-
Der P-Podcast „Parole P“ liefert – jeweils zur Monatsmitte – neue, spannende Einblicke in die Darmstädter Kulturszene. Hier kommen Kulturschaffende und Künstler*innen aus der Stadt zu Wort und berichten, was sie gerade bewegt. Diesen Monat im Gespräch: Josko Joketovic. Der Gitarrist erzählt im Interview von der Gründung seiner neuen Band The Bad Sugar Rush. Zusammen mit Sänger René Hofmann (Wight), Drummer Peter Zettl (Besidos) und Bassist Minyeong Fischer (What The Funk) kreiert Josko einen lauten, souligen und bluesigen Rocksound, der durch Mark und Bein geht. Dazu kommen funkige Halftime-Grooves, die zum Kopfnicken anregen. (mn + sg)
Online auf p-stadtkultur.de/parole-p und bei gängigen Streaming-Anbietern | ab Do, 15.04. | kostenfrei
-
Während unser Leben von Isolation geprägt ist, erscheint gesellschaftliche Teilhabe umso wichtiger: Deshalb ist es so schön, dass das für 2020 geplante Festival „Alles inklusive?!“ nun stattfinden kann. Freut Euch auf Theaterstücke, Workshops, Lesungen und Ausstellungen, die entweder digital oder im Grünen laufen werden. Betroffene Menschen kommen selbst zu Wort, wenn sie über Themen wie Transgender, Armut, Ausgrenzung oder Einsamkeit sprechen. Für eine Kultur, die jeder erleben und an der jeder teilnehmen kann! (rina)
Digital und (teilweise) vor Ort | Di, 27.04. bis Mo, 17.05. | Programm und Preise unter alles-inklusive-darmstadt.de
-
Bei „T-Talk – Tanzgespräche des Hessischen Staatsballetts“ werden jeden Monat im Livestream Topics aus dem Bereich Tanz behandelt. Zum Thema „Inklusion“ spricht Marc Brew über seine Arbeit. Brew ist seit über 20 Jahren in Großbritannien und international als Tänzer, Choreograf, Regisseur, Lehrer und Speaker erfolgreich und sitzt selbst im Rollstuhl. Vergangene T-Talks können ebenfalls online angeschaut werden. (sms)
Webseite des Staatstheaters Darmstadt + Youtube-Kanal des Hessischen Staatsballets | Do, 29.04. | 19 Uhr | Eintritt frei
-
Bei Redaktionsschluss war lediglich die Idee geboren: Warum nicht einen pandemiekompatiblen „Tanz in den Mai 2021“ veranstalten? Am besten alle Darmstädter Clubs zusammen: Centralstation, 806qm, Weststadtcafé, Galerie Kurzweil, Uppercut, Krone, Schlosskeller, Hoff-Art, TIP, Roßdörfer Biergarten, Huckebein … In jeder Location ein DJ-Set, per Livestream (als Zoom-Konferenz?) live in die Wohn- und Tanzzimmer dieser Stadt übertragen. Technisch alles machbar. Organisatorisch bestimmt auch! (ct)
Klingt wie: „Dancing in the streamlight“
Livestream aus Darmstadts Clubs | Fr, 30.04. | ab 17 Uhr | Line-up, Soli-Ticket-Kauf + Link zum Stream: centralstation-darmstadt.de
-
Achtung, künstlerische Vermessungsarbeiten in Kranichstein! Nachdem im Sommer 2021 das „PaMo“-Viertel unter die Lupe genommen wurde, zieht das Amt für künstlerische Vermessung (AfkV) jetzt in den Norden. Die Initiatoren von Socialform und der Stadtteilwerkstatt machen diesen Sommer den ehemaligen Lotto-Toto-Laden im Einkaufszentrum am See zur temporären Residenz. Kulturschaffende, Bewohner:innen und „Menschen darüber hinaus“ sind eingeladen, das soziokulturelle Leben der Stadt zu genießen – und mitzugestalten. (az)
Geplant sind: Ausstellungen, Clown-Workshop, Kneipenabend, Offener Eltern-Kind-Treff und vieles mehr.
Einkaufszentrum (EKZ) am See in Kranichstein | Sa, 30.04., 18 Uhr (Eröffnung) bis So, 31.07. | Eintritt frei, Details unter afkv.info und kranichsteinkalender.de
-
Make Darmstadt green again! Seit zwei Jahren wird das Pflanzen von Bäumen auf privaten Grundstücken von der Stadt mit bis zu 500 Euro bezuschusst – die Förderung für einheimische Bäume wie Eiche, Ahorn, Linde oder Elsbeere geht auch dieses Jahr wieder in die Verlängerung. Wer keinen eigenen Garten hat, kann eine sogenannte „Blühflächenpatenschaft“ übernehmen und so Baumscheiben und Grünstreifen für Bienen und andere Insekten wie auch für Anwohner:innen ansprechend gestalten. Gartenhandschuhe an und los! (lm)
In ganz Darmstadt, der „Stadt im Walde“ | auch im Mai 2021 | Teilnahme kostenlos, mehr Infos online auf darmstadt.de und da-bei.darmstadt.de
-
Ein Blick über den Tellerrand nach Mainz: Der urgemütliche Konzertklub Schon Schön ist bekannt für sein gutes Talentscouting und liefert im Mai einige Live-Konzerte per Stream in unsere Wohnzimmer. Dabei sind: Am So, 02. Mai: Julian Camargo (Pop/Soul/Jazz), am So, 09. Mai: Marcel Gein & Helmet Lampshade (Indie-Pop), am So, 16. Mai: Tausend Augen (Krautrock/Psychedelic/Post-Punk) und am Mo, 24. Mai: Retrogott & Nepumuk (Deutschrap). Gerade Letztere empfehlen wir wärmstens. Die Live-Streams gibt es auf Youtube per Link von der Klub-Webseite. (obi)
Link zum Live-Stream auf schon-schoen.de | So, 02.05. + So, 09.05. + So, 16.05. + Mo, 24.05. | jeweils 20 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht)
-
Kolumnen für die Hamburger Morgenpost, der eigene Roman „Unter Palmen aus Stahl“ ein Spiegel-Bestseller: Wenn Dominik Bloh von seinem Leben auf der Straße schreibt und erzählt, unterbricht ihn niemand. Geprägt ist diese Realität über zehn Jahre lang von Diebstählen, Drogenkonsum, Alleinsein, permanenter Angst und dem Teufelskreis im bürokratischen System, wenn man keine Anschrift hat. Im Rahmen des Festivals „Alles inklusive?!“ liest der 33-Jährige aus seinem Buch und erzählt, wie er sich aus diesen Verhältnissen herauskämpfte. (rina)
Link zum Live-Stream: centralstation-darmstadt.de/alles-inklusive | Di, 04.05. | 20 Uhr | 9 €
-
Auch in diesem Frühjahr mag Darmstadt es gerne literarisch: An drei verschiedenen Orten präsentieren Literaturhaus, Centralstation und Stadtkirche hochkarätige Titel, Büchnerpreisträger sowie Gewinner des Deutschen Buchpreises – und das jeweils dreimal pro Monat. Soweit Corona es zuließ und -lässt. Für Mai geplant sind: eine Lesung von Judith Hermann (am 06. Mai), ein Lieblingsbücher-Abend (am 11. Mai) und eine Hölderlin-trifft-Jazz-Performance von Dalibor Marković und der Band La Source Bleue (am 30. Mai). (gartl)
Centralstation + Literaturhaus (eventuell Live-Stream) | Do, 06.05., 19.30 Uhr + Di, 11.05., 19 Uhr + So, 30.05., 11 Uhr | 6 bis 10 € | Programmdetails
-
Das 37. Dotter-Konzert wird online gespielt: Via Live-Stream ins heimische Wohnzimmer sind der Fagottist Sergio Azzolini und das Kirchheimer „BachConsort“ mit Werken von Christoph Graupner zu hören. Der Komponist liebte den Einsatz von Instrumenten wie der Viola d’amore oder der Oboe d’amore, die zu seiner Schaffenszeit hochmodern waren. Das Konzert bietet einen Einblick in die Klangwelten von damals und wirbt – pandemiebedingt nur als Vorbote – für das 2023 stattfindende Barockfest Darmstadt. (gartl)
Youtube-Kanal der Dotter-Stiftung | Sa, 08.05. | 20 Uhr | Eintritt frei
-
Seit März 2020 versüßt uns Florian Harz (Kikeriki-Theater/Comedy Hall) mit seiner „Die Flo-Show“ mehrmals monatlich auf Facebook mit Sketchen, Spielen, Kuriosem, Quizrunden, Dialekten und Musik die Corona-Abende. Jetzt gibt es Upgrades: neue Webseite, technisch gepimpter Live-Stream auf Youtube, Buchungsmöglichkeiten für Firmen oder Privatfeiern – und als festes Show-Mitglied an der Ukulele: der Musiker und DJ Olaf Heinrichsen. Für manche Shows müssen jetzt Online-Tickets gebucht werden, aber Ihr unterstützt damit zwei Künstler in Corona-Zeiten. (obi)
Link zum Stream auf flo-show.de | Sa, 08.05. | 20.15 bis 22.15 Uhr | 19 €
-
Wie wollen und werden wir in Zukunft in Städten leben? Diese Frage treibt uns nicht erst seit dem großen C um. Die Reihe „Stadt und Vielfalt“ der Schader-Stiftung sucht Antworten in Berichten von und Gesprächen mit internationalen Stadtplaner:innen. Bisher gab es erkenntnisreiche Vorträge aus Singapore, Finnland und Spanien, an zwei Terminen im Mai folgen nun weitere aus Japan (am 11. Mai) und den Niederlanden (am 25. Mai). Um Anmeldung via kontakt@schader-stiftung.de wird gebeten, die Plätze sind begrenzt. (lm)
schader-stiftung.de | Di, 11.05. + 25.05. | 18.30 bis 20 Uhr | Teilnahme kostenlos
-
Tolle Aktion: Der Hessische Rundfunk (hr) bietet Musiker:innen eine Bühne in Corona-Zeiten, zeichnet die Konzerte auf (30 Minuten pro Band) und sendet sie im TV. Außerdem gibt es die Mitschnitte in der ARD-Mediathek und auf Youtube zu sehen. Es haben sich wohl über 1.000 Bands beworben, auch viele aus Darmstadt, wie wir wissen. Geschafft haben es unter anderem Elda, eine talentierte Indie-Pop-Band aus Frankfurt und Darmstadt (in die Sendung am 13. Mai, Host: Max Mutzke). Fürs weitere Line-up: Checkt die hr-Webseite. (obi)
hr-Fernsehen + ARD-Mediathek | ab Do, 13.05.: immer donnerstags (nach „Hauptsache Kultur!“) | 23.30 Uhr | Eintritt schon GEZahlt!
-
Queeren Menschen sieht man ihre Queerness meist nicht an. Dabei ist Sichtbarkeit für sie sehr wichtig, um zu zeigen: Wir sind Teil der Gesellschaft, wir sind mittendrin. Doch aktuell ist es schwieriger denn je, sichtbar zu sein. Die Menschen bleiben zu Hause – und Großevents wie der Christopher Street Day (2021: am 24. Juli) sind nur stark eingeschränkt möglich. Daher stellen Aktionen wie die Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie (IDAHOBIT) eine wichtige Gelegenheit dar, um Flagge, Sichtbarkeit und Unterstützung zu zeigen! (fg)
Luisenplatz | Mo, 17.05. | 17 Uhr | Eintritt frei, mehr Infos: vielbunt.org/idahobit
-
„Die Welt braucht dich“ heißt es während der drei hobit-Tage. Wer sich fragt, wohin es beruflich gehen soll, kann sich hier über seine Möglichkeiten informieren – diesmal ausschließlich digital mithilfe von Vorträgen, Podcasts und Live-Formaten. Studierende, Auszubildende und Lehrende beantworten Fragen, teilnehmende Institutionen erklären in Live-Talks alles rund um Ausbildungen und Studiengänge. Das volle Programm wird ab Anfang Mai auf der hobit-Homepage veröffentlicht. Der eine oder die andere sieht danach hoffentlich klarer. (gartl)
Online auf hobit.de | Di, 18.05. bis Do, 20.05. | Teilnahme kostenlos
-
Die Darmstädter Fitness-Studios Amanusa und Body Culture wollen den Folgen der Pandemie für Kinder entgegenwirken. Im Freien (Orangerie, Herrngarten, TEC Darmstadt, Bürgerpark) gibt’s mit Zirkeltraining, Hockey, Zumba, Spielen und mehr ein Angebot für alle von fünf bis 13 Jahren. Unter Aufsicht und Anleitung von ausgebildeten Profis. Highlight: Ex-Lilienspieler Marco „Toni“ Sailer ist mit von der Partie. Die einmalige Gebühr der jeweils wöchentlichen Kurse wird an die Kinderschutzambulanz der Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret gespendet. (mn)
Darmstädter Freiluftorte | Sa, 22.05., bis Fr, 25.06. | 39 €, Infos und Anmeldung: amanusa.de/kinderinitiative und (06151) 384899
-
Zu Ehren des 80. von Bob Dylan gibt es ein zweitägiges Festival, leider coronabedingt doch nicht wie geplant mit Publikum im schmucken Jagdschloss Kranichstein, sondern als reine Livestream-Veranstaltung aus dem Theater im Pädagog. Der Organisator Marco Demel, Buchautor und Moderator bei Radio Darmstadt, hat dafür bundesweite Musiker und Autoren, allesamt Dylan-Experten, eingeladen. (obi)
Line-up 1. Tag: Steve Baker & Thomas Quartier (im Livestream von 17 bis 19 Uhr)
Line-up 2. Tag: Dylan’s Dream & Manfred Maurenbrecher (16 bis 18 Uhr), Winfried Klima aka Winn Dillon & Jadwiga Frej, Scarlet Rivera & Louie Kemp (19 bis 21 Uhr)
Livestream aus dem Theater im Pädagog | Sa, 22.05. + So, 23.05. | Sa: 17 bis 19 Uhr + So: 16 bis 21 Uhr | Livestream: 15 € je 2-Stunden-Slot, buchbar über darmstadtdylanbookdays.beepworld.de
-
Jeden letzten Mittwoch im Monat kommt die Klimarunde – oder besser: setzt sich neu – zusammen, denn: Die digitalen Türen zum Netzwerken und Von- und Miteinanderlernen stehen weit offen. Es können nicht nur etablierte Klima- und Umweltgruppen, sondern jede:r Darmstädter:in teilnehmen oder auch nur zugucken, wie diverse Gruppen in kompakten zwei Minuten ihre aktuellen Themen, Projekte oder Herausforderungen mit den anderen teilen – die dann ihre Ideen oder Anmerkungen beisteuern können. (lm)
Klingt wie: Extinction Rebellion Darmstadt, BI Klimanotstand, Klima-Entscheid und Fridays for Future, Heinerblocks, Transition Town, Fossilfree Darmstadt und VCD
Anmeldung online unter darmstadtforfuture.de/klimarunde | Mi, 26.05. | 19.30 bis 20.30 Uhr | Teilnahme kostenlos, aber nicht umsonst!
-
Nach einer Verschiebung des Starts von Ende April auf Ende Mai geht’s jetzt endlich los: Das Amt für künstlerische Vermessung – an der Tanke (AfkV) nimmt seinen Betrieb auf. Nachhaltige Impulse sollen bis Ende August von der lange ungenutzten Tankstelle im bisher wenig einladenden Stadtteil „Pallaswiesen- und Mornewegviertel“ ausgehen. Als Raum für Kultur, Kunst und Partizipation bündeln viele Akteure (Caritas, Diakonie, Diese Kultur e. V., Schuldruckzentrum, Tag und Nacht Studios …) Ideen und Vorhaben, darunter drei einmonatige künstlerische Residencies. Super spannend! (mn)
AfkV (im Niederfeld 8) | Projektstart: Sa, 29.05., Eröffnung: Fr, 04.06. | Details + „Kultur im Amt“-Veranstaltungsprogramm online unter afkv.info
-
In der Mai-Ausgabe hatten wir einen Hintergrundartikel über das wunderbare Kulturprojekt „Darmstadt_Speakers“, das Profi- und Amateur-Künstlern wieder eine Bühne für Theater, Musik, Tanz und Texte bietet und diesmal in Stadtteil-Quartieren stattfindet. Da drei Termine auch für diese Ausgabe noch Relevanz haben, sei nochmals daran erinnert. (obi)
Lincoln-Siedlung | Sa, 29.05. | 17 bis 18 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht): Juan & Philipp (Rock), Janine (Contemporary/Ausdruckstanz), Aurora DeMeehl (Showgirl), Gwen Dolyn (Grungy Slop-Pop) → (Bewohner:innen auf den Balkonen plus maximal 35 Personen: alle bitte eine Sitzgelegenheit mitbringen )
Seebühne Kranichstein | So, 30.05. | 17 bis 18 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht): Block Beats (Rap), Heimat durch Musik (interkulturelle Musik), Gabriela Schwab (Artistin), Baptiste & Deniz von Ease Up Ltd (Reggae) → (maximal 100 Personen: alle eine Sitzgelegenheit mitbringen)
Kulturtankstelle AfkV (Im Niederfeld 8) | So, 06.06. | 17 bis 18 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht): Lissa (Poetry Slam), Alex Chacon (Poesie), Ckryz (Singer-Songwriter), Theater Lakritz, Me And My Headphones (Indie-Pop) → (maximal 32 Personen)
-
Startschuss für das facettenreiche Projekt an der ehemaligen Tankstelle: Als erster von drei Kreativen in monatlicher Residenz nimmt Simon Freud für das „Amt für künstlerische Vermessung“ (AfkV) die Erkundung des bisher wenig einladenden Stadtteils Pallaswiesen- und Mornewegviertel in Angriff. 100 Menschen aus dem industriell-gewerblich geprägten Quartier will Freud in einer Serie, die Uniformierung und Individualität in Spannung setzt, ablichten. Zu sehen sind die Ergebnisse in einer unmittelbaren Ausstellung oder „im schlimmsten Fall“ pandemiebedingt an der neu geschaffenen Straßengalerie. (mn)
Kulturtankstelle AfkV (Im Niederfeld 8) | Sa, 29.05. bis Sa, 26.06. | Details und tagesaktuelle Infos: afkv.info
-
Wer immer noch in Winterschlaf oder Corona-Mütigkeit feststeckt, sollte sich dieser Challenge der kreativen Beratung „Vollmutig“ (ehemals Designbüro De Valdes) anschließen: Die lädt nämlich dazu ein, die Komfortzone zu verlassen, Neues auszuprobieren sowie Spaß und Freude im Alltag zu finden – durch kleine Challenges, die auf verdeckten Haftnotizen am Büroschaufenster darauf warten, mitgenommen und ausgeführt zu werden. Wer mag, macht noch ein Foto oder ein Video davon, und postet es auf Instagram mit dem Hashtag #auchvollmutig. (lm)
Vollmutig (Lauteschlägerstraße 7, Martinsviertel) | den gesamten Juni über | Teilnahme kostenlos
-
Corona hat auch was Gutes: Leute entwickeln neue Formate, die uns die Zeit verkürzen und sich vielleicht über die Pandemie hinaus halten können. Ähnlich dem Hörspiel-Produzenten Ivar Leon Menger hat vor einem Jahr auch der Darmstädter Christopher Peckham bei Youtube einen eigenen Talk-Kanal (über 80 Videos) gestartet, um vor allem mit Schauspielern, Schriftstellern, Kabarettisten und anderen teils sehr bekannten Persönlichkeiten – Wladimir Kaminer, Götz Otto, Ijoma Mangold und viele mehr – über speziell ein Thema zu sprechen: ihre Lieblingsfilme. Wirklich kurzweilig, amüsant und informativ. (obi)
Kleine Auswahl der Talk-Gäste: Wladimir Kaminer, Götz Otto, Ijoma Mangold, Manuel Andrack, Tobias Mann, Christoph Sieber, Hennes Bender, Matthias Egersdörfer, René Marik, Stefan Benz, Benjamin Metz, Bijan Kaffenberger.
