auf, die sich auch als politische Kommentare zu gesellschaftlichen Zuständen verstehen. (mn)
Künstlerkeller | Do, 26.9. | 20.30 Uhr | 15 €
-
Ihren psychedelisch-flirrenden Cinemascope-Sound hatten die Messer-Brüder ohnehin bei Eintritt von Sängerin Julia Rothfuchs abgelegt. Ohne Florian Malicke, aber mit „Landungsbrücken“-Theaterchef Linus König am Bass und Piet Helfrich an den Drums fügen Julia und Thomas Buchenauer (nun als: Von Liebknecht) ihrem punkigen Gitarrenbeat einen Schuss Krautrock hinzu. Den Release ihrer EP „Was uns fehlt“ vervollständigen als Special Guest die Darmstädter Alternative-Rocker ImmerGrün. (gr)
Hoff-Art Theater | Fr, 27.9. | 20 Uhr | 10 €
-
Kneipe, Konzerte, Disko … seit Jahrzehnten geben sich in der „Krone“ Bands und DJs die Klinke in die Hand. In den 70ern und 80ern standen hier Größen wie Nina Hagen auf der Bühne, bis heute ist „die Krone“ Fixpunkt für Musikfans und Feierlustige. Fast täglich gibt’s Live-Musik und Auflegerei auf diversen Floors. Über 60 (!) Programmtermine sind für Oktober angekündigt. Indie, Rock, Jazz, Country, Cover, HipHop, Blues, Indie. Wahnsinn! (mn)
Goldene Krone | (auch) im Oktober | alle Veranstaltungen: goldene-krone.de und partyamt.de
-
Wilhelm Leuschner war ein herausragender Politiker, Netzwerker und Widerstandskämpfer, der sich für Freiheit, Menschenwürde und soziale Demokratie einsetzte – Werte, die auch heute nichts an Bedeutung verloren haben. Anlässlich des 80. Jahrestages seiner Ermordung im Jahr 1944 gedenkt die Stadt Darmstadt seines Erbes. Nach der Ausstellungseröffnung bringen uns ein Bild-Vortrag von Wolfgang Hasibether sowie eine Talkrunde mit OB Hanno Benz, RP Jan Hilligardt und Hasibether den großen Leuschner näher. (jhi)
Justus-Liebig-Haus | Mi, 2.10., 11.30 Uhr (Vernissage + Talk) bis So, 31.10. (Ausstellung) | Di: 9 bis 19 Uhr, Mi + Fr: 10 bis 17 Uhr, Do: 10 bis 19 Uhr, Sa: 10 bis 16 Uhr | Eintritt frei
-
Zum Saisonabschluss im Weststadtcafé feiern zehn DJs mit Euch unter der Discokugel in den Tag der Deutschen Einheit hinein. Das hat Tradition. Wie auch das Abwechslung garantierende Konzept: Die DJs legen im halbstündigen Takt ihre Lieblingsgenres einer bestimmten Dekade auf – die Spanne reicht von House und Elektro über Italo, Breaks, HipHop und Dubstep bis Rock. Mindestens. Und im Außenbereich wird die Feuertonne angeworfen. Tanzt mit in den Herbst! (ct)
Line-up: Phonk D + Lukas Lehmann + Daniel Trabold + DJ Riot + Unicorn Crew + Samuel Maasho + Shawn Compes + Carl de Candié + Plcbx + Szym
Weststadtcafé | Mi, 2.10. | 23 Uhr | 13 €
-
Das Glück der Langsamkeit entdecken: Seit Herbst 2023 präsentieren die „Suuupæe Slow Sessions“ technoide Entschleunigung und housige Mikrokosmen auf wechselnden Quadratmeterzahlen, nun erstmals im Schlosskeller. Der liebevoll-hedonistische Gegenentwurf zur schnelllebigen Welt resoniert aus jeder Pore der Downbeat-Reihe und verheißt erneut eine intensive Partynacht! Auflegen werden die Residents Samt & Frottee (Mach Mal Langsam), Sakuri (Kabinett der Kuriositäten), Vibe Inspector (Suuupa Secret) sowie Luft & Lube (OHA Osthang/Slow Bar) – suuuupæe exciting. (fr)
Schlosskeller | Mi, 2.10. | 23 Uhr | 5 € plus Spende
-
Gefühlvolles Gitarrenspiel, sanfte Stimme, sphärische Klangwelt – von einem, der’s kann. Die Rede ist von dem als „SRF3 Best Talent“ ausgezeichneten Schweizer Singer-Songwriter Michael Benjamin, der seine Liebe (und sein Talent) zur Musik schon in ganz jungen Jahren entdeckte. Nun stattet der Züricher uns mit neuer EP im Gepäck einen Besuch ab. Wir dürfen gespannt sein auf eine ganz eigene Klangwelt zum Abtauchen – und Momente zum Verlieren. (gartl)
Klingt wie: John Mayer, Ben Howard, Bon Iver, Phoebe Bridgers
Künstlerkeller | Do, 3.10. | 20.30 Uhr | 12 €
-
News aus der Rollsport-Scene: Darmstadt spielt jetzt – aufgepasst! – in der 1. Bundesliga und, als wenn das nicht genug der Neuigkeiten wäre, die Riot Rollers (Rascals und Rebels) laden zu ihren ersten beiden Heimspielen (gegen die Konkurrenz aus Berlin, Stuttgart, Köln und Augsburg) ein. Wer nicht weiß, was Roller Derby ist: Es handelt sich hierbei um „Rempeln auf Rollschuhen“. So beschreiben die Riot Rollers ihren Vollkontaktsport und versprechen: „Es wird kurzweilig.“ Hohes Tempo und viel Körpereinsatz – und fürs Publikum noch Snacks, Musik und Getränke dazu. Let’s roll! (gartl)
Landesleistungszentrum für Rollsport | Sa, 5.10. + Sa, 26.10. | 16 Uhr (1. Spiel) + 18.30 Uhr (2. Spiel) | 5 € (bis 12 Jahre: Eintritt frei – gilt auch für die ersten drei Personen, die an der Kasse das P Magazin vorzeigen!)
-
Wer sie unlängst beim Dieburger Traffic Jam verpasst hat, kann mit den Darmstädter Ska-Veteranen jetzt in etwas engeren Verhältnissen abrocken. Zur Feier ihres zwanzigjährigen Jubiläums wird die neunköpfige Combo mit punkigen Beats, dynamischem Bläserset und sozialkritischen Texten beweisen, dass sie nichts an Drive verloren hat. Dabei werden die Speedfreaks von den Freiburger Punkkollegen Choked by Gum begleitet. Mal sehen, wer die Fans schneller zum Pogoreigen animieren kann. (gr)
Klingt wie: The Toasters, Vodoo Glow Skulls, Leftöver Crack
Oetinger Villa | Sa, 5.10. | 20 Uhr | 10 bis 14 € (Du entscheidest)
-
Wo endet eigentlich „Klassische Musik“ und wo fängt „Populärmusik“ an? Das neue Trio des Cellisten Friedemann „Fried“ Dähn (mit Carsten Netz an Saxofon/Flöte/Klarinette und Bernd Settelmeyer an Drums und Percussion) bewegt sich mit verschiedenen Formen frei improvisierter Musik sowie eigenen Kompositionen irgendwo zwischen Jazz und Neuer Musik. Der Jazzclub Darmstadt e. V. weiß: „Ein höchst anspruchsvolles Konzert. Mit Sicherheit nichts für Ottonormalverbraucher.“ (pit)
Achteckiges Haus | Sa, 5.10. | 20.30 Uhr | 15 € (Studis: 5 €)
-
Ohne den Verein für Internationale Waldkunst würde es den herrlichen Waldkunstpfad im Forst zwischen Böllenfalltor und Ludwigshöhe nicht geben. Seine Homebase ist das gleichnamige Zentrum, das nicht im Wald, sondern in der Ludwigshöhstraße 137 steht. Seit Oktober 2009 ist es Ort der Kunst, Musik, Kommunikation, des internationalen Austausches, Büro und Werkstatt für alle Waldkunstprojekte. „15 Jahre IWZ“ werden groß gefeiert: mit Frühschoppen, kafkaesker Musik, einer Wasserperformance von Helina Hukkataival und einer Kunstversteigerung zugunsten des IWZ. (ct)
Internationales Waldkunst Zentrum (IWZ) | So, 6.10. | 11 bis 14 Uhr | Eintritt frei (Speisen und Getränke: gegen Spende)
-
Wieder jede Menge Superduper-Aktionen gibt’s diesen Monat in unserem Lieblingsladen für Darmstädter Selbstmachkultur. Das Angebot reicht von einer Soli-Kunst-Tombola (am 6.) über ein Mario-Kart-Turnier (am 12.) bis zum kreativen Bastelnachmittag für den Nachwuchs (am 13.). Bleibt nur noch die Entscheidung, ob man vorbeischaut, um ein Kunstwerk einer/eines lokalen Kreativen zu ergattern, um eine Runde spaßig zu zocken oder sich mit den lieben Kleinen zum bunten Schnippeln und Kleben einzufinden (hier bitte Anmeldung bis 4.10. unter info@zuckersachen.de). It’s your choice. (gartl)
Zucker | So, 6.10., 16 bis 22 Uhr + Sa, 12.10., 18 bis 22 Uhr + So, 13.10., 11 bis 15 Uhr | Eintritt frei
-
Kosmopolitische Band mit niederländisch-amerikanischer Besetzung – und super groovigem Sound. Inspiriert sind The Irrational Library stark von der Beat- und Punk-Kultur. Straffe Melodien, psychedelische Improvisationen und kräftiger Schlagzeug-Rhythmus geben den Ton der treibenden Songs an. Darüber thront Sänger Joshua Baumgarten: Mit der Band im Rücken führt der Spoken-Word-Künstler sozialkritische Poesie auf. (mn)
Klingt wie: The Minutemen, Gil Scott Heron, Wire
Bessunger Knabenschule (Keller) | Mi, 9.10. | 21 Uhr | Eintritt frei (Spende erwünscht)
-
Wenn die Musikrichtungen so bunt wie die Haare kurz sind, bittet mal wieder der lokale Ableger von S.H.A.R.P. (Skinheads Against Racial Prejudice) zum Tanz. Von Oi- und Streetpunk-Stimmungshits über Ska-Evergreens, Early Reggae und Rocksteady-Dancefloorfillern zu herzerwärmendem und schweißtreibendem Soul: Die Brücken schlagen dieses Mal die Kollegen der 45 Revolutions DJ Crew aus Mainz und Wiesbaden. Sämtliche Einnahmen werden an den Krebs an erkrankten Jungen Aaron gespendet, also gerne noch etwas auf den fairen Eintritt dazugeben. (sf)
