Drei Wörter, sieben Tage: Sprung-Turm-Festival. Der Titel hat Aussage: Ein kollektiver Sprung ins Wagnis, weite und klare Sicht vom Turm des Woogs und ein internationales Festival im Hoff-Art Theater, bei dem Kunst, Theater und Musik synergetisch zusammenfließen. Das Theaterquarantäne-Kollektiv organisiert das 4. Sprungturmfestival – nach einer zweijährigen Pause. Kunststudent Victor Schönrich, der zu den Organisatoren […]
MehrAlle Artikel der P-Ausgabe 116 (Juli/August 2019)
Cool wool! Wer denkt, Wolle sei nur im Winter angesagt, liegt falsch. Das „Kleid der Schafe“ hat nämlich die Fähigkeit, sich unabhängig von Webart und Struktur herrlich kühl an die Haut zu schmiegen. In Darmstadt gibt es eine Expertin für coole Teile aus Wolle: Eva Wilde mit ihrem kleinen Stricklabel „wildes.“. Wir haben Evas Projekt […]
MehrDer ein oder andere kennt Aurel Jahn – vom Hören oder vom Sehen. Das auffallendste Merkmal des „Radio Darmstadt“-Moderators sind seine langen weißen Haaren, die er schon hat, seit er 16 ist. „Sie waren mal braun“, erklärt er und lacht. Auffällig und ebenfalls Teil von ihm ist seine farbenfrohe Kleidung, denn der 63-Jährige trägt gerne […]
MehrMir geht es wie Flip, Willi und Alois Siebenpunkt: Sukzessive Einschränkungen meines Lebensraumes sowie meiner Grundnahrungsmittel bedrohen mich existenziell. Erst kam die Flächenversiegelung durch Tribünen. Dann der Abriss meiner Stehplatzecke. Kein Platz, um zur Ablenkung einfach ein Fußballspiel zu sehen und auszuspannen. Aber das Ausweichen auf leere Dorfplätze funktioniert nicht, denn da gibt es vielleicht […]
MehrSommerzeit ist Transferzeit. Das heißt zugleich: Die Lilienfans dürfen wieder mächtig gespannt sein, welche Kicker in der spielfreien Zeit am Bölle anheuern. Bis Anfang Juni hatten die Verantwortlichen des Sportvereins schon vier Neuzugänge nach Darmstadt gelotst. Allesamt verdächtig jung, was an einer ganz bestimmten Erwartungshaltung liegen dürfte. Eine ähnliche Transferpolitik fuhren die Lilien schon einmal. […]
MehrNicht nur einer, sondern gleich drei komische Vögel flattern da auf einen zu. Wobei flattern der falsche Begriff ist, denn viel bewegt sich in dieser in Bronze gegossenen Vogelgruppe aus dem Jahr 1964 nicht. Erkennen kann man trotzdem, um was es dem Künstler Gotthelf Schlotter wohl ging: den Tieren einen Platz im Stadtraum zu geben, […]
MehrLiebe Leser, liebe Darmstädter, der Umwelt zuliebe, weil ich nie eine Fahrerlaubnis für motorisierte Fahrzeuge erworben habe, schlussendlich aber weil ich es kann, fahre ich Fahrrad. Bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit. Meistens sogar sehr gerne. Ist ja schließlich auch gesund. Sieht man mal von dem Umstand ab, dass Radfahrer im Straßenverkehr zuweilen nicht nur […]
MehrDie Pyramiden, der Nil, Urlaub am Roten Meer. Das sind die Dinge, die einem beim Gedanken an Ägypten als erstes in den Kopf schießen. Seit 2011 denken viele wohl auch an den Arabischen Frühling, den Sturz von Mubarak und das anschließende Chaos, über das die Medien hierzulande ausführlich berichteten. Gleichzeitig war das Land der mumifizierten […]
MehrDarmstadt kann grün, Darmstadt kann bio, Darmstadt kann nachhaltig – mittlerweile sogar ganz schön gut! In unserer Reihe „Das gute Leben“ stellen wir Euch Orte und Menschen vor, die uns im Sinne der Nachhaltigkeit ein gutes Vorbild sein können. Nachdem es im Mai-P (Ausgabe 114) darum ging, Müll (auch) aufgrund des hiesigen Stadtbildes zu vermeiden […]
Mehr– Im Saal des Chauseehauses in Bessungen, Ecke Heidelberger und Bessunger Straße, wurde am 02. August 1862 Ernst Elias Niebergalls „Datterich“ uraufgeführt. – Im Sommer 1951 herrscht bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt Aufbruchsstimmung. Tagsüber lauschen die jungen Komponisten aus aller Welt Vorträgen zur „La musique concrète“ oder zu einer Einführung in […]
Mehr