Online auf Youtube | auch im Juni 2021 | Eintritt frei
-
Eigentlich ist Rainer Lind (geboren 1954) Maler, Musiker, Lehrer und Dozent. Aber er ist auch interessiert an den Lebensverläufen anderer Menschen, besonders denen, die nicht geradlinig verliefen. Mittlerweile hat er über 400 Video-Interviews mit mehr oder minder bekannten Darmstädtern geführt – aus allen Ebenen des Stadtlebens: Kunst, Fotografie, Theater, Design, Architektur, Film, Musik, aber auch Justiz, Landwirtschaft, Politik, Bildung oder Menschen, die irgendwie „ausgestiegen“ sind. Ein eindringliches Gesellschaftspanorama quer durch Altersgruppen und Lebensentwürfe. (obi)
Online auf rainer-lind.de | auch im Juni 2021 | Eintritt frei
-
Endlich wieder Kultur satt: Das Landesmuseum hat seit 22. Mai wieder geöffnet. Kunsthandwerk und Malereien, Präparationen, verschiedenste Sammlungen und Relikte unser Vorfahren sind endlich wieder öffentlich zugänglich. Was haben wir das Stöbern in der Vergangenheit vermisst, das Entdecken historischer Schätze – und das Fasziniertsein von der Vielzahl an Exponaten, die es in diesem Universalmuseum zu bestaunen gibt. Ein verregneter Sommernachmittag ist dann nur halb so schlimm. Landesmuseum, wir kommen! (gartl)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt | (hoffentlich mindestens) den ganzen Juni | 6 € je 60-Minuten-Slot, telefonische Anmeldung (Di + Fr: 10 bis 12 Uhr + Mi: 14 bis 16 Uhr) unter (06151) 1657111 oder Buchung eines Onlinetickets unter hlmd.de nötig
-
Architekten, Kunst- und Kulturschaffenden virtuell über die Schulter schauen? Das geht. Die Mittwochabend-Vorträge des TU-Fachbereichs Architektur machen es seit 1968 möglich – im Juni noch an zwei Terminen. Vorgestellt werden dann der holländische Architekt Job Floris, Mitbegründer des jungen Rotterdamer Architekturbüros „Monadnock“, sowie Donatella Fioretti vom Projekttrio Bruno Fioretti Marquez aus Berlin, das mit seinen geradlinigen Entwürfen schon zahlreiche Preise abgeräumt hat. Die Vorträge finden online statt, teilnehmen können alle Interessierten. (gartl)
Registrierung online | Mi, 02.06. + Mi, 09.06. | 18.15 Uhr | Teilnahme kostenlos
-
Die „Jazz- & Pop-School“ mit neun Dozent:innen (initiiert vom Jazz-Pianisten Uli Partheil) und Kursen für Combospiel/Theorie/Improvisation und Jazz-Chor veranstaltet einmal im Jahr an Fronleichnam eine Art Werkschau, was die Schüler:innen unter ihrer Anleitung so gelernt haben. Da die Dozent:innen allesamt virtuos in ihrem Bereich sind, ist davon auszugehen, dass etwas – wenn nicht gar viel – davon auf die Schüler:innen abfärbt. Eine Talentschau, die in der Jazz-Hochburg Darmstadt sicher sehr spannend wird. (obi)
Bessunger Knabenschule (Hof) | Do, 03.06. | 18 bis 20 Uhr | Eintritt frei
-
Der älteste Beleg für jüdisches Leben hierzulande wird auf das Jahr 321 datiert – 1.700 Jahre später wird dieses Jubiläum bundesweit gefeiert. Startschuss in der Region ist eine Spurensuche der Volkshochschule Darmstadt-Dieburg (das vielfältige Darmstädter Programm folgt ab September). Gezeigt wird, wo Einblicke in die reichhaltige Tradition jüdischen Lebens noch heute möglich sind, nachdem große Teile durch den deutschen Faschismus ausgelöscht wurden. Zum Beispiel bei einer Führung über den großen jüdischen Friedhof in Dieburg, einem Besuch der örtlichen Synagoge sowie Vorträgen. (mn)
Volkshochschule Darmstadt-Dieburg | Sa, 05.06. bis Sa, 26.06. | Uhrzeiten, Gebühren, Details: vhs.ladadi.de
-
Innovative Ideen, die reif für die Öffentlichkeit sind, bekommen hier ihre Chance: Die TU Darmstadt lädt all ihre Fachgebiete, Forschungsprojekte und Start-ups zum Ideenwettbewerb ein. Am Darmstädter Start-up & Innovation Day präsentieren Gründer:innen aus der Region ihre Konzepte – in diesem Jahr erstmals digital. Die eingereichten Ideen der Wettbewerbsteilnehmer:innen werden danach ein Jahr lang von Expert:innen getestet, die besten nach einem Auswahlverfahren prämiert. Kreativität siegt! (gartl)
360-Grad-Plattform auf tu-darmstadt.de | Do, 10.06. | 09.30 Uhr | kostenlose Tickets auf der TU-Webseite
-
Kryptowährungen wie Bitcoin sind dank Elon Musk der heiße Shit. Die kritischen Stimmen mehren sich jedoch bezüglich Energieverbrauch, Darknet und Spekulationsblase. Die meisten von uns blicken aber sicher nicht mal das Grundprinzip, geschweige denn die Blockchain-Technologie dahinter. Hier kann der Darmstädter Blogger Carsten Buchholz Abhilfe schaffen, der als ausgewiesener Internet- und Blockchain-Experte gilt. In Form eines Webseminars erklärt er das Wohl und Wehe der neuen Währung und macht aus Laien mindestens mal Halbwissende. (obi)
Anmeldung unter akademie42.eu (Zugangsdaten zum Webseminar werden nach Anmeldung zwei Tage vorher zugesendet.) | Do, 10.06. | 18 Uhr | Teilnahme kostenlos
-
Die beiden Topshakes Weige und Marcus K wollen nicht warten, bis Klubs wieder indoor öffnen dürfen und veranstalten daher ein weiteres coronakonformes Outdoor-BBQ mit 60s/70s Soul & Funk im Hof der Bessunger Knabenschule. Mit ihnen stehen abermals die Soul-Brüder Martin Walgenbach (Soulshakers Bamberg) und Johannes Marth (The Horse/Stuttgart) an den Plattentellern. Dazu Vegetarisches/Veganes (vom Grill) und Drinks an der Bar. Kleine Einschränkung: Das Event gilt nicht als Tanzveranstaltung und findet nur bei gutem Wetter statt! (obi)
Bessunger Knabenschule (Hof) | Sa, 12.06. | 18 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Das Veranstalter-Team Animalistics bereichert Darmstadt seit Jahren mit seiner vorzüglichen Künstlerauswahl. Diesmal gibt es auf der Foyerterrasse des Staatstheaters ein Austria-„Kammerspektakel“ mit den Senkrechtstartern Cari Cari, die als Duo mit ihrem furiosen Stilmix zu Recht schon mit White Stripes, The Kills, The XX und Raveonettes verglichen werden. Dazu die verträumt-nachdenklichen Pauls Jets, die in bester Tradition von Ja Panik!, Gustav und Soap&Skin stehen. Das klingt schwer nach „supa Leiwand“! (obi)
Foyerterrasse des Staatstheaters Darmstadt | Sa, 12.06. | 19 bis 22 Uhr | 16 €
-
Die belgische Sängerin und Gesangspädagogin Annick Moerman und der Holländer Wenzel Heldens kennen sich vom Free-Jazz-Kollektiv Sudden Orchestra. In ihrem Programm „Parlez-moi d’Amour“ erzählt das Duo mit französischen Chansons von der Liebe. Die sanften Lieder verschiedener Genre – mal klassisch, mal jazzig oder Pop – werden vom musikalischen Multitalent Heldens auf dem Klavier begleitet. Auf die Liebe! (sms)
Agora open air (bei Regen im Agora-Saal, wenn möglich) | Sa, 12.06. | 20 Uhr | 15 € (um Reservierung über reservierung@agora-da.de wird gebeten)
-
Seit den 80ern begrüßen die Franzosen den Sommer mit Musik und Tanz. Amateur- und Profimusiker treten auf öffentlichen Plätzen honorarfrei und für alle zugänglich auf und füllen die Sommerluft mit ihren Klängen. Die Idee verbreitete sich weltweit. Seit 2008 veranstaltet auch der Deutsch-Französische Kreis Darmstadt eine Fête de la Musique. Diesmal mit einem Mix aus digital und analog: unter anderem mit Musikvideocontest, gemeinsamem Musizieren im Park (mit Abstand) und einer Sendung bei Radio Darmstadt. Nähere Infos zum Line-up auf den Social-Media-Seiten und der Webseite des Vereins. (fg)
Online auf dfkd.de | Sa, 12.06 bis Mo, 21.06. | Eintritt frei
-
Ob es einem nun gefällt oder nicht: Die Digitalisierung ist ein beständiger Teil unseres Lebens – und wenn auch nicht hervorgerufen, dennoch immens durch die andauernde Corona-Pandemie beschleunigt. Der seit 2020 jährlich stattfindende Digitaltag bietet Interessierten die Möglichkeit, sich sowohl affirmativ als auch kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Digitalstadt Darmstadt, als Testfeld des neuen 5G-Netzwerks durchaus beispielhaft für die Digitalisierung, ist ebenfalls mit einigen virtuellen Seminaren und Workshops dabei. Informativ für alle Altersgruppen. (lmj)
Online auf digitaltag.eu | Fr, 18.06. | ganztägig | Teilnahme kostenlos
-
Mit Akkordeon, Klarinette und Gitarre interpretieren Andrii Fesenko, Carola Kärcher und Jeremy Fast den Tango Argentino auf ihre ganz eigene Art und Weise. Mit Merkmalen aus Klezmer und Jazz regen Esquinas de Nuez zum Lauschen und Mitswingen an. Der Name bedeutet so viel wie „Nussecken“ und steht dafür, dem klassischen Tango ein paar charismatische Ecken und Kanten hinzuzufügen. Mit dem daraus entstandenen „Swingin‘ Tango“ begeistert die Musikgruppe seit 2014 von Rheinhessen über Frankfurt und Heidelberg – bis nach Darmstadt. (sms)
Agora open air (bei Regen im Agora-Saal, wenn möglich) | Sa, 19.06. | 20 Uhr | Eintritt frei (Spenden willkommen, um Reservierung über reservierung@agora-da.de wird gebeten)
-
Wieso geben immer mehr Frauen in Europa ihre Stimme rechtspopulistischen Parteien? Welche Ausmaße hat der Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden? Wie funktioniert Antisemitismus als ideologischer Kitt bis tief in die Breite unserer Gesellschaft? Das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung macht die gesellschaftliche Landnahme der Neuen Rechten und Nazis zum Thema. Vier Vorträge von sehr renommierten Gästen wie der Freiheitsforscherin Prof. Dr. Ulrike Ackermann oder – am 23. Juni – Paul Middelhoff, Investigativreporter der „Zeit“. (mn)
Online | Mi, 23.06. | 19 Uhr | kostenfrei, Anmeldung via darmstadt.de/vhs
-
Selten wurde uns Wohlstands-Bürger:innen so unmittelbar und konkret vor Augen geführt, wie trostlos Sterben sein kann, wie durch Corona. Wenn wir uns nicht verabschieden können und Menschen beim Sterben alleine sind, sein müssen. Die Trauer- und Sterbebegleiterinnen Sabine Eller und Christiane Wolf sprechen gemeinsam mit Ralf Scholl von der Telefonseelsorge Darmstadt über dessen Erfahrungen und zeigen Wege auf, wie man mit Trauer, Einsamkeit und Krisen umgehen und sich Hilfe suchen kann. (lm)
Theater Moller Haus und via Zoom-Konferenz | Do, 24.06. | 19 Uhr | 10 € (Anmeldung erfolgreich, mehr Infos via sterbenleben.de und trauerbegleitung-darmstadt.de)
-
Die Erde ist eine Scheibe, auf der Reptiloiden mittels Chemtrails, 5G und der Homolobby Europa islamisieren. So oder so ähnlich sieht die Welt aus – zumindest durch die Brille von Verschwörungsideologien. Wie diese durch sprachliche Tricks plausibel wirken wollen, ist Forschungsgegenstand der Germanisten David Römer und Sören Stumpf von der Uni Trier. Mit ihrem Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 zeigen sie entsprechende sprachliche Strategien auf. Untersucht mit ihnen gemeinsam Texte und Plakate, die Verschwörungstheorien bedienen. Spannend! (fg)
Das Offene Haus und online via Zoom-Konferenz | Sa, 26.06. | 10 bis 16 Uhr | Teilnahme kostenlos (mit Anmeldung per Mail an suedhessen@gegen-vergessen.de)
-
Schon letztes Jahr haben wir es schmerzlich vermisst: das Heinerfest, ein Darmstädter Sommer-Highlight. Dass es 2021 erneut ausfällt, tut weh. Besonders, weil die Innenstadtsause ihr 70. Jubiläum gefeiert hätte. Für alle Heiner, die die Tradition aufrechterhalten wollen, gibt’s das „Heinerfest im Herzen“: mit Soli-Wimpelfähnchen, einem „Heinergadde“ auf dem Karolinenplatz, Aktionen für die Kids und festlichem Schmuck in der Innenstadt. Das alles soll helfen, bis zum nächsten „echten“ Heinerfest durchzuhalten. 2022, hoffentlich! (gartl)
Innenstadt (Aktionen) und zu Hause (Heinerfest Box) | Do, 01.07. bis Mo, 05.07. | Eintritt frei, Soli-Box: 25 € (+ 5 € Versand, bestellbar über darmstaedterheinerfest.de)
-
Am ersten Donnerstag im Juli – in Darmstadt: „Heinerfest-Donnerstag“! – muss ich dieses Jahr noch einmal ganz stark sein. Das Herz wird tonnenschwer bei dem Gedanken, dass ich heute eigentlich mit Rooki und Maladd in de Tete uff de Piazza abgefeiert hätte. Am Freitag dann Concrete Jungle (!) zugejubelt und zu DJ Markos Dance-Music abgehottet. Samstag: formidables Bedroomdisco-Programm. Sonntag: erst Candjane, dann Ease Up Ltd.! Und am Heinerfestmontag schließlich Blood Money und DJ Jacques Bubu zum Ausklang. P-erfetto! Aber leider auch nicht 2021. 2022 dafür dann umso doller! (ct)
Stadtkirchplatz | nicht von Do, 01.07. bis Mo, 05.07.2021 … aber von Do, 30.06. bis Mo, 04.07.2022! | Eintritt frei
-
OHA! Der Osthang bleibt uns erhalten. Damit kehrt auch der „Kleine Freitag“ in unsere Terminkalender zurück – und er kommt mit einer Vielzahl an Specials daher: darunter Lesungen und Konzerte, die von nun an wieder einen Tag früher den Startschuss fürs Wochenende geben. Bereits gebucht: Am 08.07. gibt’s feinste HipHop-Beats der IDC Crew auf die Ohren – alle weiteren Highlights werden online nachgereicht. Und auch an einer neuen Bar (nachdem die alte im Januar abgebrannt ist) wird gefeilt, denn die erfrischenden Drinks dürfen natürlich nicht zu kurz kommen! (sms)
Osthang | Do, 01. + 08. + 15. + 22. + 29.07. sowie Do, 05. + 12. + 19. + 26.08. | 18 bis 22 Uhr | Eintritt frei | Infos: www.osthang.de/post/oha-es-geht-weiter
-
Von Juni bis September lädt das Nachbarschaftsheim Darmstadt wieder zur Kurzweil in sein idyllisches Kleinod unweit des Prinz-Emil-Schlösschens ein. Jeden zweiten Dienstag kann man dort beim entspannten „Afterwork Chillen“ wechselnde Foodtrucks ausprobieren; jeden Mittwoch wird es – wenn das Wetter mitspielt – von 19 bis 20 Uhr Pilates. Jeden Donnerstag zur selben Zeit Zirkeltraining und samstags von 10 bis 11 Uhr Yoga geben (Teilnahmegebühr: jeweils 5 Euro). Und ein Kindertheater und Musiker, die kommen auch noch vorbei. (kgb)
Prinz-Emil-Garten (ehemalige Minigolf-Anlage) | Juni bis September | Programm und Infos zu Eintritten: nbh-darmstadt.de
-
Wird das der Sommer des langen kulturellen Übergangs? Immerhin erwarten uns im Carree eine Terrassenbar, Schaustellerbuden, große Kleinkultur und Clubmusik. Gastspiele werden unter anderem das Wanderkino, ein Kindertheater, „Swing & Ride“ und eine Die-Schlümpfe-in-Mundart-Lesung geben. Ein Wiedersehen und -hören gibt’s mit vielen Lieblings-DJs aus vermissten Clubs. Für die spielerisch-tänzerische Bewegung auf Abstand sorgt das namensgebende Cornhole-Wurfspiel. (sf)
Als local DJs mit dabei: Daniele Iezzi, D-Zero, Kemal, Leo Yamane, Shawn Compes, Shock Travolta und viele andere
Carree-Hof vor der Centralstation | Fr, 02.07. bis Di, 31.08. | 18 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Am 11. März 2020 lief die letzte „Frischzelle“ im Keller. Wir jubelten Gwen Dolyn und Rooki zu. Fühlten das Unheil schon kommen, hatten aber null Ahnung, welche Dimension es haben würde. Knapp 16 Monate später meldet sich das Frischzellen-Team um Nouki und Phil mit einem sommerlichen Format auf dem Hof zurück. Neben den bekannten Drinks gibt es zwei Live-Acts: das NDW-affine Streichelorchester aus Mainz und die lokalen Reggae-Helden von Ease Up Ltd. Welcome back, Frischzelle! (ct)
Bessunger Knabenschule | Sa, 03.07. | 18 bis 22 Uhr | 10 €
-
Gemeinsam frühstücken und dabei noch Gutes tun? Das geht! Beim „Globalen Frühstück“: Der Verein Foodsharing Darmstadt und die Osthang-Crew laden zum Buffet aus geretteten Lebensmitteln ein – mit Brötchen, Obst, selbst gemachten Aufstrichen und Salaten. Passend dazu ist ein Vortrag zum Thema Lebensmittelverschwendung geplant, untermalt wird der Vormittag musikalisch von „ckryz“. Wer gutes Essen und nette Gesellschaft liebt, hat am 04. Juli ein Date. (gartl)
Osthang | So, 04.07. | 10 bis 14 Uhr | Eintritt frei, Geschirr und Besteck bitte mitbringen (Smartphone mit App zur Kontaktnachverfolgung und Maske sowieso)!
-
Fast jeden Sonntag öffnet im idyllisch gelegenen Jugendhof im Bessunger Forst in der Peripherie Darmstadts das Forstlove Café. Neben allerlei fantasievollen Café- und Grill-Leckereien gibt es DJs, Musiker und Shows, die den entspannten Sonntagnachmittag untermalen. Juli und August sind noch in Planung, die Early Late Night Show aus dem Schlosskeller (08.08.) und das Jazztrio Inui (29.08.) sind schon gebucht. Updates für Programm und Öffnung: online auf jugendhof.org. (obi)
Jugendhof Bessunger Forst | ab So, 04.07.: fast jeden Sonntag (bitte Jugendhof-Webseite vorher checken!) | 12 bis 17 Uhr | Eintritt frei
-
Der Lockdown im Frühjahr 2020 brachte das kulturelle Geschehen unserer Stadt schlagartig zum Erliegen. „Ich habe mich gefragt, was machen jetzt eigentlich die ganzen Kulturleute, die nicht mehr arbeiten können?“ Mit zwei uralten sowjetischen Kameras ging Jan „Nouki“ Ehlers also auf die Suche. So entstanden knapp 60 Schwarz-Weiß-Aufnahmen sowie ein super hochwertiger Bildband (zweite Auflage gerade erschienen!). Jetzt folgt endlich auch die große, öffentliche Ausstellung dieser herzlich-persönlichen Zeitdokumente – an drei Donnerstagabenden, mit DJs. (mn)
Galerie Kurzweil | Do, 08. + 15. + 22.07. | 19 bis 24 Uhr | Eintritt frei – Spende erwünscht, Anmeldung über longtimenoseedarmstadt@web.de erforderlich
-
Glas als Klanginstrument – darauf fokussiert sich der Klangkünstler Andreas H. H. Suberg seit Jahrzehnten. Er nennt das Konzept „Glasotronik“ und hat zusammen mit dem Darmstädter Künstler Nikolaus Heyduck die installative Konzertperformance „mesomorph“ komponiert, bei der „durch den Einsatz von gläsernen Objekten klangliche Assoziationen zum Phänomen der Transparenz geweckt und der Materialzustand von Glas thematisiert werden“. Klingt komplex, aber auch spannend und sicher passend im Rahmen der Sezessions-Ausstellung „Transparenz – der Raum dazwischen“. (obi)
Designhaus Darmstadt | Fr, 09.07. | 19 Uhr | Eintritt zu Ausstellung und Konzert frei – Spenden erwünscht
-
Endlich wieder Flohmarkt im Watzeverddel! Flaniert durch eines der schönsten Viertel der Stadt, erkundet spannende Ecken, kommt ins Gespräch – und schnappt Euch echte Lieblingsstücke, die sonst ein einsames Dasein auf Dachböden und in Kellern fristen. Auf der Suche nach Schnäppchen hilft die Online-Karte mit allen teilnehmenden Häusern, Hausgemeinschaften und Hinterhöfen. Erkennen könnt Ihr sie aber auch an den bunten Luftballons vorne am Haus. Frohes Feilschen! Allerdings: „Bei Dauerregen bleiben die Tore geschlossen.“ (lm + mn)
Martinsviertel | Sa, 10.07. | 11 bis 17 Uhr | Eintritt frei, Online-Karte:
-
2020 war Pause, dieses Jahr findet der Lincoln Wall Jam wieder statt – an der bunten Schallschutzmauer in der Lincoln-Siedlung. Seht live dabei zu, wie Profis aus ganz Deutschland auf Hessens größter legaler Graffiti-Wand (700 Meter lang!) ihre urbane Kunst aufsprühen. Für Anfänger:innen gibt es Workshops. Organisiert wird der Jam vom frisch gegründeten Darmstädter Graffiti-Verein 1. SC Lincoln Wall. Mehr Infos gibt es bald auf dessen Facebook-Seite. (sg)
Lincoln-Siedlung | Sa, 17.07. | 10 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Eine „KulturKiste“ für die Darmstädter City! Dank des praktischen mobilen Konstruktes, das mit Bühnentechnik und Sitzgelegenheiten ausgestattet ist, werden ab Sommer 2021 innerstädtische Straßen und Plätze spontan zur Kulisse für besondere Kultur-Momente. Ob Musik, Theater, Lesungen oder neue Formen des bürgerschaftlichen Dialogs: Als verbindendes Element schafft die „KulturKiste“ Orte und Anlässe, an denen Darmstädter:innen und ihre Künstler:innen sich endlich wieder begegnen und austauschen können. (ct)
Unter anderen dabei: Tobi Vorwerk, die Stromer, Goldstück, Aurora DeMeehl, Darmstadt_Speakers, Esquinas de Nuez, Romie, Skaja …
Freiluftorte (Friedensplatz + Stadtkirchplatz + …) | ab Sa, 17.07. (bis 04.09.) | 17 bis 19 Uhr | Eintritt frei, Termine und Orte: darmstadt-tourismus.de/wir-sehn-uns
-
Gwen Dolyn hat aufgerüstet. Während sich die Welt die vergangene Monate teils wie im Leerlauf drehte, blieb die junge Musikerin super kreativ. Mit der Veröffentlichung mehrerer Musikvideos inszenierte sie ihre Songs visuell – und organisierte sich zwischen den Drehs sogar noch eine Liveband. Mit ihren drei Toyboys an Schlagzeug, Bass und E-Gitarre im Rücken dürfte der Grungy-Slow-Pop-Sound eine ganze Spur kantiger knallen. Wird spitze, versprochen! (mn)
Klingt wie: Courtney Barnett, Patti Smith, Mazzy Star
AfkV – an der Tanke (Im Niederfeld 8) | Sa, 17.07. | 20 Uhr | Eintritt frei (Anmeldung via afkv.info)
-
Erstmals finden die Jazz Conceptions, die bundesweites Renommee genießen, ohne Jürgen Wuchner statt. Der Kontrabassist und künstlerische Leiter der Workshops verstarb 2020. Als Nachfolger führt Uli Partheil sein Erbe fort und lädt ein, in die „Werkstatt des Jazz“ einzutauchen. Teilnehmende arbeiten sich gemeinsam an harmonischen Feinheiten ein, widmen sich individuellem Üben oder studieren philosophisch-theoretisch sowie historische Positionen der Szene. Ergebnisse des Tagewerks werden jeden Abend an einem wechselnden Ort aufgeführt. (mn)
Hoff-Art Theater + Schlossbastion + Klause + Knabenschule | Mo, 19.07. bis Sa, 24.07. | Eintritt frei, Details: jazzinstitut.de
-
Auf die Lockdowns sollten nicht die Nachwuchssorgen der Kultur folgen – auch nicht in einer Digitalstadt. Kreativ Texte schreiben, Wörter und Sätze designen und passend illustrieren: Das können interessierte Jugendliche ab 12 Jahren bei diesem cross-medialen Schreibworkshop am Fuße der Rosenhöhe. Schriftstellerin Ilona Einwohlt und Kommunikationsdesignerin Verena Schneider regen an und helfen beim Start in die künstlerischen Projekte. Auch thematisch wird vorgebeugt und multimedial über Fake News, gefilterte Bilder und andere moderne Märchen aufgeklärt. (sf)
Atelierhaus LEW 1 | Di, 20.07. bis Fr, 23.07. | 11 bis 17 Uhr | Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter vermittlung@kultur-digitalstadt.de erforderlich
-
Der TCB Darmstadt bietet nach dem Verzicht auf das Damen-Weltranglistenturnier „Tennis international“ auch in diesem Jahr einen nationalen Ersatz an. Die Anlage hinter der Radrennbahn wird Schauplatz eines Turniers der „DTB Premiumtour“ mit einem prallen Drei-Tage-Kompaktprogramm: am Mittwoch Runde der letzten 32 Spielerinnen, Donnerstag die letzten 16 und letzten 8. Freitagmittags, nach den Halbfinals, noch ein Präsentationsmatch im Rollstuhltennis. Anschließend kämpfen die zwei Finalistinnen um 5.000 Euro Siegprämie. Game, set & match! (ct)
Anlage des TCB Darmstadt (hinter der Radrennbahn in Bessungen) | Mi, 21.07. bis Fr, 23.07. | ab 11 Uhr | Mi + Do: 10 €, Fr (mit Halbfinale und Finale): 15 €
-
Nach einem Besetzungswechsel am Bass hatten sich Dann Wohl Sophie zuletzt in Proberaum und Studio verkrochen, um an neuen Stücken zu tüfteln. Freut Euch also auf frisches Material der fünf Burschen! Melancholischer Pop, ehrlich, handgemacht, ohne Firlefanz. Erinnert positiv an Mitte der 2000er – damals, als deutschsprachiger Indie komplett durch die Decke ging, sich das Label Grand Hotel van Cleef formierte und in dessen Fahrwasser ein riesiger Hype ins Rollen kam, der bis heute nicht abzureißen scheint. (mn)
Klingt wie: Tomte, Herrenmagazin, Clickclickdecker
AfkV – an der Tanke (Im Niederfeld 8) | Sa, 24.07. | 20 Uhr | Eintritt frei (Anmeldung via afkv.info)
-
Nach langer Wartepause nun auch wieder in Darmstadt: Live-Konzerte! Gleich zehn große Konzerte in zehn Tagen liefert uns das neue Endlich Open Air, das der Zusammenschluss aus Centralstation, 806qm und Bedroomdisco auf dem Messplatz veranstaltet. Neben einem umfassenden Hygienekonzept liefern die gut vernetzten Kulturmacher natürlich auch interessante Acts: etwa Mighty Oaks, Nura, Helge Schneider und Altin Gün. Karten gibt’s pro Konzert und jeweils für einzelne Parzellen mit maximal vier Gästen über die Festival-Webseite. (pit)
Das Konzert von Mine (04.08.) musste von der Musikerin aus gesundheitlichen Grünen abgesagt werden.