Klingt wie: The Pioneers, Desmond Dekker, The Oppressed, The Tams
Bessunger Knabenschule (Keller) | Fr, 11.10. | 20 Uhr | 5 €
-
Für Punk, Hardcore und Rock gibt es in Darmstadt bekanntlich eine lebendige Szene mit vielen Konzerten. Die lokale Metal-Community hält vor allem das „Metal Up Your Life“ aufrecht. Auch bei der 17. Ausgabe des Tagesfestivals kommen wieder viele Durchstarter und Szenebekanntheiten aus Darmstadt, Frankfurt und dem Odenwald zusammen und teilen sich die zwei Bühnen mit überregionalen und internationalen Acts. Das Programm reicht dabei gewohnt vielseitig von melodischem Metal und Metalcore bis Heavy Rock und Singer/Songwriter. (pit)
Bands: Vinegar Hill, All Will Know, Burden Of Life, Third Wave, Leyka, Monolith, He.artwork, Frok
Oetinger Villa (Saal + Kaminzimmer) | Sa, 12.10. | 18.30 Uhr | 22 €
-
Dass jeder Mensch singen kann, war die Überzeugung von Jutta Kargel-Depré, der Leiterin des gemischten Darmstädter Chores „die Taktlosen“, als sie diesen im Jahr 1995 gründete. Dass an der These was dran ist, beweist nicht zuletzt das diesjährige Jubiläumskonzert, bei dem der Chor von Aikaterini Anastopoulou am Klavier und von Finn Krug an der Orgel begleitet wird. Gespielt und gesungen wird sakrale Musik von Bach, Mozart und Bruckner. Also Augen zu, Ohren auf – und vielleicht sogar mal leise mitsingen. (gartl)
Martinskirche | So, 13.10. | 17 Uhr | Eintritt frei, Spenden erwünscht
-
Die aktuelle Nachrichtenlage trübt Deine Stimmung? Nicht verzagen! Transition Darmstadt schafft Abhilfe und liefert Denkanstöße. Von Oktober 2024 bis Februar 2025 zeigt der Verein fünf Filme zum gesellschaftlichen und städtischen Wandel. Inspirierende Geschichten spenden Zuversicht und laden zum Nachdenken ein, im Zentrum steht die Frage: Wie kann ich mich lokal engagieren? Das Gesehene kann im Anschluss in einer offenen Gesprächsrunde im Kinosaal diskutiert werden. (kk)
Programmkino Rex | So, 13.10. (+ 3.11. + 1.12. + 5.1. + 2.2.) | 19.30 Uhr | Eintritt frei, Programm unter transition-darmstadt.de/projekte/filmreihe
-
Das perfekte Partyformat für alle, die eine gute Zeit haben wollen, ohne am nächsten Morgen verkatert und gerädert aufzuwachen! Die super beliebte Reihe „Come to the Dance“ von DJ Marko (aka Manges) geht diesen Herbst mit einem „Early Edition“-Konzept an den Start. Die feinste Auswahl aus HipHop, R’n’B, Pop, gute Leute, entspannte Atmosphäre erwarten Euch jetzt schon am frühen Abend. Perfekt für alle Frühaufsteher mit Feierlaune! (mn)
Theater im Pädagog | Sa, 19.10. | 20 bis 1 Uhr | 10 € (bis 21 Uhr: 5 €)
-
Linke Hochschulgruppen begrüßen den akademischen Nachwuchs mit einem kritisch-politischen Programm zum Semesterstart und laden dazu ein, „alternative Räume, Menschen und Gruppen in Darmstadt“ kennenzulernen. Geplant sind Veranstaltungen zum „Kampf gegen Abschiebungen“ und zum Topic „Abtreibungen“, ein Queerer Barabend, „Punkrock und Tischtennis“, „Arbeiter:innen-Lieder singen“, Stammtischkämpfer:innen-Training und mehr. Richtet sich vor allem – aber nicht exklusiv – an Erstis. (mn + ct)
TU und Hochschule Darmstadt + Oetinger Villa + Schlosskeller + Sumpf | Mo, 21.10. bis So, 27.10. | Eintritt frei, Programmdetails unter: asta.tu-darmstadt.de
-
„… Oder warum wir Kirchen und Religion neu denken sollten …“, lautet der Titel dieser mit Expert:innen besetzten Diskussion. Unter anderem dabei: der ehemalige Werber und erfahrene Kulturmanager Mario M. Flaschentraeger aus dem Kultursalon „Pastorale“ in Limburg. Er hat dort auf dem Schafsberg ein ganz besonderes Projekt umgesetzt: den Umbau und die Umnutzung einer ehemaligen Friedhofskapelle zu einem Restaurant und Kulturort. Passend also, dass auch in der Stadtkirche an diesem Abend Tapas und Wein aufgetischt werden. So geht moderne Kirche! (ct)
Stadtkirche | Mo, 21.10. | 19 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Auf renommierten Labels wie Blue Note reüssierte Ausnahmestimme José James bislang als Grenzgänger zwischen Jazz, Soul, Funk, House oder HipHop. Damit spricht er auch ein jüngeres Publikum an. Auf dem aktuellen Album „1978“ (sein Geburtsjahr) huldigt der Bariton dem Motown-Sound und stilprägenden Heroen des R’n’B wie Quincy Jones, Marvin Gaye oder Stevie Wonder. Für dieses eine von nur vier Deutschlandkonzerten besucht der wandlungsfähige Traditionserneurer die Centralstation. (gr)
Centralstation (Halle) | Mo, 21.10. | 20 Uhr | 42 €
-
Sona Jobartehs Instrument ist die westafrikanische Kora: eine 21-saitige Stegharfe, die, schaut man sich um, eigentlich Männern vorbehalten zu sein scheint. Ihre Musik ist so zu gleichen Teilen feministischer Traditionsbruch wie ein Stück lebendige Geschichte Gambias. In Konzerthallen und Philharmonien von New York über London bis Australien wurde Jobarteh bereits für ihr Talent und virtuoses Spiel gefeiert. Das aktuelle Album der Künstlerin ist 2022 erschienen: „Badinyaa Kumoo“. Groovy – und berührend! (mn)
Centralstation (Halle) | Di, 22.10. | 20 Uhr | 41 €
-
Zum zwölften Mal seit 2012 organisiert der Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt die Aktionswochen gegen Antisemitismus unter dem Motto „Zukunft braucht Erinnerung – Nie wieder ist jetzt“: mit zahlreichen „Jüdisches Darmstadt“-Rundgängen auf den Spuren der im November 1938 zerstörten ehemaligen Liberalen Synagoge Friedrichstraße (1876–1938), dem größten der hiesigen Jüdischen Gottes- und Versammlungshäuser. Zudem gibt es bis zum 22. Februar 2025 mehrere Vorträge – am 20.11. um 20 Uhr: Martin Frenzel über „Vergessene Darmstädter Jüdinnen: Von Herta Mansbacher über Elsbeth Juda, geb. Goldstein bis Helga Keller“, am 25.11. um 20 Uhr: Dr. Sebastian Voigt, Historiker am renommierten Institut für Zeitgeschichte München, über das Thema „Judenhass – Eine Geschichte ohne Ende““ – sowie eine Ausstellung unter dem Titel „100 Jahre Reichsbanner“. (ct)
Verschiedene (Erinnerungs-) Orte in Darmstadt | Di, 22.10. bis Sa, 22.2.2025 | Programmdetails: online unter liberale-synagoge-darmstadt.de, Voranmeldung: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de
-
„Für Deutschland keinen Finger krumm! 20 Semester Minimum!“, pöbelten Teile der letzten gescheiterten Studierendenbewegung. 31 kreativ aufmüpfige Halbjahre hat das Team der auch „SnotlDaD“ abgekürzten Revue schon auf dem größtenteils scheinfreien Buckel. Zeit, die nächste Generation zu begrüßen, die sich lieber am nächsten Vormittag in der Vorlesung ausschläft als in der WG-Küche zu versacken. Treue Fans lokaler Kunst und schräger Videos lassen sich auch von mäandernden Gesprächen nicht irritieren, alle Erstis werden zudem mit Pfeffis beruhigt. (sf)
Schlosskeller | Di, 22.10. | 20 Uhr | Eintritt gegen Spende
-
Wer sich als Verein schreibender und einander inspirierender Mitglieder zusammenfindet, setzt trotz Vielstimmigkeit und großer Vorbilder eigene Schwerpunkte. Mit ihrer regionalen und interdisziplinären Arbeit hat sich die Literaturgruppe Poseidon mit ihren Texten zu Themen am Puls der Zeit einen Namen gemacht. Die noch immer zeitlose Verfassung dieses Landes verbreitet auch in ihrem 75. Jahr den „Geist der Freiheit“, das soll mit den von PH Gruner moderierten witzigen, anekdotischen und erzählenden Kommentaren bewiesen werden. (sf)
Es lesen: Stefan Benz, Marina D’Oro, Jutta Janzen, Marc Mandel, Gerty Mohr, Frank Schuster, Iris Welker-Sturm und Barbara Zeizinger
Literaturhaus | Mi, 23.10. | 19 Uhr | Eintritt frei
-
Neun spannende Reportagen, auf Großbildleinwände übertragen und live kommentiert – hautnaher geht Abenteuerglotzen kaum. Die visuellen Reisen führen in diesem Jahr zu den Naturschönheiten Lapplands, in die überraschende Wunderwelt der Kanaren oder die leuchtenden Länder der Arabischen Halbinsel. Höhepunkt der Weitsicht 2024 ist der mehrfach ausgezeichnete Vortrag des Makrosoziologen Khaled Hakami (am 26.10. um 20 Uhr), der immer wieder Jäger-Sammler-Gesellschaften besucht hat und deren Werte er mit viel Witz auf unsere westliche Gesellschaft überträgt. (gartl)
