Nicht so einfach derzeit, in Darmstadt die Fahne der Kultur hoch zu halten. Ein Update über das Wohl und Wehe der lokalen Kulturveranstalter. Centralstation Die Neuordnung der Centralstation schreitet voran. Nachdem Anfang Januar das Andocken der Centralstation (CS) an das Darmstadtium bekanntgegeben wurde und Kongresszentrum-Geschäftsführer Lars Wöhler zusätzlich zum neuen CS-Geschäftsführer aufstieg, verkündete Darmstadts Oberbürgermeister > mehr
Welche neuen Läden (und Pop-up-Shops) buhlen in Darmstadt um Kunden? Welche Veranstaltungen rund ums Einkaufen gibt es diesen Monat? Welche neuen Restaurants und gastronomischen Konzepte bereichern die Stadt? Und wer musste schließen? Das erfahrt Ihr in der P-Rubrik „Kommen und Gehen“ – im schnittigen Steckbrief-Stil. 603qm Neuigkeit: Offiziell heißt der in Planung befindliche Neubau > mehr
Welche neuen Läden (und Pop-up-Shops) buhlen in Darmstadt um Kunden? Welche Veranstaltungen rund ums Einkaufen gibt es diesen Monat? Welche neuen Restaurants und gastronomischen Konzepte bereichern der Stadt? Und wer musste schließen? Das erfahrt Ihr in der P-Rubrik „Kommen und Gehen“ – im schnittigen Steckbrief-Stil. Belfisio Wellness Waxing Physio Neuigkeit: Im November 2013 neu > mehr
Als ständige Begleiter der Kultur dieser Stadt müssen wir etwas ernüchtert feststellen: Das Darmstädter Nachtleben befindet sich derzeit in einer mittelschweren Krise. Oder positiv gedeutet: in einer selbstregulativen Umbruchphase, aus der auch Neues hervorgehen kann. Verlässliche Konstanten wie Goldene Krone, der Schlosskeller oder die wieder recht aktive Oetinger Villa täuschen nicht darüber hinweg, dass es > mehr
Lyrik war – im Gegensatz zur Unterhaltungsliteratur – schon immer ein Zuschussgeschäft. Da überrascht es wenig, dass Gedichtsbände im Buchhandel gering vertreten sind und ein eher unauffälliges Dasein in den hinteren Ladenecken fristen. Umso wichtiger, dass sich das Kulturamt der Stadt Darmstadt weiterhin für die Lyrik stark macht und alle zwei Jahre den „Literarischen März“ > mehr
Ist Darmstadt lebenswert? Und wenn ja: Wieso eigentlich? Die Zeiten sind schlecht – geprägt von Klimawandel, Finanzkrise und leeren Stadtkassen. Dagegen stehen die schiere Kommunikationsfreude der Bürger, die Möglichkeiten politischer Einflussnahme und der Drang des Einzelnen, öffentliche Räume zu erobern. Lässt sich daraus nicht etwas machen? „Lasst uns über Darmstadt reden!“, hieß es im Rahmen > mehr
Die ewigen Verspätungen der Deutschen Bahn sind ein Ärgernis – nicht aber in diesem Jahr in Darmstadt. Denn der hiesige Hauptbahnhof feiert seinen 100. Geburtstag und zahlreiche Aktionen am Gelände des Verkehrsknotenpunktes versprechen einen kurzweiligen Aufenthalt. Den gesamten Juli interveniert das vom Internationalen Musikinstitut, dem Architektursommer Rhein-Main und und der Centralstation veranstaltete Festival „Cage100“ mit > mehr
Was haben Andrea Petkovic & Phil Fill, Jochen Partsch, Uli Partheil und das Parole P DJ-Team gemeinsam? Sie leben und wirken in Darmstadt, sind mindestens stadtbekannt, sehr musik-affin – und ihre Nachnamen beginnen mit dem vermeintlich schönsten Buchstaben des Alphabets: einem P. Kein Zufall also, dass gerade diese Darmstädter Persönlichkeiten das Line-Up einer kleinen DJ-Reihe > mehr
„Es ist toll, Teil eines solchen Projekts zu sein und zu erleben, wie nach monatelanger Arbeit eine sehr spannende Ausstellung entsteht“, berichtet Sebastian Haase, einer der beiden Organisatoren der Mediale 2011. Kaum war die letzte vorbei, fing die Planung für die diesjährige – vom 6. bis 8. Juni in der Centralstation – an. Schlaflose Nächte > mehr
Eine revolutionäre technologische Entwicklung, die keine Stromversorgungsprobleme verursacht, absolut preisgünstig ist und mit verschiedenen Apps wie beispielsweise dem Lesezeichen daherkommt, steht in den Verkaufsregalen. Sie trägt den prägnanten Namen „Buch“ und wird erstaunlicherweise von den 12- bis 17-Jährigen noch allzu oft ignoriert. Abhilfe möchte das 1. Darmstädter Jugendliteraturfest „Huch, ein Buch!“ schaffen. Auch wenn es > mehr