Messplatz | Fr, 30.07. bis So, 08.08. | 28 € bis 48 €
Win! Win! Das P verlost 2 x 2 Tickets für eine Show Eurer Wahl.
-
Die renommierten Ferienkurse für Neue Musik (seit 1946!) des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) mussten letztes Jahr abgesagt werden. Jetzt hofft das IMD, dass keine neue Pandemiewelle die Nachholtermine gefährdet. Aufgrund dieser offenen Frage laufen die Planungen mehrgleisig: Präsenz-, Hybrid- und Online-Events sind möglich. Für öffentlich zugängliche Veranstaltungen werden erst demnächst Termine bekanntgegeben, daher partyamt.de, p-stadtkultur.de und die Webseite des Instituts checken. (obi)
Darmstadt & Rhein-Main | Sa, 31.07. bis Mi, 11.08. | Termine und Infos online auf internationales-musikinstitut.de
-
Das Sprungturmfestival ist ein dionysisches Fest, bei dem die Kunst das verbindende Element der Gesellschaft darstellt. Künste fließen synergetisch zusammen und machen nach langer Zeit der Stille wieder Kultur. Für die 5. Ausgabe unter dem Motto „Inside Out“ verteilt das „theaterquarantäne“-Team das Festival über die Stadt. 14 Gruppen internationaler Künstler:innen aus allen Gewerken sind vertreten: Performance, Tanz und Theater. Aus Italien, Frankreich, Israel und Schweden – und viele mehr! (tl)
Sprungturm (Woog) + drei weitere Orte | Fr, 13.08., 20.30 Uhr (Eröffnung am Sprungturm) sowie Do, 19. + Fr, 20. + Sa, 21. + Do, 26. + Fr, 27. + Sa, 28.08. an drei Orten: Festivalzentrum Bismarckstraße 112 + Hoff-Art Theater + Knabenschule | Programm und Preise unter: theaterquarantaene.eu/sprungturmfestival
-
Durch Darmstadt zu radeln, an schönen Flecken anzuhalten und zu Swing, Lindyhop und Rock’n’Roll zu tanzen, ist gut für Körper und Seele – gerade nach diesen anstrengenden Monaten. Vorneweg strampelt Vinyl-Plattenaufleger Frank Patitz aus Leipzig mit seiner selbst gebauten Fahrraddisco, dem „Little Bighorn Soundsystem“, einem gepimpten Lastenrad, mit dem er die „Swing & Ride“-Fahrrad- und Tanztour beschallt. Macht mit beim „Flashmob-Ballroom“! (ct)
Carree-Piazza vor der Centralstation (Treffpunkt) | Sa, 14.08. | 14 Uhr | 5 €, Infos zum pandemiekonformen Ablauf und zur Strecke online auf centralstation-darmstadt.de
-
Der Name wurde zur zehnten Ausgabe gestrafft, Inhalt und Programm bleiben beim ehemals als „Rock und Pop am Tännchen“ bekannten Open Air jedoch gewohnt vielschichtig. Um die Durchführung der Jubiläumsausgabe zu sichern, sei „in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Weiterstadt“ ein Hygienekonzept entwickelt worden, vermelden die Veranstalter. Im schönen Grün erwarten Euch ein Familien- und Kinderprogramm, lokale Bands, Kabarett sowie das neue Konferenzkonzept mit Vorträgen zu Musik und Eventtechnik. (mn)
Line-up: Hurricane Bar, The Barbers, Romie, Julie Kuhl, Mimose, Pleil und viele mehr
Braunshardter Tännchen, Weiterstadt | Fr, 20.08. bis So, 22.08. | Eintritt frei
-
Holt den Regenbogen aus der Tasche und klemmt ihn an die Fahnenstange, es ist wieder Christopher Street Day! Der queere Fest- und Protesttag wird dieses Jahr in Darmstadt zum zehnten Mal gefeiert. Dem CSD selbst geht eine vielfältige Aktionswoche vom 13.08. bis 22.08. voraus. Checkt das Programm dazu auf der CSD-Homepage. Und nachdem 2020 zwar protestiert, aber nicht gefeiert werden konnte, freut sich Ausrichter Vielbunt e.V., ankündigen zu können, dass es 2021 auch wieder ein Straßenfest geben wird. Die am Mittag startende Demo-Parade endet am Karolinenplatz und geht dort in die Feierlichkeiten über. (mn)
Innenstadt + Karolinenplatz | Sa, 21.08. | 12 Uhr Start Demo, 14 bis 19 Uhr Straßenfest | Eintritt frei, Programm und Infos: csd-darmstadt.de
-
„Popcorn“, die äußerst abwechslungsreiche Absolventenshow der staatlichen Artistenschule Berlin, kommt in den Hof der Knabenschule. Der Absolventenjahrgang muss nicht mehr die Schulbank drücken und zeigt, was er drauf hat: Es wird wild, bunt und circensisch! Junge Artist:innen nehmen das Publikum mit durch ein träumerisches Tor, um mit ihm gemeinsam auf eine artistische Reise zu gehen. Dabei ist alles, was das Genre zu bieten hat: Jonglage, Bodenakrobatik und Luftartistik. (tl)
Bessunger Knabenschule (Hof) | Do, 26.08., 20 Uhr + Fr, 27.08., 20 Uhr + Sa, 28.08., 15 Uhr sowie um 20 Uhr + So, 29.08., 15 Uhr sowie 19 Uhr | 20 €
-
Ob regionale Produkte, natürliche Baustoffe oder fair gehandelte Leckereien: Auf dieser Messe könnt Ihr an mehr als 30 Verkaufs- und Informationsständen viele löbliche Beispiele für fairen Handel, nachhaltigen Konsum und lokale Klimaschutzinitiativen kennenlernen. Außerdem gibt es Führungen über das Hofgut Oberfeld, einem Vorzeigebetrieb für ökologische Landwirtschaft in Bürgerhand, dazu Live-Musik und Mitmach-Angebote für Groß und Klein. Geplant ist auch ein Podiumsgespräch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. (kgb)
Hofgut Oberfeld (Wiese auf dem Innenhof) | Sa, 28.08. | 10 bis 16 Uhr | Eintritt frei (Parkmöglichkeiten sind sehr begrenzt, bitte kommt mit dem Fahrrad oder mit den Öffentlichen!)
-
Der Herrngarten Jam mit HipHop, Graffiti und allerlei drumrum hat sich über die Jahre zu einem Highlight des Sommers entwickelt. Der nervende Virus sorgte letztes Jahr für die Absage doch 2021 wird wieder gefeiert. Wenn auch an anderer Stelle und mit etwas abgespeckterem Umfang. Der Jam zieht an den Osthang! Live-Musik gibt’s von den Funk-Jazzern Triorität und die DJs aus dem Hause IDC Records bringen ihre HipHop-Platten mit. Plus: Graffiti-Action, Getränke und good times. (obi + mn)
OHA Osthang | Sa, 28.08. | 12 Uhr | Eintritt frei | Infos: www.instagram.com/idontcarerecords
-
Der Podcast des Hessischen Landesmuseums überrascht immer wieder mit spannenden Gesprächspartner:innen und wenig erwartbaren Themen. In der fünften Folge spricht Museumsdirektor Dr. Martin Faass anlässlich der anstehenden Max-Liebermann-Sonderausstellung mit „Salon“-Chefredakteurin Anne Petersen und dem Gärtner der Liebermann-Villa, Sven Lieberenz – über die Faszination Garten. „Ich glaube, im Garten ist die Welt noch in Ordnung“, so Lieberenz. Sicher ist, dass sich so ein Podcast im Grünen besonders gut genießen lässt. (lm)
Über hlmd.de, Spotify und iTunes | auch im September jederzeit abrufbar | kostenlos
-
Das Sommerkino im Braunshardter Schlosspark zeigt zum Ende hin noch mal ein echtes Schmankerl: Der nicht ganz fiktionale Roadmovie „Nomadland“ erhielt bei den Oscars 2021 gleich drei Auszeichnungen, Hauptdarstellerin Frances McDormand überzeugt von der ersten bis zur letzten Sekunde. Das alles auf großer Leinwand, an frischer Luft, vorm Rokokoschloss – herrlich! Den Ton gibt es über kostenlose Leih-Kopfhörer, um die Anwohner nicht zu stören. Tickets können nur vorab online gekauft werden. (lm)
Braunshardter Schlosspark, Weiterstadt | „Nomadland:“ Mi, 01.09. (Sommerkino noch bis Mi, 08.09.) | 21 Uhr | 7 €
-
Einer der quirligsten Spielorte der Stadt kündigt mit großer Euphorie an: „Wir machen endlich ein großes Hoffest mit viel Musik und Freude!“ Mitten im Martinsviertel hat sich das Hoff-Art Theater als Raum für lebhafte Kultur malerisch eingerichtet. Schön, dass hier allen Widrigkeiten zum Trotz auch aktuell „was geht“! Zum Straßenfest gibt’s volles Programm mit musikalischer Vielfalt: Singer-Songwriter, Rock’n’Roll, Funk, Jazz, Bass’n’Drums und mehr. (mn)
Line-up: Phoenix & Toto, Ginger Wade, Hans Schroll, Jake Dolber, Are W There Yet + Special Guests
Hoff-Art Theater | Fr, 03.09. | 18 Uhr | 5 €
-
Mit vier Stücken, die den Spirit der 60er und 70er atmen, begeisterte ihre Debüt-EP „Arrival“. Electric Horseman schwelgen mega authentisch im Psychedelic-Folk-Rock, ohne jedoch in altbackene Vintage-Trägheit zu verfallen. Knackiger, frischer Retro-Sound mit jungen Ideen. Noch weiter ausgefeilt wurde der coole Sound auf der aktuellen Platte „Billboards and Palisades“. Richtig gut, dass die Band ihre Songs jetzt endlich auch live spielen kann. Wird auf jeden Fall amtlich zünden!(mn)
Klingt wie: Tame Impala, Jonathan Wilson, Temples
AfkV – an der Tanke (Im Niederfeld 8) | Fr, 03.09. | 20 Uhr | Eintritt frei (Anmeldung via afkv.info)
-
Die Kulturwiese am Ida-Seele-Weg – direkt neben der Straßenbahnbrücke beim Wagenplatz Klabauta – wird wieder zum bunten Festivalgelände. Zu Gast sind Künstler:innen aus den Genres Puppenfigurentheater, Maskenspiel, Objekt- und Performanceart. Tagsüber gibt’s ein Programm für Kinder, mit Anbruch der Dämmerung können sich auch die Erwachsenen in die zauberhafte Welt der 7. Figurentheatertage entführen lassen. Für Getränke ist gesorgt, selbst mitgebrachtes Picknick ist willkommen. (lsp)
Kulturwiese Ida-Seele-Weg | Fr, 03.09., um 17 Uhr + Sa, 04.09., um 15 Uhr + So, 05.09., um 14 Uhr | 5 € (bis 1,40 Meter Körpergröße: Eintritt frei)
-
Erstmals hat sich der Förderpreis der Darmstädter Sezession dem Medium Bewegtbild verschrieben – und gleichzeitig einen internationalen Bogen gespannt. In Kooperation mit dem gemeinnützigen Blue Star Contemporary in San Antonio (Darmstadts texanischer Partnerstadt) wurde junge Video- und Filmkunst gesucht. Ausgewählte Werke des Wettbewerbs werden jetzt an fünf Abenden gezeigt. Die Kurzfilme haben dabei eine Länge von maximal zehn Minuten. Zum Auftakt wird zudem der Carlo-Mierendorff-Preis verliehen. Dieser prämiert Arbeiten, die über Kunst und Sprache reflektieren. (mn)
Atelier Siegele (Garten) | Fr, 03.09. bis So, 05.09. + Fr, 10.09. + Sa, 11.09. | jeweils 20 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht
-
Endlich dürfen wir Sport wieder live vor Ort beiwohnen! Diese Veranstaltung ist zudem eine ganz besondere: Bei der Hessischen ID-Meisterschaft im Fußball treten Mannschaften, bei denen Menschen mit intellektuellen Defiziten (ID) spielen, im Turniermodus gegeneinander an. Als Favorit startet das im Juni gegründete Team des SV Darmstadt 98. Als erster deutscher Profiverein mit einer ID-Mannschaft gehen die Lilien gemäß dem Motto „Für mehr Vielfalt“ als gutes Beispiel für Inklusion im Sport voran. Sahnehäubchen: Gekickt wird (ab 15 Uhr) auf dem heiligen Rasen im „Bölle“! (lmj)
Merck-Stadion am Böllenfalltor | Sa, 04.09. | 15 bis 17.30 Uhr (End- und Platzierungsspiele im „Bölle“) | Eintritt frei
-
Der etablierte Fahrradaktionstag holt sein 10. Jubiläum nach – wie immer mit Infoständen, Fahrradwaschanlage, Kinderverkehrsgarten sowie dieses Mal auch mit Pauken und Trompeten: Auf dem Markt der Möglichkeiten der umweltfreundlichen Mobilität findet um 12.30 Uhr auch direkt die Preisverleihung des diesjährigen Stadtradelns statt. Außerdem gibt der Landkreis Darmstadt-Dieburg den Startschuss für seine Stadtradeln-Aktion. Und ganz nebenbei können auf dem Fahrradflohmarkt gebrauchte Zweiräder erstanden werden. (lm)
Marktplatz | So, 05.09. | 11 bis 18 Uhr | Eintritt frei (Fahrradwaschanlage: 6 €)
-
Nicht nur Gravel-Bikes und ihre E-Geschwister haben in den letzten Monaten an Popularität gewonnen – auch MTB, BMX & Co. bekamen (noch) mehr Fans. Klar, Pumptracks scheren sich nicht um Pandemien! Im Odenwälder Lützelbach wird der Leidenschaft nun gleich vier Tage lang am Stück gefrönt: Verschiedene Bike-Challenges fordern Pros heraus und begeistern Zuschauende; ergänzt werden sie durch Jedermann-Rennen, Schraub-Workshops, richtig gute Live-Musik und Streetfood. Tipp: Am besten direkt hinradeln! (lm)
Ehemalige Military Base Hainhaus, Lützelbach | Do, 09.09. bis So, 12.09. | Tagestickets: 5 € bis 39 € (+ Camping: 19 €), 4-Tages-Tickets: 99 €
-
Angefangen hat alles 2018 mit geheimen Raves an Off-Locations, nun startet das Perception-Kollektiv aus Darmstadt mit offiziellen Veranstaltungen und eigenen DJs durch. Das Line-up für die Premiere in der Galerie Kurzweil hat es in sich: Exorbitant überzeugt mit melodischen elektronischen Beats. Audio Addiction bringt etwas Pressure rein und legt, wie auch Kai Schönewald, gerne mal von Vinyl auf. Traumtherapie komplettiert den Aufmarsch des lokalen Szene-Nachwuchses. Und am Bodypainting-Stand gibt’s auch noch Leuchtfarbe auf die Haut. (sms)
Galerie Kurzweil (Garten) | Fr, 10.09. | 18 bis 24 Uhr | 10 €
-
Als „enfants terribles der Darmstädter Musikszene“ holen Snerft grundsätzlich gerne zum großen Rundumschlag aus. Hier verabschieden sich die den Zynismus liebenden Musiker jedoch kurz von ihrer programmatischen Gigantomanie – und kündigen Minimalismus an, um ihre Turbopolka reduziert als Duo aufzuführen. Nicht weniger kühn verspricht das Programm von Duschek & Döring zu werden: Die beiden Poetry-Slammer lassen mit Ukulele und Beatbox Musik, Kabarett und Poesie aufeinandertreffen. (mn)
OHA Osthang | Fr, 10.09. | 19 bis 22 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht
-
Wunderbarer Ort, wunderbare Partyreihe, wunderbarer DJ! Wenn DJ Marko, den viele auch als Manges kennen und lieben, zum ersten und wohl einzigen Mal in diesem Jahr zum Dance bittet … und das auch noch an Gleis 378 in der Weststadt, kommt alles zusammen, was uns im coronesken Kulturlockdown so gefehlt hat: entspannte Leute treffen, unbeschwert tanzen, das Leben feiern. Falls das auch Mitte September noch geht, wird das auf jeden Fall ein Abend mit berührenden Momenten. Zum Beispiel, wenn Manges ein, zwei seiner Stücke live performt. (ct)
Weststadtcafé | Fr, 10.09. | 21 Uhr | 11 €
-
Ein Viertel, jede Menge Trödel, Sonne und gute Laune – perfekte Bedingungen, um einen spätsommerlichen Samstag gut zu verbringen. Jeder, der das ähnlich sieht, kann sich den „Flohannes“ schon mal im Terminkalender notieren (und dazu: den 1. Höfe-Flohmarkt im Woogsviertel am 18.09.!). Ja, richtig gelesen: endlich wieder Flohmarkt! Stöbern, Flanieren, hier und da stehenbleiben, weil Bekannte den Weg kreuzen, lachen, kaufen und irgendwann erschöpft, aber glücklich mit altem Krimskrams im Gepäck nach Hause fahren. (gartl)
Hinterhöfe im Johannesviertel | Sa, 11.09. | 11 Uhr bis 17 Uhr | Eintritt frei
-
Einen Tag lang Kunst, Performances und 30 DJs auf vier Floors abseits des Mainstreams. Im Bessunger Forst will der Verein zur freien autonomen Selbstentfaltung zusammen mit vier Kollektiven einen kreativen Freiraum für träumerische Subkultur schaffen – fernab von Gewinnmaximierung und Diskriminierung. Sollte es zu Gewinnen kommen, werden diese an „Fridays for Future“ gespendet. Teil des Hygienekonzepts sind unter anderem kostenlose Testmöglichkeiten vor Ort sowie geregelte Timeslots für den Einlass. (pit)
Klingt wie: Chrome! Dub, Missing Link, Heineraudio, Freisinn Kollektiv
Jugendhof Bessunger Forst | Sa, 11.09. | 12 bis 24 Uhr | 20 €, Tickets unter pretix.eu/contrastfestival/contrast > VERLEGT AUF 13. + 14. August 2022!
-
Das vielköpfige „interactive free jazz & performance“-Kollektiv Sudden Orchestra widmet sich unberechenbaren und elektrisierenden Klangkreationen – und damit etwas, was aus offensichtlichen Gründen länger nicht im sonst so gern betanzten Theater im Pädagog stattgefunden hat. Das ändert sich jetzt: Der experimentelle Jazz des Kollektivs führt zu Bewegung und Abenteuer, es wird improvisiert und erforscht, mit dem Publikum per Musik geflirtet und getanzt. Bei gutem Wetter im Sommergarten, bei Regen im Keller. (lm)
Theater im Pädagog | So, 12.09. | 19 Uhr | Eintritt frei, Spenden willkommen
-
Aus der „Soundkitchen“, die vor fünf Jahren als musikalischer Begegnungsort von geflüchteten und Darmstädter Musizierenden im Staatstheater startete, ist mittlerweile ein stabiles Bandprojekt gewachsen. Mitglieder des Staatsorchesters, Ex-Besidos und Musiker:innen verschiedener Herkunft machen gemeinsam globale, kosmopolitische Musik – und begeistern als Soundkitchen Orchestra an diesem Abend auf der Foyerterrasse eine Stunde lang alle, die sich vorher online einen Platz im Freien reserviert haben. (lm)
Staatstheater (Foyerterrasse) | Mi, 15.09. | 19.30 Uhr | Eintritt frei, Spende willkommen
-
Wo es sonst nur Kopfbedeckungen zu kaufen gibt, dreht sich im Schaufenster demnächst alles um das Spiel mit Licht und Schatten. Die Ladenräume von Schmitthut werden temporär doppelt genutzt und dienen nicht mehr nur als Verkaufs- und Ausstellungsfläche, sondern auch als Pop-up-Bühne für Carola Kärcher und Rainer Bauer. Die Handschattenspielerin und der freie Komiker zeigen ein humoristisches Theaterstück, das unter Wasser spielt. Mit Schauspiel, Handschattentheater und artistischer Bürokomik wird eine Realsatire über den Aufstieg und Fall eines Großprojekts erzählt. (gartl)
Schmitthut (Arheilger Straße 58) | Mi, 15.09. bis Sa, 18.09. | jeweils 20 Uhr | 10 €
-
Klingt nach genau der richtigen Dosis Kontrastmittel: Der Abend am Theaterplatz startet mit einem einstündigen Konzert des Staatsorchesters mit Sopranistin Juliana Zara und Werken von Rimski-Korsakow, Rossini und Mozart. Nach etwas Luft zum Atmen für die Ohren geht es dann weiter mit dem in der Haupstadt residierenden Local-Rap-Hero Mädness, der mit uns sein neues Album „Mäd Löve“ zelebrieren wird. Tickets für die Rap-Show gibt’s aktuell nur noch für Geimpfte und Genese. (lm)
Georg-Büchner-Platz | Fr, 17.09. | Klassik: 18 Uhr, Mädness: 20.30 Uhr | jeweils 8 €
Win! Win! Das P verlost 1 x 2 Tickets für das Open-Air-Konzert von Mädness.
