In unserer Rubrik „Kommen und Gehen“ stellen wir jeden Monat Darmstadts (neue) nette Läden ausführlich und mit Bild vor. Klickt Euch da unbedingt durch, damit Ihr total up to date seid!
Die Backstube Schwind mit Hauptsitz in Seeheim – und je einem Lädchen in Bessungen sowie in Eberstadt – wurde zum zweiten Mal mit dem Ehrenpreis des Zentralverbandes des deutschen Bäckerhandwerks ausgezeichnet. Auch das P findet: „eschd knusprisch – und so leggä!“ (ct)
Die nächste Ausgabe des Darmstädter Kunsthandwerkermarkts steht an: Am Samstag, 16. August, von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag, 17. August, von 10 bis 18 Uhr präsentieren, fertigen und verkaufen Kunsthandwerker:innen aus ganz Deutschland allerlei Arbeiten aus Holz, Glas, Keramik, Metall, edlen Steinen, Stoff und Leder sowie Kunst und mehr. Der Markt wird wieder auf dem Friedensplatz aufgebaut, denn zwischen Landesmuseum und Innenstadt ist viel gepflasterte Fläche für die Stände und Werkstätten der Ausstellenden. (ct)
Die Eröffnung des neuen Edeka Patschull-Marktes im Schwarzen Weg verzögert sich sanierungsbedingt auf das vierte Quartal (also Oktober bis Dezember dieses Jahres). (ct)
Kranichstein hat ein neues, einfaches wie smartes „Konzeptstudio für individuelles Fitness- und Gesundheitstraining“: Der seit Mai geöffnete Ableger der bundesweiten Kette Fitomat im Kranichsteiner Einkaufszentrum am See hat an 365 Tagen im Jahr von 6 bis 24 Uhr geöffnet. Check-in via Handy, Trainieren nach digitalen Trainingsplänen der Fitomat-App oder Erklärvideos (über QR-Codes an den Geräten anwählbar), Mitgliedschaft von „nur für einen Tag“ bis zwei Jahre. That’s it! Also keine Ausreden mehr für Coach-Potatoes … (ct)
Die Eröffnung des Foodcourts im Hauptbahnhof Darmstadt wurde „aufgrund von Verzögerungen im Bauablauf“ leider erneut verschoben. Wie die Pressestelle der Deutschen Bahn weiter ausführt, arbeite man „gemeinsam mit Projektpartnern und Mietern an einer möglichst zeitnahen Eröffnung“. Heißt übersetzt: Der seit der Corona-Pandemie geschlossene Imbissbereich soll Ende des Jahres frisch renoviert mit neuen Essensmöglichkeiten wiedereröffnet werden. (fbc)
Der Asien-Supermarkt Go Asia hat seine alte Fläche im Untergeschoss der ehemaligen Galeria Kaufhof verlassen und ist einige Meter weiter gezogen. Mitte Juni wurde im Carree-Basement gegenüber des dortigen Fitnessstudios – im Durchgang zwischen UG Luisencenter und UG Kaufhof – Neueröffnung gefeiert. Die neue Filiale ist faktisch nur etwas größer als die alte (früher: 630, nun: 760 Quadratmeter Verkaufsfläche), wirkt aber noch viel großzügiger, weil heller und einladender. Rund 4.000 Produkte stehen in den Regalen der Darmstädter Filiale, samstags gibt’s Verköstigungen und Rabattaktionen. (ct)
Schade: Ende Juni hat das Heinerliebe-Lädsche im Carree, der erste verstetigte Pop-up-Store der Innenstadt, nach knapp drei Jahren geschlossen. „Wir bedanken uns für die treue Unterstützung und die vielen schönen Momente im Laden“, betont Mitinhaber Fabio Bisceglia. Doch kein Grund zur Sorge: Heinerliebe bleibt! Online geht’s weiter – mit frischem Look und neuen Produkten auf heinerliebe.de. Aktuelle Infos: auf Instagram oder über den Newsletter. (lm)
