Alle Artikel der P-Ausgabe 177 (Oktober 2025)

20 Jahre „Gute Stube“: Heimstätte der Indie-Kultur Kunst & Kultur

20 Jahre „Gute Stube“: Heimstätte der Indie-Kultur

Seit zwei Jahrzehnten bereichert das erfolgreiche Programm der Reihe „Gute Stube“ im Hoffart Theater die musikalische Vielfalt der Heinerstadt. Zwischen (Anti-)Folk, Country, Blues, Jazz bis hin zu experimentellen Elektronik-Ausflügen oder Noise-Soundscapes, aber auch Lesungen und Filmabenden, wechselt das meist monatlich veranstaltete Programm. Stets kombinieren die Musikenthusiasten Alexandra Welsch und Torsten Jahr lokale Künstlerinnen und Künstler > mehr

Woodrich Coffee, Brunch & Stories Kommen und Gehen

Woodrich Coffee, Brunch & Stories

Langschläfer aufgepasst! Wer gerne spät frühstückt, hat im neuen Woodrich Coffee, Brunch & Stories die Gelegenheit dazu. Bauchige Korblampen, kleine Nischen mit verschiedenen Vasen und helle Wände im Sandton sorgen für eine entspannte Atmosphäre, in der man täglich bis 18 Uhr frühstücken (und lunchen) kann. Bei gutem Wetter bieten sich dafür auch die Außenplätze auf > mehr

Zupreme Café Kommen und Gehen

Zupreme Café

Mit seinem hellen und modernen Ambiente sowie Sitzgelegenheiten für draußen lockt das Zupreme – ein Mix aus Frozen-Yogurt-Laden und Café – seit Anfang August seine Gäste an. Der Name speist sich aus dem englischen Wort „supreme“ und einem „Z“ für den Nachnamen des Ehepaars Ziani, das den kleinen Laden am Kopf der Schulstraße betreibt. „An > mehr

The Sphere Kommen und Gehen

The Sphere

Ob Nordic Walking, Pilates oder „CrossFit“: Die Fitnessindustrie schafft immer neue Trends. Mit The Sphere – nicht zu verwechseln mit der Eventkuppel in Las Vegas – wurde kürzlich das erste Ableger-Studio des innovativen Fitness-Unternehmens The Sphery aus Zürich mitten in der Darmstädter Innenstadt eröffnet. Ein Stück weit Homecoming heißt es für Mitgründerin Prof. Dr. Anna > mehr

Café Mathilde Kommen und Gehen

Café Mathilde

Zwischen Ostbahnhof, Löwentor und, nun ja, Mathildenhöhe haben Isabel Bürgle und ihr Sohn Gregory ein Café mit französischem Flair eröffnet. Auf knapp 20 Quadratmetern finden wir uns irgendwo zwischen fabelhafter Welt der Amélie, Tim Walker und Marie Antoinette wieder: Boden, Wände und Decke geweißelt, dazu güldene Accessoires – und viele bunte Törtchen. Oder eher: Tartes > mehr

Segel Café Kommen und Gehen

Segel Café

Darmstadts Gastronomielandschaft wird ab 1. Oktober um ein Café reicher – und das in bester Lage: mitten auf dem Friedensplatz, mit Blick auf das alte Residenzschloss. Vanja Čobanov eröffnet hier das „Segel“. Warum dieser Name – in Darmstadt, weit entfernt vom Meer oder sonstigen segeltauglichen Gewässern? An der Antwort, die nun folgt, merkt man, dass > mehr

Klangkantine Darmstadts Tonstudios

Klangkantine

Recording, Mixing und Mastering: Tonstudios sind ein wesentlicher Bestandteil der Musikbranche und unabdingbar für eine Kulturszene, die über Proberaumaufnahmen hinausgehen möchte. Über die letzten anderthalb Jahre haben wir Euch mit der Artikelserie „Klangspuren“ regelmäßig Tonstudios aus der Darmstädter Musikszene vorgestellt. In der vorerst letzten Folge werfen wir noch einmal den Blick in die Weststadt. Hier > mehr

20 Jahren Stolpersteine in Darmstadt Soziales Darmstadt

20 Jahren Stolpersteine in Darmstadt

Von Weitem sehe ich die Gruppe an Menschen, die sich vor einem Haus versammelt. Alle schauen zu Boden. Gunter Demnig kniet auf dem Gehweg der Grafenstraße und setzt einen goldenen, viereckigen Stein mit Inschrift zwischen die Pflastersteine. Ich höre die Biografien derer, die im Zweiten Weltkrieg ermordet wurden und nun durch einen Stolperstein in Erinnerung > mehr

Er hat es für sich behalten Wrede und Antwort

Er hat es für sich behalten

Weil wir mal eine Abwechslung zu all den tollen Fußballplätzen wollten, welche wir in den letzten Jahren reichlich besucht hatten, dachten wir uns: Warum nicht mal zu einem traditionellen Pferderennen? So fuhren wir nach Iffezheim, das kannten wir noch aus der Sonntags-„Sportschau“ zu Acatenangos Zeiten. Zweimal „Galopper des Jahres“. Am Stück! Samstag erschienen wir noch > mehr

Rischdisch (un)wischdisch Folge 177 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch Folge 177

– Mit 303,5 Sonnenstunden war Darmstadt im August 2025 der sonnenscheinreichste Ort in ganz Deutschland. – Die 600 Kilogramm TNT-Sprengstoff, die ursprünglich für die Sprengung der Ludendorff-Brücke über den Rhein bei Remagen am 7. März 1945 vorgesehen waren (aber letztendlich anderweitig von der Wehrmacht verwendet wurden), wurden von 1940 bis 1945 in Darmstadt zwischengelagert.