In den letzten Wochen habe ich viel mit Freunden über die jetzige Corona-Situation und diesen langen Winter gesprochen. Regelmäßige soziale Kontakte und ein wenig Frischluft sei wohl gut für uns, da sind wir uns einig. Schwieriger ist es aber offen zu sagen: „Ich fühle mich allein“ oder „mir geht es nicht gut“. So kann […]
MehrAlle Artikel von Lea Sahm
Sie sitzt vor ihrem Laptop, im Hintergrund eine Grünpflanze, strahlende Augen schauen in die Webcam. Sie trägt kurze Haare aufgrund ihrer letzten Chemotherapie. Ich studiere Psychologie im Master und schreibe hier meine Kolumne über Gefühle im Alltag. Katrin (Name geändert) ist Diplompsychologin, in einem spannenden Arbeitsumfeld, 38 Jahre alt. Und daher: ein echtes Vorbild für […]
MehrIch sitze am Schreibtisch, mein Kopf liegt auf der Tischplatte. Nicht ein einziges schönes, aus dem Leben gegriffenes Beispiel fällt mir als Einstieg für die jetzige Kolumne ein. Es ist gefühlter Stillstand. Und dennoch Bewegung auf dieser Welt. Es ist: eine komische Zeit. Aus gegebenem Anlass habe ich mich schlau gemacht, wie meine Seele […]
MehrDas Darmstädter Theaterstück „Achterbahn“ setzt sich performativ mit der Persönlichkeitsstörung Borderline auseinander Was ist Borderline? Borderline beschreibt eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung, bei der das eigene Selbstbild, Ziele und innere Präferenzen unklar und gestört sind. Diese äußert sich in Impulsivität, die wechselhafte launenhafte Stimmung beinhaltet, sowie instabilen, aber intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen, dem chronischen Gefühl der […]
MehrWenn ich erzähle, dass ich Psychologie studiere, werde ich nicht selten mit den gleichen Aussagen konfrontiert: „Puh, sich immer mit Problemen anderer zu beschäftigen, ich weiß ja nicht …“, gehört dazu. Es gibt durchaus Bereiche in der Psychologie, die sich mit defizitorientierten Themen befassen. Allerdings existieren auch viele weitere Strömungen wie zum Beispiel die Wahrnehmungs- […]
MehrSilvester ist ein magischer Moment im Jahr, der die Menschen in Deutschland und weltweit miteinander verbindet. Ein globales „Wir“-Gefühl kommt auf. In der Soziologie spricht man auch davon, dass „Events der seelenlosen Rationalität unserer heutigen Welt wieder Leben einhauchen“. Brauchen wir heutzutage solche Tage, um uns nicht in dieser von Individualisierung geprägten Gesellschaft zu […]
MehrNeulich überforderte mich alles. Im Studium steht die Abschlussarbeit vor der Tür. Meine WG sieht schrecklich aus. Und dann ist da noch dieser Nebenjob, der so anstrengend ist, weil er von mir fordert, mich immer wieder in neue Gefilde zu begeben. Ich frage mich eigentlich nur noch: Wo ist meine Grenze? Aus meiner Perspektive können […]
MehrNeulich war ich auf einer WG-Party eingeladen. Ich habe mit einem Freund gequatscht und erzählt, dass ich bald eine Art Kolumne für das P Magazin schreiben möchte. Er fragte mich skeptisch und auch zögerlich, um was es denn gehen soll. Ja, meinte ich, so um emotionale und psychologische Themen – zum Beispiel: Warum Menschen Tränen […]
Mehr