Alle Artikel der P-Ausgabe 168 (November 2024)

„netzwerkarchitekten“, Fuß- und Radwegebrücke, 2020 Suche und finde

„netzwerkarchitekten“, Fuß- und Radwegebrücke, 2020

Die Betrachtung von Kunst und Welt ist oft eine Frage der Perspektive. Selten lässt sich das so gut erleben wie bei dieser Brücke, die vom Darmstädter Architekturbüro „netzwerkarchitekten“ (zusammen mit den Nürnberger Tragwerksplanern „Tragraum“) entworfen und geplant wurde. Aus der Sicht eines Autofahrers wirkt sie wie eine mausgraue Struktur, die sich nahtlos in die Umgebung > mehr

Ghirmai Weldai Darmstädter Gesicht

Ghirmai Weldai

Landestypische Speisen aus Eritrea im eigenen Foodtruck zu kochen und zu verkaufen – das war der Traum von Ghirmai Weldai und diesen hat er sich erfüllt. Kurz vor seiner Rente orientierte sich der heute 66-Jährige noch mal um, machte sich selbstständig und steht seitdem an vier Tagen die Woche – von Mittwochs bis Samstag – > mehr

Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie im November 2024 Kommen und Gehen

Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie im November 2024

L’oxalis (früher: Belleville) | Forstmeisterstraße 5, Bessungen | loxalis-restaurant.de Geschmacklich fein und preislich fair – so lautet die Philosophie, mit der die Brüder Norman und David Rink Anfang Oktober das „L’oxalis“ im Herzen von Bessungen eröffnet haben. „Oxalis“ ist botanisch und bedeutet Sauerklee, der in der Küche für eine besondere Frische sorgt und als Glücksbringer gilt. > mehr

(K)ein Zehner Unter Pappeln („Lilien“-Kolumne)

(K)ein Zehner

Im September haben die Lilien ihren Kader nachgebessert. Mit den vertragslosen Marco Thiede und Philipp Förster holten sie sich reichlich Erst- und Zweitligaerfahrung ins Team. Während Ex-KSC-Spieler Thiede eine Alternative für die rechte Abwehrseite ist, soll Förster die Offensive beleben. Dem zuletzt für Bochum spielenden 29-Jährigen werden Qualitäten als Zehner nachgesagt. Ein Prädikat, das in > mehr

Bibliotheken als Gemeinschaftsgut Campus-Leben alias Uni für alle

Bibliotheken als Gemeinschaftsgut

Wer beim hiesigen Uni-Leben nur an einen ständigen Hustle zwischen ewigem Lesen und Lernen, Pendeln und Präsentieren denkt, der verpasst die Chance, das große Potenzial dieses Ortes auszuschöpfen. Denn der Darmstädter Campus besteht aus weit mehr als grauen Gängen, vielen Treppen und komplizierten Raumbezeichnungen: Hier gibt’s auch Bibliotheken – und zwar für alle! Allein in > mehr

Southside Beleş Boys: „Musik ist ein echt gutes Ventil“ Blackbox-Interviews

Southside Beleş Boys: „Musik ist ein echt gutes Ventil“

Das Underground-Kollektiv Southside Beleş Boys (kurz: SBB), bestehend aus Jovan (20), Fabinho (21), Nino85 (20) und Bendzo (20), ist eine enge Freundesgruppe, die in Bessungen und Eberstadt aufgewachsen ist – waschechte Süddarmstädter also. Die vier Jungs tragen mit ihrem Output – seit ihrer Kollektivgründung im Dezember 2023 mehr denn je – dazu bei, die lokale > mehr

Rischdisch (un)wischdisch Folge 168 Darmstädter Fakten

Rischdisch (un)wischdisch Folge 168

– Am 30. August 1886 gingen die ersten beiden Darmstädter Dampfstraßenbahnlinien in Betrieb. Sie fuhren nach Griesheim und Eberstadt, die damals beide selbstständige Kommunen waren. Ab 23. November 1897 kamen dann auch elektrisch betriebene Bahnen zum Einsatz. Das aktuelle Straßenbahnnetz der Heag mobilo ist 42 Kilometer lang und bindet neben Griesheim (im Westen) auch Seeheim-Jugenheim > mehr

Kulturkataster: Sichtbare Solidarität Typisch Darmstadt

Kulturkataster: Sichtbare Solidarität

Kulturräume in Darmstadt: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Mit einem digitalen Kataster könnten sie verortet und genutzt werden. Die Idee existiert seit Jahren, doch ein Launch lässt auf sich warten. Warum eigentlich? Und was können wir in der Zwischenzeit tun? „Kultur […] ist das Ferment der Stadtgesellschaft, sie erzeugt Identität und führt Bürgerinnen und Bürger > mehr

Blindenfußball, mein neues Steckenpferd Wrede und Antwort

Blindenfußball, mein neues Steckenpferd

Ich war nicht bei der Hobby Horsing Meisterschaft in Frankfurt, jedoch war ich beim letzten Spieltag der Blindenfußballbundesliga auf dem Karolinenplatz. Über diese beiden Sportarten zu berichten, gehört nicht gerade zum täglichen Brot eines Sportreporters, aber da ich keiner bin, kann ich ja mal hier erklären, dass ich beim Besuch des Blind League Fußballspiels viel > mehr