Rischdisch (un)wischdisch Folge 145 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch Folge 145

In der Dieburger Straße 36 befindet sich das ehemalige Wohnhaus mit Werkstatt des Schneidermeisters Georg Fröba. Er war Kopf der Darmstädter Antifaschisten und lehnte sich im Untergrund gegen das Terror-Regime der Nationalsozialisten auf. 1942 wurde Fröba denunziert und von den Nazis verhaftet, 1944 verurteilt und am 27. Oktober 1944 als kommunistischer Widerstandskämpfer hingerichtet. In der […]

Mehr
Anzeige
Woche der jungen Schauspieler:innen

Folge 4: Georg „Schorsch“ Fröba (1896-1944) Lebendige Erinnerung (Darmstädter Biografien)

Folge 4: Georg „Schorsch“ Fröba (1896-1944)

Stolpersteine, Gedenktafeln und Mahnmale erinnern auch in Darmstadt an die Opfer der Nazi-Herrschaft. Doch diese Form der Erinnerung ist irgendwie abstrakt. Wer waren die Menschen, die in unserer Stadt verfolgt oder gar ermordet wurden? Welche Schicksale stecken hinter Namen und Daten? 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erzählt das P die Geschichten einiger […]

Mehr
Anzeige
Rocky Beach Studio

Folge 3: Elisabeth Schumacher geb. Hohenemser Lebendige Erinnerung (Darmstädter Biografien)

Folge 3: Elisabeth Schumacher geb. Hohenemser

Stolpersteine, Gedenktafeln und Mahnmale erinnern auch in Darmstadt an die Opfer der Nazi-Herrschaft. Doch diese Form der Erinnerung ist irgendwie abstrakt. Wer waren die Menschen, die in unserer Stadt verfolgt oder gar ermordet wurden? Welche Schicksale stecken hinter Namen und Daten? 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erzählt das P die Geschichten einiger […]

Mehr

Folge 2: Elisabeth Kern geb. Bangert (1880-1944) Lebendige Erinnerung (Darmstädter Biografien)

Folge 2: Elisabeth Kern geb. Bangert (1880-1944)

Stolpersteine, Gedenktafeln und Mahnmale erinnern auch in Darmstadt an die Opfer der Nazi-Herrschaft. Doch diese Form der Erinnerung ist irgendwie abstrakt. Wer waren die Menschen, die in unserer Stadt verfolgt oder gar ermordet wurden? Welche Schicksale stecken hinter Namen und Daten? 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erzählt das P die Geschichten einiger […]

Mehr
Anzeige
P Stadtkulturmagazin