Es ist vollbracht. Als Höhepunkt der Büchner-Gedenkjahre 2012/13 nimmt die Landesausstellung „Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell“ den gesamten Kosmos dieses herausragenden Dichters, Revolutionärs und Naturwissenschaftlers in den Blick. Anhand der mehr als 400 Exponate hat der Besucher „real vor Augen, was Büchner gesehen hat“, schwärmt Ralf Beil, Direktor des Instituts Mathildenhöhe und […]
Mehr> Darmstadt ist die einzige deutsche Stadt, nach der ein chemisches Element benannt wurde: Darmstadtium (Ordnungszahl: 110) ist auch Namensgeber des 2007 eröffneten Wissenschafts- und Kongresszentrums am Schlossgraben. Entdeckt wurde das Element an der GSI (Gesellschaft für Schwerionenforschung) in Darmstadt-Wixhausen – genauso übrigens wie zuvor Hassium (Ordnungszahl 108), dessen Bezeichnung auf das Bundesland Hessen zurückgeht. > Charlotte […]
MehrAuch auf die Gefahr hin, dass ich danach endgültig verschissen hab. Diesen Monat schauen wir uns mal den gemeinen Darmstädter an sich an. Hugo W. aus L. möchte wissen: „Liebe Vicky, was ist ein echter Heiner und was zeichnet ihn aus?“ Nachdem ich nun seit einigen Monaten auf Darmstadt rumgehackt habe, kommt nun die Kür […]
MehrZu sehen ist diesmal die Plastik auf dem noch neuen Georg-Büchner-Platz, die als einziges Überbleibsel von der vormals an diesem Ort befindlichen Georg-Büchner-Anlage geblieben ist. Die schwere Metall-Scheibe ist eingezäunt mit acht Bauzaun-Elementen. Hierbei handelt es sich um eine neue Strömung der Streetart. Ähnlich wie auch schon an der Darmbachrinne vor dem Darmstadtium geschehen, stellen […]
MehrDer Darmstädter März steht im Zeichen der Oberbürgermeisterwahl. Unser Stadtbild erzählt von den Amtszeiten eines jeden Oberhaupts. In unserer Rubrik „besonders … Darmstadt – der Baukultur auf der Spur“ entdecken wir die Amtszeit-Denkmäler der (ehemaligen) Oberbürgermeister noch einmal neu. Von 1822 bis heute regierten 19 verschiedene Oberbürgermeister die Stadt. Der eine hat weniger, der andere […]
MehrWie sehen wir unsere Stadt? Wie zeigen wir sie Fremden? Und wo finden wir uns wieder – auch jenseits von Mathildenhöhe, Darmstadtium und Luisenplatz? Darmstadt ist nicht nur Jugendstil- und Wissenschaftstadt, ist nicht nur Heimat des Datterich und Georg Büchners. Darmstadt besitzt architektonische Ecken und Kanten, städtebauliche Details, die vor Schönheit nur so glänzen – […]
Mehr> In Darmstadt gibt es 103 Spiel- und Bolzplätze > Seit dem Erwerb des August-Euler-Flugplatzes in Griesheim im Jahr 2005 ist die TU Darmstadt die einzige deutsche Uni mit eigenem Flugplatz. > Am 20.November 1957 hielt der erste elektrische Zug im Darmstädter Hauptbahnhof. > An der technischen Universität Darmstadt gibt es 13 Fachbereiche mit mehr […]
Mehr