„Früher, da war noch was los in Darmstadt“, sagt Wolfgang Haselberger und meint damit die achtziger Jahre und alternative Diskos wie das Eledil, Lopo’s Werkstatt, das Café Kesselhaus, 603qm und die Krone. Heute gibt es für den 55-Jährigen nur noch zwei Orte, an denen man am Wochenende gut unterwegs sein kann: „Krone und Sumpf – […]
MehrDarmstadt hat keine Kneipenmeile? Aber so was von! Man muss sie sich nur einbilden: Wie ein betrunkener Lindwurm schlängelt sich die inoffiziell längste Theke mitten durch die Innenstadt … die Nieder-Ramstädter, dann die Hügelstraße runter, Schlenker auf den Stadtkirchplatz, um die Stadtkirche rum, kurzer Stopp am Marktplatz, dann rein ins Schloss, zurück an die […]
MehrIn Darmstadt kennt man Heiner Herchenröder als Musiker, Sozialarbeiter und Hausmeister der Oetinger Villa. Der 60-Jährige ist in der Stadt geboren – ein „eschde Heiner“ also – und fühlt sich hier bis heute „richtig wohl“. Beim Stichwort Darmstadt erzählt er, wie er als Kind in der Straßenbahn mit offenen Türen ans Oberwaldhaus gefahren ist oder […]
MehrIn dieser hörspielartigen Folge ist P-Podcaster Samba zu Gast in der Goldenen Krone und stürzt sich mit Mikrofon und Aufnahmegerät ins wuselige Geschehen des Darmstädter Kult-Clubs. Wie hat sich das dortige Treiben inmitten der Corona-Pandemie entwickelt? Seit Jahrzehnten feste Adresse im Nachtleben der Stadt: Die Goldene Krone. In den 70ern und 80ern etablierte sich die […]
MehrAn prominenter Stelle ziert seit einigen Wochen ein vom Sneaker-Store Asphaltgold initiiertes und vom Berliner Künstlerduo Low Bros ausgeführtes Mural in frischen Farben die Darmstädter Innenstadt. Wer sich in der Nähe dieses neuen Wandgemäldes befindet, sollte tief durchatmen, denn gemalt wurde das großformatige Bild mit Airlite-Farbe. Bei Sonneneinstrahlung absorbiert Airlite Stickstoffoxide und reduziert bis zu […]
MehrIn Zeiten der Pandemie richten wir unseren Blick zurück auf musikalische Entwicklungen der letzten 70 Jahre in Darmstadt, die ähnlich viral gingen wie Covid-19. Gösta Gantner lässt einige Sternstunden der Darmstädter Sub- und Popkulturszene aufleben. Folge 2: Die Politisierung und Professionalisierung der Subkultur in den 1970er-Jahren Kaum eine Zeitspanne der westdeutschen Nachkriegsgeschichte scheint so einschneidend […]
MehrFotos führen uns am deutlichsten vor Augen, wie viel Zeit vergangen ist. Auf ihnen erkennt man sich manchmal selbst nicht wieder. Zum zehnjährigen Jubiläum unseres Magazins blicken wir zurück ins Jahr 2008 und erkunden, was sich in unserem schönen Städtchen in der ersten P-Dekade verändert hat. Das älteste Gebäude der Darmstädter Innenstadt stammt aus dem […]
MehrDarmstadt entdecken. Obwohl man schon alles kennt. Oder man neu ist, die Stadt aber gerne abseits der üblichen Touri-Pfade sehen, riechen und fühlen möchte. Das interessiert Alt- wie Neu-Darmstädter, dachten wir uns – und haben die Serie „Stadt(an)sichten“ gestartet. Darin stellen uns ganz unterschiedliche, in der Südhessen-Metropole lebende Menschen ihre vier persönlichen Darmstädter Orte aus […]
MehrMit dem Smartphone in der Hand ziehe ich los, um die Männerwelt zu erobern. Jedoch nicht ohne den Hinweis meiner Mutter zu beachten: „Kind, treff Dich bloß net bei denen zu Hause.“ Also geht es in die hiesigen Bars, Cafés, Restaurants und Kneipen. Was ich da so erlebe? Lest und lernt aus meinen Erfahrungen und […]
Mehr„Wir haben keine Egoprobleme“ – Das Nachtleben als Türsteher Party & Konzerte + Typisch Darmstadt + Zoten und G'schichten
Sehr unterschiedliche Sichtweisen und viel Halbwissen kursieren in letzter Zeit hinsichtlich des Verhaltens von Türstehern [Anm. d. Red.: Konkret gemeint ist die Kolumne „Wrede und Antwort“ in P-Ausgabe 88 vom Oktober 2016]. Also dachte ich mir, es würde sicherlich viele P-Leser interessieren, etwas über die Arbeitsweise eines Club-Türstehers aus erster Hand und nicht nur durch […]
Mehr