Jetzt haben wir uns schon den rändlichsten Randgebieten gewidmet, es wird Zeit für das Herz Darmstadts – und gleichzeitig das verkehrsmäßig Schlimmste, was ich je gesehen habe: der Luisenplatz. Antonia K. aus M. möchte wissen „Liebe Vicky, wieso trägt der Luisenplatz seinen Namen, obwohl dort nicht die Lange Luise, sondern der Lange Lui steht?“ Antonia, Deine […]
MehrKalender sind allgegenwärtig. Sie hängen in Küchen, Büros und Schlafzimmern, es gibt sie mit Tierfotos, afrikanischen Volksweisheiten, Comics und und und. Wenn man nach einer entsprechenden App fürs Smartphone sucht, wird man von mehr als 200 Ergebnissen fast erschlagen. Auch Darmstadt-Kalender existieren en masse. Die Künstlerin Nicola Koch hat für das kommende Jahr allerdings eine […]
Mehr„Zwei rechts, zwei links, widiwidi – wer will‘s von uns lernen? Wir machen uns die Stadt widiwidi – wie sie uns gefällt!“, sangen wir – und eine neue Idee war geboren: Wir machen Darmstadt selbst. Darmstadt zum Anziehen, zum Kuscheln, zum Benutzen, zum Wegwerfen, Darmstadt zum Schmücken und zum Verschenken. Folge 6: „Der Nacken-Lui“. Das […]
MehrEine Stadtrundfahrt auf Schienen bringt so manche Überraschung und Neuentdeckung mit sich. So auch jene vom Bahnhofsviertel über den Luisenplatz nach Bessungen mit der Straßenbahnlinie „3“. An den imposanten hohen Glasfenstern, den lindgrünen Eingangspforten und der Empfangshalle mit goldverziertem Deckengewölbe ist der Darmstädter Hauptbahnhof sofort zu erkennen. Hier beginnt unsere alternative Stadtrundfahrt. In die Straßenbahn […]
Mehr