„PS“ hieß die 16-teilige Fernsehserie, die in Darmstadt gedreht und zwischen 1975 und 1979 im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Serie von Claus Peter Witt (Regie) und Robert Stromberger (Drehbuch) erzählt Geschichten über das fiktive Darmstädter Autohaus Neubert und dessen Kunden: Es geht um Intrigen am Arbeitsplatz, Ärger mit einem dauerdefekten Wagen und der […]
Mehr– Das erste Darmstädter Kino, das eigentlich nur ein bestuhltes Zimmer war, eröffnete Ludwig Weber am 01. Juli 1907 im Geschäftshaus Lautz Ecke Rhein-/Grafenstraße als „Edison Theater“. Das älteste bestehende Kino ist das Programmkino Rex, das seit 1954 so heißt und bis heute im selben Gebäude sitzt. Die erste Filmpremiere wurde dort 1918, also vor […]
Mehr– „Der Rock’n’Roll wurde in einer Tanzschule in Darmstadt erfunden.“ Zumindest behauptet das Heinz Rudolf Kunze in seinem Song „Wie geht’s?“ aus dem Jahr 1987. – Am 17. Oktober 1768 stirbt Landgraf Ludwig VIII., als er am Ende eines Theaterbesuchs einen Schlaganfall erleidet.
Mehr> Die Wissenschaftsstadt Darmstadt wächst und wächst – und wird bald 160.000 Einwohner haben. Seit Jahren steigen auch die Übernachtungszahlen in hiesigen Hotels und Pensionen: Im ersten Halbjahr 2016 nächtigten dort 354.653 Besucher (+ 8,7 Prozent). Rund ein Drittel der Gäste kamen aus dem Ausland. Geschäftsreisende und Kongressteilnehmer machten aber 80 Prozent der Besucher aus, […]
Mehr> Johann Wolfgang von Goethe, der im Mai 1775 zu Gast bei Johann Heinrich Merck in Darmstadt war, soll passionierter Nacktbader im Woog gewesen sein. Aus seinem Reisebericht geht allerdings nur evident hervor, dass seine beiden Begleiter, die Grafen Christian und Fritz Stolberg, hier textilfrei gebadet haben.
Mehr> Darmstadt ist die sicherste Großstadt Hessens. Die Kriminalstatistik für das Jahr 2015 beziffert 11.827 Straftaten, die Aufklärungsquote liegt bei 61,5 Prozent. > „Es war einmal ein Stadion, so niedlich, nett und klein … es gingen nicht zigtausend, doch genug der Köpfe rein.“ Der Richtspruch für den Tribünen-Neubau im Stadion am Böllenfalltor vom 08.11.1975 scheint […]
MehrMitte der Neunziger begann ihre Geschichte, heute sind sie ein fester Bestandteil der digitalen Kommunikation: Blogs. Jeder, der ein Statement ab-, seinen Senf dazugeben oder einfach seine Gedanken teilen möchte, der bloggt – egal, ob professioneller Journalist oder privater Autor. Wie viele hundertmillionen Blogs aktuell online sind, weiß keiner so genau. Als „tagebuchartig geführte, öffentlich […]
Mehr