Wer beim hiesigen Uni-Leben nur an einen ständigen Hustle zwischen ewigem Lesen und Lernen, Pendeln und Präsentieren denkt, der verpasst die Chance, das große Potenzial dieses Ortes auszuschöpfen. Denn der Darmstädter Campus besteht aus weit mehr als grauen Gängen, vielen Treppen und komplizierten Raumbezeichnungen: Hier gibt’s auch Kultur – und zwar für alle! Doch > mehr
Grafik: Stadt Darmstadt – Knapp 70 Millionen Euro hat die jüngst vollendete Renovierung des Darmstädter Residenzschlosses gekostet. Zwischen 2005 und September 2023 wirkten 250 Ingenieure, Firmen, Sachverständige und Behörden auf einer Netto-Grundrissfläche von 26.000 Quadratmetern. – Die Digitalstadt Darmstadt ist beim Bitkom Smart City Index 2023 von Platz 9 im Vorjahr auf Platz 16 herabgestuft > mehr
– Das 1990 von der Akademischen Solartechnikgruppe der TU Darmstadt entwickelte Rennsolarmobil „Pinky“ gewann drei Weltmeistertitel für Solarfahrzeuge. Aus der studentischen Gruppe ging der Verein Akasol e. V. hervor, der 2008 zusammen mit der Schulz Group die Akasol Engineering GmbH gründete (später: Akasol AG, seit 2022: Borgwarner Akasol), die sich zu einem weltweit führenden Batteriehersteller > mehr
Sport kann ein nervtötendes Thema sein: Studios zu teuer, Zeit zu knapp, Gesellschaft zu powerliftig. Bewegen müssen wir uns trotzdem. In den Darmstädter Parks und Seen zum Beispiel. Oder in den Outdoor-Gyms, die an verschiedenen Orten unseres geliebten Südhessenmetropölchens von der Stadt, der TU und der Hochschule Darmstadt installiert worden sind. Freie Nutzung unter freiem > mehr
– Das bundesweit etablierte Semesterticket für Studierende ist ursprünglich eine Innovation made in Darmstadt: Vor 30 Jahren, zum Wintersemester 1991/92, wurde das Ticket an der FH und TH Darmstadt eingeführt. Wenige Monate zuvor hatte der AStA der FH (heute: h_da) zusammen mit der HEAG den deutschlandweit ersten Vertrag für ein Semesterticket unterzeichnet. – Am 14. > mehr
Monitoring der Pandemieentwicklung mittels Sequenzierung an der TU Darmstadt Wissen schafft in Darmstadt
Seit 1997 trägt Darmstadt den Beinamen Wissenschaftsstadt im Titel und auf den Ortsschildern. Mit ihren Ideen, Projekten und Lösungen füllen Forschende an TU und Hochschule Darmstadt oder den Fraunhofer-Instituten dieses Label mit Leben. Das P zeigt Ausschnitte ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Projekte, die sich auf Gesellschaft, Umwelt und Alltag auswirken – und die Menschen dahinter. > mehr
Die Corona-Pandemie hat viel von uns Studierenden abverlangt. In den Schulen herrscht bereits seit Monaten wieder „Normalität“, eine neue mit wöchentlichen Schnelltests, Maskenpflicht und strengen Hygieneauflagen. Doch die Seminarräume und Hörsäle in den Hochschulen und Universitäten bleiben weitgehend leer. Wir, Student:innen der Hochschule Darmstadt (h_da), haben uns die Frage gestellt, wie lange das noch > mehr
Seit 1997 trägt Darmstadt den Beinamen Wissenschaftsstadt im Titel und auf den Ortsschildern. Mit ihren Ideen, Projekten und Lösungen füllen Forschende an TU und Hochschule Darmstadt oder den Fraunhofer-Instituten dieses Label mit Leben. Das P zeigt Ausschnitte ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Projekte, die sich auf Gesellschaft, Umwelt und Alltag auswirken – und die Menschen dahinter. > mehr
Seit 1997 trägt Darmstadt den Beinamen Wissenschaftsstadt im Titel und auf den Ortsschildern. Mit ihren Ideen, Projekten und Lösungen füllen Forschende an TU und Hochschule Darmstadt oder den Fraunhofer-Instituten dieses Label mit Leben. Das P zeigt Ausschnitte ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Projekte, die sich auf Gesellschaft, Umwelt und Alltag auswirken – und die Menschen dahinter. > mehr
Darmstadt kann grün, Darmstadt kann bio, Darmstadt kann nachhaltig – mittlerweile sogar ganz schön gut! Und: Darmstadt kann Passivhaus … schon seit drei Dekaden. Passivhaus? Ist das nicht das, wo man die Fenster nicht aufmachen kann? Diese Reaktion kennt Katrin Krämer nur zu gut: „Das hört man leider manchmal immer noch. Dabei war diese > mehr