Mit ihren Schmuckstücken schlägt die Griesheimerin Sabrina Henkel eine bunte Brücke zwischen Kulturen, indem sie ihre eigene Kunstfertigkeit mit einzigartigen Kreationen von Frauen aus Mexiko bis Senegal vereint.
Sabrina hatte schon immer eine kreative Ader: Nach einem kleinen Onlineshop, in dem sie selbstgenähte Produkte anbot, sowie mehreren Jahren des Experimentierens und inspirierenden Reisens entdeckte sie auch das Herstellen von Schmuck für sich. Heute ist ihr Shop Villa Alva ein Treffpunkt für alle, die auf der Suche nach besonderen Schmuckstücken und Taschen mit Geschichte sind.
Der kreative Prozess hinter Sabrinas Designs ist so unique wie ihre Stücke selbst. „Vor allem am Anfang war es viel Trial and Error“, lacht sie. Oft sprudeln die Ideen spontan und fließen direkt in die Umsetzung. Es sind außergewöhnliche Materialien – von floralen Einlagen über edle Halbedelsteine bis Sand aus der Sahara –, die ihren Schmuck ausmachen.
Sabrinas Lebensweg führte sie sechs Jahre nach Mexiko, wo sie nicht nur ihren kreativen Stil weiterentwickelte, sondern auch auf die Idee kam, talentierte Handwerkerinnen aus Mexiko und anderen Ländern wie Senegal, Indien und China zu unterstützen, indem sie deren Schmuck in Deutschland zugänglich macht: „Mit jedem Kauf unterstützen die Kunden Frauen, die davon ihre Familien ernähren.“ Ein starkes Zeichen der Solidarität.
Auffällig sind nicht nur die kulturellen Einflüsse, sondern auch die hohe Qualität. „Mir ist es wichtig, dass die Schmuckstücke langlebig sind und nicht nach zweimal Tragen kaputt gehen“, betont sie. Auch Materialien wie vergoldete Steckverschlüsse und Swarovski-Kristalle machen die Stücke langlebig.
Momentan ist jedes Schmuckstück ein Unikat, für die Zukunft plant Sabrina aber, Kollektionen zu erstellen und immer wieder neue Elemente einzuführen: „Ich bin zum Beispiel gerade dabei, Origami-Figuren in meinen Schmuck zu integrieren“, verrät sie.
Ihr Shop ist somit mehr als nur eine Verkaufsplattform für Schmuck – er steht für handgefertigte Kunstwerke: von Frauen für Frauen.