Alle Artikel von Arkad Mandrysz

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 25 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 25

> Auf Initiative des Deutschen Bundestages wurde der Rat der Formgebung 1953 in Darmstadt gegründet, um dem wachsenden Informationsbedarf der Wirtschaft zum Thema „Design” zu entsprechen. > Nach dem Ersten Weltkrieg, von 1920 bis 1925, wurde in Darmstadt eine von ausländischen Hilfsgeldern unterstützte Schulkinderspeisung durchgeführt. > Die Kyritzschule blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstört und war die > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 24 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 24

> Das Darmstädter Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 375 Kilometern. > Durch eine Gesetzeslücke im Postgesetz von 1871 unterlag die Beförderung von Briefen und Karten innerhalb einer Stadt nicht dem Postzwang. Dies führte auch in Darmstadt zur Gründung verschiedener Briefbeförderungsanstalten. > Darmstädter Bürgerinnen und Bürgern, die 20 Jahre Stadtverordnete oder Ehrenbeamte waren und mindestens 60 Jahre alt sind, > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 23 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 23

> Im 19. und 20. Jahrhundert war Darmstadt ein Zentrum der deutschen Spielkartenproduktion. Die erste Firma wurde 1811 von Johann G. H. Backofen gegründet. > Der Spanische Turm auf der Rosenhöhe ist ein Kuriosum. Über seinen Sinn und Zweck, auch über das Erbauungsjahr, Auftraggeber und Architekten wird bis heute gerätselt, da historische Unterlagen nicht vorhanden sind. > Der > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 22 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 22

> Dem Darmstädter Walter Schmidt gelingt 1975 mit 79,30 Meter ein neuer Weltrekord im Hammerwurf. > Das (zur damaligen Zeit) größte Darmstädter Druckhaus ,,Habra” ging im Mai 1977 in Konkurs. Rund 300 Beschäftigte wurden arbeitslos. > Der Sigmund-Freud Preis für wissenschaftliche Prosa wird seit 1964 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt verliehen. > > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 21 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 21

> Die Bessunger Kirche wurde um 900 n. Chr. als älteste Kirche in der Umgebung errichtet und 1002 n. Chr. zum ersten Mal urkundlich erwähnt. > Im Mittelpunkt des Interesses bei der hessischen Landesmeisterschaft der Friseure 1961 in der Otto-Berndt-Halle stand der nach der Frau des neuen US-Präsidenten benannte Jackie-Look. > Tagelange Regenfälle lösten 1964 in Darmstadt > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 20 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 20

> Moderatorin und Autorin Christine Westermann („Zimmer frei“) wohnte in den Siebzigern einige Jahre in Darmstadt, unter anderem in der Gräfenhäuser Straße und in Bessungen. > Die Europa-Zentrale des religiösen Rundfunksenders Adventist World Radio (AWR) wurde 1994 von Italien nach Darmstadt verlegt. Den Umzug nach Darmstadt begründete AWR mit der „günstigeren Lage zu Osteuropa“. > I m 17. > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 19 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 19

> 1899 wurden sieben Künstler – unter anderem Peter Behrens und Joseph Maria Olbrich – von Großherzog Ernst-Ludwig nach Darmstadt gerufen. Sie wurden als die „Darmstädter Sieben“ bekannt und machten Darmstadt nach München zu der zweitwichtigsten Jugendstilstadt in Deutschland. > Am 24. März 1873 wurde der Tierschutzverein für das Großherzogtum Hessen in einer konstituierenden Versammlung im Bankettsaal der > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 18 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 18

> Bruno Labbadia wurde am 8. Februar 1966 in Darmstadt geboren. In der Jugend spielte er beim FSV Schneppenhausen und SV Weiterstadt, später beim SV Darmstadt 98, Hamburger SV, 1. FC Kaiserslautern, FC Bayern München, 1. FC Köln, bei Werder Bremen, Arminia Bielefeld und dem Karlsruher SC. Heute ist er – nach den Stationen Darmstadt, Fürth und Leverkusen > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 17 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 17

> Bereits ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs verwirklichte man 1946 im Jagdschloss Kranichstein die ersten Internationalen Ferienkurse für Neue Musik. > Das langgestreckte barocke Gebäude am Friedensplatz, das so genannte „Lange Bäuchen“, ist einer der wenigen baulichen Überreste der ab 1695 angelegten Neuen Vorstadt (Mollerstadt). > „Darmstadt war im Mittelalter – wie die meisten Städte > mehr

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 16 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch, Folge 16

> Die Darmstädter Jugendherberge am Großen Woog entstand 1950 / 51 nach Plänen von Peter Grund. Sie war einfach ausgestattet mit schlichten Acht-Bett-Zimmern und ohne viel Luxus. > Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Darmstadt keine geregelte Entsorgung von Abwässern. Der Darmbach als Stadtflüsschen wurde hauptsächlich zu diesem Zweck genutzt. > Der Kleine Woog > mehr