-
Der Jazz hält diesen Herbst wieder Einzug in die Stadtkirche. Zwölf Konzerte sind geplant, alle live und gespickt mit Namen, die die Szene kennt. Den Anfang am 17.09. macht der Trompeter und Komponist Markus Stockhausen (Sohn des noch berühmteren Karlheinz Stockhausen), der als musikalischer Grenzgänger gilt, mit seinem Quartett. Auf der Bühne wird er von Jörg Brinkmann am Cello, Schlagzeuger Christian Thomé und Pianist Angelo Comisso unterstützt. Alle vier Musiker gelten in ihrer Sparte als genial, weil sie kompromisslos, speziell und vielseitig spielen. (gartl)
Stadtkirche Darmstadt | Fr, 17.09. (die „Live!Jazz“-Reihe läuft bis Sa, 30.10.) | 19.30 Uhr | ab 22,60 €
-
Charleston, Boogie Woogie oder Pogo: Die neunte Ausgabe des Tanztages Rhein-Main feiert gemeinsam mit Euch und den 80 Tanzanbieter:innen, Lehrer:innen, Choreograf:innen, Tanzschulen und Vereinen die Vielfalt des Tanzes. Sie gestalten ihre Angebote für Euch eigenständig – Experimentierfreude ist also garantiert! In Sachen Dauer könnt Ihr wählen, was Euch zusagt: die Kurse dauern von 30 bis 120 Minuten. Und mitmachen können sowieso alle: Tanzneulinge genauso wie Rhythmus- und Bewegungsexpert:innen. (tl)
Darmstadt + Rhein-Main | Sa, 18.09. | 10 bis 18 Uhr | Eintritt: Pay-as-you-wish-Box am Veranstaltungsort, alle Angebote: tanztagrheinmain.de
-
Auch in diesem Jahr öffnen über 60 Ateliers in Darmstadt und der südhessischen Umgebung zum 28. Kultursommer (KUSS) ihre Türen. In entspannter Atmosphäre können vorher angemeldete Besucher:innen den Künstler:innen über die Schulter schauen und Fragen zu ihren Arbeiten stellen. Mit dabei sind unter anderem „Adelung33“, die Wolf-Werk-Halle, Eva Leitschuh und das Atelier Süd. Darüber hinaus gibt es – verlängert bis 14.11. – die Möglichkeit, an einem breiten Programm an Veranstaltungen aus den Bereichen Bildender Kunst, Musik, Theater und Kleinkunst teilzunehmen. (jhi)
Darmstadt (und Umgebung) | Sa, 18.09. + So, 19.09. | Eintritt frei, Orte und Zeiten: kultursommer-suedhessen.de
-
Laufen ist gesund, aber nicht immer ist es einfach, sich dafür zu motivieren. Doch ein guter (und wichtiger!) Zweck kann die Motivation zum Sporteln enorm steigern. Deshalb haben sich zahlreiche Organisationen (in Darmstadt: Seebrücke und Sea Punks) zusammengetan, um mit dem „Run for Rescue“ Spenden für die Seenotrettung zu sammeln. Aus Covid-Gründen gibt es zwar keinen Massenstart, aber jede und jeder kann im Laufe dieses Sonntags zur Rosenhöhe kommen, um dort für den guten Zweck zu laufen, spazieren zu gehen, zu skaten – und vor allem natürlich: zu spenden! (mh)
Park Rosenhöhe + Oberfeld (Infostand: am Eingang der Rosenhöhe, auf dem Bernhard-Sälzer-Platz) | So, 19.09. | 10 bis 16 Uhr | Teilnahme kostenlos, Spende erwünscht! | Infos: runforrescue.org
-
Warum Kleidung neu kaufen, wenn man sie auch tauschen kann? Diese Idee setzt der Verein Solidarisch Handeln e. V. in der Darmstädter Innenstadt um und macht aus dem Friedensplatz kurzerhand einen fairen Flohmarkt. Inklusive einem Infostand, der die Hintergründe unserer Kleidungsherstellung offenlegt. Tauschen und verschenken im Namen der Nachhaltigkeit – und ganz nebenbei den eigenen Kleiderschank erleichtern – wenn das keine gute Kombination ist! (as)
Friedensplatz | Sa, 25.09. | 11 bis 14 Uhr | Eintritt frei, Programm „Faire Woche“: weltladen-darmstadt.de/de/fairewoche
-
Die beiden Topshakes Weige und Marcus K wollen weiterhin nicht warten, bis Klubs wieder wirklich indoor öffnen dürfen und veranstalten daher ein weiteres coronakonformes Outdoor-BBQ mit 60s/70s Soul & Funk im Hof der Bessunger Knabenschule. Kühle Drinks an der Bar, Vegetarisches auf dem Grill und Soul-Singles auf den Plattentellern. Keine Tanznacht wie sonst, macht aber auch so wieder ultra Laune! (obi + ct)
Bessunger Knabenschule (Hof) | Sa, 25.09. | 18 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Ilgen-Nur ist eine der schillerndsten Indie-Musikerinnen hierzulande. Im Umfeld von Tocotronic, Drangsal und Die Nerven mangelt es auch nicht an bestem Input. Ihr Songwriting ist aber eigenständig, ihre Musik angenehm unprätentiös. Harmonie (Stimme) und Dissonanz (Gitarre) halten sich dabei die Waage. Vergleiche mit Künstlerinnen wie Courtney Barnett oder Scout Niblett braucht sie nicht zu scheuen. Und ihr Hit-Song „17“ landete auf dem Soundtrack der Netflix-Serie „How to sell drugs online (fast)“. (obi)
Staatstheater (Foyerterrasse) | Sa, 25.09. | 19 bis 22 Uhr | 14 €
Win! Win! Das P verlost 1 x 2 Tickets.
UPDATE! Ilgen Nur kann krankheitsbedingt leider nicht spielen. Das Konzert findet dennoch statt. Hier die Info der Veranstalter:
Hallo liebe Freund*innen der Indieszene,
leider müssen Ilgen-Nur ihren Auftritt für morgen krankheitsbedingt absagen. Wir wünschen natürlich gute Besserung! Die gute Nachricht: Ava Vegas feiern auch spontan als Mainact und Ponga Mi$$i als Support gemeinsam mit Euch das letzte Open-Air 2021 auf der Terrasse.
Ein Freigetränk für alle gibt’s oben drauf!
Tickets sind noch online oder an der Abendkasse des Staatstheaters erhältlich. Eine Erstattung der Tickets ist möglich.
Eure Animalistics + Staatstheater Darmstadt
-
Tanzt Euch frei! Das Staatstheater Darmstadt veranstaltet ein offenes Training für Erwachsene, die das Tanzen lieben. Egal ob Ihr Profi seid oder Euch einfach tänzerisch ausprobieren möchtet – bei „Antanzen“ lernt Ihr vom klassischen Ballett bis zeitgenössischen Tanz alles kennen. In diesem Tanzkurs trainiert Ihr 90 Minuten lang bewusst Euren Körper und erfahrt ganz neue Bewegungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Holt Euch ein Ticket und seid dabei, wenn es heißt: Kopf aus. Musik an. Und: tanzen! (cb)
Staatstheater (Foyer Kammerspiele): Treffpunkt | Sa, 25.09. | 10.15 Uhr | 10 €
-
Der Titel weckt bei uns gewisse Assoziationen und wohlige Sehnsüchte … Wie schön, dass das Jahnstraßenfest jetzt endlich steigen kann (nachdem Corona es im Mai 2020 verhinderte)! Gefeiert wird „uff de Jahngass“ mit einen Hofflohmarkt, Live-Musik (Es ist wahr: Die unglaublich energetischen Maladd in de tête spielen!) und jeder Menge Soulfood von Hussen (Baobab-Falafel), Fräulein Zuckertopf und Tildas Eis. „Das alles möglichst ohne Plastikmüll!“, wie die Veranstalter:innen betonen. Runde Sache! (ct)
Jahnstraße | Sa, 25.09. | Hofflohmarkt: ab 14 Uhr, Maladd: 17 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht
-
Endlich wieder „Gute Stube“! Mit dem Motto „Draußen ist das neue Drinnen“ lädt die Kult-Reihe zum Konzert, wenn auch nicht in gewohnter Wohnzimmer-Kuschel-Atmosphäre des Hoff-Art Theaters. Stattdessen geht’s ins Grüne, Start ist dennoch ganz traditionell „direkt nach der Tagesschau“. Auf dem Gelände des „Forsts“, inmitten der idyllischen Waldlichtung, findet der charmante Musiker und Grantler Stefan Sterzinger eine Bühne, die mindestens genauso schmuck ist. Wiener Liedkunst mit Akkordeon, Folklore und Poesie. Bissle wie Tom Waits, nur halt mit Schmäh. (mn)
Jugendhof Bessunger Forst | So, 26.09. | 20.15 Uhr | 5 bis 10 € (Du entscheidest)
-
Seit 150 Jahren sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland Straftaten. Im Protest hiergegen findet unter dem Motto „150 Jahre Widerstand gegen § 218 StGB – es reicht!“ der 21. Internationale Aktionstag statt. Für eine Änderung des Paragrafen, der die sexuelle Selbstbestimmung stark einschränkt, sind in vielen deutschen Städten Demonstrationen und Kampagnen geplant. In Darmstadt beteiligt sich der Verbund Pro Familia mit Sprühkreide-Statements und Infostand sowie einer Kleiderbügelaktion. (as)
Am Weißen Turm + an weiteren Orten im Stadtraum | Di, 28.09. | nachmittags | Eintritt frei, mehr Infos: profamilia.de/150jahre
-
Weil Musik mehr ist als nur Unterhaltung, lädt das Jazzinstitut regelmäßig zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit eben jener. Leitfrage dieses Jahr: „Wie offen ist der Jazz?“. Im Fokus stehen Potenziale in Bezug auf gesellschaftspolitische Verantwortung, aber auch szeneeigener Umgang mit Historie und Gegenwart des Genres. Ist Jazz zu einer zu geschlossenen Hochkultur geworden? Wieso sind Frauen nur Randfiguren? Plus: Luise Volkmann live on stage (am 01.10. um 20 Uhr) und die Ausstellung „Jazzgeschichten in Rot und Blau“ im Institut (bis 31.12.). (mn)
Hoff-Art Theater, Bessunger Knabenschule, Galerie des Jazzinstituts | Do, 30.09. bis Sa, 02.10. | Details und Infos: jazzinstitut.de
-
Nach langer Pause lassen wir endlich wieder die Woche im schönsten Wohnzimmer der Stadt ausklingen! Das wiedereröffnete 221qm lädt zu entspannten Drinks, einem Feierabendbier oder dem letzten Kaffee des Abends ein – zwischen immergrünen Zimmerpflanzen und auf den wahrscheinlich bequemsten Sofas der Republik. Die 2G-Regelung steht in diesem Fall nicht nur für „geimpft oder genesen“, sondern auch für einen garantiert großartigen Abend. (as)
221qm Bar | Fr, 01.10. + Sa, 02.10. (und jeden anschließenden Fr + Sa) | 18 bis 01 Uhr | Eintritt frei
-
Herbstmess‘ war gestern. Das Heiner Herbstvergnügen ist mehr, nennt sich selbstbewusst „Pop-up-Freizeitpark“. Bedeutet: doppelt so viele Beschicker:innen, mehr Fahrgeschäfte („Break Dancer“, „HipHop Fly“, „XForce“ und „Gladiator“) und Spiele (Ballwerfen, Entenangeln, Pfeilewerfen …) sowie mehr Spezialitäten-Imbisse mit Flammlachs, Pizza, Langos, Churros, Crêpes oder Baumstriezel. Für typisches Kirmesflair sorgen Zuckerwatte, Schokofrüchte, Popcorn – und ein Riesenrad. Alles zusammen: fast schon ein kleines Heinerfest. (ct)
Messplatz | noch bis So, 10.10. | Mo bis Do: 14 bis 22 Uhr, Fr: 14 bis 23 Uhr, Sa: 12 bis 23 Uhr, So: 12 bis 22 Uhr | Eintritt frei
-
Das erste Oktober-Wochenende steht ganz im Zeichen der Bildhauerei. In einem Symposium kommen die Bildhauer:innen Marina Jacob (Frankfurt), Susanne Roewer (Berlin/Basel) und Herbert Nouwens (Niederlande) im Wolf-Werk zusammen, um mit Initiator und Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf über Formfindung, Material und Bezüglichkeiten zum Raum zu sprechen. Zum Topos „(Un-)Gleichgewicht“ entstehen Arbeiten, die als visuelle Beispiele das Fachgespräch unterstützen. Über sie und das Know-how der Bildhauerei wird vor Ort diskutiert. (jhi)
Wolf-Werk, Halle 109 (ehemaliges Schenk-Gelände) | Fr, 01.10. bis So, 03.10. | Fr + Sa: 15 bis 18 Uhr (Offenes Atelier) + So: 11 Uhr (Vernissage), 14 Uhr: Sound-Performance mit Richmodis und Gunilda Wörner, 15 Uhr: Artist Talk mit Anemone Vostell | Eintritt frei
-
Die 2G-Regelung macht’s möglich: Das Nachtleben ist zurück! Wie auch manch anderer Club öffnete die Krone im September ihre Türen für alle Feierlustigen – ohne Abstand, ohne Maske, aber mit Impfschutz. Das Programm im Oktober: randvoll! Fast täglich gibt’s in der Darmstädter Kultstätte auf vier Floors Livemusik, Disko, Party, Kneipe, Karaoke oder Geselliges wie gemeinsames „Tatort“-gucken. Schön, dass Du wieder da bist, Krone! (mn)
Goldene Krone | Fr, 01.10. bis So, 31.10. | Programm + Preise: goldene-krone.de
-
Vier Monate an der Kreativtankstelle im Niederfeld neigen sich dem Ende zu – und das Amt für künstlerische Vermessung rekapituliert, was sich dort in dieser Zeit alles abgespielt hat. Das Wochenende ist vollgepackt mit Konzerten (Beach Towel gibt am Eröffnungsabend den Startschuss mit 70er-Jahre-Retro-Vibes), einem Druck- und einem HipHop-Workshop, Spiel- und Kreativangeboten, begleitet von einer rückblickenden Fotoausstellung. Abgerundet wird das Ganze durch Führungen durch die Tanke und ihre Umgebung – sowie Kaffee und Kuchen. (sms)
AfkV – Amt für künstlerische Vermessung | Fr, 01.10. bis So, 03.10. | Fr: ab 20 Uhr + Sa: ab 14 Uhr + So: ab 13 Uhr | Eintritt frei
-
Permanent umgeben von städtebaulichen Zusammenhängen verlieren wir im Alltag gerne mal den bewussten Blick auf unsere vertraute Umgebung. Um diese wieder aktiver wahrzunehmen, widmete sich Vitus Saloshanka vergangenes Jahr ausschließlich den von Friedrich Pützer konzipierten Gebäuden, Straßen und Plätzen in Darmstadt und Umgebung. In den ausgestellten Fotografien reflektiert der 12. Darmstädter Stadtfotograf die historischen Bauten des Architekten unter aktuellen Gesichtspunkten. (jhi)
Designhaus | noch bis So, 31.10. | Fr bis So: 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei
-
Ihr sehnt Euch nach einer abwechslungsreichen und stimmungsvollen Party? Dann werdet Ihr beim Comeback der legendären „Zehn Jahre Zehn DJs“ glücklich. Jeweils 30 Minuten lang spielen zehn DJs diesmal Hits der 2010er-Jahre aus zehn unterschiedlichen Musikstilen: von Drum and Bass, Afro Baile, Soul/Funk, Elektrokrempel, Urban Trap, Modern Boogie, Minimal Deep Tech, Fallen Dance Legends, House/Nu Disco bis Dubstep. Partyalarm! (cb)
Klingt wie: Daniel Weigmann, Oskar Judt, DJ Steevott, TechnoDino, Nouki, Daniele Iezzi, Byola, David Broghammer, Lukas Lehmann, Phonk D
Weststadtcafé | Sa, 02.10. | 21 Uhr | 15 €
-
Um den frisch eingeheimsten Weltkulturerbetitel gebührend zu feiern, wird die Mathildenhöhe ein Wochenende lang zum Zentrum zahlreicher Events. Auch am Osthang gibt es ein buntes Programm – mit Ausstellungen in der Mainhall, Theateraufführungen und Musik. Während es am Samstagabend laut wird („#NoFuture“, Pop-up-Punk-Performance, gegen 20 Uhr), lädt der Sonntag dazu ein, bei einem Kaltgetränk die „#YouthStyle“-Ausstellung zu besuchen und die Woche entspannt ausklingen zu lassen. (as)
Mathildenhöhe mit Osthang | Sa, 02.10. + So, 03.10. | 12 bis 22 Uhr | Eintritt frei | Für Führungen, Häuser und Hochzeitsturm gilt: Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Die Anmeldung für das gewünschte Zeitfenster ist auf www.darmstadt-tourismus.de/mathildenhoehe oder im Darmstadt Shop möglich.
-
Im inspirierenden Atelier Siegele erwarten uns außergewöhnliche Klänge eines Komponisten mit türkisch-amerikanischen Wurzeln: Im Experimentierfeld Neue Musik bewegt sich Cenk Ergün mit ungehemmtem Erkundungsdrang. Konservativ lässt sich sein Werk als Kammermusik einordnen, der Praxis wird das jedoch nicht gerecht. Nach Engagements in Choreografie und Film arbeitet Ergün aktuell mit der Performerin Makiko Nishikaze an elektronischen Generatoren und speziellen Lautsprechern, um physikalische Objekte zum Klingen zu bringen. Wow! (gartl + mn)
Atelier Siegele | Sa, 02.10. | 19 Uhr | Eintritt frei (Spenden werden entgegengenommen)
-
Endlich wieder (sitz-)tanzen – und das zu einer Mischung aus Disco, Tropicália und Weltmusik. Hört sich gut an? Ist es auch! Die Band um Gitarrist Yves Lennertz, der sich live auch gerne mal eine crazy Doppelhalsgitarre anlegt, und Drummer Kees Berkers köchelt seit 2017 an einem super funky Schmelztiegel-Sound. Zum Warmwerden empfehlen wir sowohl das Album „The Rabbit That Hunts Tigers“ als auch die Live-Session für den legendären Indie-Radiosender KEXP aus Seattle. (gartl + mn)
Klingt wie: Khruangbin, Altin Gün, Can
Centralstation (Saal) | So, 03.10. | 20 Uhr | 19,50 €
-
Mit dieser Vortragsreihe lädt der AStA der TU Darmstadt zur Debatte rund um den Begriff „Antifeminismus“ ein. Mit gegenwärtigen Themensetzungen soll die Verknüpfung zwischen rechten Strömungen, aktuellen Geschehnissen und etablierter Geschlechterpolitik verdeutlicht werden: zum Beispiel, wie Antifeminismus und Homofeindlichkeit in politischen Programmen von Neonazis inszeniert werden. Eingeladen seid Ihr nicht nur zum Mithören, sondern auch zum aktiven Mitdenken und Mitreden. (as + mn)
Online unter asta.tu-darmstadt.de/de/antifeminismus | Di, 05.10. + Do, 14. + 21. + 28.10. | jeweils 19 Uhr | Teilnahme kostenfrei, Anmeldung über feminismus@asta.tu-darmstadt.de
-
Marianne Henry-Perret ist eine Frau mit vielen Talenten: Wenn die aus Frankreich stammende Chefin des Bessunger Restaurants „Belleville“ den Kochlöffel gegen das Mikrofon eintauscht, begeistert sie mit rauchiger Stimme, Pariser Charme, berberischem Temperament und einem Repertoire, das von Chansons über Jazz und Blues bis Rock’n’Roll reicht. Mit von der Partie sind drei musikerfahrene Heiner: Michael Erhard (Akkordeon), Dieter Kociemba (Gitarre) sowie Wolfgang Ritter am Kontrabass. Formidable! (kgb)
Jagdhofkeller (bei schönem Herbst-Wetter: auf der Terrasse des „Belleville“) | Do, 07.10. | Essen: ab 18 Uhr, Konzert: ab 20 Uhr | Eintritt frei, Hut geht rum | Wegen der Einteilung der Sitzplätze unter Coronabedingungen sind Reservierungen unter (06151) 664091 oder per Mail an info@jagdhofkeller.com unbedingt notwendig.
-
2016 erhielt Bob Dylan als erster Musiker den Literaturnobelpreis für seine Songtexte. Das zeigt, welchen Stellenwert der bisweilen kauzige Singer/Songwriter, dessen Karriere Anfang der 1960er begann, über sein Genre hinaus genießt. Anlässlich seines 80. Geburtstages widmet die Volkshochschule dem „Tambourine Man“ einen Hommage-Abend mit Vorträgen des Musikjournalisten Klaus Walter und des Dylan-Experten Thomas Waldherr (auch Organisator) sowie Dylan-Musik von Dan Dietrich, Martin Grieben, Hannah & Falco, Wolf Schubert-K und den Woog Riots. (obi)
Klingt wie: Bob Dylan
Bessunger Knabenschule (Halle) | Fr, 08.10. | 19 Uhr | 15 € (Voranmeldungen sind nur über die Volkshochschule Darmstadt möglich)
-
Der queere Verein Vielbunt e. V. organisiert nicht nur den CSD, sondern hat das ganze Jahr über ein reiches und vielfältiges Angebot an Aktivitäten. Etwa den „Treffbunt“. Dort treffen sich queere Menschen jeden Alters, um sich kennenzulernen, auszutauschen und einfach einen schönen Abend zu verbringen. Jedes Mal in einer anderen Gaststätte. Ob Biergarten, Irish Pub oder Cocktailbar – alles kommt mal dran. Ab und an auch mit Aktionen wie Pub Quiz oder Karaoke. Die genauen Infos dazu stehen auf vielbunt.org – zwischen all den weiteren Angeboten des engagierten Vereins. (fg)
Irgendwo in Darmstadt, genauer Ort: siehe vielbunt.org | Mo, 11.10. (immer jeden zweiten Montag im Monat) | 19.30 Uhr | Teilnahme kostenlos
-
Nick Marschalek und Sinan Tekin verorten sich primär in der Malerei, suchen jedoch interdisziplinäre Zugänge zu ihrer Kunst. Als Kollektiv „Neuzeit“ wollen sie vor allem auch Musik ins Werk inkorporieren. Nach mehreren „Live Paintings“ sonntags in der Galerie Christian Schindler könnt Ihr die neueste Ausstellung nun synergetisch mit Livemusik erleben. On stage: DJ Kynazt, die Band One, eine Jamsession sowie die Rapper Heinz Fiction, Vinomane, Terra Peace & Bruder Hain, Jovan und 2Laid. (mn)
Hoff-Art Theater | Fr, 15.10. + Sa, 16.10. | Fr: ab 18 Uhr, Sa: ab 13 Uhr | 5 €
-
Drei inspirierende Multimedia-Reportagen in zwei Tagen: Unter anderem kann sich das Publikum auf eine Reise nach Syrien oder in den Irak begeben – zwei Länder, deren Schönheit und Faszination von dort wütenden Kriegen oft in den Schatten gestellt werden. Alternativ lässt sich die mitreißende, aber mitunter unbemerkte Wildnis in der heimischen Natur entdecken. So oder so: Alle drei „Weitsicht“-Veranstaltungen versprechen neben einem hohen Informationsgehalt Spannung und beeindruckende Bilder. (lmj)
Centralstation (Saal) | Sa, 16.10 + So, 17.10. | Sa: 20 Uhr, So: 11 + 20 Uhr | je 20,50 €
-
Das Sextett aus in der Bundeshauptstadt lebenden israelischen und iranischen Musikern liebt es, sich vom reichen Erbe folkloristischer und religiöser Melodien aus Klezmer, sephardischer und traditionell persischer Musik inspirieren zu lassen. Ihren euphorisch-tanzbaren Melting Pot aus den Musiktraditionen ihrer Heimatländer, in dem auch mal Flamenco, Jazz und Prog Metal zu finden sind, verstehen sie dabei bewusst als Moment des Dialogs und Brücke inmitten realpolitischer Konfrontationen. Ein Konzert im Rahmen von „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. (mn)
Bessunger Knabenschule (Halle) | So, 17.10. | 18 Uhr | 11 €
-
Wie lassen sich Kinder am besten beschäftigen, wenn gerade Herbstferien sind, es draußen regnet und grau ist? Richtig: mit spannenden Experimenten und Geschichten! Im Bioversum geht das besonders gut, denn das Ferienprogramm richtet sich an die ganze Familie. Fragen, woher die bunten Farben der Blätter an den Bäumen kommen, wo das Grün des Sommers hin ist und was das schwierige Wort Chlorophyll bedeutet, werden an diesem Nachmittag spielerisch beantwortet – und das auch, wenn die Sonne scheint. (gartl)
Bioversum Jagdschloss Kranichstein | Do, 21.10. | 14 bis 16 Uhr | 9 € (inklusive Museumseintritt und Materialkosten)
-
Endlich wieder zurück: Simon Dörken, Nicolas Schröter und Migu Frey laden wieder zum kollektiven und fokussierten Entdecken und Hören von Musik ein. In wohlig-gemütlicher Atmosphäre präsentieren Gäste der lokalen Musik-, Kultur- und Clubszene ihre Lieblingsplatten und stellen prägende Songs und Alben vor. Das endet mal in charmantem Schwelgen in persönlichen Erinnerungen, mal in spannenden, pop-historischen Diskursen. Fantastisch! (mn)
Hoff-Art Theater | Fr, 22.10. | 20 Uhr | Eintritt frei (Spende erwünscht)
-
Seit 2005 „trifft Meeresbrandung auf kreativen Urknall“. So beschreibt der virtuose Gitarrist Ronny Graupe den lautmalerischen Namen seiner Band: „Spoom“! Insgesamt vier eigene Veröffentlichungen haben die Berliner bereits eingespielt. Anfangs noch als Trio mit Interpretationen von Jazzstandards aus dem Great American Songbook unterwegs, stehen heute Graupes Eigenkompositionen im Zentrum. Ihr Klang: „Gefährlich, wendig, lässig, rockig“, wie „Die Zeit“ urteilte. (cb)
Besetzung: Ronny Graupe (Gitarre), Christian Weidner (Altsaxofon), Jonas Westergaard (Bass), Daniel Schröteler (Schlagzeug)
Gewölbekeller unterm Jazzinstitut | Fr, 22.10. | 20.30 Uhr | 15 € (U21-Jährige und Teilhabecard: 3 €)
-
Burg Frankenstein öffnet zu Halloween 2021 endlich wieder die Tore. Nachdem im letzten Jahr die Gruselzeit ausblieb, gibt es nun noch mehr Horror, Schrecken und Grauen. Das Motto in diesem Jahr: „Fear [re]starts here!“ Die Burg verwandelt sich in das infizierteste Pestdorf Europas und Besucher:innen müssen sich vor Monstern und Kreaturen in Acht nehmen, die alle mit ins Verderben reißen wollen. Wichtig: Eure Tickets von 2020 behalten ihre Gültigkeit – und für den vollen Gruselfaktor gilt die 2G-Regel. (cb)
Burg Frankenstein | Fr, 22.10. bis Sa, 06.11. (an den Wochenenden) | 20 Uhr | ab 30 €, Tickets und Details unter: frankenstein-halloween.de
-
Die Comicanthologie „Nächstes Jahr in“ feiert im Rahmen von „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ihre Veröffentlichung: Jüdische Bildgeschichten aus fünf Jahrhunderten liefern in Comicstrips ungewöhnliche Einblicke in die Historie des Judentums hierzulande. Neben Meike Heinigk, Jonas Engelmann (Ventil Verlag) und Jakob Hoffmann ist die ehemalige P-Autorin Antje Herden Mitherausgeberin. Im Anschluss präsentiert die Band Dota eine musikalischen Hommage an Mascha Kaléko, eine Lyrikerin mit jüdischen Wurzeln. (gartl)
Vorstellung der Comic-Anthologie: Centralstation (Halle) | Di, 26.10. | 18 Uhr | Eintritt frei (das Freiticket zur Platzreservierung gibt’s hier)
Konzert: Centralstation (Saal) | Di, 26.10. | 20 Uhr | 25,50 €
-
Ein feines Gespür für besonders aufregende, zeitgenössische Popmusik stellt das Veranstalter-Team Animalistics fortwährend unter Beweis. Für das Gastspiel in Darmstadts größtem Konzerthaus wurde das talentierte Duo Ätna eingeladen. Opulent treffen hier Genres aufeinander. Schlagzeug und Tasteninstrumente flankieren die Musiker mit analogen Effektgeräten, Stimmverfremdungen Bühnenbild und Kostümen. Minimalistischer Kammer-Pop trifft auf EBM-Beats und Elektronica. (mn)
Klingt wie: Fever Ray, Grimes, Solomun
Centralstation (Saal) | Mi, 27.10. | 20 Uhr | 27 €
-
Ein Abend zu Ehren von Johnny Dyani. Der südafrikanische Jazzmusiker (1947–1986) gilt als zentraler Komponist seiner Zeit. Dyanis Wirken ist eng mit den historischen Befreiungskämpfen seiner Heimat verwoben. Aufgeführt werden seine Stücke von einem hochkarätigen Oktett um Christopher Dell, begleitet von Fotografien Jürgen Schadebergs (1931–2020). Mit einem Fokus auf das Leben schwarzer Südafrikaner und den Zuständen in Townships dokumentierte dieser eindrücklich die rassistische Praxis der Apartheid. (mn)
Besetzung: Claude Deppa (trp), Allen Jacobson (tb), Tobias Delius (sax), Daniel Guggenheim (sax), John Edwards (bass), Christopher Dell (vib), Makaya Ntshoko (dr), Christian Lillinger (dr)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Fr, 29.10. | 20 Uhr | 15 €
-
Um wohnungslose Menschen zu unterstützen, bietet Darmstadt Übernachtungsmöglichkeiten (wie die Diakonie im Zweifalltorweg 14) und Tagesangebote (wie die Teestube „Konkret“ in der Alicenstraße 29) an. Wichtig ist aber auch, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen und im Zweifelsfall selbst aktiv zu werden. Tagsüber ist das Amt für Soziales und Prävention unter (06151) 133277 erreichbar, das Diakonische Werk unter (06151) 926250 auch außerhalb der Dienstzeiten, in Notfällen ebenso Polizei unter 110 oder Rettungsdienste unter 112. (as)
In ersten beiden Novemberwochen bittet der Kirchenladen Kirche & Co. in Zusammenarbeit mit der Teestube Konkret wieder um Spenden für wohnungslose Menschen in Darmstadt. Die Spenden können von Montag, 1. November, bis Freitag, 12. November, im Kirchenladen Kirche & Co., Rheinstraße 31, montags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr abgegeben werden. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Nudeln, Suppen, kleine Konservendosen mit Fisch oder Fleisch sowie Süßigkeiten. Wichtig ist, dass die Lebensmittel original verpackt sind, ein langes Haltbarkeitsdatum haben und ohne Kühlung zu lagern sind. Dringend gebraucht werden auch Schlafsäcke, Isomatten und warme Fingerhandschuhe. Außerdem freut sich die Teestube über Hygieneartikel. Nicht gesammelt wird Bekleidung, da die Teestube über keine Lagermöglichkeiten verfügt.
