Wir wollen ja gar nicht mit Euch übers Heizen reden. Auch nicht darüber, wie anstrengend (emotional wie privatwirtschaftlich) dieses Jahr für viele von uns und Euch war. Aber wir können es uns nicht verkneifen, laut die besonders vielen, besonders großzügigen Einzelhändler:innen zu feiern, die trotz aller Schwierigkeiten ein Geschenk für Euch in unseren P-scherungs-Sack […]
MehrAlle Artikel von Cem Tevetoglu
– Die Fischerhütte und die Fischteiche nahe der Darmbachquelle, die die fünf Teiche auch speist, wurden 1956 bis 1959 unter Beteiligung amerikanischer Pioniereinheiten vom 1918 gegründeten Anglerverein Darmstadt errichtet beziehungsweise angelegt. – Zwar gibt es noch zwei Orte namens Darmstadt in den USA – in Illinois (120 Einwohner:innen) und Indiana (1.350 Residents). Die sechs Darmstadts […]
MehrSale Pepe Nach langem Warten und Durch-die-Folien-am-Fenster-Spicken ist es endlich so weit: Mit dem Sale Pepe hat ein potenzielles neues Highlight der Lunch- und Feierabend-Szene in der Innenstadt eröffnet. Panini zum Mittag und Antipasti zum Aperitif am Stadtkirchplatz? Felicità! Zunächst startet das neue Baby von Pasquale Lozito (bekannt aus dem Café Zerottanta in der Elisabethenstraße) […]
Mehr„Unmoralisch.“ „Unsäglich.“ „Unanständig.“ „Unwürdig.“ „Pervers.“ „Der Gipfel der Entfremdung.“ „Welche WM?“ Spricht man mit Fußballfans in Darmstadt und Umgebung, gibt es eigentlich niemanden, der sich auf die anstehende Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar freut. Vom 20. November (Totensonntag – makaber, aber wahr) bis zum Endspiel am 18. Dezember läuft das Turnier in dem Staat, der nicht […]
Mehr– 66 Namensbäume bekannter Persönlichkeiten gibt es im Darmstädter Wald. Sie sind mit Schildern versehen. Wo genau die Goethe-Eiche, die Heinemann-Buche, die Jonathan-Heimes- oder die Datterich-Eiche stehen, verrät die Webseite namensbaeume.de. – 26 Jahre ist es her, dass die Comedy Hall ihre Pforten als komödiantisches Mundart-Puppentheater für Erwachsene öffnete. Bis zum ersten Corona-Jahr waren sämtliche […]
MehrFoyer-Bar + Bar der Kammerspiele Gastronomie-Comeback im Staatstheater Darmstadt! Florian Müller stand das letzte Mal 2018 hinter der Bar der Kammerspiele. Jetzt ist er Geschäftsführer der gesamten Gastronomie, sprich: der Bar der Kammerspiele, des Caterings und der Bar im Großen Haus plus der Theaterkantine. Zwischenzeitlich war Flo Mitgestalter des „Roeders“, doch: „Ich bin eben ein […]
Mehr– Der britische König Charles III., besuchte 1997, damals noch als Prinz von Wales, das Hofgut Habitzheim. Dort tauschte er sich mit seinem weitläufigen Verwandten Felix Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg über den ökologischen Landbau aus. Beide gelten als Pioniere und glühende Verfechter der Öko-Landwirtschaft. – Das JuKuZ Oetinger Villa wurde 2015 für sein „kulturell herausragendes Programm“ […]
MehrDarmstadt hat keine Kneipenmeile? Aber so was von! Man muss sie sich nur einbilden: Wie ein betrunkener Lindwurm schlängelt sich die inoffiziell längste Theke mitten durch die Innenstadt … die Nieder-Ramstädter, dann die Hügelstraße runter, Schlenker auf den Stadtkirchplatz, um die Stadtkirche rum, kurzer Stopp am Marktplatz, dann rein ins Schloss, zurück an die […]
MehrLa Bodega Die Luft für alteingesessene Gaststätten und Kneipen in Darmstadt wird dünn. Nachdem zuletzt im Martinsviertel das traditionsreiche Gebhart und jüngst das Bangert’s Eck schließen mussten, ist jetzt das La Bodega im Johannesviertel angezählt und wird Mitte September schließen. Auslöser ist auch hier ein Wechsel der Eigentümer nach Verkauf der Immobilie. Das Tapas-Lokal ist […]
MehrIn der Dieburger Straße 36 befindet sich das ehemalige Wohnhaus mit Werkstatt des Schneidermeisters Georg Fröba. Er war Kopf der Darmstädter Antifaschisten und lehnte sich im Untergrund gegen das Terror-Regime der Nationalsozialisten auf. 1942 wurde Fröba denunziert und von den Nazis verhaftet, 1944 verurteilt und am 27. Oktober 1944 als kommunistischer Widerstandskämpfer hingerichtet. In der […]
Mehr