– Vor 38 Jahren – am Mittwoch, 08.12.1982, um 21 Uhr – sollten Depeche Mode in „Lopo’s Werkstatt“ in Darmstadt auftreten. Nächtigen wollten Dave Gahan, Martin L. Gore & Co. anschließend im (heute nicht mehr existierenden) Hotel Weinmichel in der Schleiermacherstraße. Weil die Bühne des „Lopo“ zu klein war, wurde das Konzert – angeblich […]
MehrDie weltberühmte Stute Halla – Dreifach-Olympiasiegerin und Doppelweltmeisterin – wurde 1945 auf dem Darmstädter Hofgut Oberfeld geboren und erhielt dort nach ihrer Karriere als Springpferd bis zu ihrem Tod 1979 das Gnadenbrot. Zum Mythos wurde das „Wunderpferd“ am 17. Juni 1956, als Halla den schwer verletzten Hans Günter Winkler im entscheidenden Umlauf im Alleingang fehlerlos […]
MehrDarmstadt ist die einzige Stadt in Deutschland, die im Periodensystem der Elemente verewigt ist: Das Darmstadtium (früher: „Eka-Platin“) wurde erstmals am 9. November 1994 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) von Peter Armbruster und Gottfried Münzenberg hergestellt. Es ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol „Ds“ und der Ordnungszahl 110. Es zählt […]
Mehr1902 wurde das Oberwaldhaus von Stadtbaumeister Franz Frenay und Johann Kling im Stil des Historismus als Ausflugslokal errichtet. Von 1945 bis 1950 betrieben die Amerikaner dort einen Club. Von 1952 bis 1960 nutzte die Stadt Darmstadt das Haus als Flüchtlingslager für Ostvertriebene. Seit 1972 ist das Oberwaldhaus wieder Restaurant (und mittlerweile auch ein kleines Hotel […]
MehrIn Darmstadt wird zeitgenössische Designgeschichte geschrieben: Der Tisch „Egon“ von Nils Holger Moormann – Design: Franz Volhard, 2010 – und der Grill „Yron“ – von Frank Person und Daniel Lechowski, 2017 – sind nur zwei Beispiele für schöne und erfolgreiche Produktgestaltung made in Darmstadt. Der Lichtschalter „Interruttore Rompitratta“, der Rasierapparat „Sixtant“ von Braun und das […]
Mehr– Am 28. Januar 1938 stellt Rudolf Caracciola mit einem Mercedes Silberpfeil auf der Autobahn Frankfurt-Darmstadt einen Geschwindigkeitsrekord auf, als er unglaubliche 432,7 Stundenkilometer schnell fuhr. Sein Weltrekord hat bis November 2017 Bestand. – Der Kulturclub Sumpf in der Kasinostraße wurde am 25. September vor 25 Jahren gegründet.
MehrIn Darmstadt wird zeitgenössische Designgeschichte geschrieben: Der Tisch „Egon“ von Nils Holger Moormann (Design: Franz Volhard, 2010) und der Grill „Yron“ (von Frank Person und Daniel Lechowski, 2017) sind nur zwei Beispiele für schöne und erfolgreiche Produktgestaltung made in Darmstadt.
Mehr– Im Saal des Chauseehauses in Bessungen, Ecke Heidelberger und Bessunger Straße, wurde am 02. August 1862 Ernst Elias Niebergalls „Datterich“ uraufgeführt. – Im Sommer 1951 herrscht bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt Aufbruchsstimmung. Tagsüber lauschen die jungen Komponisten aus aller Welt Vorträgen zur „La musique concrète“ oder zu einer Einführung in […]
Mehr– Vor 91 Jahren, am 16. Juni 1928, wurde das Darmstädter Hochschulschwimmbad eröffnet und im Rahmen der internen Hochschulmeisterschaften im Schwimmen eingeweiht. Bereits zwei Jahre später stand der erste Umbau an: Die aus Rasen bestehenden Schwimmbeckenumgänge bekamen ein Pflaster verpasst, es entstand eine kleine Sitzterrasse zwischen Schwimmbad und Laufbahn. Grund für den Umbau war die […]
Mehr– Laufstadt Damstadt! Die Stadt, in der es jährlich mehrere Triathlons (wie den „Merck-Heinerman“ und den „10 Freunde Team Triathlon“) sowie den Stadtlauf und etliche beliebte Lauftreffs gibt, ist seit Mitte der 1990er Jahre eine wahre Triathlon-Hochburg. Damals war die Hochzeit der Leders: Lothar, weltweit der erste Ironman-Triathlet, der die Acht-Stunden-Marke unterbot (1996), und Nicole, […]
Mehr