Sport, der in Darmstadt betrieben wird, und – Trommelwirbel – nicht Fußball ist? Vor lauter Lilienfieber ist’s ein bisschen in den Hintergrund geraten, aber: Jawohl, das gibt’s. Hier stellen wir sie vor, die Sportarten, die (noch) nicht von einem großen Publikum bejubelt werden. Zum Beispiel, weil sie bislang kaum jemand kennt. Oder weil sie eben > mehr
Alle Artikel der P-Ausgabe 162 (April 2024)
Recording, Mixing und Mastering: Tonstudios sind wesentlicher Bestandteil der Musikbranche und unabdingbar für eine Kulturszene, die über Proberaumaufnahmen hinausgehen möchte. In der Artikelserie „Klangspuren“ stellen wir Euch regelmäßig ein Darmstädter Tonstudio vor – denn davon gibt es in unserer Stadt eine ganze Menge. + Folge 2 führt uns auf das Goebel-Gelände östlich des Darmstädter Hauptbahnhofs, > mehr
Klingt nach Naschzeug, ist aber eine digitale Plattform, die Darmstädter Studis Tipps zur Freizeitgestaltung und Gutscheine liefert: „DAs Bonbon“. Entstanden ist das süße Konzept mit Mehrwert aus einer Zusammenarbeit von Studierendenwerk und Wissenschaftsstadt Darmstadt. Früher bekannt als gedrucktes Heft und immer in den Ersti-Tüten der Hochschulen zu finden, wirbt „DAs Bonbon“ heute auf den Bildschirmen > mehr
Zwei Menschen, abgebildet in einem Moment der Zärtlichkeit. Mit geschlossenen Augen gibt die größere, männliche Gestalt der Partnerin einen Kuss auf den leicht zurückgelegten Kopf. Seine Augen sind geschlossen und die Nase in ihrem Haar vergraben, die Hände der beiden sind verschlungen an der Seite ihres Körpers. Dieser in Bronze gegossene Akt der Zuneigung lebt > mehr
Wie ein Widerstands-Magazin gegen die Nazis nach Jahrzehnten plötzlich international für Furore sorgt. Und wie die Wiederentdeckung wenige Kilometer von Darmstadt aus befeuert wird. Ein Glück, dass Simone Bloch nicht aufgab. Ein Glück, dass Thilo von Debschitz sich umstimmen ließ. Sonst wäre die Geschichte, die jetzt erzählt werden kann, der Welt entgangen. Es ist eine > mehr
„Lieber ungewöhnlich“, lautet das Motto von Dieter Krellmann – und das lebt er. Nicht nur in seinem Beruf als Gestalter, auch im Alltag, auch äußerlich. „Vor Kurzem erst hat eine Kassiererin meinen Anzug gelobt“, erzählt der 62-Jährige, in einem karierten Zweiteiler mit rotem Pullover und Hut im Café sitzend. Ohne Hut, sagt Dieter, erkennen ihn > mehr
Horror ist nichts für schwache Nerven. Und wenn es um die Themenfelder Tod und Teufel, um Horror und Schauer geht, liegen Wahrnehmungen oft auseinander. Doch das Gruseln begleitet uns ein Leben lang – schon im Kindesalter werden wir mit Gute-Nacht-Geschichten von Hänsel und Gretel oder dem Struwwelpeter konfrontiert. In der Moderne ist Horror – laut > mehr
Café Bacio Generationenwechsel am Kantplatz. Nach 18 Jahren übergibt Bruno Purich die Schlüssel seines beliebten Eiscafés. Wohlverdient verabschiedet sich der Gastronom in den Ruhestand, tauscht den Eisportionierer gegen die Angel und freut sich auf entschleunigtes Fischen in Kroatien. Das schmucke Lädchen am Herrngarten und an der TU Darmstadt ist jedoch in besten Händen: Die Nachfolge > mehr
Der März war kein guter Monat für die Lilien. Sie schrieben deutschlandweit Schlagzeilen, auf die man als Verein und als Fan liebend gerne verzichtet hätte. Da waren zum einen die sportlichen Negativerlebnisse – und dann krachte es auch noch auf und zwischen den Rängen des Böllenfalltors. Doch fangen wir mit dem Sportlichen an. Nach dem > mehr
„MB präsentiert“, hieß es früher – und der Junge schlug auf den Gong. Im Werbefernsehen. In den 70ern und 80ern. Lange schon habe ich ihn nicht mehr gesehen. Und neulich mal wieder an ihn gedacht. Wie ich mich immer gefreut hatte, denn er kündigte die tollsten Spiele an. Jetzt erfuhr ich, dass MB schon vor > mehr