Obdachlosenhilfe Darmstadt | Gemeinsam durch den Winter | jeden Tag | Solidarität hilft!
-
Der Georg-Büchner-Preis feiert Jubiläum! Seit 70 Jahren wird der bedeutendste Literaturpreis im deutschsprachigen Raum von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung an herausragende Schriftsteller:innen vergeben. Preisträger des mit 50.000 Euro dotierten Preises ist dieses Jahr der Österreicher Clemens J. Setz, der Euch an diesem Abend sein Werk vorstellt. Einen Tag später (am 06.11. um 16 Uhr) ist die Preisverleihung im Staatstheater Darmstadt. (ali)
Orangerie | Fr, 05.11. | 20 Uhr | Eintritt frei (3G), Anmeldung erforderlich unter: anmeldung@deutscheakademie.de
-
Dem hoffnungsfrohen Bandnamen jagt das Trio direkt noch ein „Halleluja“ als erste Single hinterher. Die neue, junge Band aus der Quadrate-Stadt macht Rock-Musik und präzisiert ihren Sound selbst als „ein Potpourri aus NDW und Punk“. Trifft’s tatsächlich ganz gut. Was die drei zusammenzimmern, pendelt irgendwo zwischen Radiotauglichkeit und Radau. Nicht nur die Gitarre ist verzerrt, auch der Gesang pfeift schroff verfremdet durch die hitzigen Songs, während das Schlagzeug heftig peitscht und dennoch Raum für Melodien lässt. (mn)
Klingt wie: Heisskalt, Milliarden, Madsen
Goldene Krone (Kneipe) | Fr, 05.11. | 22 Uhr | Eintritt frei (2G)
-
Hans Hohe, heimlicher Chef des legendären Musikhauses Crusius, war ein Darmstädter Unikat – bis zu seinem Tod am 19.09.2021. Auch als Gitarrist und Sänger in Darmstädter Rock- und Beat-Bands (Rovers, Devils, Nickelbacks) schätzten und mochten ihn Generationen von Musiker:innen. Seine Darmstädter Freund:innen verabschieden ihn an diesem Abend gebührend in der Krone: Im Saal spielen Bandkollegen von Hans Kurz-Gigs, Hauptband sind die zeitlos guten The Cox, im Odenwaldzimmer werden Bilder aus Hans‘ Vita an die Wand projiziert, in der Rockybar wird zu Oldies und Beat getanzt. Diese Party hätte Hans gefallen! (ct)
Goldene Krone (kompletter 1. Stock) | Sa, 06.11. | 20 Uhr | 5 € (2G)
-
Die nach einem dänischen Märchen benannten Esben And The Witch suchen seit über zehn Jahren nach der perfekten Mischung aus uniquer Theatralik, melancholischen Songs und verhalltem Gitarrensound. Nach ausufernden, beinahe doomigen Eskapaden besinnt sich die Band auf ihrer letzten Platte auf den reduzierten Post-Punk-Sound ihrer Anfänge: mitreißend, rau und ungeschliffen. Komplettiert wird der düster-schimmernde Abend durch den monumentalen Post-Rock von Kokomo aus Duisburg. (fr)
Klingt wie: Chelsea Wolfe, Swans, Emma Ruth Rundle
Oetinger Villa | Sa, 06.11. | 20 Uhr | 14 € (2G)
-
Raus mit den Möbeln! Zuletzt war die Griesheimer Kulturinstitution noch pandemiegerecht als „Sitzsaal“ bestuhlt, jetzt wurde im historischen Gründerzeit-Bau die Tanzfläche wieder freigeräumt. „Tanzvergnügen für alle Generationen“ verspricht der traditionsreiche Termin am ersten Samstag des Monats mit wechselnden DJs (im November: Daniel und Heiko von der Two Men Show, im Dezember: Kemal) sowie „Rock & Pop, Charts, Latin, RnB, Reggae, Black und Disco“. (mn)
Linie Neun (Griesheim) | Sa, 06.11. | 21.30 Uhr | 7 € (2G)
-
Put on your dancing shoes! Es geht zurück auf den Dancefloor, der im 806qm wahrscheinlich noch glänzt und schimmert – nur etwas mehr als ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Clubs grätschte die Pandemie rein. Für ein absolutes Groove-Feuerwerk sorgt Phonk D. Ob mit seinen Labels Footjob und Dedicate oder an den Decks: Der nimmermüde Tausendsassa führt wie kein anderer das Beste aus Nu-Disco, House und Funk zusammen. (mn)
806qm | Sa, 06.11. | 23 Uhr | 6 € (2G)
-
Len Faki ist bekannt als Peaktime-DJ und damit ein Garant für euphorisches, kompromissloses Raven, für beseelte Glücksmomente und für energetische Entladungen auf der Tanzfläche. Er spielt an diesem Abend eines seiner raren House-Sets, in denen Widersprüche gefeiert und Grenzen aufgehoben werden. Ein Clubabend, wie man ihn so wohl nur noch im Berghain erleben kann – dort ist Len Faki seit der Eröffnung im Jahr 2004 nämlich Resident. (fr)
Klingt wie: Ben Klock, Chris Liebing, Monika Kruse
Galerie Kurzweil | Sa, 06.11. | 23 Uhr | 15 € (2G)
-
Das Finale dieser zeitgenössischen Zirkus-Reihe kommt mit zwei spannenden Acts daher. Fabian Flender verzückt mit tollpatschiger Jonglage und seinem stummen Humor das Publikum. Die preisgekrönten Chris und Iris zeigen ein ganz besonderes Akrobatik-Stück, das durch den auffallenden Größen- und Gewichtsunterschied der beiden (42 Zentimeter und 42 Kilogramm) kuriose Anblicke inszeniert und zugleich mit Harmonie und Gefühl füreinander besticht. (sms)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Do, 11.11., 19 Uhr + Fr, 12.11., 16 und 20.30 Uhr | je 18 € (3G+ geimpft, genesen oder PCR-gestestet)
-
Auch wenn die Idee von Jamsessions das spontane Musizieren ist – häufig müssen doch immer die selben Cover als Basis herhalten. Nicht so im „Sumpf“: In der rauchigen Kult-Musikkneipe an der Kasinostraße kann ohne Songbook oder Standards „freie akustische Musik spontan entstehen“. Auch Anfänger:innen sind herzlich willkommen – Zitat der Veranstaltenden: „Perfektionistische Musikkritiker oder selbsternannte Musikerpolizei werden inhaliert oder gebeten, Sessions mit Gleichgesinnten aufzusuchen.“ Das ist doch mal ein Wort. (lm)
Sumpf | Do, 11.11. + 25.11. | 20 Uhr | Eintritt frei (2G)
-
Das Deutsche Polen-Institut ermöglicht auch 2021 feine cineastische Einblicke in unser Nachbarland. Geboten werden vier sehr unterschiedliche Filme. Den Auftakt macht „Der Gerichtsvollzieher“ von Andrzej Chyra, der auf der Berlinale ausgezeichnet wurde und den polnischen Filmpreis erhielt. Besonders empfehlenswert ist die Doku „Oberschlesien: Hier, wo wir uns begegnen“, die sich mit den politisch-ethnischen Veränderungen in der Region nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt. Regisseur Michael Majerski wird am 18.11. für ein Filmgespräch anwesend sein. (kzd)
Programmkino Rex | Do, 11.11. + 18.11. + 25.11. + 02.12. | 20.15 Uhr | je 7 € (3G)
-
Aktiv werden, wenn es nicht läuft – so handhabt es die Darmstädter Amnesty-International-Gruppe und geht auf die Straße. In einer „Silent Line“, bei der die Teilnehmenden still in einer Reihe stehen und Infotafeln in die Höhe halten, will die Gruppe in der Innenstadt auf Missstände aufmerksam machen: Im Fokus stehen die Zerstörung der Umwelt und die damit oft einhergehende Verletzung von Menschenrechten. Anlass für die Aktion ist der anstehende Glasgower Klimagipfel, bei dem es um die Zukunft unserer Erde geht. (gartl)
Darmstädter Fußgängerzone | Sa, 13.11. | 11 bis 14 Uhr | Teilnahme kostenfrei
-
First time ever live! Die neue Darmstädter Supergroup The Bad Sugar Rush gibt ihr erstes Konzert. Für das groovige Rock-Ensemble holte Bandgründer und Gitarrist Josko Joketovic bekannte Gesichter der Darmstädter Musikszene ins Boot: Minyeong Fischer (What The Funk) am Bass, Peter Zettl (Besidos) an den Drums und René Hofmann (Wight) am Gesang. Der soulige Rock-Sound, den diese Kombo kreiert, geht durch Mark und Bein und regt zum Kopfnicken an. (sg)
Klingt wie: Grand Funk Railroad, ZZ Top, Funkadelic
Oetinger Villa | Sa, 13.11. | 21 Uhr | 12 € (2G)
-
Man kennt V.Raeter als die eine Hälfte von Ecke Prenz, den DJ von Fatoni, von Produktionen mit Morlockk Dilemma oder Damion Davis, als Becher-Illustrator und Podcast-Papa. Da der Hans Dampf in allen Gassen immer noch überschüssige kreative Energie hat, steht seine zweite LP „Sunday On A Monday“ auf Kabul Fire bereits in den Startlöchern, um die Köpfe der Nation erneut in wohliges Nicken zu versetzen. Absoluter Pflichttermin für alle anspruchsvollen Beat-Connaisseur:innen und HipHop-Liebhaber:innen. (fr)
Klingt wie: Suff Daddy, Dexter, J Dilla
806qm | Sa, 13.11. | 23 Uhr | 6 € (2G)
-
Musik, gutes Essen, Glühwein und Lichterzauber sorgen für urbanes Weihnachtsfeeling im Carree. Wie haben wir es vermisst, das Falafel- und Quicheessen, heißen Wein zu schlürfen und ein bisschen hin- und herzuwippen zu dem, was da so aus den Boxen wummert. Leider aber doch nicht beim „Glühschoppe“, der jeden Mittwoch mit wechselnden DJs und Sounds locken sollte, oder bei Auftritten von tollen lokalen Bands. Die wurden allesamt wegen der angespannten Corona-Lage abgesagt. (gartl)
Klingt LEIDER NICHT wie: Branko Slava Superband (03.12.), Gorilla Radio And The Animal Transmission (04.12.), Dubtales (11.12.), Blood Money (17.12.), The Shakey Pines (18.12.) … ALLE LIVE-KONZERTE LEIDER ABGESAGT.
Carree-Innenhof (vor der Centralstation) | Mo, 15.11. bis Do, 23.12. | So bis Do: 15 bis 19 Uhr, Fr + Sa: 12 bis 20 Uhr | Eintritt frei
-
Wer kennt ihn nicht: Daniel Cohn-Bendit. Anführer der Mai-Revolte in Paris, wesentlicher Teil der Frankfurter Sponti-Bewegung, Gründungsmitglied der Grünen, Frankfurter Dezernent und Europapolitiker. Nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik ist es ruhiger geworden um ihn. Im Alter stellt er sich jetzt die Frage nach seiner jüdischen Identität. Dafür hat er zusammen mit seinem Ziehsohn Niko Apel einen begegnungsreichen Dokumentarfilm gedreht und sich auf eine Reise nach Frankreich und Israel begeben. Cohn-Bendit wird am Abend für eine Diskussion anwesend sein. (kzd)
Programmkino Rex | Di, 16.11. | 19 Uhr | 5 € (3G)
-
Hervorgegangen sind Die Farce Die aus dem Agitprop-Duo Amigos Del Autobus, das sich ebenfalls in Frankfurt am Main formiert hatte. Programmatisch bleibt auch das brandneue Projekt politisch: Mit NDW-Ästhetik und spektakulärem Einsatz von Synthesizern wird ideologiekritischer Protest an den Verhältnissen geübt. Melodisch, poppig und mit 80s-Spirit. Richtiger Kracher! Präsentiert vom wuseligen „Raccoons“-Kollektiv, das jeden zweiten Mittwoch auch bei Radio Darmstadt auf Sendung geht. (mn)
Klingt wie: Hans-A-Plast, Der Moderne Mann, The Robocop Kraus
Oetinger Villa | Fr, 19.11. | 20 Uhr | 5 € (2G)
-
Depristimmung im Herbst? Muss nicht sein. Bei einem Abend mit Aurora DeMeehl, viel Musik, unterhaltsamen Ständchen und Plaudereien lassen sich trübe Gedanken einfach vergessen. Passend zum jeweiligen Motto präsentiert Darmstadts beliebte Show-Ikone unterstützt von Ehemann Herrn Schmidt fröhlich umgedichtete Lieder, ein Quiz, bei dem die grauen Zellen gefordert sind, und eine Hausaufgabe der musikalischen Art. Speisen und Getränke gibt’s vom Jagdhofkeller-Team. Das kann nur gut werden! (gartl)
Jagdhofkeller | Fr, 19.11. | 20.30 Uhr | 25 € (2G)
-
Vielbunt hat Nachholbedarf! Nachdem die Feier zum 10-jährigen Jubiläum im letzen Jahr coronabedingt ausfallen musste, gibt es diesen Monat eine bunte Geburtstagsfeier. Neben einem Einblick in die Arbeit des Queeren Zentrums lädt das Fest mit vielseitigem Angebot zu Austausch und Geselligkeit ein. Wie für einen guten Geburtstag üblich, geht ein mittägliches Get-together (nur für geladene Gäste) in eine abendliche Party (für alle!) über – mit DJs, Drinks & Dance! (as)
Queeres Zentrum Darmstadt/Oetinger Villa | Sa, 20.11. | ab 21 Uhr | Eintritt frei (2G)
-
Es geht doch nichts über eine spannende Brettspielrunde mit der Familie oder Freunden. Die beste Gelegenheit dafür bietet sich Ende November im Darmstadtium. Nachdem „Darmstadt spielt“ 2020 eine Runde aussetzen musste, geht Hessens größtes Spielefest dank 3G-Regel nun endlich wieder an den Start. Damit beim Vier-Stunden-Zeitfenster keine Langeweile aufkommt, kann man außerdem sein Glück bei der Tombola versuchen oder bei den vielzähligen Verkaufsständen vorbeibummeln. (lmj)
Darmstadtium | Sa, 20.11. + So, 21.11. | Sa: ab 11.30 Uhr und ab 16 Uhr + So: ab 11 Uhr und ab 15.30 Uhr | Vierertisch: 24 € bis Sechsertisch: 36 € (3G), online Tisch buchen: darmstadt-spielt.de
-
Im Sommer spielte Gwen Dolyn erstmals Konzerte mit ihrer Band im Rücken – mittlerweile sind die Musikerin und ihre Toyboys zu einer ziemlich packenden Live-Truppe gewachsen. Ihren Pop-Songs mit Grunge-Kante steht der volle Band-Sound richtig gut! Weiterhin als Solokünstlerin unterwegs ist Maxi Haug alias Shitney Beers. Die Slacker-Queen aus der Neckarstadt hat gerade ihre erste LP „Welcome to Miami“ via Zeitstrafe Records (Les Trucs, Trip Fontaine, Captain Planet) rausgehauen. Lo-Fi-Indie at it’s best! (mn)
Klingt wie: Hole, Courtney Barnett, Julien Baker
806qm | Sa, 20.11. | 19.30 Uhr | 6 € (2G)
-
Nach 20 Jahren musste das Afro-Tanzfest letztes Jahr ausfallen, nun ist es wieder so weit: Vorführungen verschiedener Tanzgruppen werden mit Live-Musik begleitet, ein Bodypercussion- sowie kurze Tanz-Workshops in der Vorführungspause laden zum Mittanzen ein und natürlich stillen afrikanische Speisen den Hunger der Tanzenden und Zuschauenden. Mit dabei sind unter anderem der togolesische Musiker Anani Attih mit seiner Band Mile Novisi und die zehnköpfige HipHop-Gruppe „afro_tude“. (lm)
Bessunger Knabenschule (Halle) | So, 21.11. | 15 bis 19 Uhr | Eintritt frei (3G), Spenden willkommen, Reservierung empfohlen
-
Schön, dass wir – jetzt, wo es kalt und ungemütlich wird – wieder in die Kinos können! Noch schöner, dass die Initiative Transition Town für diesen Winter wieder eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel organisiert hat. Ohne Eintritt zu zahlen, dürfen wir Filme wie „Motherload“ (19.12.), „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ (16.01.) und „Bugs – ein gastronomisches Abenteuer“ (20.02.) im Programmkino Rex genießen. Diesen Monat läuft „But Beautiful“ – ein Film darüber, wie auf unserer Erde alles zusammenhängt. (lm)
Programmkino Rex | So, 21.11. | 19 Uhr | Eintritt frei (3G)
-
2016 spielte Itay Dvori erstmals eines seiner Comic-Konzerte. Mit dem von ihm kreierten „synästhetischen Erlebnis“ gastiert der Komponist und Pianist seither international auf Bühnen und bei Festivals. Zum Festakt „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ verzahnt er Erzählungen über prägende deutsch-jüdische Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts mit selbst komponierten wie improvisierten Jazz-Klängen zu den projizierten Bildern der Comics. (mn)
Centralstation (Saal) | So, 21.11. | 20 Uhr | 16,50 € (2G)
-
1.700 Jahre. So lange schon leben Jüdinnen und Juden auf dem Teil der Erde, der heute Deutschland ist. Auch in Darmstadt hat jüdisches Leben eine lange Tradition. Der Film „1.700 Jahre später“ gibt Einblicke in die Leben von fünf Jüdinnen und Juden im Alter von 16 bis 24 Jahren. Die jungen Darmstädter:innen filmen und erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen und Ängsten und erklären, was es für sie bedeutet, jüdisch zu sein. Zu sehen gibt es die Doku erstmals an diesem Abend in der Centralstation! (lmj)
Centralstation (Saal) | Mo, 22.11. | 20 Uhr | 10 € (2G)
-
Während die „Gute Stube“ im Hoff-Art Theater noch im Dornröschenschlaf liegt, findet die beliebte Konzertreihe im Jugendhof Bessunger Forst eine „Zugabe“. Diesmal am Start sind die Garage-Folker The Burning Hell aus Kanada. Neu mit im Boot ist die Singer/Songwriterin Kelly McMichael an Gitarre und Tasten, die im Vorprogramm ihre eigene Musik zwischen Americana, Synth-Pop und Grunge präsentieren wird. 2G steht an diesem Abend für: ganz grandios. (as)
Fachwerksaal des Jugendhofs Bessunger Forst | Di, 23.11. | 20 Uhr | 8 bis 10 € (2G)
-
Wenn sich Aktive aus zwei coronageplagten Berufsfeldern zusammentun, um etwas auf die Beine zu stellen, macht das neugierig – und ergibt Sinn. Ende November kooperieren „Darmstadt_Speakers“-Initiator Kai Schuber-Seel und Sozialarbeiterin Elisabeth Lawonn mit drei Darmstädter Gastronomen und stellen an drei Terminen ein buntes Programm auf die Bühne. Drei Profikünstler:innen und Laien treten im Wechsel auf. Bei dem Format können sich Künstler:innen, Gastronomen und Gäste kennenlernen, netzwerken und vor allem Spaß haben – denn darum geht’s ja. (gartl)
Gastspielhaus am Mi, 24.11. + La Bodega (Innenhof) am Fr, 26.11. + Schlossgartenplatz vorm Bedouin am Sa, 27.11. | jeweils 19 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht
-
Florian Ostertag ist dieser Musiker, der schon jahrelang die musikalische Landschaft der Republik mitgestaltet und trotzdem unter dem Radar fliegt. Egal, ob er Filmmusik komponiert, als Produzent tätig ist oder in den Bands von Philipp Poisel oder Lena spielt – Florian Ostertag brennt für die Musik. Zum zehnjährigen Jubiläum veröffentlichte der Songwriter im Frühjahr 2020 sein langersehntes, zweites Album und jetzt ist natürlich ganz wild darauf, die neuen Songs endlich auch live zu präsentieren. (fr)
Klingt wie: Moritz Krämer, Spaceman Spiff, Gisbert zu Knyphausen
Künstlerkeller | Fr, 26.11. | 20.30 Uhr | 11 € (2G)
-
Frischen Wind in die Metal-Szene bringen Pentastone mit ihrer jungen Frontsängerin Lou und Songtexten über mentale Gesundheit. Mal sind sie dabei gefühlvoll und sphärisch, mal ballern aber auch einfach fette Gitarrenriffs über Geschrei. Trotz des markant melodischen Stils behalten sie stets einen metalligen Grundsound. Das Konzept zieht seinen roten Faden vom Album-Cover über das Bühnenbild, die Texte und Musikvideos bis hin zum Outfit. Nicht ohne Grund inzwischen eine Bekanntheit des lokalen Metals. (pit)
Goldene Krone (Saal) | Fr, 26.11. | 22 Uhr | 6 € (2G)
-
Laute Musik in intimer Atmosphäre. Genau das Richtige für einen winterlichen, coronakonformen (2G-plus-)Konzertabend. Die Darmstädter Dauerbrenner Immergrün freuen sich, endlich wieder im Gewölbe des Residenzschlosses, dem geliebten Keller-Klub, auftreten zu dürfen. Und wir freuen uns, bei Kerzenlicht aus der Nähe mit ehrlichem, mitreißendem Pop-Rock beschallt zu werden. Deutschsprachige Texte von Herzen, mal fetzig, mal smooth. (ml)
Klingt wie: Weezer, Selig, Foo Fighters
Das Konzert wurde abgesagt, ein neuer Termin folgt. Zum Essen und Trinken könnt Ihr dennoch in den Künstlerkeller!
