Groß, grün und grimmig. Nein, nicht der unglaubliche Hulk, sondern eines von vielen Reiterstandbildern, die man so gut wie überall auf der Welt finden kann. Im hiesigen Fall zeigt es Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein als Feldkommandeur in dem zwischen 1870 und 1871 wütenden Frankreich-Krieg. Reiterstandbilder gibt es seit der römischen Antike, […]
MehrGraues Pflaster, graue Stufen, graues Holz und eine kleine Reihe junger Bäume in grauem Stein. Nach drei Jahren Bauzeit und Gesamtkosten von 7,4 Millionen Euro präsentiert sich der neu gestaltete Friedensplatz recht eintönig. Auf der Westseite werden die größtenteils versiegelten 6.000 Quadratmeter von einer Reihe steinerner Sitzgelegenheiten und akkurat gepflanzten Hainbuchen eingefasst. Das historische Reiterdenkmal […]
MehrFotos führen uns am deutlichsten vor Augen, wie viel Zeit vergangen ist. Auf ihnen erkennt man sich manchmal selbst nicht wieder. Zum zehnjährigen Jubiläum unseres Magazins blicken wir zurück ins Jahr 2008 und erkunden, was sich in unserem schönen Städtchen in der ersten P-Dekade verändert hat. Anders als sein Name es verspricht, wirkt es hier […]
MehrEinige Leser haben die Bitte geäußert, diese Kolumne solle scharfzüngiger mit der Lokalpolitik ins Gericht gehen. Ihnen sei versichert: In Darmstadt ist die Kacke schon bald so richtig am Dampfen. Zumindest im Stadtparlament dürfte es in den kommenden Sitzungen ganz schön krachen. Da ist zum einem das plötzliche Haushaltsloch von 52 Millionen Euro, weil die […]
MehrWelche neuen Läden buhlen in Darmstadt um Kunden? Welche neuen Restaurants und gastronomischen Konzepte bereichern die Stadt? Welche Veranstaltungen rund ums Einkaufen gibt es diesen Monat? Und wer musste schließen? Das erfahrt Ihr in der P-Rubrik „Kommen und Gehen“ – im schnittigen Steckbrief-Stil. Annu-Linchen Nähcafé (ehemals: d’accord) Neuigkeit: Das exklusive Damenmode-Geschäft „d’accord“ von Maria Neuner-Fritz […]
MehrDer Friedensplatz, eine ungeliebte Ecke der Innenstadt, ist über die letzten Jahre unerwartet zu einem Kondensationspunkt für Stadtvisionen geworden. Anrainer und Nutzer bildeten die Interessensgruppe „Freundinnen und Freunde des Friedensplatzes“‚ unterstützt von Initiativen wie „Kreative Darmstadt“, „Utopisten“, „Kulturelle Mitte“, Centralstation, Earlstreet, Architektursommer und „Let’s talk about Darmstadt“ sowie Studierenden der Hochschule und der TU Darmstadt. […]
MehrIst Darmstadt lebenswert? Und wenn ja: Wieso eigentlich? Die Zeiten sind schlecht – geprägt von Klimawandel, Finanzkrise und leeren Stadtkassen. Dagegen stehen die schiere Kommunikationsfreude der Bürger, die Möglichkeiten politischer Einflussnahme und der Drang des Einzelnen, öffentliche Räume zu erobern. Lässt sich daraus nicht etwas machen? „Lasst uns über Darmstadt reden!“, hieß es im Rahmen […]
MehrEr ist Restaurantbesitzer. Er ist DJ. Er ist stadtbekannt. Sein Laden brummt. Aber Selbstinszenierung, Show-inismus oder Ähnliches liegen ihm fern. Haroun ist sein Name, „Haroun’s“ heißt sein kleines Restaurant am Friedensplatz. Doch hinter seinem Namen verbergen sich Familienmitglieder und Freunde, ohne deren Unterstützung er nicht der Darmstädter Typ wäre, der er heute ist. „Eine Hand allein […]
MehrWas ist eigentlich aus dem Guerilla Gardening geworden? Gute Frage … während draußen zwar der Schnee schmilzt, der Winter uns aber trotzdem noch einige Wochen erhalten bleibt. Wir erinnern uns. Guerilla Gardening könnte man als so etwas wie den medialen Hype des letzten Jahres in unserem Städtchen bezeichnen: Der Darmverlag brachte in seinem Buch „Nachts in Darmstadt“ einen Artikel mit Anleitung, […]
Mehr> Bereits ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs verwirklichte man 1946 im Jagdschloss Kranichstein die ersten Internationalen Ferienkurse für Neue Musik. > Das langgestreckte barocke Gebäude am Friedensplatz, das so genannte „Lange Bäuchen“, ist einer der wenigen baulichen Überreste der ab 1695 angelegten Neuen Vorstadt (Mollerstadt). > „Darmstadt war im Mittelalter – wie die meisten Städte […]
Mehr