Bessungen hat weiteren Kiosk-Nachwuchs bekommen! Neben den Späti L’Orangerie reiht sich das nächste Ständchen – namens Kiosk-Treff – in die Bessunger Straße ein. Leicht versteckt gelegen, zwischen „Eichbaumtresen“ und „Domino’s Pizza“, hat sich Amer Daher (31) seinen Traum erfüllt und einen eigenen kleinen Kiosk eröffnet. Geöffnet: jeden Tag ab 9.30 Uhr, Montag bis Donnerstag ist bis Mitternacht offen, freitags bis sonntags sogar bis 2 Uhr in der Nacht. (dw)
Im April-P haben wir vom Aus des Kost-Nix-Ladens in Kranichstein berichtet – doch das Transition-Town-Netzwerk wäre nicht, was es ist, wenn nicht innerhalb weniger Monate eine alternative Lösung gefunden worden wäre: Noch im April begannen die engagierten Freiwilligen, ein gebrauchtes Gartenhaus zwischen der Straßenbahnhaltestelle Gruberstraße und dem Einkaufszentrum am See aufzubauen. Inzwischen ist der Kleine Kost-Nix beleuchtet und gut gefüllt: „Alles, was in ein Regalfach passt, aber keine Bücher, Kleidung, Lebensmittel oder Puzzles“, wie auf kostnix-kranichstein.de zu lesen ist, kann man dort abgeben. Mitnehmen kann man die zu verschenkenden Gegenstände tagsüber jederzeit. Zweimal die Woche ist Personal vor Ort, um aufzuräumen und Fragen zu beantworten. Am Donnerstag, 3. Juli, um 18 Uhr gibt es vor Ort ein Orgatreffen für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. (lm)
Das charmante vietnamische Lokal Môc in der Passage zwischen Helia und Rex Kino ist seit Mai ins benachbarte Downtown 20 integriert, das ebenfalls von Familie Ha betrieben wird. Ins ehemalige Môc ist Viet Wok (von einer anderen Betreiberfamilie) eingezogen. (ct)
Darmstadt hat weiterhin ein Sternerestaurant: Das Ox – casual fine dining in der Mauerstraße 6 hat auch 2025 seinen Michelin-Stern „verteidigt“ – im vierten Jahr in Folge. Chapeau! (ct)
Neu in Eberstadt: La Pelote – Wolle und mehr. Seite Anfang Juni bietet Gründerin und Inhaberin Tatjana Schelleis in ihrem kleinen und liebevoll kuratierten Laden in der Heidelberger Landstraße 210 GOTS-zertifizierte und besondere Garne rund ums Stricken und Häkeln an. (ct)
Das findet nicht nur Carla Kolumna „sen-sa-tio-nell“: Der Darmstädter Ratskeller hat Ende Mai das 18. Frankfurter Grüne-Soße-Festival gewonnen! Küchenchef Dieter Ginkel überzeugte die Jury mit seiner Kreation des „Frankfurter Nationalgerichts“ alias „Goethes Lieblingsspeise “. 49 Gastronomen hatten sich am kulinarischen Wettbewerb beteiligt. Der Vorjahressieger, das Gasthaus „Zum Einhorn“ in Frankfurt-Bonames, musste mit Platz zwei vorliebnehmen, der dritte Preis ging an die „Eselei“ im Frankfurter Nordwestzentrum. Offenbach: unter ferner liefen. (ct)
Nach großem Ausverkauf am alten Standort An der Fuchsenhütte hat das inklusive Recycling-Kaufhaus Roßdorf nun neu eröffnet: Im ehemaligen Frischemarkt in der Darmstädter Straße 38 gibt es seit Anfang Juni wieder hochwertige gebrauchte Möbel, Kleidung, Spielzeug und Alltagsgegenstände zu kaufen – mit Parkplatz vor der Tür und innen noch mehr Raum für Regale. Zur Eröffnung war sogar das „ARD Morgenmagazin“ vor Ort. (lm)
Weitere News aus dem Carree: In die ehemalige „Schlemmermeyer“-Filiale ist Reisewelt Darmstadt eingezogen. Susanne Alex und ihr Team beraten Euch in Sachen Urlaub & Co. und schicken Euch rund um den Globus! (ct)