Darmstadtium | Fr, 25.10. bis So, 27.10. | Details zum Programm sowie zu den integrierten Fotogena-Fotofachtagen und der kostenlosen Weitsicht-Messe online unter weitsicht-darmstadt.de
-
Unter dem Titel „Parallels“ läuft diese krasse Mixed-Media-Konzertperformance. Diesmal verbindet sich visuelle (Video-)Kunst mit Sound Art und Performativem, um verschiedene Sinne gleichzeitig zu aktivieren. Drei Künstler:innen, verschiedene Medien, das Überschreiten zwischen bildhaften und klingenden Formen sowie das Zweckentfremden technischer Geräte: All dies lässt uns die Klänge der diesjährigen „Jetztmusik!“-Reihe „Grenzen los III“ erleben. Ein Kunstereignis der besonderen Art. (gartl)
Atelier Siegele | Sa, 26.10. | 19.30 Uhr | 15 € (ermäßigt: 10 €)
-
Das umtriebige Neuzeit-Kollektiv lädt zum Bar-Abend in Darmstadts Student:innenkeller numero uno. Hier könnt Ihr bei entspannter Atmosphäre in den Szene-Underground eintauchen und ein paar kühle Getränke genießen. Das Ganze bei lockerer Hintergrundmusik, ausgewählt vom geschmackssicheren Neuzeit-Soundsystem aka Marschalek, Vinomane und Heinzmeister an den Decks. Wird chillig! (ct)
Schlosskeller | Mi, 30.10. | 20 Uhr | Eintritt frei
-
Dieses agile Festival lädt ein zum Bestaunen diverser zeitgenössischer Tänzer:innen und Kollektive. Zum neunten Mal ist auch das Staatstheater Darmstadt Plattform für Auftritte von Künstler:innen aus verschiedenen Ecken der Welt, diesmal unter dem Motto „In the Blink of An Eye“. Im Zentrum stehen Tänzer:innen des „Collectif FAIR-E“ mit ihrem Choreografien-Mix aus HipHop, House, Waacking, Breaking, Popping und Locking. Das Angebot wird ergänzt durch den Tanztag Rhein-Main (am 16.11.), Workshops, Publikumsgespräche und Partys. (lak)
Staatstheater Darmstadt (+ weitere Locations in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden) | Do, 31.10. bis So, 17.11. | je 6,50 bis 66 €, Details online: tanzfestivalrheinmain.de
-
Erst im Theater im Pädagog, seit einigen Jahren in der Knabenschule führt Kurator und Bob-Dylan-Experte Thomas Waldherr kundig in die Welt der progressiven Country- und Folkweisen. Zum zehnjährigen Jubiläum gibt es ein Wiedersehen und -hören mit zahlreichen bekannten musikalischen Gästen wie Vanessa Novak, Candy Jane, Woog Riots, Delta Danny, Martin Grieben oder Wolf Schubert-K. Weitere Stimmen wie Sonia, Menna Mulugeta oder Biber Herrmann & Anja Sachs grüßen per Video-Ständchen. Da kann man nur sagen: Auf weitere zehn Jahre! (gr)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Do, 31.10. | 19.30 Uhr | 18 €
-
Was 1998 klein begann, ist mit bis heute 130 Konzerten, Vorträgen und der beliebten Gitarrenausstellung europaweit qualitativ eines der führenden Festivals seiner Art. Auch dieses Jahr steht wieder so mancher Garant für Beifallsstürme auf der Bühne. Neben hochkarätigen Konzerten ein Highlight: die Verleihung des Deutschen Gitarrenpreises. Wem das noch nicht genug ist, der kann sein Können bei einem der Meisterkurse selbst unter Beweis stellen. (mks)
Thomasgemeinde (nur Eröffnungskonzert: Justus-Liebig-Haus) | Fr, 1.11. bis Mo, 4.11. | 10 bis 22 € (je nach Veranstaltung), Programmdetails: gita-darmstadt.de
-
„Ich bin wohl unverdächtig, populäre Gedanken zu haben.“ – Arnold Schönberg (1874–1951) gilt mit seiner Vielseitigkeit als innovativer Erneuerer der Musik des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 150. Geburtstag machen nun vier Kantoren sowie zwei Orchester und Solisten gemeinsame Sache und nehmen sich den komplexen Stücken des Komponisten an. „Schönberg:total“ feiert seinen Höhepunkt in der Stadtkirche und präsentiert neben Chor- und Kammermusik eine halbszenische Aufführung sowie Einblicke in die frühe spätromantische Phase und das späte tonale Schaffen. Ein Marathon für einen Meister. (fr)
Stadtkirche Darmstadt | So, 2.11. | 17 bis 24 Uhr | 10 € für Einzelkonzerte, 20 € für den ganzen Abend
-
Egal, ob in Politik, Wirtschaft, Medizin oder Verbrechensbekämpfung: Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt zu verändern. Das wirft Fragen auf! Macht KI uns Menschen überflüssig? Welche Rolle spielt KI bei (Cyber-)Kriegen? Brauchen wir eine neue gesellschaftliche Ethik im digitalen Zeitalter? Organisiert vom Darmstädter Netzwerk für politische Bildung liefern Expert:innen in verschiedenen Vorträgen fundierte Antworten. (mks)
Offenes Haus (und Katholisches Bildungszentrum „nr30“) | Mo, 4.11. + Mi, 27.11. (+ Mo, 4.12.) | 19 Uhr | Eintritt frei (Spende erwünscht), alle Termine und Themen: nr30.de/politik-und-gesellschaft
-
Bei seinem zweiwöchentlichen Queer Filmfestival präsentiert das Kommunale Kino Weiterstadt wieder über 30 LGBTQIA-Filme, Dokumentationen, Kurzfilmprogramme – und einen Brunch. Im Eröffnungsfilm „Crossing“ taucht Levan Akin tief in Istanbuls queere Szene ein. Im Darmstädter Rex-Kino läuft die belgische Jungenliebe „Young Hearts“, das britische Sozialdrama-Musical „Chuck Chuck Baby“ und die kanadische Trans-Geschichte „Close to You“ mit Elliot Page – vielfältiges Weltkino mit Appell für eine offene Gesellschaft. (gr)
Kommunales Kino Weiterstadt + Programmkino Rex | Do, 24.10. bis Mi, 6.11. | Details online unter: queer-weiterstadt.de
-
Ihr Beat mag auf Konzertlänge etwas gleichförmig ausgefallen sein, doch die bizarren Shows des „Arschfaltenquintetts“ samt Geißelung und Kreuzigung des Sängers Jürgen Maria Kaiser vergisst man nicht. Mit der Nachfolgeband „Das StrEichelorchester“ frönt das Enfant Terrible samt Mitstreiter:innen aus Mainz und Wiesbaden weiter der Lust an der Provokation mit schrägen Verkleidungen und queeren New-Wave-/Punk-Shows. Besser nicht in die erste Reihe stellen, denn Verwüstungen der Bühne gehören zum Konzept der wilden Truppe. (gr)
Bessunger Knabenschule (Keller) | Mi, 6.11. | 21 Uhr | Eintritt frei (Spende erwümscht)
-
Die Band um Suzan Köcher tourt pünktlich zur Veröffentlichung des dritten Albums „In These Dying Times“. Die sinistren Songs verarbeiten aktuelle Entwicklungen und Geschehnisse in der Welt. Nach einer ereignisreichen Festivalsaison beehrt die Band nun Darmstadt. Dreampop mit Indie-Gitarrenklängen und der sanft rauchigen Stimme von Suzan Köcher trifft auf psychedelische und elektronische Elemente. Die Mischung kann sich hören lassen! Verliert Euch im ehrwürdigen Gewölbe des Künstlerkellers in dieser lässig melancholischen Musik. (lak)
Künstlerkeller | Do, 7.11. | 20.30 Uhr | 14 €
-
Diesmal präsentiert das geschmackssichere Veranstalterkollektiv Animalistics drei aufstrebende Künstler:innen, die einiges eint: tiefe Messages, der Drang nach Individualität und die hörbare Liebe zu dem, was sie tun. Luana vermengt ihre musikalischen Einflüsse aus Trap, Rock und Pop zum neuen Genre „Trop“, das Solo-Projekt Frytz (alias Jonas Hipper) verarbeitet Emotionen tiefgründig zu Musik. Und schließlich der Letzte im Bunde, Usar, DJ und Produzent aus Darmstadt, der mit seinen Beats dafür sorgt, dass selbst Nicht-Liebhabende elektronischer Musik bekehrt werden. (gartl)
Foyer der Kammerspiele im Staatstheater Darmstadt | Fr, 8.11. | 21 Uhr | 15 €
-
Die Chance für alle, die den Festival-Sommer verpasst haben oder sowieso lieber drinnen feiern: Nach Corona-Pause und einem kurzen Gastspiel in der Knabenschule ist das Indoor-Festival dieses Jahr mit bunt gemischtem Line-up zurück am Ort seines Ursprungs. Auf zwei Bühnen beschallen fünf Rockbands die Villa: die niederländischen Heavy Rock’n’Roller Splinter, das Kölner Rock-Duo Iedereen, die Berliner Heavy-Blues-Rocker Zen Bison und die beiden Darmstädter Bands Latex (Post-Punk/New Wave) und Space-C (Rock). (mks)
Oetinger Villa | Sa, 9.11. | 19 Uhr | U18: Eintritt frei, bis 27 Jahre: 16,50 €, ab 28 Jahren: 22 €
-
100 Objekte und ein Jahrhundert, in dem die Vielfalt und Geschichte polnischen Designs von Industrieprodukten über Logos bis hin zu Spielzeug, Glas und Porzellan abgebildet werden. Den historischen Objekten werden zeitgenössische Positionen gegenübergestellt. 25 polnische Künstler:innen interpretieren diese Werke neu, inspiriert von der berühmten polnischen Plakatkunst. Die Ausstellung bietet zudem Einblicke in den gegenwärtigen und vergangenen Alltag der ehemaligen Volksrepublik Polen. (jhi)
