> Die Zugehörigkeit der Darmstädter zum Volksstamm der Hessischen Rheinfranken drückt sich weniger im Menschentyp als im Dialekt aus – auch wenn dieser in den vergangenen Jahrzehnten immer seltener gesprochen wird. > Der 14.000 qm große, im Barock konzipierte Luisenplatz verdankt J. H. Müllers Plan von 1791 Größe und Gestalt. Er war schon 1804 vollständig > mehr
Jetzt haben wir uns schon den rändlichsten Randgebieten gewidmet, es wird Zeit für das Herz Darmstadts – und gleichzeitig das verkehrsmäßig Schlimmste, was ich je gesehen habe: der Luisenplatz. Antonia K. aus M. möchte wissen „Liebe Vicky, wieso trägt der Luisenplatz seinen Namen, obwohl dort nicht die Lange Luise, sondern der Lange Lui steht?“ Antonia, Deine > mehr
> Am 11. September 2003 besiegte die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen im Stadion am Böllenfalltor England mit 4:0 (Halbzeitstand 3:0). > Das im Volksmund nur „Riwwelmaddhes“ genannte Denkmal im Herrngarten heißt offiziell „Prinz-Emil-Veteranen-Denkmal“ und erinnert an die von 1792 bis 1815 in den Napoleonischen Kriegen gefallenen hessischen Krieger. > Architekt und Stadtplaner Georg Moller (1784-1852) > mehr
Wie sehen wir unsere Stadt? Wie zeigen wir sie Fremden? Und wo finden wir uns wieder – auch jenseits von Mathildenhöhe, Darmstadtium und Luisenplatz? Darmstadt ist nicht nur Jugendstil- und Wissenschaftstadt, ist nicht nur Heimat des Datterich und Georg Büchners. Darmstadt besitzt architektonische Ecken und Kanten, städtebauliche Details, die vor Schönheit nur so glänzen – > mehr
„Eingreifende oder ergriffene Literatur?“, fragte der Schriftsteller Peter Paul Zahl 1975. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt Darmstadt hat sich für Ersteres entschieden. Der Werkkreis ist eine junge Schreibwerkstatt mit langer Tradition und ein bundesweiter Zusammenschluss von literarischen Arbeitskreisen in verschiedenen Städten. Seine bewegte Geschichte beginnt nicht erst mit der Gründung im Jahre 1970, denn mit > mehr
> Der Luisenplatz wurde 1820 nach Großherzogin Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (1761–1829), der Frau von Ludwig I., benannt. > Die Bremer Werft Vulcan baute 1896 einen Fischdampfer mit dem Namen „Darmstadt” mit 158 Bruttoregistertonnen, einer Länge von 32,3 Metern und einer Breite von 6,4 Metern. > Für den Neubau der Maschinenbauhalle der TU Darmstadt wurde die > mehr