Die Mathildenhöhe soll Weltkulturerbe werden. Seit 2006 agiert Ralf Beil als Direktor des dort angesiedelten, gleichnamigen Instituts. Er spricht gern vom „Kristallisationsort künstlerischer Gegenwart“ und „von der Energie des Utopischen“. Die weltweit wahrgenommenen Ausstellungen unter seiner Ägide beweisen das nachhaltig. Wir wollten mehr erfahren über den Mann, der der Mathildenhöhe nicht nur bildlich zur neuen […]
Mehr„Kennen Sie das Sprengel Museum in Hannover?“, begrüßt mich Claus K. Netuschil in seiner Galerie in der Schleiermacherstraße 8. Ich verneine. „Na, da fahren wir mal zusammen hin.“ So beginnt unser vierstündiges Gespräch über Kunst und Leben – voller Passion, Wissen und Eloquenz.
MehrWenn man in einem „verwahrlosten Würfel” (Echo online, 18. Februar 2011), an dem ein großer gelber Leuchtkasten „Blumen” verspricht und dessen Schaufenster ganzen Inszenierungen Raum bieten arbeitet, wohnt, lacht und streitet, dann kann man nur ein Kulturverein der ganz besonderen Art sein. Die Vereinsmitglieder des „Blumen e.V.” bezeichneten sich selbst einmal als „mysteriöse Gruppe von […]
MehrWer bei Notbeleuchtung aus der prallen Frühnachmittagssonne in den Künstlerkeller im Darmstädter Schloss hinabsteigt, blickt erst einmal in das vollkommene Dunkel. Doch Pascal Angelbeck und Elke Glenewinkel vom Vorstand des Fördervereins Keller-Klub und der Programmgestalter Christian Jung sind nicht die Typen, die das ausnutzen und den ahnungslosen P-Journalisten in einen Hinterhalt locken wollen. Im Gegenteil: […]
Mehr