Sie sind unsere Visitenkarten. Für jede P-Ausgabe anders: Mal illustriert, mal fotografiert, genäht, gezeichnet, geklebt. Manchmal sind sie wild, dann minimalistisch, mal Pop-Art, mal Retro-Collage. Unsere Cover haben oft einen Darmstadt-Bezug oder verbildlichen die aktuelle Jahreszeit (manchmal auch ein Thema im Heft). Und doch führen sie immer auch ein Eigenleben, haben Charakter, machen Lust, das > mehr
Alle Artikel der P-Ausgabe 109 (November 2018)
Die Band betritt den Perserteppich, eine Stimme raunt, Instrumente klingen und das Publikum lümmelt auf einem, durch Decken und Kissen semikomfortablen, aber doch behaglichen Boden. Hier und da bewegt sich jemand mit einer Kamera. Eine Tonaufnahme läuft mit, um das Geschehende festzuhalten, es zu konservieren und so nachfolgend für jeden online zugänglich zu machen. Wo > mehr
Unser beschauliches Städtchen ist reich an Kultur-Initiativen und das ist eine prima Sache. Blumen, Osthang, Vielbunt, Gute Stube, Starwhore Corporation, Bedroomdisco, Essbares Darmstadt – es gibt echt viele Gruppen und Teams, die in Darmstadt aktiv mitgestalten. Auch das Zucker gehört zu diesen ehrenamtlichen Initiativen, deren Akteure einfach selbst Programm machen. Und das seit mittlerweile schon > mehr
Kai Ahnung, Folge 7: Die seltsame Karriere des Lilien-Profis mit der „98“ Unter Pappeln („Lilien“-Kolumne)
Kai Ahnung hat es geschafft. Er ist nun Teil des 98er-Teams. Allerdings nicht als Spieler, sondern als Fan. Als Fan, der hinter die Kulissen des Bölle schaut und Menschen trifft, die sich für den SVD einsetzen, aber oft gar nicht so wahrgenommen werden. Der Mann mit dem außergewöhnlichen Namen (und früher mit der Rückennummer „98“ > mehr
Liebe Leser, liebe Darmstädter, „Moppel! Ich habe ganz viele Nahrungsergänzungsmittel gekauft, damit wir nie wieder Obst essen müssen!“ Ich lebe seit meiner Scheidung in einer WG mit zwei Männern. Wir gehen unterschiedlichen Tagesaufgaben nach und treffen uns daher morgens eher selten in der gemeinsamen Küche. Aber wenn, dann richtig. „Okay“, antworte ich mehr oder minder > mehr
Nach fünf Jahren Bauzeit werden ab 10. November endlich die gesamten 806qm in der Alexanderstraße begeh- und bespielbar sein. Zwei große Eröffnungspartys werden den Beginn einläuten. Bereits im Mai letzten Jahres wurde das von der TU Darmstadt gebaute fünfstöckige Karl-Plagge-Haus durch Oberbürgermeister Jochen Partsch eingeweiht. Sofort einziehen konnten aber nur die Büros und Lernzentren in > mehr
Glück ist wie ein Maßanzug und hängt immer von dem ab, der es empfindet. Das Schönste: Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt. Und hier kommt Lena Eckhardt mit ihrem Label Kleinformat ins Spiel. Ein runder Geburtstag war der Auslöser für ihre leuchtende Idee: „Es sollte etwas Dekoratives werden, an dem wir Fotos von Freunden > mehr
Darmstadt kann grün, Darmstadt kann bio, Darmstadt kann nachhaltig – mittlerweile sogar ganz schön gut! In unserer neuen Reihe „Das gute Leben“ stellen wir Euch ab sofort Orte und Menschen vor, die dazu beitragen. Der Duden definiert Nachhaltigkeit als „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt > mehr
Oftmals sind Empfehlungen besonders wertvoll, um Neues zu entdecken. Also fragen wir bunte Hündinnen und Hunde nach ihren fünf liebsten Favoriten in mehreren Kategorien. Diesmal stellt uns Ben Gustke, Betreiber des Café Hess, seine liebsten Orte in Darmstadt, Drinks, Wunschgäste im Hess, Theken-Talk-Themen, Bücher, Musiker und Filme vor. In typischer Ben-Manier: kurz und knapp, ohne > mehr
> Das erste Darmstädter Kino, das eigentlich nur ein bestuhltes Zimmer war, eröffnete Ludwig Weber am 01. Juli 1907 im Geschäftshaus Lautz Ecke Rhein-/Grafenstraße als „Edison Theater“. Das älteste bestehende Kino ist das Programmkino Rex, das seit 1954 so heißt und bis heute im selben Gebäude sitzt. Die erste Filmpremiere wurde dort 1918, also vor > mehr