Recording, Mixing und Mastering: Tonstudios sind wesentlicher Bestandteil der Musikbranche und unabdingbar für eine Kulturszene, die über Proberaumaufnahmen hinausgehen möchte. In der Artikelserie „Klangspuren“ stellen wir Euch regelmäßig ein Darmstädter Tonstudio vor – denn davon gibt es in unserer Stadt eine ganze Menge. Folge 3 dreht sich um ein bekanntes Gesicht der regionalen Musikszene: René > mehr
Gitarrist Josko Joketovic erzählt im Interview von der Gründung seiner neuen Band The Bad Sugar Rush. Zusammen mit Sänger René Hofmann (Wight), Drummer Peter Zettl (Besidos) und Bassist Minyeong Fischer (What The Funk) kreiert Josko einen lauten, souligen und bluesigen Rocksound, der durch Mark und Bein geht. Dazu kommen funkige Halftime-Grooves, die zum Kopfnicken anregen. > mehr
Samba Gueye spricht mit René Hofmann von der Darmstädter Band Wight über deren neue Platte „Spank The World“. Außerdem im Fokus: die aufkommende Livestream-Szene in der Stadt. Der Lockdown trifft die Kulturszene hart, doch einige sehen im Livestreaming eine Chance, weiter präsent zu sein. Gotthard G. Götze von der „Early Late Night Show“ und die > mehr
Das neue Album von Wight ist eine schillernde musikalische Wundertüte. Was natürlich auch an der personellen Zusammenstellung der Band liegt. Die „Wichte“ bestehen heutzutage aus Sänger und Gitarrist René Hofmann, Peter-Philipp Schierhorn am Bass, Schlagzeuger Thomas Kurek und Steffen Kirchpfennig, der Percussion und Synthesizer bedient. Seit 2008 ist Wight fester Bestandteil der Darmstädter Rockszene und > mehr
Ein feuchtschwüler Mittwochabend im August, entspanntes Zusammentreffen mit den eklektischen Funk-Psychedelic-Fusion-Rockern Wight aus Darmstadt in der altehrwürdigen Oetinger Villa. Hier probt die Band seit 2009, hier werden sie Ende September ihr neues Album offiziell der Öffentlichkeit präsentieren. Auf der Treppe vor dem Haupteingang macht das P es sich mit René Hofmann (Gitarre, Gesang), Peter-Philipp Schierhorn > mehr
Wenn man den beiden Labelbetreibern René Hofmann und Henz gegenübersitzt und den Enthusiasmus in ihren Augen funkeln sieht, ist man für einen Moment überzeugt davon, dass es die naheliegendste Freizeitbeschäftigung überhaupt ist, im Darmstadt des 21. Jahrhunderts ein Label zu gründen, das in Handarbeit ausschließlich Cassetten von Psychedelic-, Doom- und Stoner-Rock-Bands wie Moreno, 1000mods oder > mehr