Künstlerkeller | Sa, 04.12. | 20 Uhr | „Eintritt: zahlwasduwillst“
-
Starwhore’s back, baby! Die Konzertveranstalter mit Faible für Gitarrenmusik jeglicher Spielarten holen einen langjährigen Wegbegleiter zurück auf ihre Bühne. Philip Bradatsch spielte bereits mit seiner Rockabilly-Kombo The Dinosaur Truckers in der Knabenschule und präsentiert an diesem Abend sein neuestes Projekt. Gemeinsam mit den Cola Rum Boys im Rücken schlägt der Musiker statt Rumpelrock feine Töne und Melodien an. Das Album „Die Bar zur guten Hoffnung“ erschien jüngst beim Qualitätslabel Trikont. (mn)
Das Konzert wurde leider abgesagt.
Bessunger Knabenschule (Halle) | Sa, 04.12. | 20 Uhr | 12 €
-
Am 08. Dezember wäre die 2017 verstorbene Künstlerin Sigrid Siegele 70 Jahre alt geworden. In Erinnerung an ihr Leben und Werk veranstaltet die Darmstädter Sezession im Atelier Siegele jedes Jahr im Advent ein Offenes Atelier mit Arbeiten der Namensstifterin. Zu Gast ist diesmal der Darmstädter Grafiker und Illustrator Edgar Louis Kraft, der sich aktuell mit informeller Malerei beschäftigt, die er mit digitalen Mitteln realisiert. Begleitet von Live-Musik des Darmstädter Trios Coramali, die vielseitig zwischen Jazz, Latin, Folk und Rock swingt. (ct)
Atelier Siegele (Wolfskehlstraße 110 a) | Sa, 04.12. + 11.12. und So, 05.12. + 12.12. | jeweils 13 bis 18 Uhr | Eintritt frei
-
Frischer künstlerischer Input für die Innenstadt! Mit ihrem neuen Projektraum „G10“ stellt die Theaterquarantäne (Sprungturmfestival) junge künstlerische Perspektiven vor – und zwar in einer 20 Quadratmeter großen Ladenvitrine unweit des Luisenplatzes. Konzerte, Performances und mehr plant die Gruppe im kommenden Jahr hier. Den Anfang machen die Mitglieder Dominik Münch und Victor Schönrich. Mit Eröffnung pünktlich zum vorweihnachtlichen Konsumwahn ein Schaufensterbummel der anderen Sorte. (ml)
G10 (Grafenstraße 10) | Fr, 10.12. (Vernissage) bis Fr, 07.01. (Finnisage) | 19 Uhr | Eintritt frei
-
Lasst Euch in der dunklen Jahreszeit von detailverliebter, facettenreicher Musik ablenken. Das Bossa Nova Duo entführt uns in den jazzigen World-Music-Kosmos. Auf ihrer Reise dorthin nehmen uns Helene Böhme und Franciel Monteiro mit und treffen dabei auf Bossa Nova und Samba. Spannend und inspirierend! Seit September ist ihr Album „Double Rainbow“ draußen. Mit Gitarre und Gesang sorgen die klassisch ausgebildeten Musiker:innen für Gänsehautmomente. (cb)
Klingt wie: Ella Fitzgerald, Joe Pass
Theater im Pädagog | Fr, 10.12. | 20 Uhr | 15 €
-
Die Band, die mal feststellte: „Wir erkennen unsere eigenen Lieder manchmal nicht“, kündigt traditionell einen Pflichttermin an. The Dass Sägebett kapern – wie jedes Jahr vor Weihnachten – die Bühne. Die Darmstädter Kultband wildert jetzt schon seit 34 Jahren in einem genialen Avantgarde-Kosmos aus abstrusen wie realitätsnahen Texten, NDW, Noise und krautigen Klangeskapaden. Wer auf Hits und Kracher des Œuvres wie „Crack auf dem Frachter“ und „Deutsches Gemüse“ hofft, sei gewarnt: Angekündigt ist das Aufführen vieler neuer Stücke! (mn)
Klingt wie: Mutter, Der Plan, Radierer
Hoff-Art Theater | Fr, 10.12. | 20.30 Uhr | 8 €
-
Hände untätig in den Schoß legen, ist beim gebürtigen Mainzer Nepumuk nicht drin: Nach seiner Kollaboplatte mit Szene-Legende Retrogott präsentiert er mit „Das Chaos ist in Ordnung“ wieder kredibilen Sprechgesang voller Soul, Funk und Jazz. Ein Rap-Feuerwerk mit Message zwischen Gedichtanalyse und assoziativem Politkommentar. Aber eben auch ein Abend, um den Hintern zu extraordinären Samples zu schütteln. Good times! (fr)
Klingt wie: AzudemSK, Retrogott, Pöbel MC
DAS KONZERT FÄLLT AUS!
806qm | Fr, 10.12. | 21 Uhr | 8 €
-
Mysteriös, mysteriös … der Name scheint Programm zu sein. Inspiriert von der niederländischen Superspionin Mata Hari versucht diese Darmstädter Kombo auch ihr Wirken schleierhaft zu inszenieren. In ihren musikalisch teils fremden Gewässern wildern hier gestandene Musiker der hiesigen Bandszene und covern alles von Miley Cyrus über Tom Jones bis Kyuss. Ob die musikalischen Doppelagenten dabei ähnlich exzentrisch auftreten wie ihre berühmt-berüchtigte, historische Muse? (mn)
Sumpf | Sa, 11.12. | 21 Uhr | Eintritt frei (Spenden erwünscht)
-
Unsere liebsten Ritter des heiligen Soul-Grals laden zum Schwoofen ein! Für ihren winterlichen Soulniter haben sich die funkigsten Vinyl-Single-Jongleure der Stadt groovige Verstärkung eingeladen: The one & only Baster aus der Hansestadt Hamburg kommt. Seit 20 Jahren betreibt dieser die Komet Musik Bar und bringt St. Pauli mit seiner scharfen Plattenkiste regelmäßig zum Glühen. Northern Soul, R’n’B, 60s – das volle Programm! (mn)
WIRD VERSCHOBEN, NEUER TERMIN KOMMT 2022!
Bessunger Knabenschule (Keller) | Sa, 11.12. | 21 Uhr | 6 €
-
Ein Konzertabend für alle ohne Scheuklappen: Ob beim Blues & Jazz Festival in Bamberg oder in einer Kultkneipe auf St. Pauli – Firstborn Unicorn bringen ihren Crossover-Sound aus Rap, Rock und Funk auf so ziemlich jede Bühne. Weniger auf HipHop-Beats, mehr auf Gitarren setzen dagegen die fünfköpfigen Hurricane Bar und auch Pilots Not Flying, die eher klassisch-geradlinig zu Werk gehen. Buntes Line-up und eine schöne Gelegenheit, ein paar lokale Bands kennenzulernen. (mn)
Goldene Krone (Saal) | Sa, 11.12. | 22 Uhr | 6 €
-
Die Darmstädter Metal-Welt lädt zur alljährlichen Weihnachtsausgabe ihres Szene-Treffs: Mit Dieversity, Pentastone, Third Wave und den Gastgebern All Will Know wird wieder ein breites Spektrum der vielfältigen Subkultur aufgefahren, wobei der Fokus dieses Mal auf modernen Spielarten des Genres liegt. Um einen offiziellen Coronaschnelltest zusätzlich zum 2G-Konzept wird gebeten. Dafür erwarten die Gäste dann auch Lebkuchen und Spekulatius als Beilage zum Gitarren-Gewitter. (pit)
Oetinger Villa | Sa, 11.12. | 18.30 Uhr | ab 18 €
-
Ein letztes Mal laden die Animalistics unter dem Motto „Culture. Cooking. Concerts.“ ins Hoff-Art Theater. Als Vorspeise kümmert sich Gourmetsepp um das leibliche Wohl (optional!), der Hauptgang wird von der Ösi-Supergroup My Ugly Clementine mit ihrem vielschichtigen Indie-Rock serviert – und zum Dessert lockt Rampensau und Superbuddy Nouki auf die Tanzfläche. Wird wild! (fr)
Klingt wie: Wallners, Oehl, Dives
Hoff-Art Theater | Fr, 11.12. | 20 Uhr (Dinner: 18 Uhr) | Konzert + DJ: 20 € (mit Dinner: 40 €)
-
Fünf gestandene, saugute Darmstädter Musiker gründen eine „Tribute to“-Band, obwohl sie so was eigentlich nie machen wollten. Warum? Weil die gemeinsame Liebe zu Tom Waits‘ Œuvre stärker war. Und weil Sänger Bill die Songs – von „Downtown Train“ über „Clap Hands“ bis „Waltzing Mathilda“ (!) – in einer so betörenden Intensität singt, dass man zwischen Gänsehaut, Rührung und Euphorie hin- und hergeworfen wird. Da findet jede verlorene Seele zurück nach Hause. Oder sieht zumindest Licht am Ende des Tunnels. (ct)
Klingt wie: Bill Brown, Daniel Malkmus, Idris Colaker, Wendelin Hejny und Wolfram Cuntz
Carree-Innenhof (vor der Centralstation) | Fr, 17.12. | 18 bis 20 Uhr | Eintritt frei
-
Die Gitarre ist vielseitig. Mit ihr kann man Johann Sebastian Bach interpretieren – oder die Sex Pistols. Die Darmstädter Gitarrentage zelebrieren das Instrument in seiner klassischen Ausprägung und machen unsere Stadt zum Mekka für Gitarrenliebhaber. Zum nunmehr 22. Mal bieten Konzerte, Vorträge und Meisterkurse ein abwechslungsreiches Programm. Höhepunkte in diesem Jahr sind die Eröffnungsgala (am 17.12.), Kanahi Yamashita aus Japan (18.12.) sowie die Verleihung des Deutschen Gitarrenpreises (19.12.). (kzd)
Akademie für Tonkunst | Fr, 17.12. bis Mo, 20.12. | Programm + Preise: gita-darmstadt.de
-
DJ Friction hat Pop-Geschichte geschrieben. Für die Stuttgarter HipHop-Ikonen Freundeskreis legte er in den 90ern das klangliche Gerüst und ebnete so auch den Weg für Max Herres Aufstieg zum Superstar. Es folgten Zusammenarbeiten mit Afrob, Thomas D. und anderen Schwergewichten. Heute liebäugelt der Schwabe eher mit Disco- und Funk-Nummern aus den 70ern und 80ern – auch geil! Granatenstark sind zudem die beiden Locals, die mit ihm am Pult stehen: Elmar Compes und sein Filius Shawn von Uppercut. (mn)
FÄLLT AUS!
806qm | Fr, 17.12. | 23 Uhr | 6 €
-
Von wegen stille Nacht! Am Wochenende vor Heiligabend wird’s noch mal richtig wild und laut in der Oetinger Villa. Beim „Fest vorm Fest“ spielen gleich fünf junge Hardcore-Punk-Bands auf – die schärfsten Messer der deutschen Szene! Angeführt von Spirit Crusher und Spark, die sich mit smarten, korrekten Texten zu hartem Sound auch international einen Ruf erspielt haben, zählen Tides Denies, Slon und Reflex zum Line-up. Wer vor der besinnlichen Weihnachtszeit noch unbändige Energie tanken will, schaut vorbei! (sg)
Klingt wie: Insted, Cro-Mags, Have Heart
FÄLLT AUS!
Oetinger Villa | Sa, 18.12. | 19 Uhr | 14 €
-
Darf’s ein bisschen Weihnachten sein – auch wenn noch gar nicht Weihnachten ist? Wer dazu laut „Ja“ sagt, darf sich auf den 1. Nonröder Hüttenzauber und damit auf Lichter, Lagerfeuer, stimmungsvolle Musik, Pommes, heiße Rindswurst, Waffeln und die weltbekannte Nonstock-Feuerzangenbowle freuen. Das Ganze wird an einem „magischen Ort“, dem Röderhof in Nonrod, zelebriert – und der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familien. Für die gibt es dann ein buntes Programm, auf das sich vor allem die Kleinen freuen können. (gartl)
Röderhof (Rodensteiner Straße 87, Nonrod, Fischbachtal) | Sa, 18.12., von 18 bis 24 Uhr + So, 19.12., von 12 bis 19 Uhr | Eintritt frei
-
Wer den Weihnachtstagen in diesem Jahr einen besonders festlichen Rahmen geben will, findet in der Stadtkirche das passende Programm. Wahlweise an Heiligabend oder im Rahmen eines Festgottesdienstes am zweiten Weihnachtsfeiertag musizieren die Darmstädter Kantorei und die Barocksolisten. Zu hören gibt es die erste und dritte Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Kantor Christian Roß. Jauchzet, frohlocket! (gartl)
Stadtkirche | Fr, 24.12., 23 Uhr + So, 26.12., 10 Uhr | Eintritt frei
-
Silvester … endlich 2022! Es kann ja nur besser werden. Mensch, was ein Jahr, was ne Zeit. Wie schön, dass es immerhin wieder die Möglichkeit gibt, mit seinen Liebsten, in bester Gesellschaft und bei feinster Musik ins neue Jahr zu rutschen. Für bombigen Sound sorgt im 806qm ein knackiges Dreiergespann: Phonk D, David Broghammer und das Kollektiv Heineraudio stehen an den Plattenspielern – was eine rauschende Nacht voller Disco, House, Techno und Funk verspricht. Vom Allerfeinsten! (mn)
FÄLLT AUS!
806qm | Sa, 01.01. | 0.30 Uhr | ab 15 €
-
Na? Schon mal zum Lachen in den Keller gegangen? Nein? Dann wird’s aber Zeit! Mit dem „Comedy Keller“ verspricht das Künstlerkeller-Team um Klangwerker Christian Jung „eine nagelneue, alteingesessene Comedy-Bühne der absoluten Superlative“. Kein Lametta, kein Schnickschnack, nur ein Keller, ein Mikrofon, der charmante Nick Duschek als Moderator – und je vier angesagte Stand-up-Künstler:innen der Szene. Wird funny. (ct)
Bei der Premiere dabei: Jens Wienand (Mannheim), Clemens Naumann (Frankfurt a. M.), Melanie Gerland (Kassel), Lara Ermer (Frankfurt a. M.)
Künstlerkeller | Do, 13.01. | 20 Uhr | 12 €
Die Veranstaltung fällt aus und soll im März 2022 nachgeholt werden.
-
Kultiger Hard Rock zum Jahresbeginn. Mit der jüngsten Single „Running Into The Night“ im Rücken spielen Meloi an diesem Abend ihr erstes „richtiges“ Konzert in Darmstadt. Die Band um Okta-Logue-Gitarrist Philip Meloi macht nicht nur wegen der aufheulenden Riffs, sondern auch dank der prägnanten Stimme von Sänger Samuel Zamorano mächtig Spaß. Verzerrte Gitarren, Keyboard und eine ganze Menge Power versprechen auch die beiden Support-Bands Vvlva und Silvershark mit Songs voller Groove, Funk, und Psychedelic-Vibe. (pit)
Klingt wie: Toto, Styx, Journey
806qm | Fr, 14.01. | 20.30 Uhr | 10 €
Das Konzert wurde leider abgesagt.
-
Die stadtweiten, winterlichen Jazz-Tage finden statt. Auch wenn eine ganze Reihe der ursprünglich angekündigten Termine abgesagt wurde, fällt das facettenreiche Festival nicht ganz ins Wasser. Unter 2G-plus-Bedingungen spielt zum Beispiel das Jünnemann/Cetto/Parteil-Trio featuring Angela Frontera in der Bessungen Knabenschule (Fr, 14.01.) und im Rex Programmkino läuft „Billie – Legende des Jazz“ an diversen Abenden. Infos zum gesamten, aktualisierten Programm mit Konzerten, einer Lesung, Film und Vorträgen findet Ihr hier: dazz-festival.de.
Bessunger Knabenschule, Literaturhaus Darmstadt, Hoff-Art Theater, Programmkino Rex, Literaturhaus Darmstadt, Jazzinstitut und Online | Fr, 14.01. bis So, 23.01.
-
Das vielköpfige „interactive free jazz & performance“-Kollektiv Sudden Orchestra widmet sich im Rahmen des Dazz Festivals unberechenbaren und elektrisierenden Klangkreationen. Der experimentelle Jazz des Kollektivs führt zu Bewegung und Abenteuer, es wird improvisiert und erforscht, mit dem Publikum per Musik geflirtet und hoffentlich auch getanzt. (lm)
Im Rahmen von „dazz – Jazz Winter Darmstadt“, mehr Infos auf dazz-festival.de.
Agora (Saal) | So, 16.01. | 20 Uhr | 15 € (Reservierung an: reservierung@agora-da.de)
Das Konzert fällt leider aus!
-
Nach „König Ödipus“ wagt sich Klavierkabarettist Bodo Wartke an den zweiten griechischen Klassiker der Weltliteratur: „Antigone“, ebenfalls von Sophokles. Alle 22 Rollen des Stücks spielen Wartke und seine langjährige Bühnenpartnerin Melanie Haupt in rasanten Rollenwechseln, mit wenigen Requisiten und minimalistischem Bühnenbild. Wie bereits „König Ödipus“ ist auch „Antigone“ komplett gereimt, die Sprache modern und mit zahlreichen popkulturellen Verweisen gespickt. Musikalisch, kurzweilig, frech, intelligent. (ct)
FÄLLT AUS!
Staatstheater Darmstadt (Großes Haus) | Di, 18.01. | 20 Uhr | 35,50 bis 41,50 €
-
Kuf sind Genies. Das Trio kreiert mit recht klassischer Instrumentierung aus Bass, Keyboard und Schlagzeug – natürlich aufgebohrt mit etlichen Effektgeräten und elektronischen Spielereien – einen unglaublich intensiven Sound. Eine Melange aus Jazz, Kraut und Techno. Brutal groovig. Zwischen den Welten von Club-Musik und Jazz wandert auch die siebenköpfige Big-Band Slatec um Roman Sladek, die etliche Klangkörper und Rhythmen auf die Bühne bringt. Klar, dass das Konzert unbestuhlt ist! (mn)
Im Rahmen von „dazz – Jazz Winter Darmstadt“, mehr Infos auf dazz-festival.de.
Centralstation (Halle) | Do, 20.01. | 20 Uhr | 22 €
Das Konzert fällt leider aus!
-
Punk-Mastermind Jens Rachut (Dackelblut, Angeschissen) ist zurück! Dieses Mal mit seiner Orgel-Wave-Punk-Kombo Alte Sau, die gerade ihr drittes Album veröffentlicht hat. „Öl im Bauch“ verzichtet wieder komplett auf Gitarren, stattdessen regieren Heimorgel, Schlagzeug und Chorgesang. Plus: Thomas Wenzel von Die Sterne am Bass! Die Texte sind weiterhin gewohnt bissig und kryptisch, die Musik hingegen deutlich eingängiger als bei Rachuts bisherigen Großtaten. Mit dabei ist das neue Elektro-Projekt von Toben Piel (Les Trucs, Antitainment): Das Kinn. (tk)
Klingt wie: Kommando Sonne-nmilch, Oma Hans, Stereolab, New Order
Oetinger Villa | Fr, 21.01. | 20 Uhr | 12 €
Das Konzert fällt leider aus.
-
Endlich bekommen Wight die Chance, ihre letzte LP „Spank The World“ mit ihrer absolut mitreißenden Mischung aus Psychedelic, 70s-Rock, Soul, Doom (und eigentlich allem, was grooved!) auf eine heimische Bühne zu bringen. Unterstützung erhalten die selbstbetitelten „funky Overlords of the Otherworlds“ von den nicht weniger genialen Fat&Holy-Labelkollegen Lucid Void. (fr)
Klingt wie: Colour Haze, The Heavy, Kadavar
806qm | Sa, 22.01. | 21 Uhr | 12 €
Das Konzert fällt leider aus!
-
Bereits im Alter von fünf Jahren begann Younee Klavier zu spielen, studierte später in ihrer Geburtsstadt Seoul das Instrument und durchlebt seitdem eine aufregende Karriere. Mit ihrem „Free Classic & Jazz“-Sound, so die Eigenbeschreibung der Musikerin, spielt sie weltweit in Konzertsälen, komponiert hin und wieder aber auch mal kommerziell erfolgreiche Popsongs für koreanische Künstler oder Titelmelodien für TV-Serien. Live am Piano stürzt sich Younee mit großer Vorliebe in spontane Improvisationen. (mn)
Im Rahmen von „dazz – Jazz Winter Darmstadt“, mehr Infos auf dazz-festival.de.
Centralstation (Saal) | So, 23.01. | 20 Uhr | ab 25 €
Das Konzert wurde leider abgesagt.
