„Das ist einfach mein Platz“, sagt Liss Schäfer und meint damit ihren Secondhand-Laden „Pompadour“ – und das Martinsviertel. So etwas wie hier gebe es eigentlich nicht mehr – so ein Miteinander, das Kund:innen, die Besitzer:innen der inhabergeführten Ladengeschäften und die, die im Viertel leben, mit einschließt. „Wir tragen Sorge füreinander, erhalten einen ganz besonderen Lebensraum. […]
MehrTagsüber Forscher im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion, abends DJ, der am liebsten „Kracher“ aus den Achtzigern auflegt. Marc Hassenzahl ist Professor, Musikliebhaber, Vater, Ehemann und Wahl-Martinsviertler. Mit 53 Jahren steht er mitten im Leben, lebt Nachhaltigkeit, entspannt aber auch gerne mit Bier im familieneigenen Schrebergarten. „Für den Garten ist meine Frau Annette zuständig – ich mache […]
MehrEine Straße am Friedrich-Ebert-Platz im Darmstädter Martinsviertel. Viele alte Häuser der Gründerzeit reihen sich hier aneinander. Durch ein großes Tor gelangen wir in den Innenhof des Hauses. Hier befinden sich Balkone und die Wohnungseingänge. Die hölzerne Treppe knarzt beim Hinaufgehen. Im Treppenhaus ist noch der Charme vergangener Jahre zu spüren. Das viergeschossige, unter Denkmalschutz stehende […]
Mehr„Ich gehe immer von dem Moment aus, in dem ich mich befinde“, sagt Reiner Engel. Fast 30 Jahre lang hat der 65-jährige Darmstädter im Martinsviertel gewirkt und viel beeinflusst. 2019 ging er in Rente, zuvor war er als Sozialarbeiter der Martin-Luther-Gemeinde für die Kinder und Jugendlichen des „Watzeverdels“ da. Er hörte ihnen zu, entwickelte Ideen, […]
MehrDarmstadt kann grün, Darmstadt kann bio, Darmstadt kann nachhaltig – mittlerweile sogar ganz schön gut! In unserer Reihe „Das gute Leben“ stellen wir Euch Menschen und ihre Konzepte vor, die uns zeigen, wie das gehen kann. „Eigentlich wollen wir nur, dass die Städte wieder denjenigen gehören, für die sie ursprünglich gebaut wurden: den Menschen.“ Als […]
MehrDarmstadt ist titelgeil, das wussten wir ja schon: Wissenschaftsstadt, Digitalstadt, Schwarmstadt, Zentrum des Jugendstils (ja, im Falle der Mathildenhöhe, sogar UNESCO-Weltkulturerbe), außerdem „Europas Tor zum Weltraum“, Namensgeber für das chemische Element „Darmstadtium“ und – früher auch einmal – hessische Landeshauptstadt und Residenzstadt … Ufff! Das muss der (ehemaligen) „Stadt der Künste“ und „Stadt im Walde“ […]
MehrIm Kiosk von Käte Hofmann am Kantplatz menschelt es. „Ich mag es, wenn es persönlich zugeht. Das ist leider immer weniger üblich“, erklärt die Frau mit dem markanten Kurzhaarschnitt. Ein freundlicher Gruß, eine persönlicher Beratung, ein kurzer Austausch – bei Käte gibt es all das noch. Seit 1982 verkauft die gelernte Bankkauffrau im Martinsviertel Zeitungen, […]
MehrIm In-Viertel von Darmstadt wird es gemütlich, das allseits beliebte Martinsviertel strahlt in herbstlichen Farben. Bei einer Außentemperatur unter 10 Grad sind bei trockener Witterung alle Cafés und Kneipen im Viertel gut besucht, im Corona-Jahr 2020 lässt man sich Latte Macchiato, Wein und Bier noch lieber im Freien schmecken als schon die Jahre zuvor. Diskussionen […]
Mehr> Das Achteckige Haus in der Mauerstraße 17 ist das älteste noch bestehende Bauwerk im Martinsviertel. Das um 1630 errichtete Gartenhaus beeindruckt nicht nur durch seinen tatsächlich achteckigen Grundriss, sondern auch mit einer bewegten Geschichte: Hier wohnte Helene Martini, die Mätresse Ludwigs VIII., das Gebäude diente mal als fürstliches Holzmagazin, später als „Mauerspitälchen – Heilanstalt […]
MehrWährend des Interviews für diesen Artikel sitzt Tesi entspannt in seinem „Wohnzimmer“, dem afrikanischen Restaurant Bedouin am Schlossgartenplatz. Er erzählt von der familiären Atmosphäre in Darmstadt und davon, wie gerne er jeden Tag zur Arbeit geht. Jeden Gast, der herein kommt, scheint er beim Namen zu kennen. Alle werden persönlich begrüßt, und das jeweilige Lieblingsgetränk […]
Mehr