Auf den Wikipedia-Seiten der Darmstädter Friedhöfe sind die Grabstätten bekannter Persönlichkeiten aufgelistet. Insgesamt sind es 160 Gräber – darunter gerade einmal sieben weiblicher Verstorbener. Der Anteil der Frauen, die laut dieser Auflistung erinnerungswürdig sind, ist also etwa genauso groß wie der Anteil der Namen „Wilhelm“ oder „Ludwig“. Hier zeigt sich ein Problem, das bereits Virginia > mehr
Regina Josepha von Siebold und Charlotte Heidenreich von Siebold: Die ersten deutschen Frauenärztinnen Vergessene Darmstädterinnen
Mitte der Neunziger begann ihre Geschichte, heute sind sie ein fester Bestandteil der digitalen Kommunikation: Blogs. Jeder, der ein Statement ab-, seinen Senf dazugeben oder einfach seine Gedanken teilen möchte, der bloggt – egal, ob professioneller Journalist oder privater Autor. Wie viele hundertmillionen Blogs aktuell online sind, weiß keiner so genau. Als „tagebuchartig geführte, öffentlich > mehr
100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs, 65 Jahre Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD), 25 Jahre Mauerfall: Viele geschichtliche Ereignisse jähren sich 2014 in signifikanter Weise. 2014 wird somit zum Gedenkjahr. Über den Fall der Mauer und die BRD weiß man viel, über den Zweiten Weltkrieg ebenso. Doch was ist > mehr
Das Woogsviertel ist innerhalb seiner Grenzen Mathildenhöhe, Oberfeld, Heinrichstraße und Teichhausstraße/Nieder-Ramstädter-Straße ein ruhiges Quartier. Abseits des Pulsschlags von Martinsviertel oder City wohnt es sich hier generationenübergreifend im Grünen. Das Viertel besitzt hohen Erholungswert und verfügt über wichtige Orte der Stadtgeschichte. Als gebürtiger Woogsviertler gehe ich die Tour in Pacman-Manier. Los geht’s an der Pützerstraße/Ecke Erbacher > mehr