Institut für Neue Technische Form (INTeF) | So, 10.11., 12 Uhr (Vernissage) bis 26.1.2025 | Di bis Sa: 11 bis 17 Uhr + So: 11 bis 14 Uhr | Eintritt frei
-
So 10.11. FÄLLT LEIDER KRANKHEITSBEDINGT AUS: Conny Ochs (Halle) / Ryder Salt (Darmstadt) Gute Stube
Der „Rio Reiser fürs Rustikale“, so das Attribut der Presse im Resümee zur neuen Platte des Musikers, veröffentlichte jüngst Album Nummer zehn. „Troubador“ folgt auf Touren quer durch Europa, die USA und Japan. Conny Ochs beschreibt die Platte selbst als Gegenentwurf zum „dröhnenden Zeitgeist“. Entlang von elf Titeln präsentiert der Liedermacher ein klassisches Songwriter-Werk mit leisen, melancholischen und höchst persönlichen Stücken. Blues- und Americana-Klänge bringt Ryder Salt als lokaler Support-Act mit. (mn)
Klingt wie: Townes van Zandt, Leonard Cohen, Elliott Smith
Hoff-Art Theater | So, 10.11. | 20.15 Uhr | 5 bis 10 € (Du entscheidest)
-
„Ein Singer-Songwriter ist immer auch Poet. Und Burch ist ein ganz besonderer“, so das begeisterte Prädikat der Süddeutschen Zeitung zu Stephen Burchs Musik. Tatsächlich sticht Burch alias The Great Park aus der schieren Masse derer, die meinen, mit einer Akustik-Klampfe die Welt erobern zu müssen, deutlich heraus. Der in Berlin lebende Brite veröffentlichte bereits über 15 Platten, komponierte für Filme und klingt mit seiner ungeschliffenen Stimme wunderbar authentisch. Etwas, das nur die wenigsten Folk-Musiker heute noch schaffen. (mn)
Klingt wie: Conor Oberst, The Avett Brothers, Squalloscope
Künstlerkeller | Fr, 15.11. | 20.30 Uhr | 8 €
-
Kein Uhrwerk und kein tickender Sekundenzeiger gibt hier den Rhythmus vor. Denn war eben noch der Beat zum Fußwippen gerade, orgelt schon der Keyboarder eine andere Melodie dazu. Oder die Bläser. Oder die Sängerin. Von allem etwas ist hier aber nicht taktlos zu viel, sondern sorgt für genau den richtigen Groove. Näher am souligen Reggae der Mods aus den 60s bringen die französischen Uhrmacher mit ihrer letzten LP den Sonnenschein mit, während die Rheinhessen The Offbeat Service nie zu jungen Two Tone Ska liefern. (sf)
Oetinger Villa | Sa, 16.11. | 20 Uhr | 15 €
-
Macht Euch bereit fürs Eintauchen in eine musikalische Welt, die lyrischen Jazz, freie Improvisation und traditionelle Jazz-Harmonien vereint. Das Trio um Pianistin Sol Jang ist weltweit unterwegs. Die ausgezeichnete Musikerin wurde in Seoul geboren und lässt sich für ihre Musik von globalen Erfahrungen inspirieren. Ihr Trio kreiert dynamische, emotionale und warme Klanglandschaften, die zum ausschweifenden Eskapismus einladen. Lasst Euch darauf ein und kommt mit auf die Reise! (vic)
Jazzclub im Achteckigen Haus | Sa, 16.11. | 20.30 Uhr | 15 € (Jazzclub-Mitglieder: 10 €, Studis: 5 €)
-
Zwei Floors, zwei Crews, eine Nacht. Wenn die Partykollektive „Beat.Stay.Love“ (BSL) und Perception ein gemeinsames Ding drehen, wird’s wild, klangvoll und dancy. Wer auf elektronische Musik steht und die Beinchen mal wieder zum Takt werfen will, ist hier haargenau richtig. Wahlweise geht es musikalisch sanft und melodisch bis hard technoid zu (Main Floor) oder drum’n’bass-lastig (Second Floor). Wer sich nicht entscheiden kann, der wechselt, tanzt mal hier und mal dort. Super Sache! (gartl + ct)
Schlosskeller | Sa, 16.11. | 23 Uhr | 5 € (plus Spende)
-
Leidenschaftliche Klänge, die aus den Sitzen heben, die mitsummen, wippen, tanzen lassen. Wer den Klarinettisten Giora Feidmann und seine Musik einmal live erlebt hat, der will es immer wieder. Der Instrumentalsolist, der spätestens seit seinem Mitwirken an der Filmmusik zu „Schindlers Liste“ als „Der König des Klezmer“ gilt, begeistert. Denn er lebt das Spiel auf seinem Instrument und nimmt sein Publikum mit. Gänsehautmomente inklusive. (gartl)
Justus-Liebig-Haus | Di, 19.11. | 20 Uhr | 52,45 €
-
Das dänisch-türkisch-kurdische Trio verbindet anatolischen Folk mit nordischen Electronica – und begeisterte damit auch schon auf der Bühne des legendären Roskilde Festivals. Gegründet wurde die Band von Sängerin Luna Bülow Ersahin. Mit Carl West Hosbond und Aske Døssing Bendixen fusioniert die Musikerin anatolische Musiktraditionen und den Klang traditioneller Instrumente wie Saz und Darbuka mit Synthesizer, Bassgitarren und verspielten Samples. Ein super verwobener, groovy Sound! (mn)
Klingt wie: Altin Gün, Aynur Dogan, Sigur Rós
Centralstation (Halle) | Di, 19.11. | 20 Uhr | 15 €
-
Sein Trio Töykeät gilt als das erfolgreichste und humorvollste Klaviertrio der finnischen Jazzhistorie. Nach dessen Auflösung 2008 zeigte sich Klaviervirtuose Iiro Rantala aufgeschlossen für zahlreiche Grenzgänge zwischen Jazz, Rock, Pop und Klassik samt Bach- und Mozart-Interpretationen. Nun tourt der Musiker und (Opern-)Komponist mit Bassist Conor Chaplin und Schlagzeuger Anton Eger als HEL Trio, wobei ihr Album „Tough Stuff“ sogleich überall gefeiert wurde. Mit Soul- und Blues-Elementen sowie reichlich Groove beeindruckt das eingespielte Trio mit leichtfüßiger Virtuosität. (gr)
Centralstation (Saal) | Do, 21.11. | 20 Uhr | 31 € (Kategorie 2) oder 34 € (Kategorie 1)
-
Die interaktive Ausstellung „leben aus gestorben“ des Theaters Transit will dazu anregen, sich mit dem Tod, dem Sterben und Trauern zu beschäftigen – und das locker und offen! Zum zehnjährigen Jubiläum tritt das Wiener Clowninnen-Duo „BussiBaba“ mit ihrem Programm „Waun i amoi stiab“ (hochdeutsch: „Wenn ich einmal sterbe“) auf und nähert sich dem Thema mit Humor. Besonders sind junge Menschen eingeladen, sich an dieses vermeintliche Tabuthema heranzutasten und einen eigenen Umgang zu entwickeln. Prädikat: besonders wertvoll! (as)
Ehem. Feuerbestattungshalle des Waldfriedhofs Darmstadt | Fr, 22.11. + Sa, 23.11, + So, 24.11. | 16 Uhr | 12 bis 20 € (Ausstellung bis Jahresende jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 16 Uhr: Eintritt frei)
-
Obwohl Thomas Götz, Schlagzeuger der Beatsteaks, und Marten Ebsen, Gitarrist von Turbostaat, seit zwei Jahrzehnten als Seitenprojekt „NinaMarie“ auftreten, existieren von ihnen erst zwei – absolut hörenswerte! – EPs. Den treibenden Gitarrenpop und Postpunk mit kryptischen Texten inklusive NDW-Zitaten („Was für Land – welch ein Männer“) unterstützen live: Sophie Labrey und Julius Rothländer. Ihre schon zweite Tour in diesem Jahr starten sie in der Villa mit Das Huhn aus Frankfurt als vertraute NDW-Enkel. (gr)
Oetinger Villa | Fr, 22.11. | 20 Uhr | 15 € (18- bis 27-Jährige: 10 €)
-
Der Sound der Band ist eine Melange aus Orient-Dub, anatolischem Folk, 60s Psych-Rock und prä-islamischer Schamanenmusik. Und wenn dieser Mix live aufgeführt wird, werden nicht nur Genregrenzen gesprengt, sondern auch Konzepte einer klassischen Rockshow. In einer Art Performance werden Musik, Poesie, Theater, Malerei, Videokunst, Bauchtanz und traditionelle Kostüme zu einem audiovisuellen Gesamterlebnis vereint. (mn)
Centralstation (Halle) | Fr, 22.11. | 20 Uhr | 27 €
-
Draußen macht sich mal wieder das stürmische Herbstwetter bemerkbar und Du sitzt nur auf der Couch? Dann ab zum nächtlichen Trödeln in die Böllenfalltorhalle, zum gemütlichen Nach-neuen-Schätzen-Stöbern! Von Kleidung über Platten und Bücher (auch Comics), Kindersachen bis Dekokram und Ausgefallenem – hier gibt’s was für jede:n Schnäppchenjäger:in. Früh da sein, lohnt sich, um lange Schlangen zu vermeiden und die besten neuen alten Teile zu ergattern. (jw)
Böllenfalltorhalle | Sa, 23.11. | 17 bis 22 Uhr | Eintritt von 17 bis 21 Uhr: 3 € (von 21 bis 21.30 Uhr: 2 € – und ab 21.30 Uhr: freier Eintritt), Infos für Standbetreiber:innen online unter flohmarktinfo.de/darmstadt
-
Die im Tageslicht startende groovy Variante des Tanztees ist bei Soul-Weekendern schon gute Tradition. Der neue lokale Ableger legt gleich mit einem fetten Line-up quer über die Landkarte los: Simone Schneider (Hamburg), Leo Ernst (München), Martin Walgenbach (Bamberg) und die Gastgeber Atze Knauf, Weige und Marcus K. sorgen mit ihren 45-Single-Sets aus R’n’B, Northern und Modern Soul und allem, was über die Ohren in die Beine geht, für das frühere Tanzvergnügen. Aber nicht kürzer! Für kulinarische Stärkung zwischendurch ist auch gesorgt. (sf)Klingt wie: Topshake Soulknights und Sundae Soul Records in Bestform!
