Folge 49: DATTERICH? – Isch glaab, es hackt! Hessisch for runaways

Folge 49: DATTERICH? – Isch glaab, es hackt!

Isch muss emol escht wos loswer’n: Wenn Ihr Leser des Heftsche hier in de Händ halde tut, is der Zerguss zum Glick vorbei. Datterich – DATTERICH – DATTERICH! Isch kann’s nemmer heern! Iwwerall springe die Leit jetzt uff den Zuch; eischendlisch springe se uff alle Ziesch! Gut, bei de Lilie will isch nix saache. Doch > mehr

Anzeige
Stadtkantine II Staatstheater Darmstadt

Datterich-Kolumne, Folge 9: Sensation zum Datterich Eher wie net! (Datterich-Kolumne)

Datterich-Kolumne, Folge 9: Sensation zum Datterich

Die bisher ungeklärte Frage: Wie haben die Zuschauer der damaligen Zeit auf das Theaterstück „Datterich“ reagiert? Wie wurde die Mundartkomödie, die Niebergall 1841 veröffentlichte, von den Darmstädtern damals aufgenommen? Antwort darauf gibt der frühe Bericht über eine erste Aufführung des „Datterich“ im Bessunger Chausseehaus. Der Bericht findet sich im Monatsheft Oktober eines Magazins, dessen Deckblatt > mehr

Anzeige
Rocky Beach Studio

Datterich-Kolumne, Folge 8: Traumwandlungen Eher wie net! (Datterich-Kolumne)

Datterich-Kolumne, Folge 8: Traumwandlungen

Unser Comic-Zeichner Axel Röthemeyer zeichnet, filmt, moderiert, textet und hängt rum in und um Darmstadt, hier findet Ihr ihn im Netz: www.tumblr.com/blog/axels-skizzenkissen und www.tumblr.com/blog/kulturmajor   Mach mit beim Datterich-Festival! Darmstadt feiert seinen „Datterich“. 2015 ist das große Jubiläumsjahr rund um die berüchtigte Lokal-Ikone. Gefeiert werden soll das mit einem urbanen Theater-Festival, dem Datterich-Festival vom 4. > mehr

Datterich-Kolumne, Folge 7: Orientalisches Darmstadt 1840 Eher wie net! (Datterich-Kolumne)

Datterich-Kolumne, Folge 7: Orientalisches Darmstadt 1840

„Nimm diesen Edelstein aus Persiens Krone!“ In seinem Meisterwerk, dem „Datterich“, lässt Ernst Elias Niebergall durch mancherlei Anspielungen den Orient als teils märchenhafte, teils bessere, teils bedrohliche Gegenwelt zum beschaulichen Biedermeier in Datterichs Darmstadt aufscheinen. So durch den Titelhelden selbst, wenn er in gespielter Geistesverwirrung seinen erbosten Gläubiger Bengler als „Großmutter aus de Derkei“ begrüßt > mehr

Datterich-Kolumne, Folge 5: Niebergall in Schule und Theater! Eher wie net! (Datterich-Kolumne)

Datterich-Kolumne, Folge 5: Niebergall in Schule und Theater!

Man waas es net – un aach net die fraa. Denn was kann uns der „Datterich“ noch sagen, wenn der Dialekt, in dem er geschrieben worden ist, nur noch sehr eingeschränkt in Gebrauch ist? Der „Datterich“ von Ernst Elias Niebergall stellt Leute heute vor die gleichen Probleme, wie sie Generationen von Schülern mit Stücken von > mehr

Datterich-Kolumne, Folge 4: Tatort Dammstadt – Ein Fall für Agent Bie(de)r Meier Eher wie net! (Datterich-Kolumne)

Datterich-Kolumne, Folge 4: Tatort Dammstadt – Ein Fall für Agent Bie(de)r Meier

Ihr Leit, Ihr Leit, ich sach’s’der Ihne… Do treibt aon doch nach hunnerde vun Joahr‘ de Dorschd, de Bengler unn die Curiosidée aus’m gerad‘ so gemiedlich geworrene 1,4-Quadratmeter, eicheholzverdäfelte 1-Zimmer-Luxusappartemooh enaus, um de Zingge avec Plaisir emoul werrer de Wind vun Hankees und Freiheit zu strecke unn zu gucke, wer heitzudaach alleweil an Dammstadt vabeiraaßd, > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 68 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 68

> Das erste Punk-Konzert in Darmstadt fand im Herbst/Winter 1981 statt: Die UK Subs nahmen die Otto-Berndt-Halle (heutige Mensa Stadtmitte) im Sturm. > 1965 brach in Darmstadt ein regelrechtes „Datterich“-Fieber aus, so dass die wenigen geplanten Aufführungen rund um den Hessentag und das Heinerfest umgehend ausverkauft waren (wie heute bei den „Lilien“) und durch etliche > mehr

Datterich-Kolumne, Folge 3: Von der Kunst, sich Muße zu erreden Eher wie net! (Datterich-Kolumne)

Datterich-Kolumne, Folge 3: Von der Kunst, sich Muße zu erreden

Eines ist klar: Der Datterich würde heute Zeitforscher begeistern und uns einen Weg aus der Tretmühle der industriellen, beschleunigten Wachstumsgesellschaft weisen. Denn er erstreitet sich, was uns verloren geht. Kurzer theoretischer Exkurs: Jeder Mensch hat eine innere Zeitkultur, nennen wir sie: Zeitperson. Mit jedem Auftritt und Gespräch veräußert er diese innerliche, ihm eigen gewordene Zeit > mehr

Datterich-Kolumne, Folge 2: Datterich und Darmstadt – mit Humor gegen die Macht Eher wie net! (Datterich-Kolumne)

Datterich-Kolumne, Folge 2: Datterich und Darmstadt – mit Humor gegen die Macht

In der Juni-Ausgabe dieses Stadtkulturmagazins haben die beiden Kuratoren des Datterich-Festivals, Gösta Gantner und Jonas Zipf, das Stück „Der Datterich“ vorgestellt und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Darmstädter Mundart-Posse gehalten. Überzeugungstäter halt. Sogar als Punk wollten sie uns die Hauptfigur des Stückes schmackhaft machen. Weil Punk in dieser Stadt noch was gilt. Aber was genau > mehr

Folge 40: Die Kunst in den Augen des Heiners Hessisch for runaways

Folge 40: Die Kunst in den Augen des Heiners

Langsam nähern wir uns dem Datterich-Jubiläumsjahr 2015: Überall werden Aufführungen des Stückes von Ernst Elias Niebergall zum Besten gegeben, man hört an jeder Ecke Zitate aus eben jenem Stück Darmstädter Kulturguts. Was das mit dieser Kolumne zu tun hat? Lest selbst… Beziehen wir uns nochmal auf den Datterich. Viele werden den Satz kennen: „Bezahle, wann > mehr

Anzeige
P Stadtkulturmagazin