Jan Wörner Schulterblicke

Jan Wörner

Die Funkuhr Made in Darmstadt

Die Funkuhr

„Mit dem letzten Ton des Zeitzeichens ist es zwölf Uhr.“ Dieser Satz leitete früher die Rundfunknachrichten ein und veranlasste unzählige Uhrenbesitzer zum Griff ans Stellrädchen ihrer Uhr. Diesem Umstand wollte er ein Ende setzen: Wolfgang Hilberg, von 1972 bis 2000 Professor der Elektrotechnik an der TU Darmstadt – und der Erfinder der Funkuhr. Finanziell profitiert > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 6 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 6

> 1882 gründete die Technische Universität Darmstadt weltweit den ersten Lehrstuhl und ersten Studiengang für Elektrotechnik. > Die Spielfilmdokumentation „Todeszone – Nach dem Super-GAU in Biblis“ (1991), die einen hypothetischen Unfall im nahe gelegenen Atomkraftwerk Biblis thematisiert, spielt zu großen Teilen in Darmstadt. > „Joker”, der Jack-Russell-Terrier von Brigitte Nielsen, liegt im Garten der Eberstädter Rosenparkklinik begraben. Er > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 4 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 4

> In Darmstadt gibt es 103 Spiel- und Bolzplätze > Seit dem Erwerb des August-Euler-Flugplatzes in Griesheim im Jahr 2005 ist die TU Darmstadt die einzige deutsche Uni mit eigenem Flugplatz. > Am 20.November 1957 hielt der erste elektrische Zug im Darmstädter Hauptbahnhof. > An der technischen Universität Darmstadt gibt es 13 Fachbereiche mit mehr > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 2 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 2

> Der Luisenplatz wurde 1820 nach Großherzogin Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (1761–1829), der Frau von Ludwig I., benannt. > Die Bremer Werft Vulcan baute 1896 einen Fischdampfer mit dem Namen „Darmstadt” mit 158 Bruttoregistertonnen, einer Länge von 32,3 Metern und einer Breite von 6,4 Metern. > Für den Neubau der Maschinenbauhalle der TU Darmstadt wurde die > mehr

Der Botanische Garten der TU Darmstadt: Ein Date im Regenwald Typisch Darmstadt

Der Botanische Garten der TU Darmstadt: Ein Date im Regenwald

„Der Eintritt ist kostenlos, aber nicht umsonst“, steht kleingeschrieben am Haupteingang des Botanischen Gartens der Technischen Universität Darmstadt. Lohnen soll es sich also, hier herzukommen. Könnte es demnach einen schöneren Anlass und Ort geben, als gemeinsam den Frühling zu begrüßen? Wohl kaum. An alle Singles: Es gibt nun wirklich keinen Grund, eine Seite weiter zu > mehr