La Lucha | Sa, 23.11. | 16 bis 24 Uhr | 12 €
-
Twisten & Shaken mit Sixties-Beats in den Muckis und versumpfen mit den Satelliters! Seit den frühen 1990ern sind sie in Sachen Beatmusik, Garage-Punk und Mod-Style unterwegs und gelten als die Sixties- und Beat-Band im deutschsprachigen Raum. Ihr authentischer 60s-Garage-Punk-Sound ist in Szenekreisen weltweit bekannt und hält auch ihre Geburtsstadt weiterhin auf Trab. Eine Darmstädter Band aus der Top-Liga, die endlich mal wieder ein Heimspiel gibt. (md)
Klingt wie: The Monks, The Seeds, The Who, The Sonics, The Kinks
Sumpf | Sa, 23.11. | 20 Uhr | Eintritt frei
-
Gisela Guzzi und Manuel Scuzzo alias Guzzi & Scuzzo spielen mit Gewöhnlichem, um Musik zu erzeugen: Dazu dienen ihnen Alltagsgeräusche, die sie elektronisch verfremden und mit Synthesizern, Drummachines und Vocals zur runden (oder auch mal etwas kantigen) Sache machen – akustisch gesehen. Stilistisch bewegt sich das Duo zwischen Electronica, Krautrock (ohne viel Rock) und 80s Sounds. Vorneweg und hinnerher: Woog Riots DJ-Sets. Augen zu, Ohren auf – und Abheben! (gartl + ct)
Hoff-Art Theater | Sa, 23.11. | 20.30 Uhr | 10 €
-
Gleich drei Bands aus dem Offbeat-Spektrum an einem Abend! Uplifters & Block Ice Horn Section aus Freiburg füllen die Tanzfläche mit dynamischen Bläsereinlagen und treibenden Beats. Die Demolition Sound Foundation aus Aachen entfaltet im weiten Feld von Reggae, Ska und Rocksteady mit souligem Gesang einen ganz eigenen, eingängigen Sound. Die Offbeat-Wundertüte wird ergänzt durch geliebte Locals: Die Dubtales geben uns dubbigen Roots-Reggae. Ein bunter Abend der Entdeckungen wartet! (lak)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Sa, 23.11. | 20.45 Uhr | 15 € (ermäßigt: 10 €)
-
Sure shot! Drum’n’Bass-und Jungle-Pionier Digital kommt erstmals in die Heinerstadt, um uns mit tiefen Basslines und atmosphärischen Klängen seine deepe Welt zu zeigen. Bürgerlich heißt der legendäre Soundtüftler Stephen Carr und ist seit Anfang der Neunziger aktiv. Schwere Basslines, rollende Breakbeats und minimalistisches Arrangement sind seine Markenzeichen. Das Ergebnis: ein kraftvoller Sound, der häufig von Dub und Reggae inspiriert und von der Soundsystem-Kultur geprägt ist. Fulminanter Support kommt von einigen der basslastigsten Headz der Szene … (gartl + ct)
Klingt wie: Digital + Mad Vibes + Pasch + Riot (1st floor: Drum’n’Bass, Jungle) sowie Shawn Compes + Simeon (2nd floor: Urban, HipHop, Trap, Grime)
Galerie Kurzweil | Sa, 23.11. | 22 Uhr | 15 €
-
Architektur sichten, Architektur feiern! Der Fachbereich der TU Darmstadt lädt zum 27. Mal dazu ein, die fertigen Projekte der Studierenden und den kreativen Prozess dahinter zu entdecken. Unter dem Motto „Hinter die Kulissen schauen“ präsentiert das studentische Team Entwürfe, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Objekte. Highlights: die Pecha-Kucha-Nacht (jede Präsentation dauert maximal 6:40 Minuten) am 27.11. um 18.15 Uhr und die „Sichten 27“-Abschlussparty im Schlosskeller am 29.11. ab 22 Uhr. (md)
Wissenschaftsschloss (Gebäude S3/13, „Herrenbau“) | Mo, 25.11., bis Fr, 29.11. | Mo: 11 bis 21 Uhr, Di bis Do: 12 bis 21 Uhr, Fr: 14 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Cremige Suppen, saftige Burger, knusprige Falafel und heiße Quiches (auch vegetarisch und vegan) – all das gibt’s beim Foodtruck-Weihnachtsmarkt „Heiligs Blechle“. Besonderheit in diesem Jahr: der „Glühschobbe“-DJ-Truck, der den vorweihnachtlichen Afterwork-Abend (ab 18 Uhr) mit Beats wechselnder DJs einläutet. Dazu gibt’s Winzerglühwein, „Grünen Jäger“, Zimtkaffee – und Schnaps. Auf die gemütlichste Zeit des Jahres! (vic)
Klingt wie: DJ Elekthromas (4.12.) + Katz Records (6.) + Daniele (7.) + Woog Riots DJ-Team (10.) + Gute Stube DJ-Team (11.) + Buergermeister (14.) + RTC DJ Team (17.) + Readymix Dave (18.) + Hoefes (20.) + Unicorn Crew (21.) + Yunus (23.12.)
Carree vor der Centralstation | noch bis Mo, 23.12. | So bis Do: 16 bis 21 Uhr und Fr + Sa: 16 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Mit einem Fuß in der Clubkultur und einem im Jazz begeistert das Berliner DJ- und Produzentenkollektiv seit Mitte der 90er. Der große Durchbruch kam 1996 mit der Uptempo-Jazz-Brazil-Nummer „Fedime’s Flight“. Seither veröffentlichte die fünfköpfige Truppe zum Beispiel Remixe von Eddie Gale, Marcos Valle und Grant Green. Aber auch Eigenproduktionen. Zuletzt ist 2018 das Album „The Pool“ erschienen – mit Features von Jamie Cullum und dem Rapper Oddisee. (mn)
Centralstation (Halle) | Mi, 27.11. | 20 Uhr | 34 €
-
Ein letztes Mal das Tanzbein schwingen bei „Wanna Dance?“. Die beliebte Veranstaltungsreihe wird nicht fortgesetzt – der Grund: „zu viele Projekte und zu wenig Personal“. Zum Abschluss gibt’s einen gebührenden Abschied: Alle fünf Ladies des Teams Berta werden bei dieser finalen konzentrierten Tanz-Aktion am Start sein. Euch erwartet ein abwechslungsreicher Abend mit einem Genre-Mix aus Indie, Pop, Punk, Wave, Elektro-Swing, Garage, Disco, Soul, Ska und elektronischen Beats. … Schnüff! (vic)
Bessunger Knabenschule (Keller) | Do, 28.11. | 20 bis 24 Uhr | Eintritt frei (Spende erwünscht)
-
Die Welt von Ploho ist rau, minimalistisch und kalt – Anti-Kapitalismus und Verbrechen an der Natur als ausgerufene Themen der aktuellen LP „Почва“ sind sicherlich keine leichte Kost. Trotzdem bewahren sich die Post-Punker neben sowjetischer Strenge stets wohlwollenden Eskapismus und spielen damit den perfekt-düsteren Soundtrack zur aktuellen Lage der Welt. Die Melancholiebedürftigkeit der Wienerin Panik Deluxe steht der sibirischen Tristesse in nichts nach, reichert die dunklen Klänge jedoch immer wieder mit alternativem Pop-Gestus an. (fr)
Klingt wie: Molchat Doma, Utro, Nürnberg
Oetinger Villa | Do, 28.11. | 20 Uhr | 15 € (18- bis 27-Jährige: 10 €)
-
Nach längerer Pause meldet sich die veranstaltende Starwhore Corp. mit Data Unknown aus Indianapolis und Premature Exekution aus Aschaffenburg zurück. Während der Support mit Garagenpunk und Syntie-Trash-Beat gerne mal mit Henkersmasken auftritt, bevorzugen auch die US-Gäste einen schrillen, spooky Lo-Fi-Sound. Das Quartett als Kassettenkinder-Erben setzt auf Drum Machine, Samples, verzerrte Vocals und Repetition. Zwischen Experiment und tanzbaren Rhythmen pendelt ebenso ihr neuer Tonträger „CV“. (gr)
Kling wie: Suicide, Tubway Army, Cabaret Voltaire
Bessunger Knabenschule (Keller) | Fr, 29.11. | 21 Uhr | 10 €
-
Am 29. November 1999 erfüllte sich Naaman Wakim den Traum vom eigenen Comic-Laden. Ein Vierteljahrhundert später ist nicht nur der „Comic Cosmos“ eine Institution. Naaman selbst ist als Darmstädter Typ, bunter Hund und begeisterter Fan und Förderer der Subkultur aus unserer Stadt nicht wegzudenken. Zur großen Feier hat der Comic-Guru drei Lieblingsbands eingeladen. Live on stage: die Krautrock-Psych-Band Von Liebknecht, das Gameboy-Pop-Duo Pornophonique und Funkmaster Ozone. (mn)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Sa, 30.11. | 19 Uhr | 10 €
-
Seit 1954 vertritt der Jugendring die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Darmstadt, die sich in unterschiedlichen Jugendverbänden oder Vereinen organisieren. Der 70. Geburtstag wird – neben einer Ausstellung zur Geschichte, Infos über die Mitgliedsverbände, Essen & Trinken – mit einem fetten Fest gefeiert: Für Kinder gibt’s von 14 bis 18 Uhr ein Indoor-Spielfest mit tollen Spielsachen vom Rotzfrechen Spielmobil, für die Jugendlichen ab 19.30 Uhr ein Konzert des „jungen Sterns am Darmstädter HipHop-Himmel“: Jovan. (ct)
