Zwischen Ostbahnhof, Löwentor und, nun ja, Mathildenhöhe haben Isabel Bürgle und ihr Sohn Gregory ein Café mit französischem Flair eröffnet. Auf knapp 20 Quadratmetern finden wir uns irgendwo zwischen fabelhafter Welt der Amélie, Tim Walker und Marie Antoinette wieder: Boden, Wände und Decke geweißelt, dazu güldene Accessoires – und viele bunte Törtchen. Oder eher: Tartes > mehr
Der Herbst hält Einzug, die Blätter färben sich, die Tage werden kürzer. Doch am Lilienbecken von Albin Müller bleibt alles grün. Das Wasserbassin trägt seine immerwährende Farbigkeit als Konstante: Türkis, Blau und smaragdgrüne Nuancen, dazu das Muster der Lilien, die sich über den Grund ziehen, Blatt an Blatt, Blüte an Blüte. Während ringsum die Natur > mehr
Sie stehen da wie solide Säulen – und scheinen doch jederzeit ins Wanken geraten zu können. Zehn Skulpturen von Tony Cragg haben sich in den Stadtraum eingeschrieben, aufrecht und wachsam, und doch in ständiger Bewegung begriffen. Was aus der Ferne wie massive, ruhende Formen wirkt, entfaltet sich beim Näherkommen als ein komplexes Spiel von Schichtungen, > mehr
Das einzigartige Kulturprojekt OHA Osthang muss dem Welterbe-Besucherzentrum Mathildenhöhe weichen. Warum gibt es trotz jahrelanger (Um-)Planungszeit noch keinen Alternativstandort? 2021 wurde die Mathildenhöhe als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Seit dem gibt es zu jedem Saisonende im Herbst unter kulturliebenden Darmstädter:innen sorgenvolle Gespräche darüber, ob es den Osthang wohl im nächsten Frühling noch geben wird. Denn dort, wo > mehr
Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie im Dezember 2023 und Januar 2024 Kommen und Gehen
Café Restaurant Mathildenhöhe | Sabaisplatz 1, Mathildenhöhe | caferestaurantmathildenhoehe.de Das Café (und Restaurant) Mathildenhöhe hat endlich wieder eröffnet. Als erstes Objekt des Komplexes, den Joseph Maria Olbrich 1908 entwarf, ist es nach jahrelanger Renovierung in neue Räumlichkeiten gezogen. Nicht mehr, wie früher, auf der Galerie des Foyers ist es zu finden, sondern im Erdgeschoss, in > mehr
Das ist mal wirklich Upcycling deluxe: hochwertige Schreibgeräte aus ehemaligen Mathildenhöhen-Platanenholz. Ein Stück Welterbe für den eigenen Schreibtisch. Seit Januar 2022 wird der Platanenhain des UNESCO-Welterbes Mathildenhöhe saniert, der Boden dort ist zu undurchlässig geworden und es fehlt den Bäumen an Wasser. Die Erde wurde aufgerissen, umgeschmissen, wird neu aufgehäuft – und dafür mussten auch > mehr
Auf der Webseite der Wissenschaftsstadt Darmstadt sind 57 Ehrengräber aufgelistet. Gerade einmal fünf von ihnen sind Gräber von Frauen. Eines davon ist die letzte Ruhestätte der Schriftstellerin und Malerin Paula Ludwig. Darmstadt war die letzte Station im kurvenreichen Leben der Künstlerin. Es lohnt, sich auf Spurensuche zu begeben und damit einer Frau nachzuspüren, die stets > mehr
> Die Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe, in der bis heute orthodoxe Gottesdienste abgehalten werden, steht auf (importiertem) russischem Boden. Die Züge mit der russischen Erde rollten 1897 am Ostbahnhof an. Zar Nikolaus II. von Russland wollte bei Besuchen in der Heimat seiner Frau, der Zarin Alexandra (gebürtige Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt), nicht auf ein > mehr
Orte voller Anmut, Schönheit und Magie sind WCs eher selten. Immer aber sind sie individuell gestaltet – und haben somit einen eigenen Charakter. Außerdem geht es einfach nicht ohne sie! Das P stellt Euch die bemerkenswertesten „stillen Örtchen“ Darmstadts vor: als Toiletten-Quartett, zum Sammeln und Überprüfen. Am Hochzeitsturm (Olbrichweg 11, 64287 Darmstadt) Frauen Optische > mehr
Für diese Folge begibt sich Samba mit seinem Aufnahmegerät an den Osthang. Der subkulturelle Hotspot an der Mathildenhöhe ist seit Saisonbeginn Pilgerstätte vieler Menschen, die sich nach Live-Musik, Kultur und Austausch sehnen. Zum Globalen Frühstück Anfang Juli ist in der Mainhall des Osthangs ein Buffet mit vor der Mülltonne geretteten Lebensmitteln angerichtet. Clara von Foodsharing > mehr