Darmstadt bleibt zu Hause, das gilt auch für die wuselige Musikszene der Stadt. Auch sie wurde bei geschlossenen Auftrittsorten quasi ins Homeoffice gezwungen – und genau dort besucht das P Magazin sie. Mit unserer neuen Video-Reihe „Kulturelle Nachbarschaftshilfe“, die P-Videoristi Jan Mangelsdorf konzipiert hat. Vor leeren Kneipentheken, auf dem Sofa, im Garten oder Hinterhof spielen […]
MehrAlle Artikel der P-Ausgabe 123 (April 2020)
Szenekenner sprechen gerne von der Location mit dem schönsten Sonnenuntergang Darmstadts. Und nicht wenige Gäste erleben dort nach durchtanzter Nacht auch den Sonnenaufgang. Die Rede ist vom Weststadtcafé, abgekürzt liebevoll „Wessi“ genannt. Die Mischung aus Szenebar, mediterranem Biergarten und Event-Location befindet sich in einem ehemaligen Eisenbahn-Schuppen an den Gleisen nördlich des Hauptbahnhofs. Wir sprachen mit […]
MehrWo der Winter ausgefallen ist, soll es nun der Frühling richten. Er trotzt Corona und sorgt für Bewegungsdrang. Da kommen die Cucuma Bikes aus Darmstadt gerade recht. Ob für den Beruf, Profisport oder Freizeit: Bei Cucuma Bikes gibt es, was des Radlers Herz begehrt. Hinter der Marke steckt Dirk Merz: „Der Name beinhaltet keine geheime […]
MehrDas gedruckte P Stadtkulturmagazin liegt spätestens ab dem 30. des Vormonats in mehr als 150 Kulturinstitutionen, Cafés, Bars, Kneipen, Clubs, im Einzelhandel und in öffentlichen Einrichtungen aus. Auch diesen Monat! Bedingt durch Corona und die temporäre Schließung einiger Auslagestellen ist die Verbreitung der April-Ausgabe eine besondere: Etwa 120 Auslagestellen befinden sich im Stadtgebiet Darmstadt, rund […]
MehrBauchgefühl Seit Ende Februar ist das Martinsviertel (eigentlich) wieder um einen Treffpunkt reicher: In der ehemaligen „Luise“ (vorher: Zweite Heimat) hat Sven Schlindwein Hand in Hand mit Küchenchef Gregor Vollmar (bekannt aus dem Krü, der Alten Oper und der Kameha Suite in Frankfurt sowie dem Sage in Berlin) ein Restaurant eröffnet, welches mit „frecher hessischer […]
MehrIn einer Welt vor dem Coronavirus hätten Ende März die letzten Teilnehmer der diesjährigen (nun nächstjährigen) Europameisterschaft ermittelt werden sollen. Lilienprofi Victor Pálsson hätte dann mit seinen Isländern die Rumänen herausgefordert. Tja, hätte. Und obwohl (oder gerade weil) der Ball nun fast überall ruht, werfen wir einen Blick auf die Riege von Lilienakteuren, die in […]
MehrIm Sommer 2015 wurden in Darmstadt Geflüchtete mit riesiger Solidarität empfangen. Die Herzlichkeit und das breite ehrenamtliche Engagement löste gar ein bundesweites Medienecho aus – die FAZ dokumentierte „eine Welle der Hilfsbereitschaft“. Seit März 2018 ist Darmstadt ebenso Standort von Hessens erstem Abschiebegefängnis. Von hier aus drängen nunmehr kaum Bilder in den Diskurs. Ein Versuch, […]
MehrUnaufgeregt und unaufdringlich fügt sich die grüne Metallkonstruktion in die Umgebung ein. Dieses Geländer, so unscheinbar es auch sein mag, hält eine Überraschung parat: Es führt ins Nichts. Ein Trick, der mit unserer Wahrnehmung spielt. Abseits dieser Finte erhält das Werk derzeit aber eine gänzlich neue Qualität. Während das öffentliche Leben zum Erliegen kommt, um […]
MehrDas Darmstädter Theaterstück „Achterbahn“ setzt sich performativ mit der Persönlichkeitsstörung Borderline auseinander Was ist Borderline? Borderline beschreibt eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung, bei der das eigene Selbstbild, Ziele und innere Präferenzen unklar und gestört sind. Diese äußert sich in Impulsivität, die wechselhafte launenhafte Stimmung beinhaltet, sowie instabilen, aber intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen, dem chronischen Gefühl der […]
MehrHeute erinnert nur noch ein Haufen Findlinge mit einer Gedenktafel an das kleine Dorf Clappach, das einst am heutigen Ortsrand von Bessungen angesiedelt war und Namensgeber der Klappacher Straße ist. 1275 erstmals erwähnt, gehörte der Weiler zunächst dem Grafen von Katzenelnbogen, später dann den Herren von Ortenberg, von Gondsroth, von Ramstadt und von Frankenstein. Die […]
Mehr