Oetinger Villa | Sa, 30.11. | 14 bis 21 Uhr | Eintritt frei, aber: „Wer rein will, muss drei Fragen zu Gesellschaft und Politik an unseren Quizständen richtig beantworten!“
-
Kochen, essen, einladen, selbst zu Gast sein und dann tanzen. Klingt nicht schlecht? Dann ab zur ehrenamtlich organisierten Running-Dinner-Veranstaltung „Darmstadt kocht!“. Auch die zehnte Ausgabe verspricht, kulinarisch spannend zu werden, denn hier finden Menschen in Kochteams zueinander, die sich vorher nicht kannten. Jeder der drei Gänge des Menüs wird an unterschiedlichen Locations eingenommen – und dort sind wiederum andere Teams, die ebenfalls gekocht haben. Wow, da kommt man kaum hinterher. Fakt ist: Am Schluss gibt’s eine kostenlose Party im Schlosskeller. Kann also nur gut werden. (gartl)
Verschiedene Küchen und Esszimmer in Darmstadt | Sa, 30.11. | ab 18 Uhr (Party: ab 23 Uhr) | Teilnahme kostenlos bzw. Eintritt frei, weitere Infos und Anmeldung online unter darmstadtkocht.de
-
Kontrabass, Schlagzeug, Saxofon und Posaune – auf ein Harmonieinstrument verzichtet Gnar Gnar Rad. Das Projekt des Frankfurter Kontrabassisten Moritz Koser möchte dadurch mehr Freiheit bei der Interpretation schaffen. Gleichzeitig bedeutet das aber auch „für Komposition und Arrangement eine Herausforderung“. Musikalisch möchte das Quartett mit punkigem Hard Bop, Groove, Noise und Pop-Melodien einen eigenen Weg „irgendwo zwischen Charles Mingus und Ornette Coleman“ finden. (pit)
Achteckiges Haus | Sa, 30.11. | 20.30 Uhr | 15 € (Jazzclub-Mitglieder: 10 €, Studis: 5 €)
-
Seit Oktober läuft die diesjährige Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel, mit der die Initiative „Transition Darmstadt“ zur Diskussion anregen will. Nachdem sich Isa Willinger in „Plastic Fantastic“ (am 1.12.) mit der Kunststoffkrise und dem Verständnis der Industrie auseinandersetzt, stellt Valentin Thurn in seiner lebensbejahenden Dokumentation „Träum weiter! Sehnsucht nach Veränderung“ (am 5.1.) fünf Visionäre und ihre Pläne für die Zukunft vor. Die Schwierigkeit der Finanzierung wird dabei nicht verschwiegen. Eine sinnvolle Filmreihe! (gr)
Programmkino Rex | So, 1.12. + So, 5.1. | 19.30 Uhr | Eintritt frei, Spenden willkommen
-
Secondhand-Kameras, ein Live-Model-Shooting und ausgezeichnete Aufnahmen findet Ihr auf dieser Fotobörse, die der Fotoclub Darmstadt bereits zum 81. Mal veranstaltet. Neben mehr als 50 Ausstellern für gebrauchte Kameras und Zubehör könnt Ihr live bei einem Fotoshooting zum Thema „Sportfotografie im Studio“ dabei sein. Der Deutsche Verband für Fotografie präsentiert und erklärt in einem Vortrag prämierte Aufnahmen. Einblicke in Theorie und Praxis liefern auch die Bücher von Lindemanns Foto-Buchhandlung. Bitte lächeln! Es wird ein ereignisreicher Tag. (el)
Berufsschulzentrum Nord (Gebäudeteil B) | So, 1.12. | 10 bis 16 Uhr | 4 €
-
Die vielleicht souligste Band der Stadt zu Gast bei der vielleicht frischsten Konzertreihe der Stadt. Bläserriffs, fette Gitarrensounds, Orgel, Bass und Drums plus ein super charismatischer Sänger mit umwerfend toller Stimmer – es wird fetzig, wenn Simon and the Diamonds mit ihrem authentischen 60er-Soul-Sound die „Frischzelle“-Bühne stürmen. (mn)
Bessunger Knabenschule (Keller) | Mi, 4.12. | 21 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht
-
The dass Sägebett geben seit 1991 jeden Dezember ein Konzert in ihrer Heimatstadt. Die Mondo-Beat-Kapelle spielt diesmal Stücke ihrer nigelnagelneuen LP „Gehören Sie zu diesem Haus?“: eine Platte, „auf der sich Pfarrer, Sekten und allerlei Sinnsuchende die Hand geben“. Bekannte, ältere Songs wie „Crack auf dem Frachter“ oder „Deutsches Gemüse“ werden aber sicher auch nicht fehlen. Verschrobene Beats treffen auf NDW-Anfangsklänge. Die Band nimmt experimentellen Rock beim Wort: Da übernimmt der Gitarrist auch mal das Schlagzeug oder der Schlagzeuger das Keyboard. (cam)
Hoff-Art Theater | Sa, 7.12. | 20 Uhr | 10 €
-
Es wird wild, groovy und tanzbar an diesem Abend im soulful Künstlerkeller. Bei „Achtung Spitfire Schnell Schnell!!“ ist der Name Programm, die Band liefert seit 25 Jahren wilde Orgel-Beats am Anschlag, überdrehten Sixties-Soul, schnörkellosen Garage-Punk und ungehobelten Rock’n’Roll mit Sprenklern von Indie. Eingerahmt vom „Shake it Wild“-DJ-Team, das Euch all night long R’n’B, Rockabilly, Soul und Garage um die Ohren knallt. (ct)
Künstlerkeller | Sa, 7.12. | 21 Uhr | „Eintritt: Zahl, was Du willst.“
-
Jiddisch Cabaret, osteuropäischer Klezmer, Swing, Oriental-Pop und Jazz: Das Abschlusskonzert der Jüdischen Kulturwochen wird vielfältig! Schließlich ist die Ginzburg-Dynastie eine Klezmer-Band mit Wurzeln in der Ukraine, die in der sechsten Generation spielt. 150 Jahre musikalische Weltreise liegt hinter dem Quintett, das bereits auf mehreren Kontinenten auftrat. Nun sind sie zurück in Europa und präsentieren unter Einsatz von Klarinette, Saxofon, Klavier, Akkordeon und Gesang „die Kunst der Klezmorim“. Wird spannend. (gartl)
Centralstation (Saal) | So, 8.12. | 17 Uhr | 22 €
-
Die kultige Polit-Kraut-Rock-Psychedelic-Band um Stilikone Knarf Rellöm erfindet sich seit drei Dekaden immer wieder neu. Derzeit steht die Formation als Trio auf der Bühne und flankiert kämpferische Parolen des aktuellen Albums „Kritik der Leistungsgesellschaft“ mit einem mitreißenden Sound aus Kraut, Funk, Dub, House und mehr. Ähnlich unbändig agieren die Mitglieder von Goonsquad343: Das junge Kollektiv sorgt schon länger mit harten Trap-Rap-Ohrwürmern für Furore in der Szene. (mn)
Bessunger Knabenschule (Keller) | So, 8.12. | 20 Uhr | 12 € (8 € ermäßigt)
-
Wie verändern sich Geschäftsmodelle rund um Kommunikation, Geistes- und Wortarbeit in Zeiten von KI? Wie verführbar sind wir von der Utopie einer Kultur- und Wissensarbeit, die von Maschinen ausgeführt wird? Und wie lassen sich die Folgen der Neubewertung menschlicher Urheberschaft bemessen? Fragen über Fragen. Vielleicht beantwortet, auf jeden Fall aber diskutiert werden sie beim Symposium „Content? Context! Generative KI und kreative Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur.“ Eingeladen sind Autoren, Kreative und Wissenschaftler. (gartl)
Centralstation (Saal) | Di, 10.12. + Mi, 11.12. | jeweils ab 9.30 Uhr | Eintritt frei (Anmeldung: bis 6.12. unter context@zevedi.de), weitere Infos: zevedi.de/symposiumcontentcontext
-
Zum zwölften Mal seit 2012 organisiert der Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt die Aktionswochen gegen Antisemitismus unter dem Motto „Zukunft braucht Erinnerung – Nie wieder ist jetzt“: Bis Ende Februar gibt es mehrere Vorträge. Im Mittelpunkt steht aber die Wanderausstellung „100 Jahre Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie (1924 bis 1933)“, die unter anderem an die Darmstädter NS-Widerstands-Protagonisten Theodor Haubach, Wilhelm Leuschner, Carlo Mierendorff und Ludwig Schwamb erinnert. (ct)
Haus der Geschichte (Vestibül) | ab Di, 10.12., 18 Uhr (Vernissage), danach Mo bis Fr: von 9 bis 17.30 Uhr | Eintritt frei, Programmdetails: liberale-synagoge-darmstadt.de
-
Auch für das letzte „FuFa“-Sportquiz dieses Jahres hat die Fan- und Förderabteilung (FuFa) der Lilien Moderator Dirk engagiert und freut sich über eine pickepackevolle „Schänke“ mit Quizbegierigen, die in 2er- bis 6er-Teams um die große Quizzer-Ehre (und manchmal auch nette Preise aus dem „FuFa“-Reservoir) kämpfen. Garantiert nicht 08/15 gequizt wird in vier spannenden Themenrunden mit Fragen aus der gesamten Welt des Sports. Fußball und speziell der SV Darmstadt 98 kommen dabei natürlich nicht zu kurz. (ct)
Lilienschänke | Di, 10.12. | 19.30 Uhr | Eintritt frei (um Tischreservierung wird gebeten!)