-
So zeitlos schön können Alltagsprodukte gestaltet sein! Mit ihren klaren, innovativen und puristisch-minimalistischen Formen überzeugt die Firma Braun mit funktionalem Design. Das INTeF feiert das 100-jährige Bestehen des hessischen Unternehmens und stellt zahlreiche Industrieprodukte und Haushaltsgeräte aus eigenem Fundus aus. Chronologisch vorgestellt werden zudem stilbildende Designerpersönlichkeiten wie Erwin Braun, Fritz Eichler, Dieter Rams, Peter Schneider oder Oliver Grabes. (jhi)
Institut für Neue Technische Form (INTeF) | noch bis So, 27.03. | Di bis Sa: 11 bis 17 Uhr, So: 11 bis 14 Uhr | Eintritt frei
-
Keine Lust, alleine zu Hause auf dem Sofa zu hängen? „Tatort“ gucken, Nüsschen futtern, Bierchen trinken – das geht auch wunderbar in geselliger Runde an der Krone-Theke! Seit 1970 flimmert der Krimiklassiker über die Mattscheiben der Nation. Ganze 1.186 Episoden sind mittlerweile abgedreht. Gibt ja angeblich immer weniger, das die Menschen in diesem Land eint, aber hier schalten weiterhin jeden Sonntag Millionen ein, um den verschiedensten Ermittlern und Kommissarinnen über die Schulter zu schauen. (mn)
Goldene Krone (Kneipe) | So, 06.02. + 13.02. + 20.02. + 27.02. | ab 19 Uhr | Eintritt frei
-
„Dort, wo Vielfalt gefördert und gelebt wird, ist auch der Zusammenhalt stark.“ Das belegen wissenschaftliche Studien. Und das unterstreicht die Volkshochschule Darmstadt-Dieburg mit ihrem üppigen Frühjahrsprogramm, das unter dem Jahresthema „Vielfalt“ läuft: 660 Kurse, die Bildung, Dialog und Beteiligung für alle Menschen fördern, dazu ein großes Online-Angebot wie der Vortrag zum Thema „Rechtsradikalismus und Rassismus, die unterschätzte Gefahr“ am 10. Februar. Gerade in diesen gesellschaftlich unruhigen Zeiten sauwichtig! (ct)
Online unter: vhs.ladadi.de | Do, 10.02. | 17 bis 18.30 Uhr | Teilnahme kostenfrei
-
Mit der Zukunft von Innenstädten beschäftigt sich die (Online-)Ringvorlesung der Initiative Nachhaltige Entwicklung (i:ne) dieses Semester. Am 10. Februar geht es mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind um das Zukunftsszenario der Innenstadt und darum, wie wir von anderen Städten lernen können. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 17. Februar fragen sich Studierende der h_da dann im Austausch mit Oberbürgermeister Jochen Partsch: „Wie wollen wir in Darmstadt leben?“ Gasthörer:innen sind mehr als willkommen. (lm)
Online auf ine.h-da.de/lehre/ringvorlesung | Do, 10.02. + 17.02. | 18 Uhr | Teilnahme kostenfrei
-
Der Mädchen*arbeitskreis wird sich auch in diesem Jahr an der internationalen Aktion „One Billion Rising“ beteiligen und seinen Instagram-Kanal dafür nutzen, erneut auf das anhaltende Problem der Gewalt an weiblich gelesenen Personen aufmerksam zu machen. Info-Posts, Challenges und Mitmachaktionen sollen dazu motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Account @m.a.k.darmstadt ist aber auch abseits der Aktion eine gute Anlaufstelle für junge Darmstädter Feminist:innen. (lm)
Instagram @m.a.k.darmstadt | Fr, 11.02. bis Mo, 14.02. | Teilnahme kostenfrei
-
Ein „Meisterpianist“ sei er, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Omer Klein hat die Jazz-Welt mit seinem Debütalbum „Sleepwalkers“ im Sturm erobert. Nach erstem Studium in seiner Heimat zog es ihn nach Boston, später nach New York, wo er bei Fred Hersch in die Lehre ging und sich danach in Düsseldorf niederließ, um auch fürs Theater zu komponieren. Ein wahrer Kosmopolit. Dass Klein die Welt gesehen hat, hört man auch in seinen faszinierend vielschichtigen Stücken: fantastische Grooves, inspiriert von Modern Jazz, Fusion und Orient-Sounds. (mn)
Centralstation (Saal) | Fr, 18.02. | 20 Uhr | 27,50 € > Dieses Konzert wurde auf Mittwoch, 08. März 2023 verlegt!
-
Schotten-Rock im Schottenrock. Tim Sadewasser, Volkmar Hahn und Klaus Saiko eint ihr Faible für den nördlich-schroffen Zipfel Großbritanniens. Inspiriert von schottischer Kultur und Kulinarik griffen die Musiker vor drei Jahren zu Gitarre, Violine und Bass. Das Ergebnis: „Songs wie ein kräftiger Schluck of good Single Malt“. Straight and smoky werden Rocknummern auf Schottisch und Englisch aufgeführt. An diesem Abend in Begleitung eines Gastmusikers! Am E-Piano: Thomas Klanitza. Sláinte! (mn)
Hoff-Art Theater | Sa, 19.02. | 20 Uhr | 10 €
-
Zum Abschluss ihrer diesjährigen Filmreihe zeigt die Initiative Transition Town den dänischen Film „Bugs – ein gastronomisches Abenteuer“ (2016). Der stellt sich die Frage, ob das Verzehren individuell gezüchteter Insekten ein Beitrag zum Klimaschutz ist – und macht nachdenklich, ist lustig und „durchaus appetitlich“. Auf jeden Fall aber zeigt „Bugs“ Alternativen zur eigenen Perspektive auf und hinterfragt die subjektive Normen – was immer eine gute Idee ist. Guten Appetit, äh, Film ab! (lm)
Programmkino Rex | So, 20.02. | 19.30 Uhr | Eintritt frei | Weitere Infos
-
Raus aus der Nische. Schon in den 90ern bewiesen Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Schlagzeug) mit dem Esbjörn Svensson Trio, dass Jazz auch Pop kann. Das Konzept spinnen die zwei mit Pianist Bugge Wesseltoft seit 2016 nun auch als Rymden weiter. Die „skandinavische Supergroup“ bedient sich aus Einflüssen des Modern Jazz, Klassik, Filmmusik und Rock. Ein Sound, der nicht nur auf internationalen Bühnen Applaus findet, sondern in Form der Alben „Reflections & Odysseys“ und „Space Sailors“ auch kommerzielle Erfolge feiert. (mn)
Centralstation (Saal) | Do, 24.02. | 20 Uhr | ab 32 € > Neuer Termin ist Donnerstag, der 10. November 2022.
-
Thomas Waldherrs Americana-Reihe widmet sich der US-Popmusik: „Von Billie bis Beyoncé. Black Women in American Music“. Zwischen Frauenfeindlichkeit, Rassismus, Gleichberechtigung und #blacklivesmatter haben Aretha Franklin, Billie Holiday, Nina Simone, Beyoncé & Co. ein dichtes Netz aus mindestens so dichten, samtigen Stimmen gesponnen. Menna Mulugeta interpretiert die starken Stücke dieser Musikerinnen gemeinsam mit ihrem musikalischen Partner Gernot Blume am E-Piano und Konzertflügel neu und überzeugt mit toller Ausstrahlung und einer ebensolchen Stimme. (lm)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Do, 24.02. | 20 Uhr | 12 €
-
Gerade hilft vielleicht wirklich nur noch lachen. Prof. Dr. Elisabeth Heinemann liefert humorvolle Blicke auf die mitunter skurrilen Momente unserer digitalen Lebenswelt. Erfüllen Smartphones und Apps ihre versprochenen Entlassungen und Befreiungen im Alltag oder haben wir uns schon längst etlichen Erinnerungsfunktionen unterworfen? „Charmant, intelligent und umwerfend komisch“ analysiert die Wirtschaftsinformatikerin der Hochschule Worms mit ihrem Wissenschaftskabarett diese Gegenwart. (mn)
Halb Neun Theater | Fr, 25.02. | 20.30 Uhr | 22 €
-
Seit zwei Jahren halten Elmar & die UC-Family die Flamme der Bar- und Clubkultur am Burnen. Coronakonform serviert werden geile Drinks (im Sommer auch mal ganz lässig im urbanen „Streetgarden“ auf dem Parkplatz vorm Laden), während Darmstädter DJs für spitzenmäßigen Sound sorgen. Das Motto: „Can’t stop, won’t stop!“ Und für alle, die es gerade noch nicht schaffen, sich zu feinstem House, Dub und Funk an der kleinen, feinen Theke einzufinden, gibt’s die Beats via Live-Stream auch frei Haus in Euer Wohnzimmer. (ct + mn)
Uppercut Club (UC) + twitch.tv/uppercutclub | Do, 03.03. | 20 Uhr | Eintritt frei
-
13 hochkarätige Konzerte – gleich sieben davon im März – bilden die Frühjahrs-Jazz-Reihe in der Stadtkirche. Deren Akustik ist einmalig und bringt am 11.03. die warmen Klänge des Kölner Quartetts Soulcrane, das den Bogen von retro zu neuen Ansätzen des Genres spannt, facettenreich zur Geltung. Genauso ein Tipp: Das Konzert des beeindruckend vielseitigen Gitarristen und zweifachen Echo-Jazz-Preisträgers Arne Jansen mit seinem Trio am 12.03.! Experimentierfreudig wird’s am 14.03. mit dem Trompeter Peter Evans, einem der innovativsten Köpfe der New Yorker Jazz-Szene. Balsam für die Ohren. (ct)
Stadtkirche | Fr, 04.03. bis So, 20.03. (plus: 01.04. bis 19.04.) | 19.30 Uhr | 15 bis 25 €, alle Preise und komplettes Programm online unter stadtkirche-darmstadt.de
-
Kult-Club seit knapp 50 Jahren: Dass die Goldene Krone auch heute noch eine feste Kulturinstitution ist, liegt auch an den charmanten Persönlichkeiten, die seit Jahrzehnten den Laden prägen. Einer von ihnen ist der Pianist, Sänger und Musiker Heiner Herchenröder. Als ein „liebenswertes Urgestein“ der „Krone“ spielt Heiner – der mit Legende Fred Hill und Unikum Peter Gleichauf Teil des Wiener-Kronenbräu-Orchesters war – am Klavier Cover von Beatles, Doors und Co. sowie eigene Songs. (mn)
Goldene Krone (Kneipe) | Fr, 04.03. + Sa, 05.03. + Mo, 07.03. + Mi, 09.03. | 21 Uhr | Eintritt frei
-
Neues Jahr, neues Konzept. „Schlosskeller goes Cyberspace“ und öffnet seine Pforten als erster virtueller Veranstaltungsraum Darmstadts. Zusammen allein zu Hause können sich 50 bis 80 Personen ab März im „Schlosskeller+“ per „VRChat“ treffen. Einfach einen Avatar erstellen und in die perfekte Illusion eintauchen. Elektronische Sounds liefern die DJs Chris, David, Lavdim und Marian. Was Ihr braucht? Einen Computer. Ein VR-Headset ist kein Muss, hilft aber natürlich bei der Erzeugung der Scheinwelt. Schnappt Euch ein Bier, werft Euch in Schale – und taucht ein in den ersten Partyabend 2022! (vt)
Online auf schlosskeller.club | Sa, 05.03. | 20 bis 03 Uhr | Eintritt frei (ab 18 Jahren)
-
Die Not macht weiterhin erfinderisch. Auch Manuel Gensheimer und Stephan Schneider hat sie kreativ werden lassen. Gemeinsam wollen die Musikliebhaber „ein bisschen Kultur in die Wohnzimmer der Menschen bringen“. Aus einem Bessunger Gewölbekeller heraus streamen sie audiovisuelle Klang- und Videokunst. DJ-Sets werden durch aufwendige Visuals ergänzt, das Ganze filmen mehrere Kameras live, was für super dynamisch-atmosphärische Bilder sorgt. Auf die Premiere im Januar folgt jetzt ein Auftritt des spritzigen Disco-House-Duos Disco Sour. Tune in! (mn)
Youtube live | Sa, 05.03. | 20 Uhr | Details: instagram.com/welcometothecave.de
-
Mal in sich gehen und denen lauschen, die was zu sagen haben. Die zum Nachdenken anregen und Botschaften mitgeben wollen. Während der Passionszeit überlässt die Evangelische Stadtkirchengemeinde die Kanzel an sechs Sonntagen spannenden Darmstädter Persönlichkeiten, vom Autor bis zur ehemaligen Bundestagsabgeordneten. Das Thema, zu dem gepredigt wird, lautet: „Weltuntergangsstimmung?! – Die apokalyptischen Reiter“ und soll zu Predigten anregen, die neue Impulse setzen – in den Köpfen, aber auch in den Herzen. (gartl)
Klingt wie: Martin Mosebach, Autor (06.03.) + Philipp Gutbrod, Direktor des Instituts Mathildenhöhe (13.03.) + Daniela Wagner, Mitglied der Grünen (20.03.)
Stadtkirche | So, 06.03. bis So, 10.04. | jeweils ab 10 Uhr | Eintritt frei
-
Bruch des EU-Asylrechts, Verrat an westlichen Werten, Gefährdung von Menschen – all das verbirgt sich hinter dem Begriff „Pushback“. Er ist das Unwort des Jahres 2021. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass so „ein menschenfeindlicher Prozess beschönigt wird, der den Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nimmt, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen.” Da Bilder noch stärker als Worte sein können, gibt es auch wieder eine Fotoausstellung: Neun Darmstädter Fotokünstler:innen, darunter P-Fotograf Nouki, präsentieren ihre visuellen Interpretationen des Begriffs öffentlich auf dem Karolinenplatz. (fg)
Karolinenplatz | von Do, 10.03., 19 Uhr (Vernissage, auch online auf unwort-bilder.de) bis Do, 31.03. | Eintritt frei
-
Na? Schon mal zum Lachen in den Keller gegangen? Nein? Dann wird’s aber Zeit! Mit dem „Comedy Keller“ verspricht das Künstlerkeller-Team um Klangwerker Christian Jung „eine nagelneue, alteingesessene Comedy-Bühne der absoluten Superlative“. Kein Lametta, kein Schnickschnack, nur ein Keller, ein Mikrofon, der charmante Nick Duschek als Moderator – und je vier angesagte Stand-up-Künstler:innen der Szene. Wird funny. (ct)
Bei der Premiere dabei: Melanie Gerland (Kassel), Lara Ermer, Jakob Schwertfeger, Clemens Naumann (alle drei: Frankfurt a. M.)
Künstlerkeller | Do, 10.03. | 20 Uhr | 13 €
-
Was muss sich – auch in Darmstadt – ändern, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben? Um diese zentrale Frage geht es, wenn die Schader-Stiftung mit ihren Kooperationspartnern wieder über eine sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft diskutiert – an fünf Tagen mit unterschiedlichen Themenfeldern wie Wohnen, Mobilität oder Ernährung. Die öffentlichen Abendveranstaltungen, an denen sich Interessierte beteiligen können und sollten, werden hauptsächlich online stattfinden. Mitreden ist erwünscht, denn das Thema geht uns alle an! (gartl)
Vorwiegend online auf: schader-stiftung.de/dtdt22 | Mo, 14.03. bis Fr, 18.03. | Eintritt frei, Anmeldungen über die Homepage der Schader-Stiftung
-
Zwei in unterschiedlichen Genres wirkende Talente teilen sich an diesem Abend Bühne und Publikum. Möglich macht das der Darmstädter Musikpreis. Mit diesem geehrt wird der Komponist Arne Gieshoff, dessen Werke internationales Renommee genießen und unter anderem bereits vom London Philharmonic Orchestra aufgeführt wurden. Weniger Orchester, mehr Teenage-Angst gibt’s von Metty, die sich über das Stipendium zum Musikpreis freuen darf. Die junge Musikerin begeistert mit Bedroom-Pop und grandioser Stimme. (mn)
Centralstation (Saal) | Di, 15.03. | 19 Uhr | Eintritt frei (mit kostenlosem Online-Ticket)
-
Claire Huangci spielt Klavier, seitdem sie sechs Jahre alt ist. Damals bekam sie ein Piano zum Geburtstag und freute sich zunächst gar nicht. Doch seither ist einiges passiert – nicht nur, dass sich die 31-jährige Amerikanerin mittlerweile recht gut mit dem Tasteninstrument angefreundet hat, sie wurde auch ausgezeichnet – mehrfach und hochkarätig. Einen Erfolg feierte die Ausnahmekünstlerin unter anderem in der Heinerstadt: 2009 siegte Claire Huangci beim IX. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb. Wer beim großen Wiedersehen mit Stücken von Mozart, Bach und Chopin dabei sein will, sollte sich schnell ein Ticket sichern. (gartl)
Update: Das Konzert wurde kurzfristig von Fr, 04.03. auf Mo, 21.03. verschoben!
Orangerie | Mo, 21.03. | 19 Uhr | 25 € (Studierende 10 €)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.
-
„Wir wollen zeigen, dass die Konsequenzen einiger Ereignisse vor 100 Jahren bis heute zu spüren sind“, erklärt der Historiker Jan Rydel, Koordinator der polnischen Seite im Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität und trifft inmitten des Ukraine-Krieges einen zeitaktuellen Nerv. Die interaktive Ausstellung auf dem Friedensplatz vermittelt mit aufgearbeiteten Archivdokumenten individuelle Schicksale der mittel- und osteuropäischen Nachkriegszeit im Zeitraum von 1918 bis 1923. Ein klarer Appell gegen jegliche Form von Krieg! (jhi)
Auf dem Friedensplatz | Do, 24.03. bis Sa, 30.04. | 24/7 | Eintritt frei
-
Seit die Ampelkoalititon an der Regierung ist, ist viel passiert … ähm, wirklich? #ReichtHaltNicht, findet (nicht nur) die Initiative Fridays for Future! Deshalb rufen die Aktivisti mit vielen Mitstreiter:innen anlässlich des globalen Klimastreiks dazu auf, die deutschen Politiker:innen an ihre Versprechungen und die Sache mit den 1,5 Grad zu erinnern. Bis zum Redaktionsschluss gab es – außer Startpunkt und -zeit – noch keine genaueren Infos, wie der Tag in Darmstadt aussehen wird. Aber im Kalender markieren sollten wir ihn uns alle so oder so! (lm)
Karolinenplatz | Fr, 25.03. | 12 Uhr (Start) | Teilnahme kostenlos, aber sicher nicht umsonst
-
Unsere liebsten Ritter des heiligen Soul-Grals sind zurück. Endlich wieder schwoofen! Für den ersten Soulniter seit Monaten haben sich die funkigsten Vinyl-Single-Jongleure der Stadt groovige Verstärkung eingeladen: The one & only Baster aus der Hansestadt Hamburg kommt. Seit 20 Jahren betreibt dieser die Komet Musik Bar und bringt St. Pauli mit seiner scharfen Plattenkiste regelmäßig zum Glühen. Northern Soul, R’n’B, 60s – das volle Programm! (mn)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Sa, 26.03. | 22 Uhr | 6 € (2G++ … also wirklich alle mit Test!)
-
Americana wird nie unmodern. Intime Musik mit eindrucksvollen Folk-Klängen und eine Prise Pop bringt das Würzburger Duo Hanna & Falco samt Band nach Darmstadt. Ihr Album „Field Notes“ (2019) transportiert ihre Gefühle auf poetische Weise, gepaart mit melodiösen Vocals. Handgemachte Musik, die ineinander verwobenen sanften Stimmen von Hannah Weidlich und Falco Eckhof und nachdenkliche Texte schaffen eine Atmosphäre der Gemütlichkeit und Entspannung. Gönn Dir. (az)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Do, 31.03. | 20 Uhr | 12 €
-
Als eine Hälfte der Garage-Slacker-Combo Gurr hat Laura Lee bereits ordentlich abgeräumt: Radiohits, TV-Auftritte, internationale Tourneen. Volles Programm. Mit „The Jettes“ im Rücken verstärkt die Musikerin jetzt ihr Soloprojekt und schiebt den Sound mehr in Richtung Indie-Rock mit 90er-Vibe. Kommt gut! Als Support mit dabei: Shybits (ebenfalls aus der Hauptstadt) mit Post-Punk-Surf-Songs sowie die Darmstädter Grunge-Pop-Aficionados Gwen Dolyn & Toyboys. (mn)
Klingt wie: Shout Out Louds, Hole, Courtney Barnett
Oetinger Villa | Fr, 01.04. | 20 Uhr | 15,20 €
-
Wir alle kennen sie: die bitterbösen, unglaublich witzigen Good News, Fake News, New News und No News des „Postillon“. 2008 ging das beliebte Internet-Magazin mit den ersten heißen Storys online. 2017 wurde dann der Satiregott erhört – und die Postillon-Live-Tour erwachte zum Leben. Das Moderator:innen-Duo Anne Rothäuser und Thieß Neubert serviert uns großartige Anekdoten der satirischsten Online-Tageszeitung Deutschlands hautnah. Es wird lustig und ehrlich, manchmal traurig – in jedem Fall: Balsam für Hirn und Seele. (vt)
Centralstation (Saal) | Mi, 06.04. | 20 Uhr | 30,50 €
UPDATE: Die Live-Show wurde leider auf den 08.10.2022 verschoben!
