Elf Jahre „Heißes Pflaster uff de Piazza!“: Seit 2014 fügen Zoo Bar und P Stadtkulturmagazin dem Heinerfestprogramm ihren Farbtupfer in Form eines eigenen, kleinen Fünf-Tages-Festivals hinzu. Bei aller organisatorischen Eigenständigkeit: Der etwas unterschätzte, wunderschöne Stadtkirchplatz, sein Kulturprogramm und seine Gastronomien gehören zu unserem geliebten Innenstadtfest wie die Mussig zum Handkäs‘. Als würziges Topping sozusagen. Und stets im besten Fred-Hill-Heinerfestboogie-Sinne: „Wir sin‘ alle Heiner!“
Insgesamt stehen an den fünf Festtagen elf interessante und szenebekannte Bands und DJs auf der Piazza-Bühne und beleben Darmstadts charmantesten Innenstadtplatz. Der Eintritt ist und bleibt – dank gütiger Sponsoren und des Getränkekonsums der Besucher:innen (also bitte nix mitbringen!) – frei.
Die Gestaltung des Stadtkirchplatzes fürs Fest wird wieder bunt und discokugelig. Und dank des natürlichen Blätterdachs der 13 lauschigen Kastanien bietet die Piazza Schutz vor Regen – oder zu starker Sonne. Gastronomisch ist neben der Zoo Bar auch wieder der Goldene Hirsch mit im Boot.
Los geht’s mit DJs und Bands am Donnerstag, Freitag und Samstag ab 19 Uhr, am Sonntag und zum Abschluss am Montag schon um 18 Uhr. Kommt alle!
Das Programm 2025:
Donnerstag, 3. Juli:
19 bis 22.30 Uhr, DJs: Team Berta | Wanna Dance!
Das „Heiße Pflaster uff de Piazza!“ 2025 eröffnen Petra Blank und Joanna Jasko aka Team Berta und rufen auf zur konzentrierten Tanz-Aktion: Euch erwartet ein schön respektloses und super tanzbares Cross-Over-Set mit viel Soul, Garage, Indie, Pop, Ska, Disco, Elektro Swing, New Wave und auch schrägem Zeugs. Groove is in the heart!
22.30 bis 1 Uhr, live: Maladd in de tête | French Freak Beat, Soul, Chanson, NDW, Rock
Heinerfestdonnerstag uff de Piazza ohne Maladd in de tête? Geht net – und gibt’s net! Eine fulminante, hochkarätig besetzte Liveband, Rampensau Nouki und die charmante Chanteuse Ina bedeuten: Tanz-Schwoof-und-Pogo-Ekstase, Discokugelglitzer, Bierdusche, müde, Bett.
Freitag, 4. Juli:
19 bis 21.45 Uhr + 22.30 bis 2 Uhr, DJ: Markos (Come to the Dance) | R’n’B & World Pop
Mit „Come to the Dance“ hat Markos eine Partyreihe konzipiert, bei der er mit R’n’B- & World-Pop-Perlen zwischen Kommerz und Subkultur schon das Weststadtcafé und das „TiP“ abgerissen hat. Doch open air und bei freiem Eintritt auf der Piazza ist das Ganze noch großartiger. Also nicht verpassen, sondern: vorbeikommen und mittanzen!
21.45 bis 22.30 Uhr, live: Jovan | Deutschrap
Young, fresh, real und straight outta Darmstadt. Beflügelt von smoothen Funk-Beats und Oldschool-Groove macht Jovan mehr und mehr von sich reden – und hören. Mit seinen 21 Jahren bringt er frischen Wind in die Szene und vereint den klassischen Sound der 90er mit modernen Newschool-Elementen und Einflüssen aus der UK-Rap-Szene. Bereits seit 2020 veröffentlicht der HipHop-Enthusiast regelmäßig neue, smarte Tracks beim Streamingdienst Soundcloud. Mit Songs wie „Chop Chop“ und „Stupid“ konnte er eine beeindruckende Reichweite erzielen und die Aufmerksamkeit von Fans und Künstler:innen gleichermaßen auf sich ziehen. Richtig gut, check it out!
Samstag, 5. Juli:
19 bis 21.30 Uhr + 22.30 bis 2 Uhr, DJ: Unicorn Crew | Synthpop, Italo Disco, 80s, 90s
Mut und Melodie am Mischpult! Synthpop, Italo Disco, 80s Dance, 90s Clubtracks – Nummern, die alle kennen, solche, die man fast vergessen hat, Obskures, das man nie kannte, und ein paar Tracks, bei denen man sich fragt, ob das jetzt ernst gemeint ist. Ist es. Und irgendwie auch nicht. Marc Hassenzahl aka Unicorn Crew spielt für Engtänzer, Dirty Dancer, Flashdancer, Breakdancer, Eurodancer und alle anderen Freestyler und Mitwipper. Das wird ein Abend auf der Piazza – besser als jedes Mixtape.