-
Ein ereignisreiches Jahr geht im Schlosskeller zu Ende, ein Jahr der Jubiläen. Das will gefeiert werden und zwar so richtig. Wie das geht? „Mit einem fantastischen Publikum, heldenhaften Jubilaren, einer außerordentlich guten Band, einem lehrreichen Spiel, besinnlichem Talk, hervorragendem Quatsch, vielfältiger Kultur und anspruchsvoller Bildung“, wie die Moderatoren Holger und Richard versprechen. Spiel, Spaß, Talk und leckere Häppchen sind garantiert! (gartl)
Schlosskeller | Di, 10.12. | 20.15 Uhr | Eintritt auf Spendenbasis
-
Wer lachen will, ausgelassen und so richtig, bis der Bauch weh tut, der ist hier richtig: bei der hessenweit einzigen „FLINTA Stand Up Comedy Show“ für Frauen, Lesben, inter, nicht binäre, trans und agender Personen in der Krone. Hier stehen jeden Monat die Lustigsten der Lustigen auf der Bühne und präsentieren Programme, die Eure Lachmuskeln erzittern lassen. Das Ganze läuft unter dem Titel „Safer Stage“ mit der Intention, einen sicheren Platz für Comediennes und Publikum zu bieten. Dafür einen Daumen hoch. (gartl)
Goldene Krone | Do, 12.12. | 20 Uhr | 15 €
-
Nach ihrer CS-Premiere im Februar ist das Darmstädter Techno-Kollektiv zurück in der Centralstation. Mittlerweile haben sich die Mitglieder Buz, Toxicfish und SohnVomJohn eine große Community aufgebaut. Sie füllen die Dancefloors Darmstadts mit ihren Techno- und Trance-Sounds. Diesmal als Gäste dabei sind DJ-Größe Part Time Killer aus Berlin mit seinen Techno-Pop-Tracks sowie der aufstrebende Produzent Tys Storys aus Stuttgart mit Hard-Trance- und Bounce-Sounds … in dieser Nacht, in der „Beats zu Geschichten werden“, wie die CS ankündigt. (el)
Centralstation (Halle) | Fr, 13.12. | 22.30 Uhr | 16 €
-
Mit entspannten, dennoch treibenden Beats verzaubert uns das DJ-Kollektiv Heineraudio – in diesem Fall vom Schaufenster des „Zucker“ aus. Dort haben die DJs, die bekannt sind für einen geschmackvollen Mix aus Dance, Disco und Tech House, schon mal aufgelegt. Die DJs im Schaufenster sind ein typisches Zucker-Format. Denn der Raum für Selbstmachkultur ist seit zehn Jahren ein offener Ort für gerne auch ungewöhnliche Veranstaltungen. Man versteht sich als Ausprobier-Bühne für junge Künstler:innen und hilft auch bei Organisatorischem. Nach wie vor: toll! (cam)
Zucker | Sa, 14.12. | 16 bis 22 Uhr | Eintritt frei (Spendenbasis)
-
Satao spielen düsteren Stoner Doom gespickt mit sphärischen Black-Metal-Passagen. Nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Devourer of Man“ im Oktober (aufgenommen im Darmstädter Lofthaus Studio) feiert die Metal-Supergroup aus (Ex-)Mitgliedern der lokalen Bands Elephant Messiah, Bushfire und Precipitation nun ihr Releasekonzert. Pflichttermin für alle, die auf heftige Gitarren stehen! (pit)
Bessunger Knabenschule (Keller) | Sa, 14.12. | 21 Uhr | Eintritt: auf Spendenbasis
-
Großes Jubiläum, fette Party! Mit seinen fein kuratierten Kollektionen ist der Concept Store „P2“ eine Institution für modebewusste Darmstädter – und das seit 25 Jahren. Wow! Klar, dass das ein Grund zum Feiern ist. Um gemeinsam mit Euch die Korken knallen zu lassen, hat Inhaber Arndt Jahraus ein Best-of der lokalen DJ-Szene aufgefahren. Das Line-up verspricht mit Lukas Lehmann, Thomas Hammann, Marco („Come to the Dance“) und dem Electro-Act „accent circonflexe“ (Tausendsassa Nouki und Freundin Jule) eine ausschweifende Club-Nacht von House über HipHop bis World Pop. (mn)
Galerie Kurzweil | Sa, 14.12. | 22 Uhr | 8 €
-
Inzwischen darf man nicht mehr hoffen, dass das jährliche „ZugZwang“-Festival für experimentelle elektronische Musik (einst in der Weststadt Bar), fortgeführt wird. Umso erfreulicher, dass bei der vierteljährlichen Knabenschulen-Party des Chamber Music e. V. mit härteren elektronischen Tönen wieder ein Live-Act zu Ehren kommt. Die aus der Metal-/Punk-Szene stammenden Darmstädter Musiker Jonas und Henrik laden als „rAbid – Drone Terror Lucidity“ auf analogen Synthesizern und Bitcrush-Geräten zur „Tour de Force durch Bild- und Klanglandschaften“ ein. (gr)
Bessunger Knabenschule (Keller) | Sa, 7.12. | 22 Uhr | 5 €
-
„Wir warten schon wieder einmal aufs Christkind!“, heißt es bei Aurora DeMeehl und ihrer letzten Veranstaltung des Jahres. Die Stille Nacht mal hinter sich lassen und entspannt einfach nur dabei sein, lautet hier die Devise. Denn die kultverdächtige Show bringt so einiges an vorweihnachtlicher Stimmung mit: von adventlichem Geplauder über glühweinselige Gesänge bis mutigem Blockflötenspiel. Da kann das Christkind ruhig noch ein bisschen auf sich warten lassen. (gartl)
Jagdhofkeller | Do, 19.12. | 20.30 Uhr | 25 €
-
In der internationalen Punk-Szene hat Wick Bambix bereits einen großen Stempel hinterlassen. In den Neunzigern gründete sie die Band Bambix, veröffentlichte sieben vom Riot-Grrrl-Sound inspirierte und gefeierte Platten, tourte um die Welt und spielte Konzerte mit Ikonen wie Jawbreaker, Misfits und Fugazi. Jetzt hat die Musikerin ihre Punk-Attitüde in ruhigere Klänge gebettet. Im Herbst veröffentlichte Wick ihr erstes Solo-Album: Auf „When Things Grow Teeth“ glänzt sie mit Country, Folk und Melodien. Passend dazu als Support: Singer-Songwriter Boo Hoo aus Frankfurt. (mn)
Hoff-Art Theater | Do, 19.12. | 20.15 Uhr | 5 bis 10 € (Du entscheidest)
-
Am Wochenende vor Heiligabend brennt in der Knabenschule nicht nur der Adventskranz. Die lokale Bandszene stürmt die Bühne, um „Melodien für Millionen“ aufzuführen. Darmstadts musikalische Crème de la Crème covert, was das Zeug hält und präsentiert eigenwillige, herzliche und mitunter abstruse Interpretationen von Hits der Rock- und Pop-Geschichte. Auch dieses Jahr ein absoluter Pflichttermin. (mn)
Mit dabei: Captain Capgras, 5 Farben Scheiße, Migräne Fischer, Sangesfreunde Martinsviertel, Snerft, Druffkabell, Läs Vegäs, Aloha Brothers, Robotnik, Stoned Desert Cowboys, Branko Slava Superband & Guerilla Radio
Bessunger Knabenschule (Halle) | Fr, 20.12. + Sa, 21.12. | 20 Uhr | 7 € je Abend, 2-Tages-Ticket: 12 €
-
Für HipHop-Connaisseure gehört das Heimspiel der Döll-Brüder seit 2018 zu Weihnachten wie Lebkuchen, Spekulatius und Dominosteine. Nach Jahren mit reihenweise ausverkauften Terminen in der Oetinger Villa steht jetzt die Premiere der Show in Darmstadts größter Konzerthalle bevor – hier singen dann fast 1.000 Leute „Ich sterbe für HipHop“ mit. Crazy?! Sowohl Mädness als auch Döll stehen mit neuen Songs und Releases in den Startlöchern, um Euch mit Rap-Segnungen der Meisterklasse ins Fest der Nächstenliebe zu entsenden. (mn)
Centralstation (Halle) | Fr, 20.12. | 20 Uhr | 37 €
-
Der 21. Dezember gehört den oft vernachlässigten Kurzfilmen! Dass sich die Initiative bis Weiterstadt, Pfungstadt, Rödermark oder Eppertshausen fortsetzt und in Darmstadt immer neue Locations hinzukommen, ist begrüßenswert. Besonders stolz zeigen sich die Veranstalter auf das Open-Air-Kinderkino am 19.12. um 17 Uhr auf dem Viktoriaplatz. Während das Programmkino Rex an Karl Valentin erinnert, bietet die Oetinger Villa dazu „Küche für alle“. Und, und, und … (gr)
Programmkino Rex, Sa, 21.12. | 20.21 Uhr | + Sa, 21.12., 18 Uhr in der Oetinger Villa + am Fr, 20.12., 19.30 Uhr im Agora + am Do, 19.12., 17 Uhr auf dem Viktoriaplatz + am Mi, 18.12., 21 Uhr in der Kulturkneipe Sumpf + am Mo, 16.12., 20 Uhr im Foyer des Staatstheaters Darmstadt
-
Wie wäre es denn, einfach mal früher loszulegen mit dem Feiern? Das denkt nicht nur Ihr manchmal, sondern auch DJ Marko (aka Manges), DJ der formidablen Partyreihe „Come to the Dance“. Die feinste Auswahl aus HipHop, R’n’B und World Pop, gute Leute und entspannte Atmosphäre erwarten Euch jetzt schon von 20 Uhr bis zwei Uhr nachts. Diese „Early Edition“ eignet sich für alle tanzwütigen Frühaufsteher – und jene, die am nächsten Tag keinen üblen Kater haben möchten. (cam)
Theater im Pädagog | Sa, 21.12. + Sa, 18.1. | 20 bis 2 Uhr | 10 € (bis 21 Uhr: 5 €)
-
