Nach diesem heißen Sommer können viele Menschen die kühlere Jahreszeit und gemütliche Stunden bei Kerzenschein und Kakao kaum erwarten. Die Bäume färben sich bunt, es wird dunkler – und Halloween steht vor der Tür. Neben Vampir-, Monster- und Gespenster-Outfits zählen Hexenkostüme zu den beliebtesten Halloween-Verkleidungen. Halloween kann also auch als Gelegenheit genutzt werden, sich einmal eingehender […]
MehrGeschichte begegnet einem in Darmstadt an jeder Straßenecke – wenn man nur genauer hinsieht. Exakt das tut die Darmstädter Geschichtswerkstatt seit bald 40 Jahren. Der Verein deckt dabei auch immer wieder unbequeme Wahrheiten auf. Auf seine Initiative hin wird der Magistrat demnächst eine Gedenktafel auf dem Gelände des Klinikums enthüllen, die an das Schicksal von […]
Mehr1.005 Angriffe gegen Flüchtlingsunterkünfte gab es im vergangenen Jahr. Eine unvorstellbar hohe Zahl, die zeigt, wie aggressiv die Stimmung in Deutschland mittlerweile geworden ist. In Darmstadt wurden die Neuankömmlinge zwar herzlich willkommen geheißen, aber die Kommunalwahl im März hat gezeigt, dass auch in unserer Stadt ein (wenn auch vergleichsweise kleines) Potenzial für fremdenfeindliche Parolen vorhanden […]
Mehr> Darmstadt galt im 19. Jahrhundert als „waldreichste Stadt Europas“. > Uuuuah! Bereits 1952 sendete der Journalist John A. Keel, der später mit Büchern über paranormale Phänomene berühmt wurde, für das American Forces Network (AFN) eine Halloween-Sondersendung live von der Burg Frankenstein (bei Darmstadt-Eberstadt). > „Sportstadt mit Herz“: Gleich drei der sechs Titel der „Sportler […]
MehrAls der Krieg nach Darmstadt kam – 70 Jahre Brandnacht Lebendige Erinnerung (Darmstädter Biografien) + Typisch Darmstadt
Wenn man auf der Rheinstraße stadteinwärts Richtung Luisenplatz fährt, wundert man sich als Ortsfremder zunächst über die breite Straße und die architektonischen Sünden, die rechts und links die Straße säumen. Auch die Innenstadt der Heiner-Metropole besticht nicht gerade durch schöne alte Fachwerkbauten. Der Grund dafür liegt in der sogenannten „Brandnacht“ vor 70 Jahren. Am 11. […]
Mehr100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs, 65 Jahre Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD), 25 Jahre Mauerfall: Viele geschichtliche Ereignisse jähren sich 2014 in signifikanter Weise. 2014 wird somit zum Gedenkjahr. Über den Fall der Mauer und die BRD weiß man viel, über den Zweiten Weltkrieg ebenso. Doch was ist […]
MehrJetzt haben wir uns schon den rändlichsten Randgebieten gewidmet, es wird Zeit für das Herz Darmstadts – und gleichzeitig das verkehrsmäßig Schlimmste, was ich je gesehen habe: der Luisenplatz. Antonia K. aus M. möchte wissen „Liebe Vicky, wieso trägt der Luisenplatz seinen Namen, obwohl dort nicht die Lange Luise, sondern der Lange Lui steht?“ Antonia, Deine […]
MehrSie war ein kluges, heranwachsendes Mädchen, das wenige Monate vor Kriegsende 1945 von den Nazis im Konzentrationslager Bergen-Belsen umgebracht wurde. Ihr Tagebuch, im Exil geschrieben, in einem engen Hinterhaus in Amsterdam, wohin sie mit ihren Eltern floh, macht sie unvergessen. Das Schicksal der Anne Frank bewegt generationsübergreifend, aktuell besonders in Darmstadt. Bei den Darmstädter Anne […]
MehrDie Technische Hochschule im Nationalsozialismus Lebendige Erinnerung (Darmstädter Biografien) + Typisch Darmstadt
„Der Laie wird fragen: Warum wird das erst jetzt aufgearbeitet?“, nimmt Geschichts-Professor Christof Dipper die nahe liegende Frage vorweg. Knapp 65 Jahre nach Kriegsende lässt die TU Darmstadt untersuchen, wie sie und ihre Wissenschaftler sich am NS-Staat beteiligt haben. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Dissertationen zweier junger Wissenschaftlerinnen, Melanie Horn und Isabel Schmidt. Detailliert sollen sie die Zeit […]
Mehr