Eingezwängt zwischen Baustellenzäunen und aufgerissenen Böden steht am Friedensplatz ein seltsam anmutender, sechseckiger Bau. Namen hatte das Gebäude schon viele, Besitzer und Funktionen auch – vom mondänen Schlosscafé über Edel-Café-Bar oder Restaurant mit Club im Keller bis zum Designmöbelhaus. Nun beherbergt das sogenannte „Waben“ das Institut für Neue Technische Form (INTeF). Noch vor einem Jahr […]
MehrDie Wenigsten wissen es, aber es ist Fakt: das „Institut für Neue Technische Form“ (INTEF) ist das älteste deutsche Designzentrum – und sitzt in Darmstadt. Betrachtet man seinen Standort am Friedensplatz Nummer 10 – und die benachbarten Geschäfte wie „Funktion“, „Artig“, oder „Asphaltgold“, deren Unternehmenszweck sich mit Einrichtungs-, Haushalts- oder Sneaker-Design verbinden lässt – scheint […]
Mehr> Bereits ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs verwirklichte man 1946 im Jagdschloss Kranichstein die ersten Internationalen Ferienkurse für Neue Musik. > Das langgestreckte barocke Gebäude am Friedensplatz, das so genannte „Lange Bäuchen“, ist einer der wenigen baulichen Überreste der ab 1695 angelegten Neuen Vorstadt (Mollerstadt). > „Darmstadt war im Mittelalter – wie die meisten Städte […]
Mehr> Das Henkershaus, ein 1744 gebautes Fachwerkgebäude in der Niederstraße in Bessungen, wurde von den Scharfrichterfamilien Molter und Schönbein bewohnt. > Nach Warschau, Rom und Paris war Darmstadt 1930 Austragungsort der 4. Universiade, der Internationalen Meisterschaft der Studenten. > Das Institut für Neue Technische Form im Design (INTEF) wurde 1952 von Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein […]
Mehr