El Kroma, Künstler und Kreativkopf aus Darmstadt, lädt ein zu Ausstellung und Party. Gezeigt werden verschiedenste Werke aus dem El-Kromo-Kosmos: Fotografien, Linol- und Siebdrucke, Collagen, Graffitis, Zeichnungen. Und um 18 Uhr gibt’s erstmalig eine „Krommodenschau“ mit exklusiven „Kromkleidern“. Für warme Backen und heiße Tanzbeine sorgen anschließend Glühwein und die Live-Band Mama Rembetissa & Kompania mit Balkan Groove & Rembetiko. Klingt nach jeder Menge Spaß! (ct)
Hoff-Art Theater | Fr, 27.12. | 14 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Legendäres Krone-Revival – für alle Musik-Genießer:innen der Generation X. Gleich drei Floors warten darauf, von Kronekindern des letzten Jahrtausends ertanzt zu werden. Auf die Ohren gibt es von pulsierenden 80s-Hits, Italo-Disco und Synthpop über Acid Jazz und Electronic Dance Music ab den wilden 90ern bis hin zu aktuellen Klängen aus Pop, Alternative und HipHop. Mit dabei: DJ Kemal mit Michael Pointner, die Live-Band Rev. Skullfarmer („raw, rough and reckless“), Thomas Hammann, die Unicorn Crew und Piet Helfrich. Ein Abend der Nostalgie. (ct)
Goldene Krone (Odenwaldzimmer + Rocky Bar + Saal) | Fr, 27.12. | 20 Uhr | 10 €
-
Unter dem Nom de guerre „Die Förster vom Silberwald“ firmiert nicht nur eine Eskapismus-Kino-Schmonzette der 50er-Jahre, sondern auch die zwei volkstümlich-irrlichternden Schlüchterner Herzbuben (Zusatz „From Hell“ nicht vergessen!) Patrick und Tobi. Diese 100 Prozent original Lodenjacken-Boyband bringt Verkehrserziehungs-Lieder für Rehböcke ebenso schmerzfrei rüber wie Updates für den Heiligen Geist. Letztere sind ja bestimmt nicht das Schlechteste für die Zeit zwischen den Jahren! (mh)
Klingt wie: Flippers / Flipper / Tony Marshall-Verstärker feat. Ernst Mosh (From Hell)
Goldene Krone (Kneipe) | Sa, 28.12. | 22 Uhr | Eintritt frei
-
Das Partyamt ist – in unschlagbarer Kombi mit dem P Magazin – Eure Freundin und Euer Helfer in allen Fragen des Darmstädter Abendprogramms, und hat auch an den Sonn- und Feiertagen für Euch geöffnet! Wer zum Jahreswechsel das Tanzbein schwingen will, ist hier genau richtig. Egal, ob Ihr entspannt oder energisch ins neue Jahr feiern möchtet – zwischen Geheimtipps und Silvester-Kassenschlagern werden Euch die coolsten Veranstaltungen der Stadt übersichtlich präsentiert. Besucht dieses Partyamt! (as)
partyamt.de | von Di, 31.12.2024 auf Mi, 1.1.2025 | 24/7 geöffnet
-
Alle wollen perfekt sein, lautet der Anspruch unserer Zeit. Doch wie gelingt das Leben einfacher, besser und in echter Zufriedenheit? Dieser Frage geht Moderator und Psychologe Dr. Leon Windscheid in seinem neuen Programm „Alles perfekt“ nach. Auf der Grundlage modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse geht der aus Funk und Fernsehen bekannte Bestseller-Autor an diesem Abend mit seinem Publikum auf Entdeckungsreise durch den eigenen Kopf – wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam. Das geht! (gartl)
Darmstadtium | Do, 9.1. | 20 Uhr | 49,99 € (Kategorie 3), 54,99 € (Kategorie 2), 59,99 € (Kategorie 1)
-
Mit 25 Veranstaltungen von 14 teilnehmenden Häusern und Vereinen bietet die neunte „dazz“-Ausgabe eine größere Vielfalt als je zuvor. Die Bandbreite reicht von lokalen Helden (En Haufe Leit, Dieter Kociemba/Uli Partheil) über Weltmusik-Globetrotter wie Georg Boeßner Vier, junge Bands wie Foam, Mobilé oder Engel Trio bis zu internationalen Meistern wie dem Émile Parisien Quartet. Ein besonderer Abend verspricht das Konzert des britischen Fusion-Spezialisten Bill Laurance (Snarky Puppy) zu werden, der von TripHop bis Big-Band-Sound kein Experiment scheut. (gr)
Agora + Centralstation + Hoff-Art Theater + Jazzclub Achteckiges Haus + Jazzinstitut + Il Salone + Knabenschule + Künstlerkeller + Nine’s + Programmkino Rex + Sumpf + Sunny Side Swing Studio | Fr, 10.1. bis So, 19.1. | Programm und weitere Infos: dazz-festival.de
-
Kabbaratz mal anders: Das Darmstädter Polit-Kabarett-Duo, bestehend aus Evelyn Wendler und Peter Hoffmann, engagiert sich seit über zehn Jahren für Menschen, die nach Darmstadt geflüchtet sind. Im Rahmen dieser Matinee erzählen sie von absurden Situationen, die sie dabei erlebt haben – und davon, wie man angesichts der deutschen Bürokratie den Humor nicht verliert. Anschließend geht es im Gespräch mit Heike Hofmann (SPD), hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, darum, wie Ankommen gelingen kann. (mks)
Agora | So, 12.1. | 11 bis 13 Uhr | 5 € (als Spende für Amnesty International)
-
Das muss ihr erst jemand nachmachen: Die seit 2004 in Berlin lebende Kat Frankie schaffte es vom kleinen Saal über die große Halle der Centralstation nun ins Große Haus des Staatstheaters. Auf ein Genre wollte sich die wandelbare australische Songwriterin nie festlegen. Von Folk, Pop und Rock über Zusammenarbeiten mit Olli Schulz oder Clueso führte ihr Weg zur A-cappella-Show „Bodies“: Mit sieben weiteren Sängerinnen interpretiert sie früheres und neues Material in intensiver Harmonie – ein lange geplantes, nun umgesetztes Projekt. (gr)
Staatstheater Darmstadt (Großes Haus) | So, 12.1. | 20 Uhr | 41 € (Kategorie 3), 52 € (Kategorie 2), 63 € (Kategorie 1)
-
Durch Luftangriffe steht die Energieversorgung im Norden und Osten Syriens vor dem Zusammenbruch und die autonome Region Rojava vor einer existenziellen Krise. Strom ist rar. Der Darmstädter Solidaritätskreis „Kurdistan-Rojava“ sammelt Geld, um die Kampagne „Solardarity“ von Medico international zu unterstützen. Ziel ist die Anschaffung von Solarpanels, um eine unabhängige, ökologische Stromversorgung von Krankenhäusern, Schulen, Frauenhäusern und kommunalen Zentren in Rojava zu ermöglichen. Bei Musik, Speis und Trank werden dafür Spenden gesammelt. (mks)
Theater im Pädagog | Fr, 17.1. | 18 Uhr | Spenden erbeten
-
Von experimentell bis dark progressive – das 2025er-Eröffnungswochenende im Schlosskeller garantiert das Gegenmittel zur Festival-Flaute. Zur ersten Party im neuen Jahr präsentieren die heimischen Kollektive Fuckin Darmstadt und Narrativa das ganze „spectrum“ an psychedelischer Musik: Euch erwartet neben Psytrance, Psytech und Psydub alles, was das Psyherz begehrt! Während Fuckin Darmstadt schon seit über zehn Jahren zum Raven einlädt, hat sich Narrativa frisch gegründet, um mit dunklen, treibenden und zenonesquen Klängen zu begeistern. (am)
Schlosskeller | Sa, 18.1. | 23 Uhr | 5 € + Spende
-
Aus einer Laune heraus fanden sich die Mitglieder von Weite 2022 im Proberaum zusammen. Die spontane Jam-Session mündete auch zum Überraschen der Musiker in das Debüt „Assemblage“. Mit „Oase“ steht jetzt sogar das zweite Album der Band im Plattenladen. Wieder ist es der vierköpfigen Formation gelungen, mit Rückgriff auf Jazz, Kraut und Americana packende, instrumentale Klanglandschaften in Überlänge zu komponieren. Den Psych-Rock-Trip perfekt machen Os Solair als lokaler Act. (mn)
Bessunger Knabenschule (Keller) | Di, 21.1. | 20.30 Uhr | 12 €
-
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung der Überlebenden von Auschwitz-Birkenau, dem größten Vernichtungslager der NS-Zeit. Auch dieses Jahr lädt der Magistrat der Stadt Darmstadt zum gemeinsamen Erinnern ein. Mitgestaltet wird die Feier von Schüler:innen der Justus-Liebig-Schule, die mit ihren Beiträgen die Bedeutung dieses Tages verdeutlichen. Für die musikalische Begleitung sorgt das Staatsorchester Darmstadt; und Oberbürgermeister Hanno Benz leitet den Abend mit einer Rede ein. Gegen das Vergessen! (jw)
Centralstation (Saal) | Mo, 27.1. | 11 Uhr | Eintritt frei (Anmeldung erforderlich unter 06151 132314 oder repraesentationen@darmstadt.de)
-
Eine der originellsten deutschen Country-und Western-Kapellen kommt nach Darmstadt und verwandelt die Halle der Knabenschule in einen Saloon. Dr. Bontempi’s Snake Oil Company spielen authentischen, wilden Hillbilly-Blues-Stomp und ekstatischen Western-Swing – mit Hundehüttenbass, Schlag- und Hawaii-Gitarre, Fiedel und Blues-Mundharmonika. Die Band ist nicht nur in Deutschland bekannt, sondern bringt auch in den USA und in England Festivals zum Beben. Tipp: Nach dem Konzert ein Fläschen Dr. Bontempi’s original Schlangenöl mit nach Hause nehmen! (cam)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Fr, 31.1. | 20 Uhr | 15 €