„Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!“, sagt Sasan Yazdani, während er hinter seinem Grill steht und Bratwürste wendet. Mit Roberta, seinem Bratmobil, einer umgebauten dreirädrigen Vespa Ape, ist er in ganz Darmstadt unterwegs, um gutes Essen unters Volk zu bringen, denn: „Gutes Essen macht glücklich!“, weiß Sasan. Die Leute mögen ihn, er […]
MehrAlle Artikel der P-Ausgabe 24 (Mai 2010)
Macht das P jetzt auf Hochglanz- Magazin, oder was? Keine Sorge, das Cover dieser Ausgabe wird eine Ausnahme bleiben. Eine Ausnahme, pünktlich zum zweiten Geburtstag dieses Stadtkulturmagazins. Und Hochglanz ist sowieso die falsche Kategorie, Perlglanz ist das Stichwort. Das wird auch Dittsche freuen! Iriodin heißt der Speziallack, mit dem das Titelblatt bedruckt wurde. Er hat […]
MehrMeist sind es die Hochhäuser, die einem zu Kranichstein und seinen rund 11.000 EinwohnerInnen einfallen. Aber es gibt weitaus mehr zu entdecken: Sehenswürdigkeiten, Natur, Baukultur und ein vielfältiger Nationalitätenmix. Ein Rundgang kann mit einer kleinen Wanderung durch den Kranichsteiner Forst hinter der Oetinger Villa und dem StudentInnenwohnheim Karlshof beginnen. Zu Fuß entlang der Fasanerie-Mauer oder […]
Mehr„Ich glaube“, hat der neue Trainer Kosta Runjaic gesagt, „dass wir es noch aus eigener Kraft schaffen können“. Ja, es wäre wirklich ganz sympathisch, wenn der SV Darmstadt 98 in dieser Saison mal wieder unter Beweis stellen könnte, auch sportlich der vierten Liga gewachsen zu sein. Vorige Saison war es der freiwillige Rückzug von Viktoria […]
Mehr> Das Darmstädter Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 375 Kilometern. > Durch eine Gesetzeslücke im Postgesetz von 1871 unterlag die Beförderung von Briefen und Karten innerhalb einer Stadt nicht dem Postzwang. Dies führte auch in Darmstadt zur Gründung verschiedener Briefbeförderungsanstalten. > Darmstädter Bürgerinnen und Bürgern, die 20 Jahre Stadtverordnete oder Ehrenbeamte waren und mindestens 60 Jahre alt sind, […]
MehrWhy not write an article or column in English? There are many British in our beloved hometown working for the ESOC etc. … Obviously the Brits love frequenting our Irish bars which – I’m sure as you know – are just partly worth getting frequented. Well, as I’m sure we all know, we have a […]
MehrOrdnung in Darmstadt – was liegt hier näher, als sich mit der Straßenverkehrsordnung zu befassen. Verbote und Gebote, Gesetze und Regeln, Ampeln und Schilder verbinden sich zu einer Ordnung der Mobilität, einer Ordnung im öffentlichen Raum. Die Interessen und die Sicherheit von Fußgängern prallen hier auf die der Fahrradfahrer, des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der Autos […]
MehrDas Pillhuhn ist eine Darmstädter Institution wie die Lilien, das Bölle, die Rosenhöhe und der Hochzeitsturm. Seit 1975 wählt der Watzeviertler hier zwischen Sieben-Minuten-Pils vom Fass und Rotwein aus der Schachtel (mit starker Tendenz zu Ersterem) und als es 2007 unterzugehen drohte, gab es erst einen Aufschrei und dann Soli-Aktionen ohne Ende. Das war genau […]
MehrLiebe P-Leser, haben wir Euch schon mal geschrieben, was wir ohne Euch wären? Nix. Absolut nix. Wie ein Hahn ohne Henne. Ein Pfeifen im Walde. Oder ein Furz im Weltall, um mal Albert Einstein zu zitieren. An die Auflagenstärke eines Spiegel, Stern oder Playboy reichen wir zwar (noch) nicht ganz heran, aber immerhin hat sich […]
MehrMitten im Zentrum der Stadt, inmitten vom Lärm der Autos, Busse und Menschen. Der Blick fällt hinüber über den Cityring auf das Darmstadtium. Der grau-grüne Klotz aus Beton und Glas wirkt bedrohlich. Denn hier, am Rande der Schlossbastion, gibt es das visuelle Kontrastprogramm: knorzelige, über Jahrzehnte gewachsene, würdevolle Platanen, noch fast kahl, aber die Sonne […]
Mehr