21.30 bis 22.30 Uhr, live: Cherazade | Wave Pop
Cherazade ist eine aufstrebende Darkwave- und Synthpop-Künstlerin aus Darmstadt. Hier komponiert, schreibt und produziert die 28-Jährige in Eigenregie ihre Musik. Cherazades Songs sind verspielt, melodisch und eigen. Weiche, detuned Synthesizer treffen auf deftige, sägende Bässe und explosive Drums. Mit durchdringenden Contralto-Vocals und sanften Falsette entstehen Songs, die poppig, ruhelos und ohrwurmträchtig, dabei aber introspektiv und melancholisch sind. Stile werden nach dem Motto „Genres sind tot“ dekonstruiert und neu zusammengesetzt. Fun fact: Am 5. Juli 2024, also auf den Tag genau ein Jahr vor ihrem Gig auf dem Stadtkirchplatz, brachte Cherazade nach einigen EPs ihr erstes Debütalbum „The Night Will Find You In The End“ heraus. Feiern wir!
Sonntag, 6. Juli:
18 bis 20 Uhr + 23 bis 24 Uhr: Konserve DJ-Team | Vor-/Nachglühen
Cem und Christoph, die Veranstalter von „Heißes Pflaster uff de Piazza!“, mixen sich im steten Wechsel durch die Genres und Dekaden. „Call and response“ mit nicht immer perfekten Übergängen, aber voller Enthusiasmus und dem hehren Anspruch, Euch zu unterhalten.
20 bis 21 Uhr: Kellerparty | Indie
Darmstädter Indie-Legenden, die bis eben noch keiner kannte, entwickeln im schwarz-weißen Winter 2024/25 einen perfide colorierten Plan: Es gibt in Deutschland eigentlich niemanden, der mit geilen Beats, Knarzgitarre und offensiv-raunzigen Lyrics gegen die scheiß Verhältnisse ansingt. Ergo: sofortige Bandgründung! Kellerparty, das sind Mathias Hill (voc), vielen als Bass-und Gesangs-Derwisch der leider aufgelösten Rockformation Diskokugel ein Begriff, und Volker Hahn (git, bass, keys, beats). Die Basis ihres Sounds ist zwar seit Jahr und Tag deutschsprachiger Indie-Rock mit Beats, aber inzwischen producen sie nach eigenen Angaben „den heißen Scheiß, und zwar 24/7“ – also auch am Heinerfestsonntag „uff de Piazza“!
21.30 bis 23 Uhr: Woog Riots | Lo-Fi Pop
Ihre „Collectors of Pop“-Tour zum gleichnamigen Album führte die Woog Riots durch ganz Europa. Und auch in ihrer geliebten Hometown Darmstadt gab es für Silvana Battisti und Marc Herbert jede Menge Lorbeeren – in Form des Darmstädter Musikpreises 2025. „Uff de Piazza“ erwartet Euch eine Live-Performance des gesamten neuen Albums sowie älterer Hits. Der spezielle Woog-Riots-Sound klingt nach einer Mischung aus Bubblegum Pop und einer „Kid’s Version of Kraftwerk“, wie amerikanische Kenner zu glauben meinen. Jeder Song wird von selbst produzierten Kurzfilmen begleitet, was den Humor und die Klasse der „Woogies“ vollends zur Geltung bringt. Nicht verpassen!
Montag, 7. Juli:
18 bis 20.30 Uhr, DJs: Atze Knauf & Weller | brillanter Soul
Wenn Atze Knauf & Weller Soul-Musik von den 60s bis heute auflegen, wird die Piazza zum Groove’n’Schwoof-Place-to-be. Dazu ein Gläschen Wein, ne Pulle Bier, eine Kleinigkeit zu essen, Schwätzchen hier, Schwätzchen dort …
20.30 bis 22 Uhr (also bis Feuerwerksbeginn), live: Boogie Breaks | funky Jazz Groove
Vier Musiker aus ganz verschiedenen Ecken des Darmstädter Musik-Kosmos treffen bei Boogie Breaks aufeinander und erkunden gemeinsam die Grenzen und Zwischenräume von Jazz, Funk, HipHop, Electro und weiteren Genres. Melodien mit Ohrwurm-Potenzial und jazzige Improvisationen treffen auf kantige Rhythmen, die zum Kopfnicken einladen. Jeder Auftritt ist anders – geprägt von der Location, der Stimmung und dem kreativen Moment, versprechen die Musiker. Eines bleibt aber sicher: Es groovt. Und wie.
22 bis etwa 24 Uhr (also auch nach dem Feuerwerk), DJs: Atze Knauf & Weller | brillanter Soul
Atze Knauf (Sundae Soul Recordings/Up Tight) und Matthias Westerweller (Hoppi Galoppi Recordstore/Up Tight, Brilliant Soul) sind in Sachen Soul-Musik schon über Jahrzehnte Partner hinter den Plattentellern und Initiatoren verschiedener Veranstaltungsreihen im Rhein-Main-Gebiet wie dem Uptight Soul Allnighter. Soul-Musik von kratzigem Vinyl in allen Facetten zwischen 60s, 70s, 80s und heute steht auf dem Programm. Obskurität und Hits geben sich hier die Klinke in die Hand. Smoother kann das Heinerfest nicht ausklingen … Wir sehen uns nächstes Jahr!