Jetzt haben wir uns schon den rändlichsten Randgebieten gewidmet, es wird Zeit für das Herz Darmstadts – und gleichzeitig das verkehrsmäßig Schlimmste, was ich je gesehen habe: der Luisenplatz. Antonia K. aus M. möchte wissen „Liebe Vicky, wieso trägt der Luisenplatz seinen Namen, obwohl dort nicht die Lange Luise, sondern der Lange Lui steht?“ Antonia, Deine […]
MehrAlle Artikel der P-Ausgabe 46 (Juli/August 2012)
„Kunstszene Darmstadt A bis Z“ – das Verzeichnis bildender Künstler in und um Darmstadt Made in Darmstadt
„Das ist eine wichtige Angelegenheit in der Kunststadt Darmstadt“, erklärt Claus K. Netuschil, Vorsitzender des Kunst Archivs. Die wichtige Angelegenheit ist giftgrün, wiegt 700 Gramm, hat 448 Seiten – und ist mit ihren 15 Jahren völlig veraltet. Darum wird zur „Darmstädter Langen Nacht“, dem Kulturfest am 31. August, das dritte „Verzeichnis bildender Künstler in und […]
Mehr> Am 11. September 2003 besiegte die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen im Stadion am Böllenfalltor England mit 4:0 (Halbzeitstand 3:0). > Das im Volksmund nur „Riwwelmaddhes“ genannte Denkmal im Herrngarten heißt offiziell „Prinz-Emil-Veteranen-Denkmal“ und erinnert an die von 1792 bis 1815 in den Napoleonischen Kriegen gefallenen hessischen Krieger. > Architekt und Stadtplaner Georg Moller (1784-1852) […]
MehrMit über 20 Kinosälen, mehreren Freiluftkino-Locations, dem Studentischen Filmkreis und weiteren Initiativen wie dem Cinema-Foyer im Staatstheater und den Filmabenden im „Zucker“ bietet Darmstadt ein umfassendes und wachsendes Filmangebot. Und dennoch sind viele Filme hier nie zu sehen, weil etwa Form und Länge nicht in die Programme passen oder für Deutschland (noch) kein Vertrieb gefunden […]
MehrWeltweit gibt es derzeit etwa 200 Millionen Blogs. In Zahlen: 200.000.000! Blogs sind meist öffentliche, von einem oder mehreren Autoren betriebene Internet-Plattformen, auf denen die Blogger ihre Meinungen zu jedem denkbaren Thema publizieren können. Vom Hobby-Journalisten über den privaten Blog als virtuelles Tagebuch bis hin zum kommerziellen Vollzeit-Blogger produzieren (und konsumieren) immer mehr Menschen Inhalte […]
MehrWir kennen uns jetzt schon mehr als vier Jahre. Haben zusammen gefeiert, für Flohmärkte gekämpft, Bücher auf Reisen geschickt, Blumensamen gestreut, Darmstadt-Lieder gehört und EM geglotzt. Und noch vieles mehr. Mit dieser Doppelausgabe möchten wir Euch – noch vor unserer „4 Jahre P-Party“ im Herbst – mal wieder auf interaktive Weise „Dankeschön“ fürs gemeinsam-Darmstadt-unsicher-Machen sagen. […]
MehrDer Sommer verwandelt die innerstädtischen Vergnügungsflächen in Freiluftbars. Dabei landen viele Flaschen im Müll. Aber nur für kurze Zeit. Denn immer mehr Pfandsammler suchen nach den Cent-Schätzen. Auch die Anzahl der Pfandspendeprojekte nimmt zu: Noch nie war es so einfach, sein Leergut mit gutem Gewissen loszuwerden – ob im Freien, Zuhause oder am Rückgabeautomaten. Das […]
MehrEin vibrierender Spielzeugfisch liegt im Piano, Radios fallen vom Tisch und hin und wieder quietscht ein Gummi-Entchen. Was für manche klingt wie die Nachmittagsgestaltung in der Klapsmühle, ist eigentlich ein Musikstück. Genauer gesagt: eine Musik-Performance des Komponisten John Cage, die den Namen „Water Walk“ trägt. Cage war einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Musik. Eines […]
MehrAuch in dieser Ausgabe ein Bild mit Asphalt. Das Motiv ist dem der letzten Ausgabe ähnlich. Doch während im letzten P ein weit verbreitetes Piktogramm aus dem Straßenverkehr als Grundlage für eine charmante, dezente Umgestaltung diente, zeigt das diesmal abgebildete Foto ein neues Symbol im Straßenverkehr: Achtung, Schildkröten kreuzen!
MehrEigentlich könnte alles ganz gut sein, mit dem Fußball. Das Spiel ist aufregend und bietet allerlei Kurzweil. Aber wenn nur das ganze Geschwätz davor und danach nicht wäre, die vielen Floskeln und Phrasen, Nullsätze, Pseudo- und Binsenweisheiten. Es geht dabei nicht um Katrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn am EM-Ostseestrand, es geht um das alltägliche Geblubber. […]
Mehr