Ein Spaziergang am Fuße der vom Jugendstil geprägten Mathildenhöhe führt vorbei an unzähligen schmucken Anwesen, hinter deren kunstvoll gestalteten Toren und Zäunen man gerade noch einen Blick auf herrliche Gärten erspähen kann. Da überkommt manchen vielleicht die Lust, einfach eines der Tore zu öffnen und den Garten eines der Anwesen zu erkunden. Welch eine große […]
MehrAlle Artikel der P-Ausgabe Damstadt Basics
Für den Alltag eines Darmstädters, einer Darmstädterin ist das Jugendstilbad ein mit Thermal-wasser befülltes Juwel direkt vor unseren Haustüren und begehrtes Ziel für Wellness-Pilger. Heißluft und Hamams für Heiner liegen nun im Zentrum der Stadt. Es könnte also ganz einfach sein. Badetasche aus dem Keller geschnappt, hingeradelt – geschwelgt und genossen. Wellness als […]
MehrFür den Prinz-Georgs-Garten braucht man ein bisschen Zeit – und jemanden, der einen einfach mal mitnimmt. Denn wie spaßig kann das sein, gemessenen Schrittes an ordentlichen Gemüsebeeten vorbei zu flanieren? Lasst Euch überraschen! Reihenweise Obst und Gemüse, dazwischen Löwenmäulchen und Lavendel, bunte Wiesenblumen neben Johannisbeeren, kleingestutzte Apfel- und Birnbäumchen: Für die meisten von uns eine […]
MehrVersteckt und ebenso zentral im Residenzschloss gelegen, ist der zunächst mysteriös anmutende Künstlerkeller beheimatet. Künstlerkeller? Nie gehört – mag sich jetzt der eine oder die andere denken, und das nicht zu Unrecht: Zwar gehört der „Keller“ schon länger zur heimischen Kulturszene, seit ihn Darmstädter Künstler 1952 unter der Präsidentschaft von Pit Ludwig (der später auch […]
MehrEr wurde 1814 im Schlossgraben gegründet. Nach fünf Umzügen schlug er 1874 dauerhaft Wurzeln in seinem jetzigen Domizil in der Schnittspahnstraße. Gerade im Frühling und Sommer bietet er einen schönen Ort zum schlendern und entspannen An alle Singles: Wie oft habt ihr Euch schließlich nach einem geeigneten Platz für ein erstes Date den Kopf zerbrochen? Aber […]
MehrMitten im Zentrum der Stadt, inmitten vom Lärm der Autos, Busse und Menschen. Der Blick fällt hinüber über den Cityring auf das Darmstadtium. Der grau-grüne Klotz aus Beton und Glas wirkt bedrohlich. Denn hier, am Rande der Schlossbastion, gibt es das visuelle Kontrastprogramm: knorzelige, über Jahrzehnte gewachsene, würdevolle Platanen, noch fast kahl, aber die Sonne […]
MehrWenn des Nachts in der Gründerzeitvilla die etwas morsche Holztreppe ächzt, das Licht schummrig flackert und ein zarter, leicht modriger Windhauch durch die Stockwerke säuselt, dann ist der Hausgeist wieder unterwegs. Und der lässt auch schon mal jemanden verschwinden. So zumindest die schöne Märe, mit der Konzertveranstalter Markus Hoffmann in der Oetinger Villa nächtigende Künstler […]
MehrMal ehrlich: Darmstadt ist nicht gerade der Nabel der Welt. Mal ganz unbescheiden: Wo befindet sich in Sachen Jazz der Mittelpunkt Europas – wenn nicht in Darmstadt? Von Norden die Heidelberger Straße entlang, links eingebogen in die Bessunger, ein kleines Stück bergauf, dann rechter Hand ein Hinweisschild auf das Jazzinstitut Darmstadt. Man gelangt auf ein […]
Mehr