Ob Nordic Walking, Pilates oder „CrossFit“: Die Fitnessindustrie schafft immer neue Trends. Mit The Sphere – nicht zu verwechseln mit der Eventkuppel in Las Vegas – wurde kürzlich das erste Ableger-Studio des innovativen Fitness-Unternehmens The Sphery aus Zürich mitten in der Darmstädter Innenstadt eröffnet. Ein Stück weit Homecoming heißt es für Mitgründerin Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken. Sie studierte einst Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte über „bewegungsbasierte Exergames“. Nun kehrt Sie mit ihrem Konzept zurück nach Darmstadt. Zwischen „EuroShop“ und Juwelier Trautmann versteckt sich das neue Studio. Mit wissenschaftlich fundiertem, inklusivem und adaptivem Konzept im Gepäck will The Sphere „eine Alternative zum klassischen Fitnesstraining schaffen“, so der gebürtige Mainzer und Mitgründer Stephan Niedecken. Wie das gelingen soll? Mithilfe dreier eigens konzipierter Fitnessgeräte – spielerisch und „phygital“ (Kombi aus physisch und digital). Erlebbar unter anderem am „Icaros Guardian“. Auf den ersten Blick ein etwas zu groß geratenes Balance-Board, jedoch mit Software und Bildschirm verbunden. Hier muss das Gleichgewicht in verschiedenen Positionen gehalten und verteilt werden: Wie zum Beispiel beim virtuellen Biathlonrennen. Besonders für friedliebende Menschen, deren Woche mal nicht so optimal lief, gut geeignet: der virtuelle Boxautomat „XA-Fighter“. Technologisches Herzstück und Aushängeschild des Studios ist aber der sogenannte „ExerCube“, ein immersives Fitnessspiel: Durch interaktive Projektionswände lassen sich im virtuellen Würfel über ein Dutzend Spiele mit immer verschiedenen Bewegungsszenarien entdecken. Gespielt oder trainiert werden kann dank Doppelausführung der Geräte immer auch mit dem Lieblings-Trainingspartner. Ob Teamevents oder Kinder mit Konzentrationsschwäche: Das Studio möchte sich einer „superbreiten Zielgruppe“ nicht vorenthalten. (dw)
Ludwigstraße 15, Innenstadt | the-sphere.fit







