> Am 28. Januar 1938 stellt Rudolf Caracciola mit einem Mercedes Silberpfeil auf der Autobahn Frankfurt-Darmstadt einen Geschwindigkeitsrekord auf, als er unglaubliche 432,7 Stundenkilometer schnell fuhr. Sein Weltrekord hat bis November 2017 Bestand. > Der Kulturclub Sumpf in der Kasinostraße wurde am 25. September vor 25 Jahren gegründet.
> Im Saal des Chauseehauses in Bessungen, Ecke Heidelberger und Bessunger Straße, wurde am 2. August 1862 Ernst Elias Niebergalls „Datterich“ uraufgeführt. > Im Sommer 1951 herrscht bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt Aufbruchsstimmung. Tagsüber lauschen die jungen Komponisten aus aller Welt Vorträgen zur „La musique concrète“ oder über die Einführung in > mehr
> Vor 91 Jahren, am 16. Juni 1928, wurde das Darmstädter Hochschulschwimmbad eröffnet und im Rahmen der internen Hochschulmeisterschaften im Schwimmen eingeweiht. Bereits zwei Jahre später stand der erste Umbau an: Die aus Rasen bestehenden Schwimmbeckenumgänge bekamen ein Pflaster verpasst, es entstand eine kleine Sitzterrasse zwischen Schwimmbad und Laufbahn. Grund für den Umbau war die > mehr
> Laufstadt Damstadt! Die Stadt, in der es jährlich mehrere Triathlons (wie den „Merck-Heinerman“ und den „10 Freunde Team Triathlon“) sowie den Stadtlauf und etliche beliebte Lauftreffs gibt, ist seit Mitte der 1990er Jahre eine wahre Triathlon-Hochburg. Damals war die Hochzeit der Leders: Lothar, weltweit der erste Ironman-Triathlet, der die Acht-Stunden-Marke unterbot (1996), und Nicole, > mehr
> „Darmstädter“ war im Paris um 1860/70 ein gebräuchliches Schimpfwort für Straßenkehrer, das sich von den in Paris lebenden Emigranten aus dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt ableitete. „Es wurde aber auch allgemein auf aus Deutschland stammende Arbeiter in diesem einfachen Beruf angewendet“, heißt es im Stadtlexikon Darmstadt weiter. Die Hessen-Darmstädter flohen damals aus wirtschaftlichen Gründen über den > mehr
> „PS“ hieß die 16-teilige Fernsehserie, die in Darmstadt gedreht und zwischen 1975 und 1979 im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Serie von Claus Peter Witt (Regie) und Robert Stromberger (Drehbuch) erzählt Geschichten über das fiktive Darmstädter Autohaus Neubert und dessen Kunden: Es geht um Intrigen am Arbeitsplatz, Ärger mit einem dauerdefekten Wagen und > mehr
> Vor 50 Jahren, im Wintersemester 1968/69, startete der Lehrbetrieb am Campus Dieburg: Die damalige Ingenieur-Akademie der Bundespost wurde wenige Jahre später zur FH der Post und dann der Telekom. Seit 2000 gehört der Campus zur Hochschule Darmstadt (h_da). > Die Weinbergstraße in Bessungen ist benannt nach den Weinbergen, die früher, zu Zeiten des Grafen > mehr
> Das erste Darmstädter Kino, das eigentlich nur ein bestuhltes Zimmer war, eröffnete Ludwig Weber am 01. Juli 1907 im Geschäftshaus Lautz Ecke Rhein-/Grafenstraße als „Edison Theater“. Das älteste bestehende Kino ist das Programmkino Rex, das seit 1954 so heißt und bis heute im selben Gebäude sitzt. Die erste Filmpremiere wurde dort 1918, also vor > mehr