Blickt man von oben auf Darmstadts Skyline, so erkannte man einst die Stadt an ihren historischen Gebäuden wie dem Hochzeitsturm oder der Stadtkirche. Seit Beginn dieses Jahrtausends hat sich – aufgrund seines Neuanstrichs – ein weiterer architektonischer Blickfang hinzugesellt: ein mint- und orangefarbenes, zehngeschossiges Hochhaus. Und nicht nur aus der Vogelperspektive, sondern auch, wenn man […]
MehrAlle Artikel von Erik Roethele
Brainstorming nennt man die gängige Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen, in unserem Fall die Heiner, fördern soll. Der Begriff leitet sich aus der Idee dieser Methode ab, nämlich „using the brain to storm a problem“ (wörtlich: Das Gehirn verwenden zum Sturm auf ein Problem). Im […]
Mehr„…ein Ausbund an städtebaulicher Hässlichkeit, die dazu führte, dass die Schwalben auf dem Rücken fliegend die Stadt überquerten, um das Elend nicht zu sehen“, sagte Arno Lederer mal über einen anderen Ort. Damit solch ungewöhnliche Flugeinlagen künftig nicht auch über dem Georg-Büchner-Platz zu beobachten sind, hat die Stadt Darmstadt den Stuttgarter Architekten mit der Neu-Planung […]
Mehrbesonders … Liberale Synagoge Der Baukultur auf der Spur + Lebendige Erinnerung (Darmstädter Biografien)
Im Oktober 2003 rief ein unerwarteter Fund in Darmstadt auf besonders berührende Weise die Reichspogromnacht ins Gedächtnis: Ein Schutthaufen aus verbrannten Eisenträgern und verkohlten Holzbalken verströmte noch den Brandgeruch aus jener Nacht, „ein sehr starker Geruch der Verbrennung, der immer noch, auch nach 65 Jahren, nachwirkte. Es ist wie eine direkte körperliche und sinnliche Erfahrung […]
MehrWer war schon mal in der Waldkolonie? Die meisten kennen den Wasserturm am Hauptbahnhof, erbaut von Friedrich Mettegang und die sanierte Stahlbrücke. Obwohl sie wirklich dazu einlädt, auf die andere Seite zu gehen, machen dies wenige. Es ist fast so wie in Köln die „schäl Sick“, die falsche Seite vom Rhein. In Darmstadt, dort „hinter […]
MehrDarmstadt besitzt architektonische Ecken und Kanten, städtebauliche Details, die vor Schönheit nur so glänzen – oder durch Hässlichkeit abschrecken. Sie prägen das Bild der Stadt und auch wir Darmstädter gehen oft an diesen Stellen vorbei, bemerken sie nicht, obwohl sie so bemerkenswert sind. Deshalb haben wir diese Orte gesucht, dokumentiert und stellen sie an dieser […]
MehrDarmstadt besitzt architektonische Ecken und Kanten, städtebauliche Details, die vor Schönheit nur so glänzen – oder durch Hässlichkeit abschrecken. Sie prägen das Bild der Stadt, und auch wir Darmstädter gehen oft an diesen Stellen vorbei, bemerken sie nicht, obwohl sie so bemerkenswert sind. Deshalb haben wir diese Orte gesucht, dokumentiert und stellen sie an dieser […]
MehrDarmstadt besitzt architektonische Ecken und Kanten, städtebauliche Details, die vor Schönheit nur so glänzen – oder durch Hässlichkeit abschrecken. Sie prägen das Bild der Stadt, und auch wir Darmstädter gehen oft an ihnen vorbei, bemerken sie nicht, obwohl sie so bemerkenswert sind. Deshalb haben wir diese orte gesucht, dokumentiert und stellen sie an dieser Stelle […]
MehrWie sehen wir unsere Stadt? Wie zeigen wir sie Fremden? Und wo finden wir uns wieder – auch jenseits von Mathildenhöhe, Darmstadtium und Luisenplatz? Darmstadt ist nicht nur Jugendstil- und Wissenschaftstadt, ist nicht nur Heimat des Datterich und Georg Büchners. Darmstadt besitzt architektonische Ecken und Kanten, städtebauliche Details, die vor Schönheit nur so glänzen – […]
MehrWie sehen wir unsere Stadt? Wie zeigen wir sie Fremden? Und wo finden wir uns wieder – auch jenseits von Mathildenhöhe, Darmstadtium und Luisenplatz? Darmstadt ist nicht nur Jugendstil- und Wissenschaftstadt, ist nicht nur Heimat des Datterich und Georg Büchners. Darmstadt besitzt architektonische Ecken und Kanten, städtebauliche Details, die vor Schönheit nur so glänzen – […]
Mehr