Die lukullische Neuerung „Studentenfutter ohne Rosinen“ fußt wahrscheinlich nicht auf geschmacklichen Wurzeln, sondern begründet sich damit, dass die Patschefingerchen sonst immer die Tastatur des Rechners verpappten. Ich mag es, Studenten – mit oder ohne klebrigen Händen – beim Einkaufen zu beobachten. Oder zwangsläufig in ihre Abendplanungen eingeweiht zu werden, die sie in Bus und Bahn […]
MehrWenn des Nachts in der Gründerzeitvilla die etwas morsche Holztreppe ächzt, das Licht schummrig flackert und ein zarter, leicht modriger Windhauch durch die Stockwerke säuselt, dann ist der Hausgeist wieder unterwegs. Und der lässt auch schon mal jemanden verschwinden. So zumindest die schöne Märe, mit der Konzertveranstalter Markus Hoffmann in der Oetinger Villa nächtigende Künstler […]
MehrWer Mahlers Fünfte hören will, das Jugenstilensemble bewundern oder den neuesten Blockbuster nicht verpassen möchte, findet sich in Darmstadt schnell zurecht. Das Staatstheater als Dreispartenhaus, die Mathildenhöhe als (vielleicht) künftiges Weltkulturerbe, Multiplexkinos versorgen Darmstadt mit Hoch- und Mainstreamkultur. Doch wo findet sich Platz für kleine, skurrile und Non-Profit-Kultur? Wer sich Zeit nimmt, merkt schnell, dass […]
MehrIch bin ja ein erklärter Freund der Arbeiterklasse. Nichts gegen den Arzt oder Architekten, aber einen in jüngsten Jahren von der Pike auf erlernten handwerklichen Beruf 200 Frühlinge, Sommer, Herbste und Winter auszuüben, ringt mir Anerkennung ab – und nicht nur das.
MehrWenn man in einem „verwahrlosten Würfel” (Echo online, 18. Februar 2011), an dem ein großer gelber Leuchtkasten „Blumen” verspricht und dessen Schaufenster ganzen Inszenierungen Raum bieten arbeitet, wohnt, lacht und streitet, dann kann man nur ein Kulturverein der ganz besonderen Art sein. Die Vereinsmitglieder des „Blumen e.V.” bezeichneten sich selbst einmal als „mysteriöse Gruppe von […]
MehrBlickt man von oben auf Darmstadts Skyline, so erkannte man einst die Stadt an ihren historischen Gebäuden wie dem Hochzeitsturm oder der Stadtkirche. Seit Beginn dieses Jahrtausends hat sich – aufgrund seines Neuanstrichs – ein weiterer architektonischer Blickfang hinzugesellt: ein mint- und orangefarbenes, zehngeschossiges Hochhaus. Und nicht nur aus der Vogelperspektive, sondern auch, wenn man […]
MehrFährt ein Lastwagen die Nieder-Ramstädter Straße entlang, wackelt der ganze Laden. Und im Winter wird‘s auch mal frostig. Trotzdem ist „das Blumen“ einer der charmantesten Läden Darmstadts, mit einer bewegten Geschichte – und blühenden Zukunftsaussichten. Es war im Jahr 2006, als ein Professor der Hochschule Darmstadt auf die Idee kam, ein Projekt außerhalb der Hochschulgebäude […]
MehrSeit 1. April 2008 ist er online und auch künftig soll er immer am Ersten des Monats erscheinen: Der Darmspiegel. Über den Namen lässt sich streiten, aber die Zeitung selbst ist eindeutig gelungen – 40 interessante Seiten, für jeden etwas dabei. Einerseits geht´s um typische Studenten-Themen, zum Beispiel persönliche Zukunftsperspektiven oder gescheites Frühstück, andererseits auch […]
Mehr