In Darmstadt kennt man Heiner Herchenröder als Musiker, Sozialarbeiter und Hausmeister der Oetinger Villa. Der 60-Jährige ist in der Stadt geboren – ein „eschde Heiner“ also – und fühlt sich hier bis heute „richtig wohl“. Beim Stichwort Darmstadt erzählt er, wie er als Kind in der Straßenbahn mit offenen Türen ans Oberwaldhaus gefahren ist oder […]
MehrSchon gewusst: Die „Lilien“ spielen jetzt in der ersten Liga! Kleiner Scherz. Meinen persönlichen Alltag hat der atemberaubende Aufstieg ja vor allem in einer Hinsicht verändert: Belustigte Verdauungsorgan-Kommentare und fragende Blicke, mit denen stets zu rechnen war, wenn ich außerhalb des Rhein-Main-Gebiets meinen Wohnort nannte, sind Geschichte. Ich schaue jetzt in wissende Gesichter, man nickt […]
MehrWie schon angekündigt, hier nun der zweite Teil des „lustigen Städteratens“. Da der Heiner sich als Kosmopolit sieht, ist es nur verständlich, dass er auch in der großen weiten Welt nicht zurückschreckt, seinen zuweilen debilen Humor unter die Völker zu bringen. Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder Umschreibungen „außer der Reihe“, also nicht explizit […]
MehrDarmstädter? Zweifelsfrei. Typ? Absolut. Naaman Wakim gebührt das Prädikat „Vorzeigeheiner“. Geboren 1972 in den Städtischen als Sohn eines brasilianisch-deutsch-libanesischen Paares, ist Naaman in Darmstadt groß geworden (1,92 Meter) und immer DA gewesen. Nach Kindergarten und Schule (Abi 1992/Brechtschule) verlebte er auch Zivi-Zeit und Ausbildung hier: „Ich war nur zum Urlaub mal aus Darmstadt raus“, sagt […]
MehrBerlin, Hamburg, London – alles kein Problem. Erst Darmstadt brachte mich an meine Grenzen. Wer wie ich das große Los gezogen hat und an einer der Darmstädter Hochschulen studieren darf, kann, will, soll oder muss, dem wird sicher schnell das eine oder andere Fragezeichen über dem Kopf schweben. Seit mehr als vier Jahren weile ich […]
MehrAuch auf die Gefahr hin, dass ich danach endgültig verschissen hab. Diesen Monat schauen wir uns mal den gemeinen Darmstädter an sich an. Hugo W. aus L. möchte wissen: „Liebe Vicky, was ist ein echter Heiner und was zeichnet ihn aus?“ Nachdem ich nun seit einigen Monaten auf Darmstadt rumgehackt habe, kommt nun die Kür […]
MehrDiesen Monat möchte ich die Erstsemester mit einem großen „hooooray“ begrüßen und ihnen ein paar sehr subjektive Eindrücke über die Technische Universität zu Darmstadt mit auf den Weg geben. Phylis H. aus W. möchte wissen: „Liebe Vicky, ich bin Ersti und somit neu hier. Was kannst Du über die TU sagen?“ Willkommen in der Metropole […]
Mehr> In Göppingen gibt es die „Heinercard“. Der Citymarketingverein „Göppingercity“ führte das kostenlose Bonussystem und die dazugehörige Shopping-Karte im Januar 2002 ein. >1886 verkehrte die erste Dampfstraßenbahn zwischen Darmstadt und Griesheim. Das daraus folgende Unternehmen Heag mobilo feiert in diesem Jahr also sein 125-jähriges Bestehen. > Die Anfänge einer Kammermusikpflege in Darmstadt reichen bis in […]
MehrEin utopischer Rückblick auf die Einführung des Darmstädter Regionalgeldes. Wir schreiben das Jahr 2014. Die Welt steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit 1929. Deutschlands Schulden explodieren. Eine Pleitewelle erfasst zehntausende Firmen. Die Zahl der Arbeitslosen kratzt an der 10-Millionen-Marke. Bürger horten ihre Euros, denn sie hoffen auf weiter sinkende Preise. Bund und Länder sparen sich […]
MehrEin Geheimtipp ist er in Darmstadt schon lange nicht mehr: Peter Dinkel mit seinem Heiner-Liner. Was einmal als Caddywagen über den Golfplatz rauschte, ist aus Darmstadts Straßen und Parks nicht mehr wegzudenken. Wer die Stadt nicht zu Fuß erkunden kann oder will, bucht die alternative Rundfahrt mit dem Heiner-Liner und bekommt obendrein witzische Anekdoten und […]
Mehr