Alle Artikel von Julia Hichi

Ray Triennale: Widerhall der Bilder Kunst & Kultur

Ray Triennale: Widerhall der Bilder

Alle drei Jahre verwandeln sich Frankfurt und die Rhein-Main-Region mit der Ray Triennale in ein Eldorado für Liebhaber:innen der (künstlerischen) Fotografie. Nun ist es wieder so weit: Ab 3. Mai zeigt die internationale Schau zum fünften Mal an mehr als elf Ausstellungsorten zeitgenössische Fotografien und verwandte Medien zum Thema „Echoes“. Neben Ausstellungen setzen sich auch > mehr

„Tod und Teufel“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Kunst & Kultur

„Tod und Teufel“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Horror ist nichts für schwache Nerven. Und wenn es um die Themenfelder Tod und Teufel, um Horror und Schauer geht, liegen Wahrnehmungen oft auseinander. Doch das Gruseln begleitet uns ein Leben lang – schon im Kindesalter werden wir mit Gute-Nacht-Geschichten von Hänsel und Gretel oder dem Struwwelpeter konfrontiert. In der Moderne ist Horror – laut > mehr

Kultur einer Digitalstadt: „Es eröffnen sich neue Ebenen des Austauschs“ Blackbox-Interviews

Kultur einer Digitalstadt: „Es eröffnen sich neue Ebenen des Austauschs“

Am Fuße der Rosenhöhe, gleich hinter dem Löwentor, befindet sich die Neue Künstlerkolonie Darmstadt. Die teilweise hinter Bäumen versteckten Bungalows, die in den 1960er-Jahren erbaut worden sind, dienen auch heute noch als Künstlerhäuser. Gleich im ersten Haus, im Ludwig-Engel-Weg 1, befindet sich das Atelierhaus „LEW1“, das während der Corona-Pandemie insbesondere als digitale Projektionsfläche auffiel. Der > mehr

Rundgang durch das neue Kunstdepot: Darmstadts neue Schatzkiste Kunst & Kultur

Rundgang durch das neue Kunstdepot: Darmstadts neue Schatzkiste

Im Zug aus Frankfurt, kurz vor der Einfahrt in den Darmstädter Hauptbahnhof, Blick nach links aus dem Fenster: Sie scheint zu wanken, die 2,80 Meter hohe Figur „Zwischen den Zeiten“ von Hubertus von der Goltz. Einst balancierte sie waghalsig auf dem Dach des Ausstellungsgebäudes der Mathildenhöhe, heute tut sie es auf dem Dach des neuen > mehr

Walter Schels: „Ich selber bin null modisch.“ Blackbox-Interviews

Walter Schels: „Ich selber bin null modisch.“

Das Fotografieren ist seine Leidenschaft. Eine Digitalkamera hängt um seinen Hals, als wir Walter Schels im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zum Black-Box-Gespräch treffen, kurz vor Eröffnung seiner Ausstellung „Walter Schels. Fotografien“, die noch bis 08. Januar 2023 dort zu sehen ist. In unregelmäßigen Abständen macht er Fotos von der Interviewszene – „für mich, als Souvenir“, wie > mehr

Max Liebermann: Pionier der Moderne Kunst & Kultur

Max Liebermann: Pionier der Moderne

Nach dem Joseph-Beuys-Jubiläumsjahr 2021 und den großen Ausstellungen von Tomás Saraceno und Peter Lindbergh ist eine weitere kunsthistorische Größe zu Gast im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD): Unter dem Titel „Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler“ werden bis Anfang Januar 2022 im Großen Saal auf 480 Quadratmetern die Arbeiten des deutschen Impressionisten gezeigt und erstmals > mehr

Ausnahmemaler Carl Gunschmann und der künstlerische Aufbruch in Darmstadt Kunst & Kultur

Ausnahmemaler Carl Gunschmann und der künstlerische Aufbruch in Darmstadt

Zwei- bis dreimal in der Woche besuchte Gorry Gunschmann als Teenager seinen Großvater im Atelier, sah ihm beim Arbeiten zu und erlebte die damalige Kunstszene in Darmstadt hautnah mit. Das Atelier „Am kleinen Woog“ war ein Ort, an dem sich viele Kunst- und Kulturschaffende trafen und über die Kunst und das Leben philosophierten. Ohne damals > mehr

„Lortzert“, das Allround-Genie Kunst & Kultur + Typisch Darmstadt

„Lortzert“, das Allround-Genie

Jeder Darmstädter kennt den kleinen Heiner mit Batschkapp, der in seinen Händen ein großes Herz mit der Aufforderung „Kommt alle!“ hält und seit 1990 jedes Jahr aufs Neue zum sommerlichen Heinerfest einlädt. Praktisch weltbekannt ist das Signet der Internationalen Funkausstellung. Entworfen wurden beide Grafiken von Helmut Lortz. Hinter dem Künstler steckte ein echtes Allround-Genie, das > mehr

Kunst

Kunst

Poetische Reflexionen, gezielte Überlagerungen Unsere Kunst-Highlights für April. Fernweh stillen Wer nach dieser dunklen und kühlen Jahreszeit das Bedürfnis nach Reisen in ferne Länder hat, der bekommt im Weißen Turm seine Sehnsucht gestillt. Die dortige Fotoausstellung zeigt eindrucksvolle Porträts und Straßenszenen aus Indien und Nepal. Jürgen Ringmann fängt mit technischer Präzision das Leben in Indien > mehr