Links vor dem Eingangsbogen, an eine römische Säule gelehnt, stehen zwei alte Rennräder, der Rahmen in Weiß, Lenker und Sattel in ein knalliges Rot getaucht. Sie sehen aus wie hastig abgestellt. Es riecht nach neuen Holzmöbeln und das gleichmäßige Klackern hoher Schuhe auf dem glänzenden Mosaikboden ist zu hören. Ich gehe weiter durch den Eingangsbogen > mehr
„Ande auffe Ertz“, wie Angelo Galizia von The Wirtschaftswunder bereits 1982 sang, um uns der Wahrheit zu verpflichten: Wer von Euch Lesern war vor sowie nach der Renovierung des Hessischen Landesmuseums dort? Na, wart Ihr auch so verwundert? Ich war nie so der naturwissenschaftliche Museumsbesucher. Als Kind vor dem verstaubten Wolf steh’n, das war ernüchternd > mehr
2.569 Tage lang hat Darmstadt sein Landesmuseum an die Handwerker und Restauratoren verloren. Sieben lange Jahre. Am zweiten September-Wochenende kann endlich Wiedereröffnung gefeiert werden. Das P durfte schon mal in die – bis auf die Eingangshalle – kaum wieder zu erkennenden Räume des für 80 Millionen Euro komplettsanierten Universalmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte hineinschnuppern. Das > mehr
Das Hessische Landesmuseum ist zurzeit verpackt. Nicht vom Künstler Christo, sondern als Baustelle mit Gerüst und Zäunen. Die prächtigen Löwen im Eingangsportal sind in hölzernen Käfigen gefangen. Lediglich eine bunt inszenierter Bauzaunreihe erinnert an die Kunst, die voraussichtlich erst 2012 wieder in Darmstadt zu sehen sein wird. Bis dahin zeigt man die prächtigen Sammlungen und > mehr
Ich weiß jetzt noch nicht wie’s ausgegangen ist mit dem Block Beuys, was da jetzt passiert nach der Renovierung des Landesmuseums, aber ich hätte da eine Lösung: Wir, von mir aus auch ich, besorgen Dokumente und Zeugen, welche belegen, dass Joseph Beuys „Lilien“-Fan war! Dann verkaufen wir des Kunstwerks Rauminhalte – vom Fettstuhl bis zum > mehr