Good news aus Seeheims Gastronomieszene: Im nach einem Brandschaden 2019 geschlossenen „Da Mario’s“ hat kürzlich das Royal House mit seiner indischen (und italienischen) Küche eröffnet. Ebenfalls an der Heidelberger Straße (an der Ecke zur Sandstraße) ist seit Mai Papi – Weinlounge und Restaurant eingezogen. (ct)
Die Eröffnung des neuen Stadtfoyers in der ehemaligen Hugendubel-Filiale im Carree verschiebt sich. Die Stadt will ein neues Entree, in dem auf zwei Etagen alles unterkommen soll, was mit Bürgerinformation zu tun hat: das Büro der Bürgerbeauftragten (derzeit am Luisenplatz 6 im Carree) mit einem gut erreichbaren Service-Desk, Darmstadt Marketing (derzeit in der Elisabethenstraße 20–22) und die Touristinformation „Darmstadt Shop“, die aktuell noch schräg gegenüber in die Luisencenter-Ecke gequetscht ist. Das Immobilienmanagement Darmstadt (IDA) hat „Ende des Jahres 2025 oder den Beginn des Jahres 2026“ als Eröffnungstermin anvisiert, wie Oberbürgermeister Hanno Benz auf Nachfrage mitteilte. (fbc)
Der Darmstädter Gastronom Placido Salvo, den viele noch aus der beliebten Pastabar La Romangnola im Untergeschoss der Galeria Kaufhof kennen (und der nach wie vor das Salvo Restaurant des Golfclubs Traisa betreibt) wird voraussichtlich Ende Juli ein zweites Lokal in Darmstadt eröffnen: das Testamatta (übersetzt: „verrückt im Kopf“). Im ehemaligen Zeugma Restaurant an der Alexanderstraße 39 wird es Pasta, Pizza, Salate & Co. geben – „wie früher im La Romagnola“. P wie P-erfetto! (ct)
Jubel in der literaturaffinsten P-Auslagestelle Groß-Umstadts: Die Umstädter Bücherkiste in der Curtigasse wurde von der Hessischen Landesregierung und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels als „Hessens beste Dorfbuchhandlung 2025“ ausgezeichnet. Wir freuen uns mit und gratulieren Elena Rakowitz und ihrem Team herzlich! (ct)
Ulli Lindemann
Sie hatte einen scharfen, klaren Blick für das Besondere, liebte das Stöbern und Entdecken kurios schöner Dinge, war unangepasst und im liebevoll bewundernden Sinne urkomisch: Ulricke „Ulli“ Lindemann ist am 17. Mai 2025 im Alter von 77 Jahren verstorben. Unserer Stadt hat sie ein kleines Stück Paris geschenkt – in Form des nach ihr benannten Ladens: Ulli Lindemann. Das Fachgeschäft für extravagante Mode und Accessoires – die Ulli nur individuell an die Kundin brachte, wenn es aus ihrer Sicht wirklich passte – existiert seit November 1977. Anfangs in der Pankratiusstraße, dann mitten in der City, seit März 2015 wieder im Martinsviertel, in der unscheinbaren Müllerstraße, schräg gegenüber der Schillerschule. Barbara Albrecht-Schoeck, eine langjährige Mitarbeiterin, und Margot Lorenz (Textilwerkstatt Bessungen) organisieren nun Ulli zu Ehren einen Schmuck-Sonderverkauf: Am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12. Juli, öffnen sich von 11 bis 18 Uhr im Lädchen in der Müllerstraße 8 „die geheimen Schmuckschatullen und befördern alles, was klein und fein ist, ans Licht. Von schlicht bis edel, von dezent bis opulent ist alles dabei, was Hals und Ohr, Arm und Bein in Szene setzt.“ Kommt vorbei, holt und gönnt Euch etwas Schmückendes! Ulli würde sich freuen. (ct)