-
Voodoo Jürgens atonaler Singsang am Rande der Verständlichkeit ist inspiriert vom Milieu der bodenständigen Wirtshäuser, immer morbide, frech und witzig. Statt Firlefanz und Wanda-Schalala setzt der Liedermacher auf ausgesuchte Instrumentierung mit Fokus auf Gesang und Gitarre – vom Label „Austro-Pop“ will Voodoo Jürgens nichts wissen. Braucht er auch gar nicht, denn niemand erzählt gerade spannender die morbide Mär von Wien, Wein und Tod. (fr)
Klingt wie: Der Nino aus Wien, Helmut Qualtinger, Tom Waits
806qm | Fr, 08.04. | 20 Uhr | 22 €
-
Niko Soszynski ist ein umtriebiger Zeitgenosse. Mit seiner Band Freeborn Brothers war er bereits in halb Europa auf Tour, spielte Hunderte Konzerte – und schrieb nebenbei Songs für sein Soloprojekt. Die vielen Eindrücke sind auf der Platte „Things“ hörbar. Der Multi-Instrumentalist mit Punk-Affinität hat es geschafft, polnischen Folk, Balladen und Reggae unter einen Hut zu bekommen. Live wird dieser Klangkosmos im Trio mit Banjo, Kontrabass, Violine oder Cavaquinho und einem selbst gebauten Koffer-Drum-Set aufgeführt. (mn)
Bessunger Knabenschule | Fr, 08.04. | 21 Uhr | 8 €
-
Das erste Bushfire-Konzert mit neuem Gitarristen Luis! In frischer Besetzung hat die Band auch schon an Songs geschraubt. Mit ihrem wuchtigen Sound aus ihrem schummrigen Proberaum sind Bushfire nicht nur Urgesteine der Darmstädter Szene, sondern haben sich europaweit in die Herzen von Stoner-Fans gespielt. Ausdrucksvolle, tiefgründige Texte von Sänger Bill treffen auf schleppenden, basslastigen Heavy-Blues-Rock. (az)
Klingt wie: Kyuss, Fu Manchu, Brant Bjork
Goldene Krone (Saal) | Sa, 09.04. | 22 Uhr
-
Music is the key – und Flower Power die Geheimzutat: Das Blumen legt im April wieder los und lädt ein zu einem Abend voller Frühlingsgefühle, Rausch und Glück. Nach Jahren des Wartens startet DJane Tillydin den Abend mit House/Disco, danach gibt’s Dance Beats von Chinaski & Michael Satter. Für ein Open End sorgen Martínez mit House/Deephouse & Jake mit einer Mischung aus House/Disco/Techno. Die Musik steht im Mittelpunkt, Lichtinstallationen bringen uns in die richtige Stimmung. Es wird die so lange ersehnte Party-Nacht – und die Eröffnung der „Wessi“ 2022! (vt)
Weststadtcafé (we love to say: „Wessi“) | Sa, 09.04. | 23 Uhr (Biergarten ab 17 Uhr) | 8 €
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
-
Mehr als zwei Jahre … So lange ist die letzte Hardcore-Show in der Oetinger Villa bereits her. Jetzt ist das Warten vorbei. Dürfte insbesondere alle freuen, die zuletzt wehmütig die energiegeladenen Bilder von etlichen Konzerten in den USA und England auf Youtube verfolgt haben. Mit Spark und Tides Denied spielen hier zwei richtig heiße Bands der deutschen Szene auf – positiver Youth-Crew-Sound, der zum Mitsingen und Stagediven einlädt. Noch mehr frischen Wind bringen Suspect und Reflex auf die Bühne, die beide ihre erste Show spielen werden. Es wird wild – endlich wieder! (pit)
Klingt wie: Have Heart, Insted, Negative Approach
Oetinger Villa | Sa, 09.04. | 20 Uhr | 10 €
-
Mit dem „Winter Season Opening“ fegte die Soulaboration-Crew vergangenen November übers Parkett der Galerie. Eine Nacht vom Allerfeinsten war das – dann war Kultur-Lockdown. Nonchalant wird jetzt also einfach das „Season Closing“ gefeiert. Wie von der Reihe mit Fokus auf House und Disco gewohnt, steht am Plattenspieler ein Szene-Schwergewicht: Robert-Johnson-Resident und Kreativ-Genie Ata gibt sich die Ehre; mit Rückendeckung der Gastgeber Lukas Lehmann und Angelo S. Besser wird’s nicht! (mn)
Galerie Kurzweil | Sa, 09.04. | 23 Uhr | 15 €
-
Mit zwei Terminen startet der Jugendhof Bessunger Forst ins Frühjahr. Das beliebte „Forstlove Café“ lädt wieder zu kulturellen und kulinarischen Genüssen ein. Im idyllischen Grün, mitten im Wald am Rande der Stadt, gibt’s an ausgewählten Sonntagen Kuchen und Feines vom Grill sowie Bands und DJs. Zum Auftakt am Ostersonntag dürfen sich vor allem junge Gäste auf die Suche nach versteckten Leckereien machen, eine Woche später steht V.B. Kühl aus Frankfurt mit HipHop, Brazil und Afrobeats am Plattenspieler. (mn)
Jugendhof Bessunger Forst | Ostersonntag, 17.04. + So, 24.04. | 12 bis 17 Uhr | Eintritt frei
-
Wer kann noch von sich behaupten, einen Musikstil miterfunden und zeitlebends beeinflusst zu haben? Die Generationen vereinen diese „Originators“ mittlerweile nicht nur vor, sondern auch auf der Bühne. Von der Sängerin Doreen Shaffer, Mitbegründerin in den frühen 1960er-Jahren, bis hin zu Gitarrist Aurelien Metsch, einem jüngeren natty Dread, präsentieren The Skatalites den dubbigen Rhythm’n’Blues auf Offbeat im Sound der frühen 60er – und stecken noch immer jeden zum Tanzen an. (sf)
Klingt wie: Toots and the Maytals, The Wailers, Ken Boothe
Centralstation (Halle) | Mi, 20.04. | 20 Uhr | 32 €
-
Der US-Amerikaner William Fitzsimmons schreibt Lieder, die besonders sind, weil sie etwas erzählen. Weil sich viel heraushören lässt aus seinen Texten und dieser Mischung aus folkiger und elektronischer Musik. Schon seine Kindheit war auditiv geprägt: Fitzsimmons‘ Eltern waren blind, Klänge dienten als eine Art Kommunikation. Diese Einflüsse sind auch auf seinem neuen Album „Ready the Astronaut“ zu hören. Eine Kostprobe gibt der Musiker an diesem Abend. (gartl)
Klingt wie: Bon Iver, Elliot Smith, Simon & Garfunkel
Centralstation (Saal) | Fr, 22.04. | 20 Uhr | 33 € (Sitz-Kategorie 2) oder 35,50 € (Sitz-Kategorie 1)
-
Ihr viertes Album erschien im Lockdown, nun geht’s für die Post-Punker von Hysterese auf Release-Tour. Auf der selbst betitelten Platte – kam wieder via This Charming Man Records (Die Nerven, Messer) heraus – fasziniert die Band mit neuem Sound. Der ist überraschend düster und besonders atmosphärisch. Außerdem dabei sind Choke Boy, die sich mit ihrer ebenfalls brandaktuellen Debüt-EP „Chalk“ sehr gut in diesen kühlen, dennoch energievollen Post-Punk-Abend eingliedern. (pit)
Klingt wie: Wipers, Dead Moon, The Estranged
Oetinger Villa | Fr, 22.04. | 20 Uhr | 8 bis 10 € (Du entscheidest)
UPDATE: Das Konzert fällt leider ersatzlos aus!
-
Mit der Vision, auch für sich selbst einen völlig neuen Sound zu finden, gründete Musikerin und Sängerin Anna Friedberg ihre Band. Unterstützt von Cheryl Pinero und Laura Williams scheint ihr das bisher ganz gut zu gelingen! Post-Punk, Alt-Rock und Pop formen sich mit E-Gitarre, Schlagzeug und Bass zu immersiven Klangwelten. Nicht weniger talentiert ist der Support: Der gerade mal 16 Jahre alte Marlon Hammer beeindruckt schon jetzt als Songwriter mit ergreifenden Songs. (az)
Klingt wie: Savages, The Slits, Arctic Monkeys
Staatstheater Darmstadt (Kammerspiele) | Fr, 22.04. | 20 Uhr | 14 €
-
Abtanzen? Ja, gerne! Wir haben sie so vermisst – diese Abende, gefüllt mit Musik, Rhythmus, Lebensfreude und hoffentlich viel wildem Ausgelassensein. In Bessungen startet so ein Abend wieder: Mit dem Frühlingserwachen 2022 – und zum Beispiel den Belleville Cats aus Paris mit R’n’B, Rock and Soul (und Mariannes Bruder Kamel!) im Jagdhofkeller oder Latin- und Bossa-Rhythmen von Mama Limón, der charismatischen peruanischen Frontfrau Nira Pumahualca und Cocktails in der Knabenschule. Guude Laune inklusive! (gartl)
Bessunger Kneipen und Kulturorte | Sa, 23.04. | 21 Uhr | Eintritt frei
-
Mit ihrer mobilen Tuk-Tuk-Disco sorgten Disco Sour die letzten beiden Sommer an verschiedensten Orten immer wieder für überraschend groovige Momente. Jetzt geht’s vom Pop-up-Dancefloor in den Club! Das Darmstädter Duo mit der ultra scharfen Plattensammlung – aufgelegt wird nur Vinyl – liebt es, House-Tunes mit funky Italo-Disco-Krachern aufzubohren. „Galactic Disco & Laser House“ tauften die beiden Schöpfer Laurent Kerguenne und Kevin Götze ihren gefeierten Sound. Wird ’ne wilde Nacht! (mn)
806qm | Sa, 23.04. | 23 Uhr | 6 €
-
Mit seinem Debütalbum „Dýrð í dauðaþögn“ und seiner eigenständigen Interpretation von isländischem Dreampop erzielte Ásgeir in seiner Heimat einen Sensationserfolg. Bilder der erwachenden Natur und zugefrorener Seen, in deren Reflexion die Katharsis anfängt, treffen auf leichtfüßigen Indie-Folk, der mit einem Spritzer isländischer Insel-Magie angereichert wird. Musik, die tief unter die Haut geht, und die große Pop-Tradition Islands zelebriert. (fr)
Klingt wie: James Vincent McMorrow, Ry X, Bon Iver
Centralstation | Mi, 27.04. | 20 Uhr | 32 €
UPDATE: Das Konzert wird verschoben auf Do, 06.10.22!
-
Der Kampf gegen den Klimawandel ist Thema. Um sich Inspiration zu holen, wie er gehen könnte, lohnt ein Blick auf den „New Deal“ der 1930er – ein Reformprojekt der Roosevelt-Regierung als Antwort auf gesellschaftliche Probleme. Die Folge: Bewegungen, die die Entscheider vorantrieben. „Eine Anregung für alle, die darüber nachdenken, wie eine radikale Wende in Richtung Klimaschutz durchgesetzt werden kann“, meinen die Veranstalter von „Rise Up Singin‘ “. Hier analysiert Steffen Lehndorff den „New Deal“, das Duo Cuppatea ergänzt den Vortrag mit Livemusik aus dieser Zeit – Musical, Folk und Blues. Mal was Neues! (gartl)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Do, 28.04. | 20 Uhr | 12 €
-
„Positiv unberechenbar“ oder „musikalisch divers“ sind Begriffe, mit denen der Klangkosmos des Exil-Darmstädters beschrieben wird. Daran hat sich auch mit der im Lockdown entstandenen „Creatures“-EP nicht viel geändert: Lui Hill vermischt Einflüsse aus Soul, HipHop und Jazz zu einem absolut tanzbaren Amalgam, in dem immer wieder verführerisch Funk und Electronica glitzern. Ein Wiedersehen, dass man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte! (fr)
Klingt wie: Chet Faker, Frank Ocean, Jungle
806qm | Fr, 29.04. | 20 Uhr | 20 €
-
Hinter Gregor McEwans strubbeliger Frisur und dem unscheinbaren „Junge mit Gitarre“-Look verbirgt sich einer der besten englischsprachigen Songwriter des Landes. In seinen mitreißenden Songs werden Emotionen nicht nur wie bei den Kolleg:innen durchlitten, sondern zelebriert, während eine edle Schönheit durch jede Textzeile schimmert. Ganz einfach: gute Geschichten für gute Menschen. (fr)
Klingt wie: Damien Rice, Florian Ostertag, Gisbert zu Knyphausen
Künstlerkeller | Sa, 30.04. | 20.30 Uhr | 11 €
-
Wow! Ein Konzert im Kessel! Die kultige Kneipe heißt einen alten Bekannten willkommen, dessen Auftritt einen höllisch heißen Abend verspricht. Der charismatische Multi-Instrumentalist Hugo Hellectric bringt mit kehlig-rauem Gesang wilden Rock’n’Roll auf die Bühne. Für sein Programm „Hellectric Circus“ lässt er sich von wechselnden Gästen unterstützen. Diesmal im Schlepptau: Samyog und Sandseh alias Shrestha Bro’s. (az)
Kneipe Kessel | Sa, 30.04. | 21 Uhr | Eintritt frei
-
Sonnenuntergang, Bier/Longdrink und Musik. Das Weststadtcafé ist und bleibt der schönste Ort Darmstadts, um in den Mai zu tanzen. Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit. Beats liefern Thomas Hammann, Phonk D und Elmar Compes (Reggae Allstar Yard/Uppercut). Auf geht’s in eine turbulente Nacht voller Abenteuer – oder wie Mando Diao sagen würden: „I’m gonna dance with somebody, dance with somebody, dance, dance, dance!“ (vt)
Weststadtcafé | Sa, 30.04. | 22 Uhr (Biergarten ab 17 Uhr) | voraussichtlich 15 €
-
Unglaubliche mehr als 30 Jahre ist es her: Im Winter 1991 spielte eine Darmstädter Schülerband namens Concrete Jungle einen ihrer ersten Gigs im Saal der „Krone“. Es folgten drei Studioalben, mehrere Gastauftritte auf Samplern und viele Konzerte in Deutschland und Europa – mit Bands wie Israel Vibration, mit Michael Rose (Black Uhuru) oder auf dem Chiemsee Reggae Summer. Nun endlich feiern die acht versierten Musiker ihr Comeback im karibisch-sommerlichen Roßdörfer Biergarten. Euch erwartet ein concretes Groovemonster! (ct)
Roßdörfer Biergarten | So, 01.05. | 18 Uhr (Biergarten öffnet um 12 Uhr) | Eintritt frei (bei schlechtem Wetter großzügig überdacht)
-
Let’s come together! Für den 30. Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung haben die generationsübergreifenden, inklusiven Barrierechecker:innen sich was Großes überlegt: Von der Mathildenhöhe bis zum Luisenplatz wird es an diesem Tag bunt und laut, auf dieser Parade der Diversität. Mit dabei: Menschen mit und ohne Behinderung, Institutionen, Verbände, Vereine. Es gibt Theater, Tanz, Flashmob und Musik – vom Chor der Kurt-Jahn-Anlage bis zum Theaterlabor Inc. Am Luisencenter angekommen wird das neue Bürger- und Ordnungsamt auf seine Barrierefreiheit gecheckt. (vt)
Startpunkt: Mathildenhöhe (Ausklang: auf dem Georg-Büchner-Platz) | Do, 05.05. | 17 Uhr | Teilnahme kostenlos (Anmeldung unter 06151 97700 oder edw@darmstadt.de)
-
Darmstadts Psychedelic-Szene ist bekannt für ihre Vielfalt. Mit Wight und Lucid Void spielen spannende Vertreter an diesem Abend gemeinsam auf – zum Auftakt ihrer gemeinsamen „Touching the Mind“-Tour quer durch Deutschland. Wight kennt man sogar international für wilden und bunten Psychedelic Rock, der auch alles zwischen Funk, Blues und Stoner abzudecken weiß. Die jüngeren Lucid Void hingegen machen sich gerade mit ihrem psychedelischen Krautrock einen Namen für instrumentale, atmosphärisch hypnotisierende Shows. Was für eine Kombi! (pit)
806qm | Do, 05.05. | 20 Uhr | 12 €
-
Fünf gestandene, saugute Darmstädter Musiker gründen eine „Tribute to“-Band, obwohl sie so was eigentlich nie machen wollten. Warum? Weil die gemeinsame Liebe zu Tom Waits‘ Œuvre stärker war. Und weil Sänger Bill die Songs – von „Downtown Train“ über „Clap Hands“ bis „Waltzing Mathilda“ (!) – in einer so betörenden Intensität singt, dass man zwischen Gänsehaut, Rührung und Euphorie hin- und hergeworfen wird. Da findet jede verlorene Seele zurück nach Hause. Oder sieht zumindest Licht am Ende des Tunnels. (ct)
Klingt wie: Bill Brown, Daniel Malkmus, Idris Colaker, Wendelin Hejny und Wolfram Cuntz
Hoff-Art Theater | Fr, 06.05. | 20 Uhr | 10 €
-
Endlich zurück! 2017 spielten Maserati erstmals in Darmstadt – es war der pure Wahnsinn. Das neueste Album „Enter The Mirror“ ist wieder auf Temporary Residence (Mogwai, Low) erschienen, vereint klassische Postrock-Elemente mit Krautrock, Synthesizer, Vocoder und geht noch mehr in Richtung Electronica. Das Ganze fusioniert zu einem treibenden, hypnotischen und massiven Sound, der phasenweise sogar richtig tanzbar ist. Retro-Futurismus at its best! (tk)
Klingt wie: Neu!, Explosions In The Sky, Mogwai
Oetinger Villa | Sa, 07.05. | 20 Uhr | 15 €
-
Nachdem im ehemaligen Schuhhaus Dielmann in der Ernst-Ludwig-Straße temporär eine Fielmann-Filiale verortet war, sind die Räume nun von jungen Damstädter Künstler:innen in eine Pop-up-Galerie verwandelt worden. Als Ort der Improvisation lassen sich die Initiator:innen der Galerie „illART“ jeden Samstag etwas Neues einfallen und füllen die Räume mit Leben und kreativen Ideen: Von Musikbands und ausgestellter Kunst über Lesungen und Performances ist jegliche Form von Kunst mit von der Partie. Bis vorerst Ende Mai. (jhi)
Galerie „illART“ (im ehemaligen Schuhhaus Dielmann, Ernst-Ludwig-Straße) | Sa, 07.05. + 14.05 + 21.05. + 28.05. | jeweils von 11 bis 17 Uhr | Eintritt frei
-
Es geht wieder los! Verteilt über die ganze Stadt haben sich für den Mai verschiedene Flohmärkte angekündigt, darunter sogar eine Premiere. Kellerschätze, Dachbodenfundstücke, Second-Hand-Mode … viel Spaß beim Stöbern! Los geht’s mit dem Frühjahrsflohmarkt in Kranichstein. Der 8. Waldkunst Flohmarkt am Internationalen Waldkunstzentrum (IWZ) geht mit Bewirtung, Kinderprogramm und Führungen in die Vollen. Paulushöfe, der Hofflohmarkt im Paulusviertel, lädt erstmals im Süden der Stadt zum Entdecken. (mn)
Kranichstein: Sa, 07.05., ab 8 Uhr | IWZ: Do, 19.05. bis So 22.05., von 10 bis 18 Uhr (Do bis Sa) + von 11 bis 14 Uhr (So) | Paulusviertel: Sa, 21.05., von 11 bis 17 Uhr | Eintritt jeweils frei
-
Mit Groove, experimentell und unkonventionell gehen Inui ans Werk. Die noch recht frische Jazz-Kombo gründete sich bereits 2020 um Mitglieder der Minimalismus-Jazzrock-Band Nic Demasow: Nico Petry (Schlagzeug, Percussion), Denise Frey (Saxofon, Elektronik) und Fabian Galler (Klavier, Synthesizer). Ende 2021 erschien das erste Album „Perplex“. Der Sound: super divers, ein rauschhafter Trip durch facettenreiche Klangwelten. Dazu wie (fast) jeden Sonntag: Getränke, Kuchen, Kulinarik vom Forstlove Café im schönen Grün! (mn)
Jugendhof Bessunger Forst | So, 08.05. | 12 bis 17 Uhr (Konzert ab 14.30 Uhr) | Eintritt frei, Spenden erwünscht
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bandcamp.com zu laden.
-
Badesalz sind aus der deutschen Comedy-Szene nicht wegzudenken. Im Rahmen des „Witzewelle“-Festivals der Centralstation präsentieren Henni Nachtsheim und Gerd Knebel ihr aktuelles Liveprogramm „Kaksi Dudes“ (finnisch-englisch für „zwei Kumpels“): Zwei Typen, die sich seit Jahren aus dem Weg gehen, sind durch ein Vermächtnis gezwungen, wieder Kontakt aufzunehmen … Gewohnt witzig, schräg und natürlich auf Schlappmaul-Hessisch wirkt diese kulturelle Anti-Corona-Blues-Arznei. (ame)
Staatstheater Darmstadt (Großes Haus) | Mo, 09.05. + Di, 10.05. | 20 Uhr | 36,50 €
Win! Win! 1 x 2 Tickets (für den 10. Mai)
-
Kurios und faszinierend: „The Peacock Queen“ (Die Pfauenkönigin) aus den „Cabinets of Curiosity“ der Theaterkünstlerin Sarah Blake ist in Darmstadt gelandet und lädt elf Tage lang zum Staunen und Wundern ein: „Eine magische Audiogeschichte über Selbstbestimmung und das Infragestellen der bestehenden Ordnung“ erwartet Euch – genauso wie vom Papiertheater des 19. Jahrhunderts inspirierte Kunstwerke, schöne Antiquitäten und Vintage-Geschenke. Online gibt es ein Teaser-Video als Vorgeschmack auf die Erzählinstallation. (lm)
Lauteschlägerstraße 7, Martinsviertel (früher: Devaldes) | Di, 10.05. bis Sa, 21.05. | 10 bis 19 Uhr | Eintritt frei, Details unter cabinetsofcuriosity.wixsite.com/soundscurious/the-peacock-queen
-
Anfang April hat die lokale Punk- und Hardcore-Szene in der Knabenschule aufgespielt und 6.000 Euro für „Mission Lifeline“ eingesammelt. Respekt! Nun engagieren sich Darmstädter Indie-, Rock- und Americana-Bands und laden zum Soli-Konzert für die städtische Ukraine-Hilfe in die Centralstation. Im 15-Minuten-Takt spielen (ohne Gage!): Vanessa Novak, Martin Grieben, Candyjane, Delta Danny, Remine, New York Wannabes, Hollywood of the Wolves, Dead Taste, Blood Money, Metty, One, Missicrissi & The Sonic Brothers und die Woog Riots. Fuck Wars! (ct)
Centralstation (Halle) | Mi, 11.05. | 18 Uhr | 13 € oder 23 € oder 33 € (Du entscheidest!)
-
International Music glauben nicht an das Konzept Erwartungshaltung und lassen mit ihrem Zweitwerk „Ententraum“ jegliche Synapsen explodieren. Keiner deutschen Band gelingt momentan der Balanceakt zwischen Albernheit und Melancholie, zwischen unzugänglicher Weirdness und unaufdringlicher Catchyness besser als den drei Musikern aus dem Ruhrgebiet. Prog-Rock für die Generation Y – und live ein absolutes Brett! (fr)
Klingt wie: Trio, F.S.K., The Düsseldorf Düsterboys
Centralstation (Saal) | Do, 12.05. | 20 Uhr | 26,50 €
-
Ratboys touren derzeit mit Julien Baker durch Europa und kommen für eine Headline-Show nach Darmstadt! Indie-Rock mit Americana-Anleihen, mal leicht schrammelig zwischen Folk und Emo, mal verträumter Slow-Core. Dazu: schwarzhumorige Texte. Sängerin Julia Steiner nennt den Sound selbst „Post-Country“. Als Supports mit dabei: die lässigen Emo-Rocker Cool Living und der kosmopolitische Singer-Songwriter Ghost Bag aus Berlin. (obi + mn)
Klingt wie: Death Cab for Cutie, Beach House, Mazzy Star, Dinosaur Jr, Superchunk
Oetinger Villa | Do, 12.05. | 20 Uhr | 10 €
-
Haben genug Hits im Gepäck, um die Soundtracks für mindestens drei John-Hughes-Filme beizusteuern: Riki und SRSQ sind beide auf dem amerikanischen Label Dais Records zu Hause und navigieren mit ihren melancholisch-tanzbaren 80s-Sounds durch die Nacht Richtung Morgengrauen. Genauso geil: der synthielastige Midtempo-Pop vom regionalen Support Geistha! (fr)
Klingt wie: Choir Boy, Depeche Mode, Robyn
Oetinger Villa | Fr, 13.05. | 20 Uhr | 14 €
-
Sie sind krass, laut – und poetisch. Heimspiel für die Band, die sich selbst das Genre-Label Post-Hardcore gibt. Nach zwei Jahren voller Verschiebungen geht die Band um Gitarrist Hans Koch und Sänger Jonas Jakob endlich auf „Für immer Kids“-Tour, die in einem großen Finale in der Centralstation gipfelt. Besser kann der Sommer nicht eingeleitet werden, als mit dieser Mischung aus Pathos, Screamo-Passagen und Pop. Also lasst die Ohropax zu Hause! Die Nacht wird lang und intensiv, wenn es wieder heißt: „Lass uns einmal noch so tun, als wären nur wir beide auf dieser Welt“. (vt)
Centralstation | Sa, 14.05. | 19.30 Uhr | 25 €
-
Mit einer Kunstspendenaktion rufen drei Darmstädter Studierende hiesige Kunstschaffende jeder Art und jeden Alters auf, gemeinsam ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen und mit dem Erlös die Bürger:innen-Initiative im ukrainischen Poltawa zu unterstützen. Eure Kunst kann einen Tag vor der Spendenaktion (also am Sa, 14.05.) zwischen 17 und 19.30 Uhr direkt im Zucker abgegeben werden. Neben dem Erwerb von Kunstwerken für den guten Zweck gibt es Leckeres zu schnabulieren sowie Musik von der Band J.J. O’Gotcha sowie Lucas Summer. (jhi)
Zucker | So, 15.05. | 11 bis 19 Uhr | Eintritt frei