Statement von Isabel Naegele zum Leg Splint von Ray und Charles Eames (aus dem Jahr 1942):
„In Architektur-Zeitschriften und stylischen Innenarchitekturaufnahmen sind sie quasi omnipräsent: die Eames Chairs. Der mondäne und sündhaft teure Lounge Chair, der DSR aus der Serie der Plastic Chairs oder La Chaise, die Möbel-gewordene Skulptur von Ray Eames. Hätte ich auch gerne.
Aber mein Lieblingsstück ist der Leg Splint – die Beinschiene. Ein funktionales Objekt mit der Leichtigkeit und Anmut einer Skulptur. Die Eames hatten bereits, zum Teil unter abenteuerlichen Bedingungen, Experimente mit schichtverleimtem, verformten Sperrholz (Plywood) gesammelt. Gemeinsam mit Eero Saarinen hatten sie das Verfahren für formgepresste Sperrholzstühle entwickelt. Dann machte sie im Dezember 1941 der Mediziner Wendel G. Scott auf Probleme der Navy aufmerksam, die keine geeigneten Beinschienen für die Kriegsverletzten besaß. Den Eames gelang es einen Prototypen zu entwickeln und ab November 1942 wurden 5.000 Beinschienen aus verformten Sperrholz für verwundete amerikanische Soldaten des 2. Weltkriegs produziert.
Wenn man das Objekt aus seiner, mit zahlreichen Aufklebern und Codes versehenen Papierverpackung entnimmt, hat man ein Holzobjekt in der Hand, welches im Gewicht leicht, das Bein umformend und mit zahlreichen Durchbrüchen für die sichere Fixierung einer modernen Skulptur sehr nahe kommt. Eine profane Beinschiene – ein Gebrauchsgegenstand – ein fantastisches Design.“
Name: Isabel Naegele
geboren: 25. Juli 1962
in: Plainfield NJ / USA
lebt: in Darmstadt, arbeitet in Mainz
Beruf: Gestalterin und Professorin, „im früheren Leben“ Ärztin
BERICHTIGUNG: Im gedruckten P haben wir leider eine völlig blödsinnig redigierte Version des Zitats von Isabel Naegele abgedruckt, in der statt von „den Eames“ (für das Ehepaar Eames) von den „Eames-Brüdern“ die Rede ist. Wir möchten uns noch einmal bei Frau Naegele für diesen wirklich ärgerlichen Faux-pas entschuldigen! Und natürlich auch bei den Eames!