Vom 17. bis 25.06. feiern die Hessischen Theatertage – nach zehn Jahren mal wieder – am Staatstheater Darmstadt die große Diversität der hessischen Theaterszene. Gruppen aus Kassel, Marburg, Frankfurt und dem Rest des Bundeslandes sind dabei: die großen, etablierten Häuser und die Freie(n) Szene(n) – plus hessischer HipHop von Mädness und Döll. Bauliches Highlight des > mehr
Das Ensemble der Theaterquarantäne inszeniert das Stück „Techno – Temporäre Autonome Zone“ unter der Regie von Hanno Hener und Victor Schönrich im Hoffart Theater. Ein nackter Wahnsinn zwischen Performance-Theater, Happening und ritualisierter Anti-Struktur. Wir haben uns die Premiere am Freitag angesehen. Das Bühnenbild sieht aus, als hätten die Einstürzenden Neubauten die Berliner Trümmerfrauen einfach weggescheucht: > mehr
Datterich-Kolumne, Folge 11: ein kritischer Rückblick aufs Datterich Festival Eher wie net! (Datterich-Kolumne)
Wenn man, wie der Autor dieser Zeilen, ein Zugereister ist, dann ist der Hype um den Datterich erst einmal schwer nachvollziehbar. Was soll denn bitteschön an einem Volkstheaterstück, das in südhessischer Mundart geschrieben ist und vor fast 200 Jahren spielt, so toll sein? Doch wenn man sich dann mal auf die Lokalposse eingelassen hat, dann > mehr
Jana Zöll (30) hat Glasknochen und ist rund um die Uhr auf Assistenz angewiesen. Doch das hat sie nie davon abgehalten, das zu tun, was ihr Spaß macht. Sie hat sich den Traum von einem Leben als Schauspielerin erfüllt und ist nach ihrer Ausbildung an der Akademie für darstellende Kunst in Ulm fester Bestandteil des > mehr
Inklusion – was bedeutet das eigentlich? Wörtlich übersetzt heißt es „die gleichberechtigte Teilhabe an Etwas“. In unserer Gesellschaft bezieht sich der Begriff vor allem auf Menschen mit Handicap – ob körperlich oder geistig. Inklusion hat das Ziel, es allen zu ermöglichen, überall mitzumachen, überall teilzunehmen. Auch in Darmstadt findet man das Thema Inklusion wieder. Vom > mehr
Im kulturellen Leben Darmstadts spielt das Theater eine zentrale Rolle. Das Staatstheater bietet Oper, Schauspiel, Tanztheater und Orchester. Neben diesem staatlichen Angebot gibt es zahlreiche kleine, private Bühnen wie die Comedy Hall mit dem Kikeriki-Theater, die Neue Bühne in Arheilgen oder den Verein „Freie Szene Darmstadt“, einen Zusammenschluss freier Theatergruppen und Einzelkünstler, der das Theater > mehr
Der Datterich. Mundart-Stück, Lokalposse, Biedermeier-Schwank: Für viele klingt schon im Titel die Provinzialität dieses Theaterklassikers von Ernst Elias Niebergall mit. War „Der Datterich“ nicht dieses grüne Buch, das die Darmstädter Schüler unfreiwilligerweise von der Stadt zu ihrem Abitur überreicht bekamen und anschließend auf den heimischen Dachböden verschwinden ließen? Der in Form von schattenriss-schwangeren Theater-Aufführungen ritualisierte > mehr
Wer Mahlers Fünfte hören will, das Jugenstilensemble bewundern oder den neuesten Blockbuster nicht verpassen möchte, findet sich in Darmstadt schnell zurecht. Das Staatstheater als Dreispartenhaus, die Mathildenhöhe als (vielleicht) künftiges Weltkulturerbe, Multiplexkinos versorgen Darmstadt mit Hoch- und Mainstreamkultur. Doch wo findet sich Platz für kleine, skurrile und Non-Profit-Kultur? Wer sich Zeit nimmt, merkt schnell, dass > mehr
Sie sind kein Paar. Aber sie verbringen mehr Zeit miteinander als mit ihren Ehepartnern. Sie gab ihm ihr „Ja-Wort“, als er sie vor bald zwanzig Jahren fragte, ob sie mit ihm ein kleines Projekt realisieren wolle. Aus diesem Projekt wurde das „theater die stromer“. 200.000 Zuschauer und 2.000 Vorstellungen (vor allem für Kinder) sind die > mehr
Nachdem in den letzten P-Ausgaben mit Zucker, Vielbunt, Blumen und Strandgut Vereine vorgestellt wurden, die Kultur machen und anbieten, geht’s in dieserFolge darum, wie „dabei sein“ sich dafür einsetzt, Teilhabe an Kultur zu ermöglichen: unkompliziert und kostenlos – für Menschen, bei denen das Geld knapp ist. Wenn kaum Kohle übrig ist, bleibt Kultur oft auf > mehr